Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.02 seconds
Pruessmann, M.; Karb, E.H.; Sepold, L.
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Hauptabteilung Ingenieurtechnik; Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Projekt Nukleare Sicherheit1982
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Hauptabteilung Ingenieurtechnik; Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Projekt Nukleare Sicherheit1982
AbstractAbstract
[en] The main objective of the FR2-LOCA tests is to provide information about the effects of a nuclear environment on the mechanisms of fuel rod failure in the second heatup phase of a LOCA (Loss-of-Coolant Accident). The test rods have a heated length of 50 cm, and their radial dimensions are identical with those of a commercial German PWR (Pressurized Water Reactor). The tests are performed with unirradiated as well as with previously irradiated rods. The main parameter of the FR2 In-pile Test Program is the burnup, ranging from 2500 to 35000 MWd/t. The test rods are filled with helium to internal pressures representing the range of PWR rod pressures. The C tests showed cracked fuel after the irradiation (prior to the transients) and a fragmentation of fuel pellets after the transient tests due to cladding ballooning. The post test results indicated a reduction of the pellet stack length of the test rods caused by a redistribution of the fuel in the sections of major deformation. The burst data of the C tests did not reveal any difference between tests with unirradiated fuel rods and the irradiated fuel rods of this test series. This report documents the nominal and actual data of the test rods, the data recorded during the transient and steady-state operation, and the results of the non-destructive post-test examinations. (orig./HP)
[de]
Mit den In-pile-Versuchen im FR-2, in denen die 2. Aufheizphase eines Kuehlmittelverlust-Stoerfalls simuliert wurde, sollte der Einfluss nuklearer Kenngroessen auf die Mechanismen des Brennstabversagens unter LOCA-Bedingungen untersucht werden. Als Versuchsstaebe wurden Prueflinge mit einer aktiven Brennstofflaenge von 50 cm und radialen Abmessungen verwendet, die denen von Staeben kommerzieller DWR entsprechen. Es wurden Versuche sowohl mit unbestrahlten als auch mit vorbestrahlten Prueflingen durchgefuehrt. Hauptparameter des Versuchsprogramms war der Abbrand, der von 2500 bis 35000 MWd/t variiert wurde. Die Staebe wurden in den Versuchen mit Innendruecken beaufschlagt, die typisch fuer DWR-Brennstaebe sind. Im Unterschied zu den Versuchen mit nicht vorbestrahlten Brennstabprueflingen zeigten die C-Versuchsstaebe nach dem Bersten eine Schuettung von zerteilten Brennstofftabletten im Bereich der Huellrohraufweitung: Der durch das Aufblaehen der Huelle zusaetzlich entstandene Raum fuer den Brennstoff fuellte sich mit Bruchstuecken der waehrend der Vorbestrahlung schon zersprungenen Pellets. Durch Nachrutschen von Brennstoff entstanden so z.T. ausgepraegte Verkuerzungen der Pelletsaeule. Hinsichtlich der Berstdaten lassen sich bei den C-Versuchen keine Besonderheiten gegenueber den Versuchen mit unbestrahlten Prueflingen erkennen. Der Bericht dokumentiert die Nominal- und die gemessenen Daten der Prueflinge, die wichtigsten Messwerte der Transientenversuche einschliesslich des jeweils vorangegangenen Stationaerbetriebs sowie die Ergebnisse der zerstoerungsfreien Nachuntersuchungen. (orig./HP)Original Title
In-pile-Experimente zum Brennstabverhalten beim Kuehlmittelverluststoerfall
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Jan 1982; 159 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue