Südafrika, nach Spanien der weltweit zweitgrößte Exporteur von Zitrusfrüchten, hat bei der Welthandelsorganisation (WTO) einen Streit über die phytosanitären Handelsbestimmungen der EU angestrengt. Es hält diese Bestimmungen für ungerechtfertigt und unangemessen.
Pretoria hat um Konsultationen mit der EU über Regeln gebeten, mit denen die Einschleppung von der Zitrus-Schwarzfleckenkrankheit (Citrus Black Spot, CBS) in die EU verhindert werden soll. CBS ist eine Pilzkrankheit, die Flecken auf den Früchten verursachen kann, aber keine Gefahr für den Menschen darstellt.
Laut einer Pressemitteilung des südafrikanischen Handelsministeriums vom Dienstag (16. April) stellen die Pflanzenschutzbestimmungen der EU eine „erhebliche finanzielle Belastung“ für die südafrikanische Zitrusindustrie dar.
„Der WTO-Streit ist das Ergebnis jahrelanger Versuche, eine Lösung für die handelsbeschränkenden Maßnahmen der EU zu finden“, sagte der südafrikanische Handelsminister Ebrahim Patel und fügte hinzu, dass die EU-Vorschriften „nicht gerechtfertigt, verhältnismäßig oder angemessen“ seien.
Vor zwei Jahren verhängte die EU eine verschärfte Kältebehandlung für Zitrusfrüchte aus Südafrika, um die Einschleppung des Schädlings in die EU zu verhindern. Südafrikanische Produzenten beklagten, dass diese Maßnahme tausende Arbeitsplätze gefährde.
Der EU-Sprecher für Handel und Landwirtschaft, Olof Gill, bestätigte gegenüber Euractiv, dass das Konsultationsersuchen eingegangen sei und sagte, die EU bedauere, dass Südafrika diesen Weg gewählt habe.
Die EU hat nun zehn Tage Zeit, um auf das Ersuchen zu antworten und muss dann innerhalb eines Monats Konsultationen aufnehmen. Sollte in dieser Phase keine Einigung erzielt werden, wird der Fall an ein unabhängiges Panel verwiesen.
Dies ist das zweite WTO-Verfahren, das Südafrika gegen die EU angestrengt hat. Im ersten Verfahren, das 2022 eingeleitet wurde und noch ausstehend ist, ging es ebenfalls um die EU-Vorschriften für die Einfuhr von Zitrusfrüchten.
Uneinigkeit über Risiken
Südafrikanische Zitrusfruchterzeuger halten die phytosanitären Vorschriften der EU für unverhältnismäßig, da die Wissenschaft bestätigt hat, dass die Früchte kein Übertragungsweg für den CBS-Pilz sein können.
„Wir mussten bis zu 2 Milliarden Rand [etwa 99 Millionen Euro] pro Jahr ausgeben, um die Vorschriften zu erfüllen, und das nur wegen eines kosmetischen Problems auf der Frucht“, sagte Justin Chadwick, Geschäftsführer der Citrus Growers‘ Association of Southern Africa (CGA), gegenüber Euractiv.
EU-Erzeuger sind jedoch anderer Meinung.
Laut AVA-ASAJA, die Landwirte in Valencia, einer der wichtigsten Zitrusanbauregionen Spaniens, vertritt, ist die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu dem Schluss gekommen, dass CBS durch die Frucht übertragen werden kann und sich leicht an das mediterrane Klima anpasst.
Laut La Unió aus derselben Region würde die Einschleppung von Phyllosticta citricarpa – dem Pilz, der CBS verursacht – die Produktionskosten für die EU-Erzeuger in die Höhe treiben. Sie müssten ihre Feldbehandlungen verstärken und gleichzeitig strenge Regeln für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einhalten.
„Wir hätten nicht genug Mittel, um die Krankheit zu bekämpfen“, sagte Carles Peris, Generalsekretär von La Unió, Euractiv.
Laut Peris sind auch die kosmetischen Schäden an den Früchten nicht zu vernachlässigen.
„Die Erzeugung von Zitrusfrüchten in der EU ist hauptsächlich auf den Verkauf von frischem Obst ausgerichtet“, sagte Peris und fügte hinzu, dass schwarze Flecken auf den Früchten den Verkauf gefährden würden.
[Bearbeitet von Angelo Di Mambro und Zoran Radosavljevic]