Filters
Results 1 - 10 of 30
Results 1 - 10 of 30.
Search took: 0.03 seconds
Sort by: date | relevance |
AbstractAbstract
[en] In creep tests within the temperature range 550-700deg C short regimes of elevated creep rate within the strain range 2% were observed at variants of the tempered martensitic chromium steel X 18 CrMoVNb 12 1 (DIN 1.4914). These results in undesirable time yield limit-curves which may even exhibit a retrograde shape. A correlation could be found between the creep anomaly and the ratio of the minor alloying elements Al and N. A recommendations is given for a necessary addition to the existing alloy specification. (orig.)
[de]
Bei Kriechversuchen im Temperaturbereich 550-700deg C wurde bei einigen Varianten des angelassnen martensitischen Chromstahls X 18 CrMoVNb 12 1 (1.4914) ein zeitlich begrenzter Bereich erhoehter Kriechgeschwindigkeit im Dehnbereich bis 2% beobachtet. Dies fuehrt zu einem unerwuenschten Verlauf insbesondere der Zeit-Dehnungsgrenzenkurven, die z.T. retrograden Charakter haben. Es konnte ein Zusammenhang dieser Kriechanomalie, insbesondere auch im Hinblick auf ihr zeitliches Auftreten, mit dem Verhaeltnis der Begleitelemente Aluminium und Stickstoff hergestellt werden. Hieraus wird eine Empfehlung fuer eine Ergaenzung zur bestehenden Legierungs-Spezifikation abgeleitet. (orig.)Primary Subject
Source
12. annual convention of the Arbeitsgemeinschaft Warmfeste Staehle and the Arbeitsgemeinschaft Hochtemperaturwerkstoffe; Duesseldorf (Germany, F.R.); 1 Dec 1989
Record Type
Journal Article
Literature Type
Conference
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The applicability of conventional strength hypotheses in the long-term creep range was examined by means of multiaxial loaded small and large-scale specimens of 1% CrMoNiV-steel at 550deg C. The experimentally determined deformation behaviour in the primary and secondary creep range was simulated by means of a finite element analysis. The creep deformation capacity is influenced by the degree of multiaxiality. The validity of a strength hypothesis depends on the type of load and on deformation resp. failure criteria. (orig.)
[de]
Die Anwendbarkeit herkoemmlicher Festigkeitshypothesen wurde im Langzeitkriechbereich mit Hilfe mehrachsig beanspruchter Klein- bzw. Grossproben aus einem 1-%-CrMoNiV-Stahl bei 550deg C ueberprueft. Das experimentell ermittelte Kriechverformungsverhalten steht in Uebereinstimmung mit der Finite-Elemente-Analyse im primaeren und sekundaeren Bereich. Das Verformungsvermoegen im Kriechbereich wird durch den Mehrachsigkeitsgrad beeinflusst. Die Gueltigkeit einer Festigkeitshypothese ist von der Beanspruchungsart, den Verformungs- bzw. Versagenskenngroessen abhaengig. (orig.)Original Title
Anwendung von Festigkeitshypothesen im Kriechbereich bei mehrachsigen Spannungszustaenden
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The growth of short and long fatigue and creep-fatigue cracks was examined in various steels. The experiments were carried out to test if recent models for creep-fatigue crack growth can be applied to describe the influence of strain rate on the growth of large and small cracks. Damage parameters were derived from these crack-growth laws for the life prediction under complicated loading. These parameters were applied to predict the life of smooth specimens cycled at different temperatures and deformation rates. Compared to conventional life predictions better predictions were obtained presumed the growth mechanism of the short cracks did not change for the range for the range of temperature and strain rates in question. (orig.)
[de]
Das Wachstum kurzer und langer Ermuedungs- und Kriechermuedungsrisse wurde in verschiedenen Staehlen untersucht. Die Experimente wurden durchgefuehrt, um zu pruefen, ob neuere Modelle zur Kriechermuedung den Einfluss der Verformungsgeschwindigkeit auf die Ausbereitung von kurzen und langen Rissen beschreiben koennen. Aus den verwendeten Rissausbreitungsgesetzen wurden Schadensparameter fuer die Vorhersage der Lebensdauer unter komplizierten Belastungsbedingungen abgeleitet. Diese Parameter wurden benutzt, um den Einfluss der Temperatur und der Verformungsgeschwindigkeit auf die Lebensdauer ungekerbter Ermuedungsproben vorherzusagen. Im Vergleich zur konventionellen Lebensdauervorhersage erhaelt man bessere Vorhersagen, vorausgesetzt der Rissausbreitungsmechanismus aendert sich im verwendeten Temperaturbereich nicht. (orig.)Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Specimens transversely cut from weldments and tested up to failure in long-term creep tests were subjected to metallographic examinations. The weldments were mainly similar and dissimilar joints between CrMo- and CrMoV-steels. The investigations were focussed on the determination of fracture location and damage mechanisms. In the long-term range, where usually a reduction of strain to failure occurs, maximum creep damage as well as fracture location were observed in the fine-grained HAZ in most cases. At high stresses, a migration of the fracture location into other parts of the HAZ, or even into the base metal or weld metal can take place. Dependent on material, temperature and stress a reduction of the welds' creep strength in comparison to the base metal occurs. (orig.)
[de]
Langzeitbeanspruchte, gebrochene Zeitstandproben, die in Querrichtung aus Schweissverbindungen entnommen waren, wurden metallografisch untersucht. Es handelte sich dabei vorwiegend um artgleiche bzw. nicht artgleiche Schweissverbindungen von CrMo- und CrMoV-legierten Staehlen. Schwerpunkt der metallografischen Auswertung war die Ermittlung der Bruchlage und des Schaedigungsmechanismus. Im Langzeitbereich, der in der Regel mit einem deutlichen Rueckgang der Verformungsfaehigkeit verbunden ist, konnte in fast allen Faellen der aeussere, d.h. feinkoernige Bereich der Waermeeinflusszone als Ort maximaler Kriechschaedigung bzw. als Versagensstelle ermittelt werden. Bei hohen Beanspruchungen kann sich die Bruchlage in andere Bereiche der WEZ bzw. in den Grundwerkstoff oder das Schweissgut verlagern. Im Vergleich zur Zeitstandfestigkeit des Grundwerkstoffs ergeben sich bei Schweissverbindungen werkstoff-, temperatur- und belastungsspezifische Reduzierungen der Zeitstandfestigkeit. (orig.)Original Title
Versagensverhalten langzeitbeanspruchter Zeitstandproben aus Schweissverbindungen warmfester Kraftwerksbaustaehle; Similar and dissimilar joints between: X 20 CrMoV 12 1; 10 CrMo 9 10; 13 CrMo 4 4; GS-17 CrMoV 5 11; GS-22 Mo 5 4; GS-17 CrMo 5 5; GS-22 Mo 4; 14 MoV 6 3; X 22 CrMoV 12 1 and 10 CrMo 9 10; X 22 CrMoV 12 1 and GS-17 CrMoV 5 11
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The creep exposure of metallic parts usually occurs under time-variable loading conditions. For the prediction of creep behaviour under step loading a simple mechanical models is employed. The model is based on the time dependence of the material structure during creep. Therefore, the characteristic parameters of the model are considered to be functions of time and are correlated with the time dependence of the material structure parameters. For the definition of these functions a structure mechanical model has been employed. The mean internal material resistance has been considered as an appropriate structure parameter. The characteristic parameters of the model are defined in each step loading on the basis of the change of the internal stress derivative. For the verification of the model prediction the numerical results are compared with experimental results of the austenitic steel X8 CrNiMoNb 16 16 for the orthogonal cyclic stress function. (orig.)
[de]
Die Kriechbeanspruchung metallischer Teile findet in der Regel unter zeitveraenderlichen Bedingungen statt. Zur Vorausbestimmung des Kriechverhaltens bei Stufenbeanspruchung wird ein einfaches mechanisches Modell herangezogen. Das Modell basiert auf der Zeitabhaengigkeit der Werkstoffstruktur waehrend des Kriechens. Deshalb werden die charakteristischen Modellparameter als Zeitfunktionen betrachtet und zur Zeitabhaengigkeit der Werkstoffstruktur korreliert. Zur Definition dieser Funktionen wurde ein strukturmechanisches Modell herangezogen. Der mittlere innere Werkstoffwiderstand wurde als ein geeigneter Strukturparameter betrachtet. Die charakteristischen Modellparameter werden in jeder Belastungsstufe auf der Basis der inneren Rueckspannungsableitung definiert. Zur Verifizierung der Voraussagen des Modells wurden die Rechenergebnisse mit experimentellen Ergebnissen verglichen, die am austenitischen Stahl X8 CrNiMoNb 16 16 fuer eine rechteckige Spannungsfunktion ermittelt wurden. (orig.)Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Due to thermal gradients and load changes steam-turbine casings suffer combined creep-fatigue loading. Creep and fatigue portions depend on service conditions. Special interest is focused on the behaviour of creep-fatigue cracks, originated from potential defects due to construction and manufacturing weldments, on residual lifetime assessment. The project deals with the crack-growth behaviour at 530deg C and r.t. of welded and unwelded heat-resistant cast steels: 1% CrMoV-cast (GS-17 CrMoV 5 11, two melts: low and high V-content) and 12% CrMoV-cast (G-X 22 CrMoV 12 1). The crack planes of CT-specimens investigated, taken from manual arc-welded plates, were situated in the heat-affected zone (HAZ). The fatigue, creep and combined creep-fatigue crack-growth behaviour was investigated by means of low-frequency (0.5 and 0.05 Hz) tests, holding-time (20 min) tests and constant load tests up to about 5 000 h. Metallographic investigations show that in the case of both 1% and 12% CrMoV-cast weldments the preferred crack path lies in the outest i.e., the high tempered and not α/γ transformed region of the HAZ. A strong increase on the crack-growth rate at 530deg C is exerted by dominant creep portions. In the case of the 1% CrMoV-cast this acceleration becomes important at stress intensity ranges higher than about 25 MPa √m with some higher sensitivity of the HAZ. For the 12% CrMoV-cast creep dominance begins at about 50 MPa √m. No differences for the HAZ and the base material were found for this material. (orig.)
[de]
Aufgrund von An- und Abfahrvorgaengen bzw. Lastaenderungen unterliegen Gehaeuseteile von Dampfturbinen einer ueberlagerten Dehnwechsel- und Zeitstandbeanspruchung, wobei die Kriech- und Ermuedungsanteile von den Einsatzbedingungen abhaengen. Von besonderem Interesse ist in bezug auf Restlebensdaueranalysen das Kriechermuedungsrisswachstumsverhalten von Schweissverbindungen in Gehaeusen, da rissstartende Fehler nie ganz ausgeschlossen werden koennen. Das Vorhaben behandelt das Risswachstum bei 530deg C und R.T. von ungeschweissten und geschweissten warmfesten Stahlgusssorten: 1-%-CrMoV-Stahlguss (GS-17 CrMoV 5 11, 2 Schmelzen: niedriger und hoher V-Gehalte) und 12-%-CrMoV-Stahlguss (G-X 22 CrMoV 12 1). Die untersuchte Rissausbreitungsebene von CT-Proben, entnommen aus elektrohandgeschweissten Platten, war die Waermeeinflusszone (WEZ). Das Ermuedungs-, Kriech- und kombinierte Kriechermuedungsrisswachstumsverhalten wurde mit Versuchen bei niedriger Frequenz (0,5 und 0,05 Hz), Haltezeitversuchen (20 min) und mit Versuchen bei konstanter Last und Zeiten bis etwa 5 000 h untersucht. Metallographische Nachuntersuchungen zeigen, dass bei den Schweissverbindungen beider Werkstoffe der bevorzugte Risspfad im aeussersten, d.h. hoch angelassenen und nicht-α/γ-umgewandelten Bereich der WEZ liegt. Durch dominante Kriecheinfluesse wird die Risswachstumsrate bei 530deg C deutlich erhoeht. (orig.)Primary Subject
Source
12. annual convention of the Arbeitsgemeinschaft Warmfeste Staehle and the Arbeitsgemeinschaft Hochtemperaturwerkstoffe; Duesseldorf (Germany, F.R.); 1 Dec 1989; CONTRACT COST 505 D35; BMFT 03KO5164
Record Type
Journal Article
Literature Type
Conference
Journal
Country of publication
ALLOYS, CARBON ADDITIONS, CHROMIUM ALLOYS, CHROMIUM STEELS, COPPER ADDITIONS, CORROSION RESISTANT ALLOYS, HEAT RESISTING ALLOYS, HIGH ALLOY STEELS, IRON ALLOYS, IRON BASE ALLOYS, JOINTS, MARTENSITIC STEELS, MECHANICAL PROPERTIES, MOLYBDENUM ADDITIONS, NICKEL ADDITIONS, STAINLESS STEELS, STEELS, VANADIUM ADDITIONS
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The influence of dual-phase structure (ferrite + martensite) on the impact toughness and rate of abrasive wear for as-cast and normalized steel (0.29 C, 1.15 Mn, 0.9 Si and 0.95% Cr) is investigated. The increased grain refinement and the well arranged lamellar packets of martensite and ferrite obtained during intercritical quenching (from 810deg C) of normalized and prequenched (from 880deg C) steel created a satisfactory combination between thoughness and abrasive wear resistance over those measured for intercritically quenched as-cast steel with or without prequenching. (orig.)
[de]
Der Einfluss einer Dualphasenstruktur (Ferrit + Martensit) auf die Kerbschlagzaehigkeit und die Abriebgeschwindigkeit wird an einem normalgegluehten Stahl mit 0,29% C, 1,15% Mn, 0,9% Si und 0,95% Cr im Gusszustand untersucht. Zunehmende Kornfeinung und gut angeordnete Lamellen von Martensit und Ferrit, die durch das Abschrecken (von 810deg C) des normalgegluehten und (von 880deg C) vorabgeschreckten Stahles im Zweiphasengebiet entstehen, erzeugen eine zufriedenstellende Kombiation von Zaehigkeit und Abriebwiderstand. (orig.)Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] For design and supervision of high temperature components for power plants the long-term creep-crack behaviour is important. Creep crack tests on different specimens are needed to obtain a description of the initiation and growth of creep cracks which is independent of geometry and load. Such tests were carried out in a wide loading range down to creep crack growth rates of 5.10-5 mm/h and up to test durations of 14 000 h with specimens of different shape and size. As a result of these tests on steels of type 1%Cr-1%Mo-0.6%Ni-0.3%V, 12%Cr-1%Mo-0.3%V-0.22%C and 12%Cr-1%Mo-0.3%V-0.20%C, the 550deg C-creep crack growth rate is described in smaller scatter bands by the parameter C2* than by the parameters C1* or KI. Only in the case of a 12%Cr-2%Ni-1%Mo-steel tested at 450deg C the parameter KI gave a better fit. The creep-crack initiation can be estimated by means of a two-criteria diagram. For larger specimens, this diagram is too conservative and this is presumably also the case for larger components. (orig.)
[de]
Zur Auslegung und Ueberwachung von Hochtemperaturbauteilen fuer Kraftwerke und thermische Anlagen werden Kenntnisse ueber das Kriechrissverhalten unter langzeitiger Beanspruchung benoetigt. Auf der Basis von Kriechrissversuchen sind fuer wichtige Kraftwerksbaustaehle geometrie- und beanspruchungsunabhaengige Beschreibungen zur Kriechrisseinleitung und zum Kriechrissfortschritt zu gewinnen. An vier Kraftwerksbaustaehlen wurden mit Proben unterschiedlicher Form und Groesse Kriechrissversuche in einem weiten Beanspruchungsbereich durchgefuehrt. Dabei wurden Kriechrissgeschwindigkeiten bis herab zu 5x10-5 mm/h bei Versuchsdauern bis zu 14 000 h erreicht. Die Kriechrissgeschwindigkeit der bei 550deg C untersuchten Staehle 30 CrMoNiV 4 11, X 22 CrMoV 12 1 und X 20 CrMoV 12 1 laesst sich mit dem Parameter C2* in deutlich engeren Streubaendern beschreiben als mit den Parametern C1* und KI. Nur fuer den bei 450deg C untersuchten Stahl X 12 CrNiMo 12 2 eignet sich der Parameter KI besser zur Beschreibung der Kriechrissgeschwindigkeit. Die Kriechrisseinleitung laesst sich mit einem Zwei-Kriterien-Diagramm abschaetzen, das fuer groessere Proben und damit vermutlich auch fuer groessere Bauteile eher ueberkonservativ ist. (orig.)Original Title
Kriechrissverhalten typischer Kraftwerksbaustaehle
Primary Subject
Source
CONTRACT AIF 6038
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
ALLOYS, CARBON ADDITIONS, CHROMIUM ALLOYS, CHROMIUM STEELS, CHROMIUM-NICKEL STEELS, CORROSION RESISTANT ALLOYS, HEAT RESISTING ALLOYS, HIGH ALLOY STEELS, IRON ALLOYS, IRON BASE ALLOYS, MARTENSITIC STEELS, MECHANICAL PROPERTIES, MOLYBDENUM ADDITIONS, MOLYBDENUM ALLOYS, NICKEL ALLOYS, STAINLESS STEELS, STEELS, VANADIUM ADDITIONS
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Creep-rupture specimen of similar welded joints of X6CrNi 18 11 (1.4948/AISI 304) and X6CrNiMo 17 13 (1.4919/AISI 316) show only low elongation after longtime testing. The reason for this loss of ductility was found by metallographic investigations. The weld metal of five joints had ferrite contents from 3 to 7.5%, due to a primary ferritic solidification. During creep testing in the temperature range from 500 to 800deg C carbide precipitation takes place at the austenite-ferrite grain boundaries, because delta ferrite is not in a state of equilibrium at these temperatures. After carbon has been used up, the remaining delta ferrite changes into sigma phase, if its alloying element content is high enough. In the upper temperature range, coagulation of sigma phase is dominating. At these large particles grain boundary migration is hindered. During the grain boundary sliding sigma phase particles break and initiate creep cracks. In fully austenintic weld metal sigma precipitation starts at austenite - austenite grain boundaries. During creep testing, void formation starts at sigma particles. Growing of voids leads to grain separations. (orig.)
[de]
Zeitstandproben von artgleich geschweissten Verbindungen der Staehel X6CrNi18 11 (1.4948/AISI 304) und X6CrNiMo 17 13 (1.4919/AISI 316) zeigen nach laengeren Laufzeiten starke Duktilitaetseinbussen. Die Ursache fuer die Abnahme der Verformungswerte konnte durch Untersuchungen des Gefueges geklaert werden. Fuenf der sieben Schweissnaehte zeigten Deltaferritgehalte zwischen 3 und 7,5%, die durch eine primaer ferritische Erstarrung entstanden sind. Dieser Deltaferrit ist im geprueften Temperaturbereich zwischen500 und 800deg C keine Gleichgewichtsphase. Auf den Korngrenzen zwischen Deltaferrit und Austenit scheiden sich zunaechst Carbide vom Typ M23C6 aus. Derjenige Ferrit, der nach Abbinden des freien C-Gehaltes durch Cr, das hauptsaechlich aus dem Deltaferrit kommt, noch vorhanden ist, kann bei genuegend hohem Legierungselementanteil Sigma-Phase ausscheiden. Bei hoeheren Temperaturen koaguliert die Sigma-Phase unter Aufloesung der Carbide und stellt damit ein Hindernis fuer die Korngrenzenwanderung dar. An diesen Korngrenzen setzt durch Korngrenzengleitung die Zeitstandschaedigung ein, da die Sigma-Phase auch bei hohen Temperaturen sproede ist. Im vollaustenitischen Schweissgut beginnt die Sigma-Phasenausscheidung auf den Korngrenzen und setzt sich dann im Korn fort. Hier erfolgt die Schaedigung durch Hohlraumbildung an den Sigma-Phasenausscheidungen auf den Korngrenzen. (orig.)Primary Subject
Secondary Subject
Source
12. annual convention of the Arbeitsgemeinschaft Warmfeste Staehle and the Arbeitsgemeinschaft Hochtemperaturwerkstoffe; Duesseldorf (Germany, F.R.); 1 Dec 1989
Record Type
Journal Article
Literature Type
Conference
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The various possibilities of localized corrosion attack which can occur at welds of unalloyed and low alloy steels in water are discussed. The discussion is based on the electrochemical and chemical principles of corrosion involving oxygen consumption and the formation of corrosion cells under these conditions. It is shown that the conceptions of the causes and mechanisms of such corrosion phenomena at welds pointed out in the literature are difficult to understand on the basis of corrosion involving oxygen consumption and must be incorrect. In contrast, in this paper reference is made to metallurgical factors that influence the corrosion at welds: chemcial composition, with the concentrations of both silicon and sulfur being particularly important, microstructure, and non-metallic inclusions of critical size and shape. To a large extent, the intensity of localized corrosion attack at welds is also determined by parameters of the aggressive environment, e.g., its neutral salt content and aeration. Considering these parameters in detail, one can easily understand the corrosion processes occurring and also establish suitable investigation procedures. It is also possible to develop effective protection measures and favourable welding techniques. (orig.)
[de]
In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Moeglichkeiten der oertlichen Korrosion, die im Bereich von Schweissnaehten an unlegierten und niedriglegierten Staehlen in Waessern auftreten koennen, eroertert. Dabei wird von den elektrochemischen und chemischen Grundlagen der Sauerstoffkorrosion und der bei dieser Korrosionsart wirksamen Korrosionselemente ausgegangen. Oertliche Korrosionen an Schweissnaehten koennen durch unterschiedliche chemische Zusammensetzung von Grundwerkstoff und Schweissnaht entstehen. Dabei sind die Gehalte an Schwefel und Silicium von besonderer Bedeutung. Korrosionsanfaellige Gefuege im Schweissnahtbereich wie auch Einschluesse im Stahl in kritischer Groesse und Verteilung sind ebenso Ursachen fuer das Auftreten oertlicher Korrosion an Schweissnaehten. Das Ausmass der oertlichen Korrosion an Schweissnaehten in Waessern wird aber auch ganz wesentlich durch mediumseitige Parameter bestimmt. Hierbei handelt es sich vor allem um den Gehalt an Neutralsalzen sowie um die Belueftung. Durch die genannten Einflussgroessen kann der Mechanismus der oertlichen Korrosion an Schweissnaehten unlegierter und niedriglegierter Staehle in Waessern verstanden werden. Auf der Grundlage der beschriebenen Erkenntnisse koennen ferner Untersuchungsverfahren fuer Schweissnahtkorrosionen, Schutzmassnahmen sowie korrosionssichere Schweissverfahren entwickelt werden. (orig./MM)Original Title
Oertliche Korrosion an Schweissnaehten von Bauteilen aus unlegierten oder niedriglegierten Staehlen
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | 3 | Next |