Filters
Results 1 - 10 of 279
Results 1 - 10 of 279.
Search took: 0.038 seconds
Sort by: date | relevance |
AbstractAbstract
[en] The complications from cerebral angiography encountered in 1034 patients between 1977 and 1982 are described. A standardised technique of cerebral transfemoral catheter angiography is outlined, which helps to reduce the number of complications. The role of the disease for which the examination is done, and the effect of the new contrast media on the risk of the examination, are discussed. Patients with a compromised blood-brain barrier and manifest reduction in cerebral blood flow run a greater risk than patients with other abnormalities. Low osmolar contrast media are better tolerated subjectively. Theoretically, their use would be expected to lead to a reduction in complications but, so far, it has not been possible to confirm this. (orig.)
[de]
Anhand von zerebralen Angiographien an 1034 Patienten in den Jahren 1977-1982 wird auf die Komplikationen dieser Untersuchung eingegangen. Beschrieben wird eine standardisierte Untersuchungstechnik der zerebralen transfemoralen Katheterangiographie, die dazu beitraegt, die Komplikationsrate zu reduzieren. Die Bedeutung der Grundkrankheit fuer das Untersuchungsrisiko und der Einfluss neuer Kontrastmittel werden diskutiert. Patienten mit einer geschaedigten Bluthirnschranke und einer manifesten zerebralen Minderdurchblutung sind gefaehrdeter als Patienten mit anderen Erkrankungen. Niederosmolare Kontrastmittel sind vor allem subjektiv besser vertraeglich. Ihr Einfluss auf eine theoretisch zu erwartende Reduktion der Komplikationsrate war im untersuchten Zeitabschnitt noch nicht abzuschaetzen. (orig.)Original Title
Senkung der Komplikationsrate zerebraler Angiographien durch eine standardisierte Untersuchungsmethode
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 142(2); p. 166-169
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The normal parameters of urethro-cystography were evaluated in 324 examinations. There were definite differences between continent and pressure-incontinent women on the one hand, and stress-incontinent patients on the other, as regards the pubo-urethral angle, but not as regards the posterior vesico-urethral angle. Preoperative and post-operative urethro-cystograms showed statistically significant differences. (orig.)
[de]
Anhand der Auswertung von 324 Urethrozystogrammen wird der Aussagewert der urethrozystographischen Parameter dargestellt. Dabei zeigen sich zwischen kontinenten und dranginkontinenten Frauen einerseits sowie stressinkontinenten Patientinnen andererseits deutliche Unterschiede bei Inklinations- und Pubourethralwinkel, aber nicht beim posterioren Vesikourethralwinkel. Bei der Auswertung prae- und postoperativ angefertigter Urethrozystogramme fanden sich statistisch gesicherte Unterschiede. Aus diesen Ergebnissen und den Hinweisen der Literatur werden thesenhaft unsere Erfahrungen mit der Urethrozystographie im Rahmen der urogynaekologischen Sprechstunde zusammengefasst. (orig.)Original Title
Ergebnisse und Erfahrungen mit der Urethrozystographie im Rahmen der Erfassung der weiblichen Stress-Harninkontinenz
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 142(2); p. 204-208
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Proton nuclear resonance tomography, also called magnetic resonance imaging, is a new imaging procedure which makes it possible to obtain tomographic cuts of the petrous bone in three planes. It is complementary to CT and is able to demonstrate the small structures of the inner ear and of the cerebello-pontine angle, without bone artefacts and without overlap or distortion. By using special surface coils combined with thin sections and a gradient-zoom technique, it is possible to obtain high resolution images which equal those of modern CT. By choosing suitable exposure parameters and a multi-echo technique, one can obtain excellent tissue contrast without using positive or negative contrast media. (orig.)
[de]
Die Protonen-Kernspinresonanztomographie (KST), auch Magnetic Resonance Imaging (MRI) genannt, ist ein neues bildgebendes Verfahren, mit dem es gelingt, Schnittbilder des Felsenbeines in allen 3 Raumebenen zu erstellen. Komplementaer zur Computertomographie (CT) ist sie in der Lage, frei von Knochenartefakten die feinen Strukturen des Innenohrs und des Kleinhirnbrueckenwinkels ueberlagerungsfrei und massstabsgetreu darzustellen. Die Anwendung von speziellen Oberflaechenspulen ermoeglicht es, verbunden mit duenner Schichtung und Gradienten-Zoom-Technik, hochaufloesende Bilder zu erstellen, die die Qualitaet moderner CT-Aufnahmen erreichen. Die Wahl geeigneter Aufnahmeparameter und die Anwendung von Multiechotechniken erlauben eine exzellente Gewebskontrastierung ohne Notwendigkeit positiver oder negativer Kontrastmittel. (orig.)Original Title
Kernspintomographie des Felsenbeins und Kleinhirnbrueckenwinkels
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 143(1); p. 1-8
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Between April 1981 and October 1984, 189 embolisations of the hepatic artery were carried out in 82 patients with primary hepato-cellular carcinomas. Two types of embolisation were performed: 1) embolisation using only gel foam and 2) a combination of peripheral and proximal embolisation using Lipiodol and gel foam. Embolisation of the hepatic artery is indicated for inoperable carcinoma, provided less than 75% of the liver is involved or for localised carcinomas in patients whose general condition makes surgery impossible, often because of severe cirrhosis of the liver. Complications following embolisation include pain, fever and transient changes in liver function. Deaths, abscesses or rupture of the tumour did not occur. (orig.)
[de]
Zur Behandlung von primaeren hepatozellulaeren Karzinomen wurden zwischen April 1981 und Oktober 1984 an 82 Patienten 189 Embolisierungen der Arteria hapatica vorgenommen. Zwei Arten von Embolisierung wurden durchgefuehrt: 1. Embolisierung nur mit Gelfoam und 2. eine Kombination von peripherer und proximaler Embolisierung mit Lipiodol und Gelfoam. Embolisierung der Arteria hepatica is angezeigt entweder bei nicht operierbaren Karzinomen, sofern sie weniger als 75% der Leber betreffen, oder bei lokalisierten Karzinomen in Patienten, deren Zustand - meist aufgrund einer begleitenden schweren Leberzirrhose - keine Operation zulaesst. Als Komplikationen nach Embolisierung traten Schmerzen, Fieber sowie voruebergehende Veraenderungen der Leberfunktion auf. Tod, Abszesse bzw. Ruptur des Tumors wurden nicht beobachtet. (orig.)Original Title
Embolisierung der Arteria hepatica bei primaeren hepatozellulaeren Karzinomen
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 143(1); p. 63-68
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Vascular occlusions due to cerebral trauma have always been regarded as great rarities. However, we have found hypo-dense foci of vascular distribution in 3.5% of 3500 CT examinations for trauma during the late phase. Lesions in the vascular territory of the posterior cerebral artery are usually the result of supratentorial pressure rise from epidural and subdural haematomas, leading to compression of the vessels against the edge of the tentorium. Typical infacts in the territory of the medial and anterior cerebral arteries were found only rarely by CT after cerebral trauma. Infarcts at the watersheds between the three vascular territories were found with surprising frequency and small infarcts were found in the basal ganglia. It is assumed that these were due to ischaemic or hypoxic events due to cardiac or pulmonary complications during the initial phase. (orig.)
[de]
Gefaessverschluesse als Folge von Hirntraumen gehoerten nach frueherer Auffassung zu den groessten Seltenheiten. Dennoch fanden wir im CT von 3500 Traumatikern in der Spaetphase bei 3,5% hypodense Herde vom Gefaesstyp. Wenn diese dem Stromgebiet der A. cerebri posterior angehoeren, handelt es sich meist um die Folge supratentorieller Drucksteigerung bei epi- und subduralen Haematomen mit Abklemmung des Gefaesses am Tentoriumrand. Typische Infarkte im Media- und Anteriorstromgebiet fanden wir im CT von Hirntraumatikern auch weiterhin relativ selten. In erstaunlicher Zahl jedoch waren Wasserscheideninfarkte zwischen den drei Gefaessgebieten und kleine Infarkte im Stammgangliengebiet nachzuweisen, wofuer ursaechlich eine ischaemische bzw. hypoxaemische Hypoxydose durch kardiale oder pulmonale Komplikationen in der Initialphase in Betracht gezogen wird. (orig.)Original Title
Hirninfarkt als Traumafolge
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 143(1); p. 20-23
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] A new cutting biopsy needle has been used to obtain histologically useful material while causing the minimum of trauma. It permits biopsies of organs, but its small external diameter of 0.8 or 0.95 mm makes it possible to carry out transperitoneal puncture of the stomach, colon or liver and of the retroperitoneal space, using a ventral approach. Tissue samples were obtained in 96% of 63 patients. The risk of complications is no higher than for conventional needles used for cytology. The accuracy with which the material can be obtained is therefore the most important problem. The position of the area to be biopsied should determine whether the biopsy is to be aided by sonography or CT. Biopsies of organs can be appropriately carried out under ultrasound control, but processes in the pelvis and in retroperitoneal-paravertebral and extra-peritoneal positions are best biopsied under CT control. (orig.)
[de]
Die Moeglichkeit der Gewinnung von histologisch verwertbarem Material durch eine wenig traumatisierende Feinnadel erlaubt eine neue Schneidbiopsiekanuele. Damit sind nicht nur Biopsien innerer Organe moeglich. Durch den geringen Aussendurchmesser von 0,8 bzw. 0,95 mm koennen auch transperitoneal, evtl. durch Magen, Darm oder Leber, Raumforderungen des Retroperitoneums von ventral punktiert werden. Bei 63 Patienten gelang es in 96% der Faelle, Gewebezylinder zu entnehmen. Das Komplikationsrisiko ist nicht hoeher anzusetzen als bei der gebraeuchlichen Feinnadel zur Zytologie. Die Sicherheit der Entnahme von repraesentativem Material stellt somit das groesste Problem dar. Dabei entscheidet die Lage des zu biopsierenden Prozesses ueber das Vorgehen - sonographisch oder computertomographisch gesteuert. Waehrend die Organpunktionen eine Domaene der ultraschallgezielten Biopsie darstellen, sind die retroperitoneal-paravertebralen und die extraperitonealen Prozesse des Beckens sehr gut von ventral computertomographisch gesteuert zu biopsieren. (orig.)Original Title
Die Schneidbiopsiekanuele zur histologischen Diagnostik abdomineller und retroperitonealer Raumforderungen
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 143(1); p. 96-101
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The radiation dose exposure measured at the eye lens of the examinating radiologist has been determined for a digital subtraction angiographic unit by experimental registration. A radiation dose of 15 mSv per month could be registered. (orig.)
[de]
Anhand einer experimentellen Bestimmung der Strahlenbelastung des Untersuchers konnte fuer eine im continuous mode arbeitende digitale Subtraktionsangiographieanlage eine monatliche Linsenbelastung von 15 mSv gemessen werden. (orig.)Original Title
Strahlenbelastung des Untersuchers bei der digitalen Subtraktionsangiographie im Continuous-mode-Verfahren
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 141(5); p. 544-545
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The diagnostic value of ultrasonography und percutaneous cholangiography was compared in 114 consecutive patients with obstructive jaundice. The final diagnosis was obtained by surgery or autopsy. Transhepatic cholangiography diagnosed obstruction and its level in all patients, whereas ultrasonography failed to find obstruction in 3 patients and was unable to determine the level in 11 patients. The cause of obstruction was correctly assessed in 106 patients by transhepatic cholangiography and in 74 by ultrasonography. In 15 patients with obstruction caused by common duct calculi ultrasonography only diagnosed the five, and in 9 patients malignant obstruction was diagnosed as calculi. Ultrasonography is a reliable tool for diagnosis of obstructive jaundice and in most cases for localisation of the level of the obstruction. However, diagnosis of the cause of obstruction and of its precise topography requires direct cholangiography. (orig.)
[de]
Bei 114 aufeinanderfolgenden Patienten mit Stauungsikterus vergleichen wir den diagnostischen Stellenwert der Ultraschalluntersuchung mit dem der pertutanen Cholangiographie. Die endgueltige Diagnose wurde mittels chirugischen Eingriffs oder bei der Autopsie gestellt. Bei allen 114 Patienten liessen sich der Stauungsikterus und die Lokalisation der Stauung mittels transhepatischer Cholangiographie nachweisen, waehrend die Ultraschalldiagnostik bei 3 Patienten versagte und bei 11 Patienten die Lokalisation nicht bestimmen konnte. Die Stauungsursache wurde bei 106 Patienten mittels transhepatischer Cholangiographie korrekt ermittelt, bei 74 Patienten mittels Ultraschall. Bei 15 Patienten, bei denen die Stauung durch Gallengangssteine hervorgerufen worden war, diagnostizierten wir mittels Ultraschall diesen Befund bei nur 5 Patienten; bei 9 Patienten wurde eine maligne Stauung als Gallengangssteine diagnostiziert. Die Ultraschallmethode ist ein zuverlaessiges diagnostisches Werkzeug zur Diagnosestellung bei Stauungsikterus und in den meisten Faellen auch zur Lokalisierung der Stauung. Eine Diagnosestellung der Ursache und der genauen Topographie erfordert jedoch die Durchfuehrung einer direkten Cholangiographie. (orig.)Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 143(1); p. 41-43
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Nine cases of a syndrome are described, which is known as the ''Currarino triad'' and which belongs to the group of malformations in which there is a persistent neurenteric communication. The features of the triad consists of ano-rectal anomalies (particularly ano-rectal stenoses), a curved, but limited, sacro-coccygeal defect (''scimitar sacrum'') and a presacral tumour, which may be an anterior sacral meningocoele, a teratoma, a cyst (dermoid or neurenteric cyst) or a mixture of these. In at least 50% of cases, the triad is familial and autosomal dominant. Of our nine cases, seven were familial. A dangerous complication is meningitis due to infection of the cystic component, or fistula formation between the colon and spinal canal (one of our cases). Other complications are a fixed filum terminale (''tethered cord'') and malformations of the urogenital tract. The risk of malignancy in a teratoma is low, but exists. When considering the indications for surgery, this must be kept in mind, as must the risk of infection, and damage to neural structures during operation. In all cases of early obstipation the sacrum should be X-rayed in order to exclude a Currarino triad. The finding of a sacral defect and a presacral mass makes it essential to obtain CT of the pelvis with contrast in the distal gut and in the meningeal sac. The same is true for screening of the family (including views of the sacrum). (orig.)
[de]
Es wird ueber 9 Faelle eines Missbildungskomplexes berichtet, der unter dem Namen ''Currarino-Triade'' bekannt ist und der zur Missbildungsgruppe der persistierenden neurenterischen Kommunikationen gehoert. Die Symptome der Triade sind anorektale Anomalien (vorzugsweise anorektale Stenose), ein bogig begrenzter sakrokokzygealer Defekt (''Scimitar-Sakrum'') und ein praesakraler Tumor, bestehend in einer vorderen sakralen Meningozele, einem Teratom, einer Zyste (Dermoidzyste oder neurenterischen Zyste) oder einer Mischung dieser Komponenten. Die Triade is in mindestens 50% der Faelle familaer autosomal-dominant erblich. Von 9 eigenen Faellen waren 7 familiaer. Eine gefuerchtete Komplikation ist die Meningitis als folge einer Infektion zystischer Anteile oder einer Fistelverbindung zwischen Darmrohr und Spinalkanal (ein eigener Fall). Weitere moegliche Komplikationen schliessen ein fixiertes Filum terminale (''tethered chord'') sowie Missbildungen des Urogenitale ein. Das Malignitaetsrisiko der im Rahmen der Triade auftretenden Teratome ist gering, aber vorhanden. Dies sollte bei der Stellung der Operationsindikation ebenso beruecksichtigt werden wie das Risiko einer Infektion und einer Verletzung neuraler Strukturen bei der Operation. In jedem Fall von fruehkindlicher Obstipation sollte eine Currarino-Triade durch eine Roentgenaufnahme des Sakrums ausgeschlosen werden. Finden sich ein Sakrumdefekt und eine praesakrale Raumforderung, dann ist ein Becken-CT mit Kontrastierung von Enddarm und Meningealsack unerlaesslich. Das gleiche gilt fuer ein Screening der Familie (mit Sakrum-Aufnahmen). (orig.)Original Title
Die Currarino-Triade
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 143(1); p. 83-89
Country of publication
BODY, BODY AREAS, CENTRAL NERVOUS SYSTEM, COMPUTERIZED TOMOGRAPHY, DIAGNOSTIC TECHNIQUES, DIGESTIVE SYSTEM, DISEASES, GASTROINTESTINAL TRACT, INTESTINES, LARGE INTESTINE, MEDICINE, MEMBRANES, MUTATIONS, NERVOUS SYSTEM, OPTICAL PROPERTIES, ORGANS, PATHOLOGICAL CHANGES, PHYSICAL PROPERTIES, SKELETON, TOMOGRAPHY
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The concept of renal clearance measured during steady-state conditions includes the effect of filtration and secretion as well as urine flow. On the other hand, renal clearance, as used in nuclear medicine, only describes the effect of filtration and secretion. A way for determining steady-state renal clearance with a bolus injection technique is described. Steady-state renal clearance reflects the efficiency of filtration and secretion, urine flow, and the steady-state chemical potentials in the kidneys. (orig.)
[de]
Das Ergebnis einer stationaeren Nierenclearancemessung (Durchsatz-Clearance) haengt sowohl von der Filtrations- und Sekretionsleistung der Nieren als auch von deren Harnabflussverhaeltnissen ab. Die bisherige nuklearmedizinische Clearane (Plasma-Verschwinde-Clearance) spiegelt nur die Filtrations- und Sekretionstaetigkeit der Nieren wider. Es wird gezeigt, wie man mit der nuklearmedizinischen Bolusinjektionstechnik die stationaere Durchsatz-Clearance bestimmen kann. Der so ermittelte Funktionsparameter schliesst den Harnabfluss und die stationaeren chemischen Potentiale innerhalb der Nieren, wie sie unter physiologischen Bedingungen vorliegen, in die Betrachtung ein. (orig.)Original Title
Der Einfluss der Messmethode auf die Bedeutung der Nierenclearance
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Nuklearmedizin; ISSN 0340-1618; ; v. 142(2); p. 212-214
Country of publication
BETA DECAY RADIOISOTOPES, BETA-MINUS DECAY RADIOISOTOPES, BODY, CLEARANCE, CONTRAST MEDIA, COUNTING TECHNIQUES, DAYS LIVING RADIOISOTOPES, DIAGNOSTIC TECHNIQUES, EXCRETION, INTERMEDIATE MASS NUCLEI, IODINE ISOTOPES, ISOTOPES, KINETICS, NUCLEI, ODD-EVEN NUCLEI, ORGANS, RADIOISOTOPE SCANNING, RADIOISOTOPES
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | 3 | Next |