EU-Kommission: Neue Pestizidregeln gefährden Lebensmittelsicherheit nicht

Im März erklärte sich die Kommission bereit, den EU-Abgeordneten eine Studie zum umstrittenen, aber ehrgeizigen Vorschlag vorzulegen, der darauf abzielt, den Einsatz und das Risiko von Pestiziden bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Zuvor hatten einige EU-Abgeordnete Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit geäußert. [SHUTTERSTOCK]

Der EU-Plan zur Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030 wird sich vor allem auf Nutzpflanzen auswirken, die „keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit“ haben, so die EU-Kommission in der verlangten Folgenabschätzung.

Im März erklärte sich die Kommission bereit, den EU-Abgeordneten eine Studie zum umstrittenen, aber ehrgeizigen Vorschlag vorzulegen, der darauf abzielt, den Einsatz und das Risiko von Pestiziden bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Zuvor hatten einige EU-Abgeordnete Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit geäußert.

In einem 218-seitigen Entwurf der Folgenabschätzung, der EURACTIV vorliegt, befasst sich die EU-Kommission mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des EU-Pestizidplans auf die landwirtschaftliche Produktion sowie mit den Folgen für die Verfügbarkeit und den Preis von Futter- und Lebensmitteln.

Der Kommission zufolge sind die potenziellen Auswirkungen auf die Lebens- und Futtermittelpreise sowie die Abhängigkeit von Importen und die Verringerung der Exporte landwirtschaftlicher Erzeugnisse „von den Auswirkungen auf die Ernteerträge abhängig.“

Die größten Auswirkungen werden jedoch bei Kulturen erwartet, die „für die Lebens- und Futtermittelsicherheit eine relativ geringe Rolle spielen, wie Weintrauben, Hopfen und Tomaten“, heißt es in der Studie.

In dem Dokument wird betont, dass Landwirte und Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, „Pestizidreduzierungen in Kulturen zu priorisieren, die nur geringe oder keine Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit haben […] und so zu den Reduktionszielen beizutragen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit, die Nahrungsmittelproduktion, die Verfügbarkeit oder die Preise hat.“

Ein weiterer Aspekt, der zur Erreichung der Ziele für die Reduzierung von Pestiziden in der „Farm to Fork“-Strategie, dem Flaggschiff der EU-Lebensmittelpolitik, beitragen könnte, ist die Verringerung des Pestizideinsatzes in nicht-landwirtschaftlichen Bereichen. Hierunter fallen beispielsweise städtische Gebiete, Sport- und Freizeiteinrichtungen und private Gärten, heißt es weiter.

Eine solche „Verringerung des Pestizideinsatzes und des Risikos in nicht-landwirtschaftlichen Bereichen oder bei Nicht-Lebensmittel- und Nicht-Futtermittelkulturen hätte keine Auswirkungen auf die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit“, so die Kommission.

Der derzeitige Pestizid-Fußabdruck im EU-Verbrauch – der auch Importe aus Drittländern einschließt – steht insbesondere im Zusammenhang mit der Produktion von Textilien, Dienstleistungen, anderen und ‚kalorienarmen Lebensmitteln‘ (ergo Lebensmitteln mit geringem Nährwert).

In der von der Kommission durchgeführten Literaturrecherche wird hervorgehoben, dass andererseits Pestizide selbst „zur Umweltzerstörung und zum Verlust von Ökosystemleistungen beitragen, was sich auf die Lebens- und Futtermittelsicherheit auswirken kann.“

Insbesondere Pflanzenschutzmittel, die Bestäuber und Bodenorganismen mit kritischen Funktionen beeinträchtigen, haben letztlich „unbeabsichtigte negative Auswirkungen“ auf die Ernährungssicherheit.

LEAK: EU-Parlament will auf 80-prozentige Pestizid-Reduktion drängen

Die im EU-Parlament für die Reform des Pestizid-Rechtsrahmens zuständige Abgeordnete drängt auf ehrgeizigere Ziele und Zeitpläne für die EU-weite Reduzierung von Pestiziden, wie aus einem Berichtsentwurf hervorgeht, der EURACTIV vorliegt.

Mangel an Daten

Als die Kommission der Bereitstellung zusätzlicher Informationen zu den Plänen zur Verringerung des Pestizideinsatzes zustimmte, wies sie bereits darauf hin, dass sie nicht über viel mehr Informationen verfüge als in der ursprünglichen Folgenabschätzung, die ihrem Vorschlag beigefügt war.

Die neueste Folgenabschätzung enthält eine „aktualisierte Analyse von Daten und die Berücksichtigung von Entwicklungen seit der Durchführung der ersten Folgenabschätzung, wie zum Beispiel die Fortschritte bei der Erreichung der Pestizidreduktionsziele und technologische und politische Entwicklungen.“

Die Kommission besteht jedoch nach wie vor auf dem Mangel an empirischen Daten zum Pestizideinsatz und kritisiert einige frühere Modellierungs- und Folgenabschätzungen, weil sie „von einer sofortigen pauschalen 50-prozentigen Reduzierung bei allen Kulturen und für alle Pestizide ausgegangen sind […], was zu Worst-Case-Schätzungen führte.“

Alle von der EU-Kommission überprüften Studien gingen von einem „weitgehenden Rückgang der Ernteerträge aus“, basierten aber meist auf Expertenmeinungen und nicht auf quantitativen Daten.

„Soweit wir wissen, wurde in keiner der vorhandenen Studien, die die Erreichung der Ziele modellieren, untersucht, wie sich ein strategischer und kulturspezifischer Ansatz für das nationale Reduktionsziel von 50 Prozent auf das Produktionsniveau auswirken könnte“, heißt es in der Studie.

Trotz des Mangels an Daten argumentiert die Kommission, dass die in der Praxis beobachteten „erheblichen Fortschritte bei der Verringerung des Pestizideinsatzes und des Risikos zwischen 2011 und 2020 nicht mit einem signifikanten Kostenanstieg oder einer Auswirkung auf die Ernteerträge bei den wichtigsten Kulturpflanzen in Verbindung gebracht werden können und somit keine Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit haben.“

Einigung zu EU-Pestizidreform soll 2024 kommen

Nach einigem Hin und Her hat sich das EU-Parlament auf einen Zeitplan für die Abstimmung zur EU-Pestizidreform geeinigt. Eine endgültige Einigung noch in diesem Jahr ist jedoch unwahrscheinlich, wie ein internes Dokument zeigt, das EURACTIV vorliegt.

Keine wesentlichen Auswirkungen des Ukrainekrieges

Die zusätzliche Folgenabschätzung wurde nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine und der zunehmenden Besorgnis über die weltweite Ernährungssicherheit sowie über Dürreperioden angefordert.

In Bezug auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine räumt die Kommission ein, dass „hohe Energie- und Kraftstoffpreise dazu führen können, dass mechanisches Unkrautjäten im Vergleich zum chemischen Pflanzenschutz (Herbizide) eine kostspielige Alternative darstellt.“

„Mittelfristig ist jedoch mit einer Entspannung auf den Energiemärkten zu rechnen, und der Einmarsch Russlands in der Ukraine dürfte keine nennenswerten Auswirkungen auf die globalen Lebensmittelmärkte haben“, heißt es in dem Bericht weiter.

In dem Entwurf des Dokuments wird erwähnt, dass die EU-Agrarmärkte in der laufenden Vermarktungssaison 2022/23 die kurzfristigen Auswirkungen des Krieges bereits teilweise aufgefangen haben.

In der Folgenabschätzung heißt es weiter, dass „keine Auswirkungen in Form von Preiserhöhungen bei Pestiziden festgestellt wurden“, da die Auswirkungen der Pestizidkürzungen auf die Ernteerträge bei den wichtigsten betroffenen Kulturen relativ gering sind.

Alternativen bis 2030 bereit

In der Studie nennt die EU-Kommission auch ein Datum, wann eine ausreichende Anzahl von Alternativen zu konventionellen Pestiziden in Europa verfügbar sein wird.

„Die derzeitigen Informationen deuten darauf hin, dass im Allgemeinen innerhalb des Zeitrahmens der Ziele für 2030 genügend Instrumente zur Verfügung stehen werden, um die erforderliche Verringerung des Einsatzes chemischer Pestizide und der Risiken zu erreichen.“

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass „ein zentrales Hindernis für die Einführung des integrierten Pflanzenschutzes (IPM) und neuartiger Technologien die Unsicherheit der Landwirte in Bezug auf ihre Wirksamkeit und ordnungsgemäße Anwendung ist.“ Dies legt nahe, dass auch die Landwirte einbezogen werden sollten, um ihr Vertrauen in den Übergang zu nachhaltigeren Pflanzenschutzmitteln zu stärken.

Belastung für Landwirte

Eine weitere Forderung der Minister war die Quantifizierung des Verwaltungsaufwands, der den Landwirten durch die Einführung der neuen Pestizidvorschriften entsteht.

Die Kommission verfügt jedoch nicht über genaue Daten, um die potenziellen Auswirkungen eines solchen erhöhten Verwaltungsaufwands auf die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe zu bewerten, heißt es in dem Bericht.

Die EU-Kommission schätzt, dass den Betrieben zusätzliche Kosten in Höhe von 180 Euro pro Jahr entstehen könnten, wenn sie die nach den neuen Vorschriften obligatorische jährliche „strategische Beratung“ in Anspruch nehmen.

Nach Ansicht der Kommission könnten diese Kosten durch eine solche Beratung in Gruppen oder online/ferngesteuert „ganz erheblich“ gesenkt werden, während der Rest durch den geringeren Einsatz von Pestiziden und die damit verbundenen Kosten für die Landwirte teilweise wieder hereingeholt werden könnte.

Natasha Foote trug zur Berichterstattung bei.

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Abonnieren
  翻译: