Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Dockingstation mit Netzteil & USB-C – ein Kabel für alles
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub – HDMI und Displayport für Laptop & PC nachrüsten
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Der beste portable Monitor – Zweit-Displays mit USB-C, OLED, 4K & Touch
Top 10 Screenbars: Die beste Monitorlampe für Display & Schreibtisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test – Samsung dominiert vor Xiaomi
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 10: Das beste Tablet im Test – Apple, Samsung, Xiaomi & Co.
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet im Test – Xiaomi, Lenovo, Samsung & Co.
Das beste Smartphone – Samsung vor Xiaomi und Google in der Bestenliste
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Smartphone-Bestenliste: Top 10 – das beste Handy bis 400 Euro ohne Vertrag
Smartphone-Bestenliste: Top 10 der besten Handys bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy – Smartphones von Ulefone, Blackview & Co.
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät für das iPhone im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 5: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro – Xiaomi vor Samsung und Realme
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die günstigsten Foto-Handys mit Teleobjektiv
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren – bequeme Tiefeinsteiger im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung für das Fahrrad – Smartphone sicher am Lenker
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test kostet 750 Euro
Top 10: E-Klapprad – das beste E-Bike zum Falten kommt von Brompton
Top 10: Das beste günstige Fatbike – E-Bikes mit XXL-Reifen für Offroad & Stadt
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm mit Blinker, Bluetooth, SOS & Musik im Test
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co.
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Huawei, Fitbit & Co.
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. – mit & ohne Abo
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test – billig schlägt teuer
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 10: Die besten Sportuhren – Garmin, Polar, Suunto, Amazfit & Co.
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test – Ecoflow vor Fossibot, Anker & Co.
Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher – die besten Akkus im Set & zum Nachrüsten
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test – gut ab 150 Euro
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 8: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt ab 5 Euro
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 10: Das beste Kurbelradio für den Notfall im Test
Top 7: Der beste elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch ab 250 Euro im Test
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer – Bose, Sonos & Co.
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test – mit Bluetooth & Noise Cancelling
Top 10: Der beste TV-Stick im Test – Streaming mit Fire TV, Waipu, Magenta & Co.
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten für TV – Philips vor Govee
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer: Perfekt für Sport, Fahrrad & Verkehr
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC im Test – schon ab 99 € richtig gut
Top 5: Die besten DAB+-Adapter – Digitalradio für die Hifi-Anlage nachrüsten
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Top 10: Die besten Sportkopfhörer – In-Ear oder Open-Ear für Joggen & Co.
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test – staubfrei atmen
Die beste Video-Türklingel im Test – Reolink vor Eufy
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras für innen im Test
Top 7: Die besten Überwachungskameras mit Top-Nachtsicht – Annke vor Reolink
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 7: Die beste Außenleuchte mit Bewegungsmelder & Solar – Licht ohne Kabel
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Top 10: Die besten 4K-Überwachungskameras im Test
Top 8: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 5: Das beste Smart Lock im Test – Aqara vor Nuki
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test – Home Assistant überragt alle
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Top 7: Die besten kleinen Überwachungskameras im Test – Babyphone inklusive
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test – Auto überbrücken mit Akku
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste Adapter für Wireless Carplay am iPhone im Test
Top 7: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 5: Die beste Funk-Rückfahrkamera mit Akku – Einparkhilfe nachrüsten
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 10: Die besten Qi-Ladegeräte ab 10 Euro – das Smartphone kabellos laden
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Ladegerät Top 10: Die besten USB-Netzteile mit mehreren Anschlüssen
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Huawei, Fitbit & Co.

Huawei Watch D2

Huawei Watch D2

Vorhofflimmern ist eine Volkskrankheit. Wir zeigen die besten Smartwatches mit EKG, die in der Lage sind, Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen.

Smartwatches sind längst kein exotisches Gadget mehr. Die smarten Wearables erfreuen sich großer Beliebtheit und verfügen über viele Tracking-Funktionen. Die meisten Personen dürften eine Smartwatch oder einen Fitness-Tracker nutzen, um Schritte zu zählen oder Puls zu messen. Zusätzlich dient die schlaue Armbanduhr als Verlängerung des Smartphone-Displays auf das Handgelenk.

Manche Smartwatches können weitaus mehr. Spannend sind die Uhren, die ein EKG aufzeichnen können. Das erlaubt die Überwachung der Gesundheit, um etwa Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen. In dieser Bestenliste zeigen wir die unserer Meinung nach besten EKG-Smartwatches aus unseren Tests.

Weitere Wearables zeigen wir in der Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co. Hochwertige Smartwatches für Sportler finden sich in der Top 10: Die besten Sportuhren – Garmin, Polar, Suunto, Amazfit & Co. Preiswerte Alternativen zum Tracken von Aktivitäten präsentieren wir hingegen in der Top 10: Die besten Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.

KURZÜBERSICHT
Testsieger

Huawei Watch D2

Huawei Watch D2 im Test
ab 398.98 EUR

Die Huawei Watch D2 erinnert an eine überdimensionierte Apple Watch, bietet aber Features, wie keine andere Smartwatch: Blutdruckmessung per Manschette und EKG. Mehr im Test.

VORTEILE
  • echte Blutdruckmessung
  • EKG-Messung
  • einfache Bedienung
NACHTEILE
  • etwas klobig
  • wenige Apps
  • Hürden bei der Installation der Health App

Die Huawei Watch D2 ist als Gesundheits-Uhr mit EKG und echter Blutdruckmessung mit Manschette im Armband ist usner Testsieger. Verglichen mit einer Messung per optischem Photoplethysmografie-Sensor ist die Methode von Huawei genauer und erfordert auch keine komplizierte Kalibrierung mit einem Zweitgerät. Ein EKG erstellt der Nachfolger der Watch D (Testbericht) natürlich ebenfalls.

Die Bedienung erfolgt intuitiv, die Uhr reagiert stets flott. Das OLED-Display ist klasse. Der Akku hält in der Praxis locker eine Woche durch. Allerdings gibt es praktisch keine Apps für die Watch D und die Uhr ist nicht gerade günstig. Eine Variante mit eSIM gibt es nicht. Optisch erinnert sie an eine überdimensionierte Apple Watch.

Kompatibel ist die Uhr mit iOS und Android. Nutzer von Handys mit Googles Betriebssystem müssen allerdings die Health App manuell als APK-Datei aus einer anderen Quelle (etwa dem Browser) herunterladen und installieren, weil diese aufgrund der Sanktionen gegen das chinesische Unternehmen aus dem Play Store geflogen ist. Besitzer eines Smartphones von Samsung oder Honor bekommen die App aber auch über den Galaxy Store und Honor App Market. Der Preis liegt derzeit bei 389 Euro.

Beste Akkulaufzeit

Withings Scanwatch 2

Withings Scanwatch 2 im Test
ab 278.99 EUR

Die Withings Scanwatch 2 ist als hybride Smartwatch ein Exot. Die Uhr bietet ein klassisches Ziffernblatt und hält einen Monat durch, smarte Sensoren für EKG und mehr sind an Bord. Wie gut das im Alltag funktioniert, zeigt der Test.

VORTEILE
  • edles Design
  • hervorragende Verarbeitung
  • fast 30 Tage Akkulaufzeit
  • EKG-Messung
  • Menstruationszyklus-Tracking 
NACHTEILE
  • kein integriertes GPS
  • keine Bezahlfunktion
  • entleert Smartphone-Akku schneller
  • keine Reparaturen, nur Umtausch

Die Withings Scanwatch 2 ist eine hybride Smartwatch, bei der der Akku einen Monat lang durchhält. Sehr überzeugend ist das edle Design der Uhr, die gar nicht nach einer Smartwatch aussieht. Die EKG-Messung ist mit Android-Smartphones sowie dem iPhone ohne weitere Nebenkosten möglich. Dazu kommt eine SpO2-Messung (Sauerstoffsättigung). Es gibt sogar einen Export als PDF-Datei. Neu hinzugekommen ist die Vorhersage und das Tracking des weiblichen Menstruationszyklus. Neben iOS unterstützt die Uhr auch Android.

Einige Einschränkungen gibt es: So fehlt eine Bezahlfunktion, zudem ist das Display zur Anzeige von Nachrichten oder Meldungen von Smartphone wirklich klein. Einen GPS-Empfänger gibt es nicht in der Uhr, anders als bei den anderen Modellen der Top 10. Zum Sport eignet sich die Hybrid-Uhr ebenfalls, aber es stehen nur wenige Profile und Fitness-Funktionen zur Verfügung, zudem kommt die Messung der Herzfrequenz bei starkem Belastungswechsel nicht gut hinterher. Die Uhr ist hochwertig und schick und mit dem besten Angebot von rund 290 Euro (Preisvergleich) noch bezahlbar.

Fitness-Tracker mit EKG

Fitbit Charge 6

Fitbit Charge 6 im Test
ab 99.99 EUR

Die Fitbit Charge 6 ist ein hochwertiger Fitness-Tracker mit EKG- und GPS-Funktion sowie Google-Dienste. Was sich gegenüber dem Vorgänger getan hat, zeigt der Test.

VORTEILE
  • gute App
  • automatische Bewegungserkennung
  • Integration von Google Maps
  • Bezahl-Feature via Google Wallet (mit Einschränkungen)
NACHTEILE
  • teuer
  • kostenpflichtiges Premium-Abo für viele Funktionen
  • teils fummelige Bedienung
  • Musiksteuerung nur über Youtube Music mit Premium-Abo
  • Einschränkungen bei Bezahlmöglichkeiten

Die Fitbit Charge 6 bietet im Gegensatz zum Vorgänger stäker intergerte Google-Dienste. So unterstützt das Fitness-Armband Google Maps und nutzt sogar Google Wallet als Bezahloption per NFC-Chip. Allerdings gibt es hier einige Einschränkungen, so funktionieren weder Kreditkarten von ING noch Paypal. Der Bildschirm ist hell, dazu kommen eine gute Akkulaufzeit sowie eine ausgezeichnete Schlafanalyse. Zahlreiche Gesundheits-Features runden das starke Paket ab. So zeichnet die Fitness-Uhr ein 1-Kanal-EKG auf und misst den Stress. Das gibt es in dieser Preisklasse sonst nicht. Ein eigenes GPS-Modul ist ebenfalls an Bord.

Die Fitbit-App überzeugt, viele Funktionen sind aber nur im kostenpflichtigen Premium-Paket enthalten, etwa der Tagesform-Index. Der Charge 6 ist einer der wenigen Tracker, bei denen die automatische Erkennung von Trainingseinheiten zuverlässig funktioniert. Die Charge 6 ist bei Saturn für 119 Euro zu haben.



Perfekt fürs iPhone

Apple Watch Series 10

Apple Watch Series 10 im Test
ab 417 EUR

Die Apple Watch 10 bietet ein schärferes Display mit besserer Lesbarkeit aus jedem Winkel – und das in einem flacheren, leichteren Gehäuse. Auch der Akku lädt jetzt schneller. Wie sich die Smartwatch in der Praxis schlägt, zeigen wir in diesem Test.

VORTEILE
  • gut lesbares Display, auch unter ungünstigen Bedingungen
  • gute Unterstützung zur Verbesserung der Gesundheit und Fitness
  • hohe Zuverlässigkeit
  • nahtlose Integration mit dem iPhone
NACHTEILE
  • kurze Akkulaufzeit
  • nur zum iPhone kompatibel

Die Apple Watch Series 10 bringt zwar keine revolutionären Neuerungen, glänzt aber mit sinnvollen Verbesserungen und einem hochwertigen Design. Ein schärferes Display mit besserer Lesbarkeit bei Neigung und eine optimierte Ladezeit machen sie im Alltag praktischer. Das Gehäuse ist flacher und leichter, mit einer robusteren Titanausführung.

Apple setzt weiterhin auf präzise Gesundheitsfunktionen, darunter EKG, Blutsauerstoffmessung und die neue Schlafapnoe-Erkennung. Für Sportler bietet die Uhr Wasser- und Gezeiten-Features, was sie vielseitig für Aktivitäten macht. Trotz eines weiterhin relativ schwachen Akkus zeigt die Apple Watch 10 im Test Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit – allerdings nur für iPhone-Nutzer. Ein Umstieg lohnt sich vor allem für Besitzer älterer Modelle.

Die Variante aus Aluminium kostet in der 42-Millimeter-Variante ohne Cellular derzeit 423 Euro, die 46-mm-Variante 449 Euro. Wenn die Apple Watch eine eigene Mobilfunkverbindung haben soll, kostet die Apple Watch mit 42 Millimetern rund 546 Euro, die größere Ausgabe etwa 575 Euro.

Ideal für Samsung

Samsung Galaxy Watch 7

Samsung Galaxy Watch 7 im Test
ab 199 EUR

Mit noch besseren Sensoren und Gesundheits-Features weiß die Galaxy Watch 7 von Samsung wieder zu beeindrucken. Welche Schwächen geblieben sind, zeigt der Test.

VORTEILE
  • leicht & schick
  • genaue Pulsmessung
  • zuverlässige Schlafanalyse
  • viele Apps
NACHTEILE
  • kurze Akkulaufzeit knapp über einem Tag
  • weniger akkurates GPS
  • EKG & Blutdruck nur mit Samsung-Smartphones

Die beste Uhr mit Wear OS und erste Option für Besitzer eines Samsung-Smartphones ist die Samsung Galaxy Watch 7. Erhältlich ist sie in den Größen 40 und 44 Millimeter, mit und ohne LTE via eSIM. Die Watch 7 bietet eine erstklassige Verarbeitung, hohen Bedienkomfort, ein großartiges AMOLED-Display und umfangreiche Funktionen wie EKG, Blutdruckmessung oder Körperanalyse. Besonders die genaue Pulsmessung hat uns überzeugt. Sie ist wasserdicht nach 5 ATM (50 Meter Wassersäule).

Allerdings ist nicht alles super bei der schlauen Uhr. Zum einen war das GPS nicht so genau, wie wir es erwartet haben. Zum anderen ist auch die aktuelle Galaxy Watch wie die Apple Watch eingeschränkt bei der Auswahl passender Geräte. Grundsätzlich arbeitet sie mit allen aktuellen Android-Smartphones zusammen, Funktionen wie das EKG oder die Blutdruckmessung (erfordert die Kalibrierung mit einem Blutdruckmessgerät) sind aber nur in Verbindung mit einem Samsung-Handy möglich.

Ebenfalls ein Kritikpunkt ist die Akkulaufzeit von knapp über einem Tag. Immerhin ist sie deutlich günstiger als die Apple Watch und in zahlreichen Varianten verfügbar. Der Unterschied zum Vorgängermodell ist aber nicht so gravierend.

Das 40-mm-Modell (Damen) kostet ohne Mobilfunkanbindung 222 Euro, mit LTE sind es 271 Euro. Die 44-mm-Version (Herren) liegt bei 240 Euro sowie mit LTE bei 305 Euro.

Welche ist die beste Smartwatch mit EKG?

Welche Smartwatch mit EKG-Funktion die beste ist, hängt von persönlichen Präferenzen, dem Einsatzzweck und Funktionen ab. Geht es um die medizinische Zuverlässigkeit, sind alle hier gezeigten Uhren gerüstet, um Vorhofflimmern zu erkennen. Die Uhr muss CE-zertifiziert sein, damit die Funktion in der EU zulässig ist. Über die medizinische Qualität der einzelnen Messungen können wir als technische Redaktion leider keine Auskunft geben.

Bei der Platzierung in dieser Bestenliste legen wir großen Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Kompatibilität der EKG-Uhren zu möglichst vielen Smartphones. Demzufolge finden sich die hervorragenden Smartwatches von Apple und Samsung hier nur im Mittelfeld.

BESTENLISTEN
Testsieger

Huawei Watch D2

Huawei Watch D2 im Test
ab 398.98 EUR

Die Huawei Watch D2 erinnert an eine überdimensionierte Apple Watch, bietet aber Features, wie keine andere Smartwatch: Blutdruckmessung per Manschette und EKG. Mehr im Test.

VORTEILE
  • echte Blutdruckmessung
  • EKG-Messung
  • einfache Bedienung
NACHTEILE
  • etwas klobig
  • wenige Apps
  • Hürden bei der Installation der Health App

Die Huawei Watch D2 erinnert an eine überdimensionierte Apple Watch, bietet aber Features, wie keine andere Smartwatch: Blutdruckmessung per Manschette und EKG. Mehr im Test.

Als Huawei uns 2022 die Watch D (Testbericht) erstmals präsentierte, waren wir ganz schön verblüfft: Eine Smartwatch, die Blutdruck messen kann wie eine Manschette – samt 1-Kanal-EKG und weiteren üblichen Features einer Smartwatch. Zwar kann auch die Samsung Galaxy Watch 7 (Testbericht) in Verbindung mit einem Samsung-Handy und einer Manschette zur Kalibrierung annähernd bestimmen, aber die Lösung von Huawei wirkte auf uns schon eher wie ein Arztbesuch der Zukunft.

Jetzt steht mit der Huawei Watch D2 ein Nachfolger bereit. Das wuchtige Design wirkt jetzt weniger klobig, erinnert aber verdächtig an den Smartwatch-Pionier aus Cupertino. Wir haben das Modell ab 365 Euro (Code: PRESALE) getestet und zeigen, was die Gesundheitsuhr kann.

Design: Wie groß ist die Huawei Watch D2?

So genial die Watch D ist – bei einem Schönheitswettbewerb wäre nicht mal ein Blumentopf zu gewinnen. Die neue Watch D2 ist alles andere als filigran, wirkt aber beim Design dennoch deutlich filigraner. Wie so viele in der Branche bedient man sich am Standard-Design von Apple: Rechteckiges Gehäuse, Krone im oberen Bereich und ein weiterer Button. Schutz vor Wasser hat man nach IP68. Zum Schwimmen oder Tauchen sollte man die Uhr eher nicht tragen.

Filigran ist die Watch D2 nicht, aber wirkt doch ansehnlicher und trägt sich auch angenehmer im Alltag. Die Abmessungen sind mit 48 × 38 × 13,3 mm bei einem Gericht von 40 g sehr ausgeprägt. Eine Besonderheit bringt die Schließe wieder mit sich. Vorab misst man den Umfang des Handgelenks mit einem Messstreifen, der im Lieferumfang enthalten ist. Anschließend wählt man dazu das passende Loch aus. Die Uhr bleibt so überraschend locker am Handgelenk, was aber nötig ist, wenn man den Blutdruck misst. Dann bläst sich das Armband spürbar wie eine Manschette auf.

Display: Wie hell und scharf ist der Bildschirm?

Das OLED-Display ist mit 1,82 Zoll gegenüber dem Vorgänger mit 1,64 Zoll abermals größer geworden. Die Anzeige ist gestochen scharf bei einer Auflösung von 408 × 480 Pixel und einer Pixeldichte von 347 PPI. Eine automatische Helligkeitsanpassung ist vorhanden, die laut Huawei bis 1500 Nits erreicht. Im Freien bleibt die Uhr so ablesbar.

Ausstattung: Wie funktioniert die Blutdruckmessung?

Die Huawei Watch D2 verfügt neben einer Blutdruckmanschette über ein GPS-Modul, NFC, Bluetooth und Sensoren für Beschleunigung, Gyroskop, Herzfrequenz, Umgebungslicht, Temperatur sowie Differenzialdruck. Ein EKG kann erstellt und der Sauerstoffgehalt im Blut gemessen werden, indem der Finger seitlich auf die untere Taste gelegt wird. Zusätzlich ermittelt die Uhr die geschätzte Hauttemperatur, zählt Schritte, überwacht den Schlaf und bietet Atemübungen zur Stressreduktion an. Zur Erfassung der Herzfrequenz dient ein präziser, optischer Sensor.

Das Alleinstellungsmerkmal der Huawei Watch D2 ist wie beim Vorgänger die Blutdruckmessung, die nicht über optische Sensoren erfolgt, sondern mit einer aufpumpbaren Manschette. Daten zu Größe, Gewicht oder Alter müssen nicht hinterlegt werden, sodass die Messung direkt nach dem Anlegen der Uhr gestartet werden kann. Die Dauer der Messung entspricht in etwa der eines herkömmlichen Blutdruckmessgeräts, und Huawei gibt eine maximale Abweichung von drei Millimetern Quecksilbersäule an.

Wichtig ist nur, dass man das Armband abhängig vom Handgelenkumfang anpasst. Unsere Tests im Vergleich mit einem professionellen Messgerät beim Hausarzt zeigten nur minimale Abweichungen, was die Watch D2 für präzise Blutdruckmessungen geeignet macht. Bei auffälligen Werten sollte dennoch ein Arzt konsultiert werden. Ein Zertifikat des TÜV Rheinland ist für die Blutdruckmessung aber vorhanden. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, eine kontinuierliche Blutdruckmessung automatisch vorzunehmen – auch im Schlaf. Selbst Ärzte loben die umfassenden Möglichkeiten der Watch D2 für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Eine farbige Skala auf dem Display zeigt an, ob die Werte im unbedenklichen (grün), leicht erhöhten (orange) oder kritischen (rot) Bereich liegen. Die Messergebnisse lassen sich in der Huawei Health-App protokollieren und analysieren, wobei auch zusätzliche Informationen wie Aktivitäten ergänzt werden können.

Das Betriebssystem Harmony OS ähnelt beim Interface anderen Smartwatches von Huawei wie der Watch GT 5 (Testbericht). Die Uhr funktioniert mit Android-Smartphones und iPhones, bietet aber selbst kaum Apps. Neben Petal Maps gibt es eine Stoppuhr, Timer, Wecker und Taschenlampe. Zudem können eingehende Benachrichtigungen gelesen und Musik aus dem internen Speicher abgespielt werden. Antworten sind nur über vorgefertigte Kurztexte möglich.

Aufgrund der US-Sanktionen gegen das chinesische Unternehmen muss man die Health App per Sideload aus anderen Quellen installieren. Alternativ gibt es die Anwendung im Galaxy Store von Samsung oder App Market von Honor. Im Apple App Store ist die App hingegen zu finden.

Bedienung: Wie intuitiv ist die Huawei Watch D2?

Die Steuerung der Smartwatch erfolgt wie bei allen Huawei-Uhren gewohnt intuitiv. Das vorinstallierte Watchface zeigt neben der Uhrzeit und dem Datum auch den Puls sowie die letzten Blutdruckmessungen an. Durch Wischen nach rechts gelangt man zu den maximal sechs Karten. Das sind Widgets mit einer Übersicht der Funktionen der Uhr, etwa der Blutdruckmessung, einer 24-Stunden-Herzfrequenzübersicht, die Blutsauerstoffmessung, die Schlafanalyse und die Wettervorhersage. Anpassungen der Karten sind möglich, auch alternative Watchfaces stehen zur Auswahl.

Die untere Taste ruft standardmäßig die Blutdruckmessung auf, kann aber auch mit anderen Funktionen belegt werden, während die „Home“-Taste in der Krone die App-Übersicht oder wieder den Startbildschirm aufruft. Doppeltes Drücken der Krone ruft alle offenen Anwendungen auf. Die Watch D2 reagiert zügig, das Betriebssystem läuft flüssig und Apps öffnen sich schnell. Das Display setzt Touch-Eingaben und Wischgesten prompt und ohne Verzögerung um.

Huawei Watch D2 - Bilderstrecke
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2
Huawei Watch D2

Sport & Fitness: Wie genau misst die Huawei Watch D2?

Die Huawei Watch D2 bietet über 70 Sportmodi, darunter Gehen, Radfahren, Rudern und Seilspringen. Im Test überzeugte die Smartwatch durch präzise Schritterfassung. Dank integriertem GPS lassen sich Radtouren und Laufstrecken genau erfassen und anschließend kartografisch darstellen. Eine automatische Trainingserkennung für Laufen, Gehen sowie Rudern und Crosstrainer ist möglich. Die Watch D2 fragt dann von selbst, ob die Aktivität aufgezeichnet werden soll.

Für Läufer stehen mehr als ein Dutzend Trainingskurse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Nutzer können individuelle Ziele festlegen, etwa eine bestimmte Kilometerzahl oder den Kalorienverbrauch. Während des Trainings zeigt die Uhr die wichtigsten Parameter an, während die Huawei Health-App detailliertere Analysen bietet, etwa zur Belastung des Körpers und zur empfohlenen Regenerationszeit. Sie bietet auch Atemübungen, um den Stress zu reduzieren.

Die Huawei Watch D2 bietet natürlich auch eine Schlafanalyse, die in der Health-App die Schlafphasen annähernd in leicht, tief und wach unterteilt. Zusätzlich überwacht sie die Atemfrequenz im Schlaf oder misst auf Wunsch automatisch den Blutdruck alle 30 Minuten – was aber einen aufwecken kann. In Verbindung mit der Hauttemperaturmessung bietet die Uhr zudem ein Zyklus-Tracking für Frauen, einschließlich einer Vorhersage des nächsten Eisprungs.

Akku: Wie lange läuft die Huawei Watch D2

Huawei gibt eine Akkulaufzeit von etwa sechs Tagen an. Das hängt immer etwas davon ab, wie häufig man die Blutdruck- und EKG-Messung durchführt, ob man ein Always-On-Display nutzt und wie oft man das GP verwendet beim Training im Freien. Wir kamen im Test sogar auf knapp sieben Tage ohne Always-On-Display, haben die Uhr auch nachts getragen und rund dreimal am Tag eine Blutdruckmessung durchgeführt.

Preis: Wie viel kostet die Huawei Watch D2?

Die UVP für die Huawei Watch D2 liegt bei 365 Euro (Code: PRESALE). Erhältlich ist sie in Dunkelgrau mit schwarzem Armband aus Fluorelastomer sowie in Gold mit weißem Lederarmband.

Fazit

Die Huawei Watch D2 bietet eine beeindruckende Kombination aus Blutdruckmessung per Manschette, EKG und einer breiten Palette an Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Besonders die präzise Blutdruckmessung hebt sie von anderen Smartwatches ab, auch wenn das klobige Design und die fehlenden Apps einige Abstriche bedeuten. Im Alltag überzeugt sie durch ihre reibungslose Bedienung, die genaue Erfassung von Sportaktivitäten und die nützlichen Gesundheitsfeatures wie Schlaf- und Zyklus-Tracking.

Mit einer Akkulaufzeit von etwa fünf bis sechs Tagen und einem scharfen OLED-Display punktet die Watch D2 auch technisch. Trotz der hohen UVP von 399 Euro ist sie eine sinnvolle Wahl für Gesundheitsbewusste, die den Blutdruck regelmäßig überwachen wollen. Wer hingegen auf erweiterte Smartwatch-Funktionen setzt, wird sich eventuell nach Alternativen umsehen müssen.

Beste Akkulaufzeit

Withings Scanwatch 2

Withings Scanwatch 2 im Test
ab 278.99 EUR

Die Withings Scanwatch 2 ist als hybride Smartwatch ein Exot. Die Uhr bietet ein klassisches Ziffernblatt und hält einen Monat durch, smarte Sensoren für EKG und mehr sind an Bord. Wie gut das im Alltag funktioniert, zeigt der Test.

VORTEILE
  • edles Design
  • hervorragende Verarbeitung
  • fast 30 Tage Akkulaufzeit
  • EKG-Messung
  • Menstruationszyklus-Tracking 
NACHTEILE
  • kein integriertes GPS
  • keine Bezahlfunktion
  • entleert Smartphone-Akku schneller
  • keine Reparaturen, nur Umtausch

Die Withings Scanwatch 2 ist als hybride Smartwatch ein Exot. Die Uhr bietet ein klassisches Ziffernblatt und hält einen Monat durch, smarte Sensoren für EKG und mehr sind an Bord. Wie gut das im Alltag funktioniert, zeigt der Test.

Eine klassische, analoge Uhr mit smarten Funktionen und Sensoren? Withings spendiert seiner Scanwatch (Testbericht) eine Neuauflage. Die Hybrid-Smartwatch läuft fast einen Monat lang mit nur einer Akkuladung. Möglich macht dies ein analoges Zifferblatt, in das nur ein kleines OLED-Display für Benachrichtigungen eingebettet ist.

Wie die meisten Produkte des französischen Herstellers ist die Withings Scanwatch ganz dem Thema Gesundheit verschrieben. Mit an Bord sind wieder Pulsmessung, Schrittzählung und die Überwachung des Blutsauerstoffgehalts. Die größte Besonderheit ist die Funktion eines Elektrokardiogramms (EKG). Neu hinzugekommen bei der Withings Scanwatch 2 (Preisvergleich) ist eine Überwachung des Menstruationszyklus inklusive einer Prognose sowie einer Messung der Schwankungen der Körpertemperatur.

Der Vorgänger begeisterte unsere Redaktion, doch trifft dies auch auf das neue Modell zu? Das schildern wir in diesem Testbericht.

Design: Was ist das Besondere an der Scanwatch 2?

Wie schon beim Vorgänger handelt es sich bei der Scanwatch 2 um eine sogenannte Hybrid-Smartwatch. Das Ziffernblatt ist analog – was zu niedrigem Energieverbrauch führt. Neben dem schicken und klassischen Design in einem Gehäuse aus Edelstahl wirkt die Uhr so sehr klassisch. Sie macht sich gut am Handgelenk im Alltag, beim Ausgehen oder Geschäftsessen.

Das Gehäuse selbst ist eher klein, mit einem Durchmesser von 42 mm. Es gibt zudem eine noch kleine Ausführung mit 38 mm – insbesondere für Frauenhandgelenke. Der Tragekomfort ist aufgrund des eher niedrigen Gewichts hoch. Standardmäßig kommt die Uhr mit einem schwarzen Ziffernblatt und Armband oder einem weißen Ziffernblatt sowie grauem Armband jeweils aus Kunststoff. Die kleine Variante gibt es neben Edelstahl auch mit einem goldfarbenen Gehäuse mit Ziffernblatt in Dunkelbau oder Sandfarben. Der Hersteller bietet jedoch eine Vielzahl weiterer Armbänder in verschiedenen Farben sowie aus Leder, Edelstahl oder Milanaise an.

Eingebettet in das Ziffernblatt ist ein kleines rundes Display, das Benachrichtigungen vom Smartphone anzeigt. Diese stromsparende Lösung sorgt für eine lange Akkulaufzeit. Auf Sensoren verzichtet die hybride Uhr jedoch nicht und bietet so umfassende Tracking-Möglichkeiten für Schlaf, Puls und Herzgesundheit. Die Uhr ist bis 5 ATM wasserdicht.

Eine Besonderheit gibt es: Withings repariert die Uhren nicht. Sollte während der zweijährigen Gewährleistung ein Schaden auftreten, dann tauscht der Hersteller das Produkt aus. Nach Ablauf der Garantie bietet Withings einen Preisnachlass für den Kauf einer neuen Uhr an.

Features: Hat die Scanwatch 2 ein GPS?

In der Uhr steckt eine Menge Technik. Die Sensoren erlauben eine Zählung von Schritten, sowie hochgestiegener Etagen, Schlafüberwachung, Zyklusüberwachung und die Messung der Herzfrequenz, des Blutsauerstoffs, Kalorienverbrauchs oder der Hauttemperatur. Ein Höhenmesser ist ebenfalls an Bord sowie eine Stoppuhr und Timer. Eine EKG-Funktion ist wie beim Vorgänger vorhanden. Es gibt zudem erneut einen Atem-Coach zum Entspannen.

Ein integriertes GPS gibt es nicht, wer also die Uhr zum Laufen nutzen will, muss das Smartphone mitnehmen. Eine Anbindung an ein Mobilgerät erfolgt per Bluetooth, eine Variante mit Mobilfunk gibt es nicht. Ebenso wenig ist eine Bezahlfunktion vorhanden. Die Schlafüberwachung erkannte im Test nächtliche Wachphasen. Am nächsten Morgen erhalten die Nutzer eine Übersicht der Schallqualität mit sämtlichen Schlafphasen.

Neu hinzugekommen ist die Überwachung des Menstruationszyklus, die sogar eine Prognose erlaubt. Die Scanwatch 2 ist zudem in der Lage, Schwankungen der Körpertemperatur während des Tages und in der Nacht zu erkennen. Das kann etwa auf den Beginn einer Krankheit oder eine Veränderung des Gesundheitszustandes hindeuten.

Die Bedienung der Uhr erfolgt allein über die Krone am Gehäuse. Das ist etwas umständlicher, als man es von Touchscreen gewohnt ist. Sämtliche Messungen finden sich optisch aufbereitet in der Withings-App für das Smartphone, die es sowohl für Android als auch iOS gibt.

Die Scanwatch 2 eignet sich zudem für das Puls-Tracking beim Sport. Die Uhr verfügt über eine automatische Trainings-Erkennung für Laufen, Gehen, Schwimmen oder Radfahren. In der App können Nutzer aus insgesamt 40 verschiedenen Profilen wählen, bis zu acht davon kann man zu seinen Favoriten machen und zum Training direkt über die Uhr auswählen. Außerdem bietet Scanwatch 2 die Möglichkeit, die Leistung und Erholung beim Training mithilfe der Körpertemperaturzonen zu optimieren.

Bei schnellem Wechsel der Belastung kommt die sonst genaue Pulsmessung nicht immer mit. Etwas störend war folgendes Phänomen: Beim Krafttraining stoppte die Uhr automatisch die Messung bei Übungen auf dem Boden – hier hatten wir anfangs aber den Modus „sonstiges“ ausgewählt. Sobald eine Aktivität mehrmals manuell ausgewählt wurde, kann die Scanwatch 2 die Bewegungen besser einer Sportart zuordnen. Nutzt man dafür dann etwa den Modus „Bodybuilding“ stellt sich die Uhr besser auf Sit-ups am Boden ein, ohne automatisch das Training stoppen zu wollen.

Withings Scanwatch 2 - Bilderstrecke
Withings Scanwatch 2
Withings Scanwatch 2
Withings Scanwatch 2
Withings Scanwatch 2
Withings Scanwatch 2
Withings Scanwatch 2
Withings Scanwatch 2
Withings Scanwatch 2
Withings Scanwatch 2

EKG: Wie erkennt die Scanwatch 2 Vorhofflimmern?

Die Scanwatch 2 ist zertifiziert, um ein 1-Kanal-EKG zu erstellen. Diese Funktion erkennt Probleme wie Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern. Dennoch sollte beachtet werden, dass die Zertifizierung dieser Funktion durch Withings keinen Arztbesuch ersetzt. Die Uhr und die zugehörige App betonen vor der ersten Nutzung die Wichtigkeit einer ärztlichen Konsultation bei auftretenden Beschwerden.

Um die Messung durchzuführen, trägt man die Uhr am linken Handgelenk und berührt mit den Fingern der rechten Hand das Metallgehäuse der Uhr, um den Stromkreis für die Messung zu schließen. Die Herzrhythmusdaten werden dann während der etwa 30 Sekunden dauernden Messung auf dem Display angezeigt. Nach der Messung steht ein Diagramm in der App als Animation sowie als PDF-Datei für den Export zur Verfügung.

Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App
Withings Scanwatch 2 - App

Akku: Wie lange hält die Scanwatch 2?

Laut Hersteller hält die Scanwatch 2 bis zu 30 Tage lang mit nur einer Akkuladung durch. Im Test kamen wir nicht ganz auf diese Zeit, aber die Uhr hielt dennoch stolze 27 Tage durch bei täglicher Nutzung am Tage und gelegentlichem Tragen bei Nacht. Die Uhr wird in knapp eineinhalb Stunden per mitgelieferter Ladeschale über ein USB-C-Kabel geladen.

Auch wenn die Uhr so fast einen Monat durchhält. Einen Haken hat die Withings-App: Diese entleert den Smartphone-Akku spürbar schneller, da die App permanent im Hintergrund nach Bluetooth-Geräten sucht. In unserem Test kam das Handy dadurch nicht mehr über den ganzen Tag.

Technische Daten

Preis: Was kostet die Withings Scanwatch 2?

Die UVP der Withings Scanwatch 2 beträgt rund 350 Euro. Mittlerweile bekommt man die hybride Smartwatch schon ab 289 Euro (Preisvergleich). Die Variante mit 42 und 38 mm kostet in etwa das Gleiche.

Fazit

Wer eine klassische und elegante analoge Uhr sucht, aber auf smarte Funktionen, präzise Sensoren und EKG-Messung nicht verzichten will, bekommt mit der Withings Scanwatch 2 eine exzellente hybride Uhr. Das Design überzeugt und sieht schick und elegant aus. Die Akkulaufzeit von fast einem Monat ist phänomenal. Wer nicht permanent auf einem Touchscreen herumhantieren möchte oder schnell viele Informationen sehen muss, bekommt mit der Scanwatch 2 eine spannende Alternative.

Fitness-Tracker mit EKG

Fitbit Charge 6

Fitbit Charge 6 im Test
ab 99.99 EUR

Die Fitbit Charge 6 ist ein hochwertiger Fitness-Tracker mit EKG- und GPS-Funktion sowie Google-Dienste. Was sich gegenüber dem Vorgänger getan hat, zeigt der Test.

VORTEILE
  • gute App
  • automatische Bewegungserkennung
  • Integration von Google Maps
  • Bezahl-Feature via Google Wallet (mit Einschränkungen)
NACHTEILE
  • teuer
  • kostenpflichtiges Premium-Abo für viele Funktionen
  • teils fummelige Bedienung
  • Musiksteuerung nur über Youtube Music mit Premium-Abo
  • Einschränkungen bei Bezahlmöglichkeiten

Die Fitbit Charge 6 ist ein hochwertiger Fitness-Tracker mit EKG- und GPS-Funktion sowie Google-Dienste. Was sich gegenüber dem Vorgänger getan hat, zeigt der Test.

Mit der Fitbit Charge 6 kommt die Neuauflage der Charge 5 (Testbericht) auf den Markt – dem Platzhirsch der Fitness-Tracker mit EKG. Nach der endgültigen Übernahme durch Google befürchteten viele Fitbit-Fans das Ende der Markenidentität. Wir haben uns die Charge 6 deshalb im Test genauer angeschaut und erklären, wie die Anbindung von Fitbit an Google funktioniert und ob sich der Kauf der Charge 6 im Vergleich zum Vorgängermodell lohnt.

Design

Das Offensichtliche direkt vorweg: Optisch gleichen sich die Charge 5 und die Charge 6 fast wie ein Ei dem anderen, denn abgesehen von der Farbgebung des Gehäuses und des Armbands hat sich in Hinblick auf das Design nichts getan. Alle Bestandteile beider Tracker bestehen aus denselben Materialien, nämlich Aluminium, Glas und Harz (Gehäuse) sowie Silikon und Aluminium (Armband).

Bei der Größe des Displays hat sich ebenso nichts getan wie beim Lieferumfang. Sowohl die Fitbit Charge 5 als auch die Charge 6 verfügen über ein AMOLED-Display. Beiden Modellen liegen neben dem eigentlichen Tracker und dem Ladekabel ein Wechselarmband in Größe S und L bei.

Schließlich gleichen sich beide Tracker auch in Bezug auf die Wasserdichtigkeit: Die Charge 5 und 6 sind jeweils bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserabweisend. Sie überstehen also ein Eintauchen in Wasser beim Schwimmen oder Spritzwasser unter der Dusche, sind aber nicht für lange Tauchgänge geeignet. Der Hersteller weist außerdem darauf hin, dass die Wasserdichtigkeit durch Verschleiß oder Reparaturen mit der Zeit nachlassen kann.

Einrichtung, App und Fitbit Premium

Grundsätzlich hat sich bei der Einrichtung der Fitbit Charge 6 im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls nichts geändert. Wer den Tracker nutzen möchte, muss die zugehörige Fitbit-App im Play Store herunterladen und die Charge 6 darüber an das eigene Smartphone koppeln. Neu ist mittlerweile, dass Nutzer ein Google-Konto bei der Einrichtung angeben müssen – ohne Account beim neuen Fitbit-Mutterkonzern läuft nämlich gar nichts. Wer vorher schon ein separates Fitbit-Konto besessen hat, kann die entsprechenden Daten aber importieren.

Haben wir den Tracker eingerichtet und das aktuelle Update heruntergeladen (der Vorgang dauert nur ein paar Minuten), erklärt uns die App die Funktionen der Charge 6 und empfiehlt uns direkt, eine sechsmonatige Fitbit Premium-Mitgliedschaft abzuschließen. Wer alle Funktionen des Trackers nutzen möchte, kommt um dieses Abo nicht herum, das mit 80 Euro pro Jahr oder 9 Euro pro Monat zu Buche schlägt – ein stolzer Preis für Funktionen, die es bei der Konkurrenz umsonst gibt. Premium-Kunden bekommen für ihr Geld immerhin zusätzliche Informationen über ihr Schlafverhalten, angeleitete Trainingseinheiten, Rezepte für eine gesunde Ernährung und einen ausführlichen, monatlichen Gesundheitsbericht.

Die Fitbit-App hat sich trotz der Übernahme durch Google nicht großartig verändert. Auf dem Hauptbildschirm bekommen wir auf einen Blick zurückgelegte Schritte, Zonenminuten, absolvierte Kilometer und Energieverbrauch in Kilokalorie (kcal) angezeigt. Darunter gibt es Kacheln für verschiedene Daten wie Schlaf, Training, Aktivität, Gesundheit, Ernährung und Stress. Ein Klick auf die jeweilige Kachel führt uns zu einer detaillierten Übersicht der einzelnen Daten, die wiederum in verschiedene Unterkategorien aufgeteilt sind. All das ist sehr übersichtlich und leicht verständlich angeordnet, verschwindet aber teils hinter einer Paywall.

Denn wer den vollen Funktionsumfang des Fitbit-Trackers und der App nutzen möchte, kommt um ein Fitbit-Premium-Abo nicht herum. Fitbit Premium beinhaltet dabei unter anderem erweiterte Trainingsdaten, einen Coach für spezielle Trainingseinheiten, gesonderte Indizes für Stress und Schlaf, Meditationsübungen, Rezepte für eine gesunde Ernährung sowie einen Gesundheitsbericht. Letzterer fasst alle Gesundheitsdaten eines Monats zusammen und wertet sie umfassend aus.

Wer eine Fitbit Charge 6 kauft, bekommt ein sechsmonatiges Premium-Abo kostenlos dazu. Danach kostet die Mitgliedschaft bei Fitbit Premium 9 Euro pro Monat oder 80 Euro pro Jahr. Das Abo lässt sich über die Einstellungen im Google Play Store verwalten und flexibel kündigen. Trotz des recht stolzen Preises von bis zu 9 Euro monatlich halten wir das Angebot insofern für fair, als Nutzer den Dienst immerhin sechs Monate gratis und ohne weitere Verpflichtung testen können. Dabei ist Fitbit Premium ein zentraler Bestandteil der Fitbit-Nutzungserfahrung, ohne den der Tracker in seinen Funktionen doch arg beschnitten daherkommt. Ob sich Fitbit Premium wirklich lohnt, hängt aber vom persönlichen Gebrauchsverhalten ab.

Fitbit Charge 6 – App-Screenshots
Fitbit Charge 6 – App-Screenshots
Fitbit Charge 6 – App-Screenshots
Fitbit Charge 6 – App-Screenshots
Fitbit Charge 6 – App-Screenshots
Fitbit Charge 6 – App-Screenshots
Fitbit Charge 6 – App-Screenshots
Fitbit Charge 6 – App-Screenshots

Aktivität und Training

Weil es sich bei der Charge 6 um einen Fitness-Tracker handelt, liegt der Fokus der Hardware wenig überraschend auf dem Tracking von körperlichen Aktivitäten. Wie schon beim Vorgängermodell setzt Hersteller Fitbit wieder auf das Modell der Zonenminuten: Sobald unser Puls mit mehr als 109 Schlägen pro Minute schlägt, zeichnet die Charge 6 eine Aktivität auf, deren Dauer in Zonenminuten gezählt wird. Wer möchte, kann ein wöchentliches Ziel für die Zonenminuten in der App festlegen – der Tracker informiert uns dann auf dem Display und zusätzlich per Vibration, sobald wir dieses Ziel erreicht haben.

Zudem gibt es einen Stressmanagement-Index, der basierend auf der Messung von Herzfrequenz, Schlafrhythmus und elektrodermaler sowie körperlicher Aktivität einen Wert von 0 bis 100 berechnet. Dabei gilt: je höher der Wert, desto besser. Den vollen Funktionsumfang bekommen allerdings nur Premium-Nutzer geboten. Alle anderen erhalten lediglich die Anzeige des jeweiligen Stresslevel-Werts, ohne tiefergehende Analyse.

Daneben zeichnet die Charge 6 verschiedene Gesundheitswerte wie Atemfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Hauttemperatur, Sauerstoffsättigung und Ruheherzfrequenz auf. Diese Features gehören zum Standardrepertoire eines Fitness-Trackers und waren auch schon bei der Charge 5 (Testbericht) vorhanden. Zusätzlich gibt es aber die Möglichkeit, sich von dem Tracker bei einem unregelmäßigen Herzrhythmus informieren zu lassen.

Daneben verfügt die Charge 6 auch über eine EKG-Funktion. Mit dieser Funktion können wir unseren Herzrhythmus prüfen, indem wir für 30 Sekunden den Daumen und Zeigefinger an das Gehäuse des Trackers halten. Die Auswertung bekommen wir dann auf dem Display des Trackers angezeigt. Sowohl die A-Fib-Warnung als auch das EKG müssen wir in der App einrichten. Beide sind selbstverständlich kein Ersatz für eine medizinische Diagnose oder ein professionelles 1-Kanal-EKG beim Arzt. Trotzdem kann das Feature vorbelasteten Personen dabei helfen, ein mögliches Vorhofflimmern rechtzeitig zu erkennen.

Beim Aufzeichnen von Trainingseinheiten können wir derweil aus mehr als 40 verschiedenen Trainingsmodi wählen – eine deutliche Steigerung gegenüber den rund 20 Profilen, die die Charge 5 noch zu bieten hatte. Doch auch darüber hinaus kommen Nutzer der Charge 6 in den Genuss einiger Pluspunkte.

Denn wie schon die Vorgänger verfügt auch die Charge 6 über eine automatische Trainingserkennung. Die funktioniert zwar wie gehabt nur für Cardio-Sportarten wie Laufen, Gehen, Radfahren und Schwimmen, dafür arbeitet sie in unserem Test aber gewohnt zuverlässig. Wer möchte, kann individuell festlegen, ab wie vielen Minuten Aktivität die automatische Trainingserkennung aktiviert werden sollte.

Erhalten bleibt bei der Charge 6 auch die Berechnung des VO2-Maximums, die einen Orientierungswert für Hobbysportler bietet. Ansonsten fallen die Trainingsfeatures der Charge 6 allerdings nur rudimentär aus: Es gibt keine Möglichkeiten der Wettkampfplanung oder umfassendere Funktionen für Sportler – aber die erwartet vermutlich auch niemand von einem reinen Fitness-Tracker.

Fitbit Charge 6 – Bilderstrecke
Fitbit Charge 6
Fitbit Charge 6
Fitbit Charge 6
Fitbit Charge 6
Fitbit Charge 6
Fitbit Charge 6
Fitbit Charge 6

Zusatzfunktionen dank Google

Als Google die Features der Fitbit-Hardware zugunsten eigener Apps und Dienste beschnitt, hagelte es zunächst reihenweise Kritik. Allerdings hat die Implementierung verschiedener Google-Software auch positive Effekte auf die Funktionen der Fitbit Charge 6.

Zwar gibt es eine Musiksteuerung, aber nur noch via Youtube Music und in Verbindung mit einem kostenpflichtigen Abo von Youtube Premium. Die Einrichtung erfolgt über die App und ist in wenigen Minuten erledigt. Wir können dann direkt über das Display der Fitbit Charge 6 aus Playlisten auswählen, zuvor abgespielte Titel abspielen oder uns konkrete Workout-Musik vorschlagen lassen.

Ferner ersetzt Google Wallet jetzt die frühere Fitbit-Pay-Funktion. Das hat den Vorteil, dass einige Features von Google Wallet jetzt in Kombination mit der Charge 6 funktionieren. Wir können also etwa Kreditkarten für das kontaktlose Zahlen oder digitale Konzertkarten hinterlegen. Allerdings gibt es hier Einschränkungen: Nicht alle Bezahlmöglichkeiten sind verfügbar, nicht jede Bank wird unterstützt. Fitbit gibt eine Übersicht darüber, welche Banken hierzulande mit Google Wallet zusammenarbeiten. So funktioniert die Bezahlung über Kreditkarten von ING nicht. Die Mastercard von 1822 wird nicht unterstützt, ebenso wenig Paypal, wie einige Kunden im Fitbit-Forum beklagen.

Ein ganz großes Plus ist aber schließlich die Implementierung von Google Maps. Anders als viele andere Fitness-Tracker unterstützt die Charge 6 via Google Maps nämlich die Navigation. Wer das Feature einrichtet, kann sich auf dem Display des Trackers die Navigationsanweisungen anzeigen lassen. Ein GPS-Tracking gibt es ebenfalls, was die Aufzeichnung von Cardio-Einheiten enorm vereinfacht. Beides funktionierte in unserem Test übrigens problemlos. Die Wetter-App wurde allerdings entfernt.

Schlaf-Tracking

Beim Schlaf-Tracking bietet die Charge 6 gewohnte Fitbit-Standardkost, weshalb wir an dieser Stelle nur kurz darauf eingehen. Schlafphasen und Ein- sowie Aufwachzeitpunkt zeichnet der Tracker zuverlässig auf und auch der Wecker funktioniert zuverlässig. Wer möchte, kann einen Aufwachzeitraum einstellen, währenddessen uns die Uhr dann per Vibration weckt, sobald wir uns gerade in einer leichten Schlafphase befinden. Anhand unserer Schlafdaten berechnet die Fitbit-App einen Index, der unseren Schlaf auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet und eine gute Orientierung für langfristige Trends bei der eigenen Schlafhygiene liefert.

Akkulaufzeit

Fitbit gibt die Akkulaufzeit der Charge 6 mit maximal 7 Tagen an. Diesen Wert konnten wir im Test größtenteils bestätigen – bei uns hielt der Tracker mit drei Trainingseinheiten pro Woche und aktiviertem Gesundheitstracking sowie Benachrichtigungen etwa 6 Tage. Das ist zwar ein passabler Wert, aber hier wäre schon etwas mehr drin gewesen, wenn man sich die rund zweiwöchigen Laufzeiten der Konkurrenz anschaut.

Preis

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 160 Euro ist die Fitbit Charge 6 im oberen Preissegment für Fitness-Tracker angesiedelt. Sie kostet das Dreifache gegenüber vergleichbaren Modellen von Huawei und Co. Fitbit verkauft die Charge 6 in drei Farbvarianten (Obsidian/Black Aluminium, Porcelain/Silver und Coral/Champagne Gold). Der Straßenpreis für den Tracker liegt aktuell aber bereits bei 119 Euro.

Fazit

Obwohl Fitbit im Bereich der Fitness-Tracker eins als Vorreiter galt, verlieren die Geräte des einstigen Platzhirschs zunehmend an Bedeutung. Das hängt nicht nur damit zusammen, dass Google die Funktionen zugunsten eigener Dienste umfassend beschnitten hat, sondern auch damit, dass die Konkurrenz von Huawei und Co. längst günstigere und teils sogar technisch bessere Alternativen auf den Markt gebracht hat.

Die Fitbit Charge 6 ist deshalb kein schlechtes Produkt. Der Tracker macht das, was er sollte, und zwar wirklich gut. Allerdings rechtfertigen die Features mittlerweile kaum noch den im Vergleich zur Konkurrenz hohen Preis sowie das Premium-Abo, ohne dass die Charge 6 doch arg simplifiziert daherkommt. Wer mit dem Kauf dieses Trackers liebäugelt, sollte sich also überlegen, ob Fitbit Premium den monatlichen Abopreis wert ist – und ansonsten lieber zur Konkurrenz greifen.

Perfekt fürs iPhone

Apple Watch Series 10

Apple Watch Series 10 im Test
ab 417 EUR

Die Apple Watch 10 bietet ein schärferes Display mit besserer Lesbarkeit aus jedem Winkel – und das in einem flacheren, leichteren Gehäuse. Auch der Akku lädt jetzt schneller. Wie sich die Smartwatch in der Praxis schlägt, zeigen wir in diesem Test.

VORTEILE
  • gut lesbares Display, auch unter ungünstigen Bedingungen
  • gute Unterstützung zur Verbesserung der Gesundheit und Fitness
  • hohe Zuverlässigkeit
  • nahtlose Integration mit dem iPhone
NACHTEILE
  • kurze Akkulaufzeit
  • nur zum iPhone kompatibel

Die Apple Watch 10 bietet ein schärferes Display mit besserer Lesbarkeit aus jedem Winkel – und das in einem flacheren, leichteren Gehäuse. Auch der Akku lädt jetzt schneller. Wie sich die Smartwatch in der Praxis schlägt, zeigen wir in diesem Test.

Vor zehn Jahren erschien die erste Apple Watch. Vom Jubiläumsmodell hätte man also spektakuläre Neuerungen erwarten können. Davon kann bei der Apple Watch der 10. Generation nicht die Rede sein, aber das liegt vorwiegend daran, dass die letzten Generationen der Apple Watch bereits nur wenig Luft nach oben ließen.

Eine echte KI statt Siri wäre eine solche spektakuläre Neuerung gewesen, aber da muss man sich noch etwas gedulden. Zumindest in Europa. Dennoch ist die Apple Watch 10 wieder mal ein Meisterstück. Wir haben die Apple Watch 10 in der Variante mit 42-mm-Display und GPS getestet.

Design & Tragekomfort

Die Apple Watch 10 verfügt über das größte Display, das es je gab. Apple bietet das diesjährige Modell mit 42 Millimetern und 46 Millimetern an, was jeweils ein Millimeter mehr ist als beim Vorgänger.

Trotz des größeren Displays ist die neue Apple Watch flacher und leichter als die Apple Watch 9 (Testbericht). Da es sich bei der Aluminiumvariante nur um einen Millimeter und etwa ein Gramm handelt, lässt sich das in der Praxis kaum wahrnehmen. Die neue Variante aus Titan liefert im Vergleich zu der Edelstahlvariante der Apple Watch 9 weit beeindruckendere Werte. Apple hat die Titanuhr robuster als den Vorgänger aus Edelstahl konstruiert und dabei dennoch 20 Prozent an Gewicht eingespart.

Das Aluminiumgehäuse gibt es dieses Jahr neu in schickem Diamantschwarz, und auch die Armbänder wurden an die neuen Gehäusefarben angepasst. Trotz der neuen Displaygröße sind die Armbänder der vorherigen Modelle aber kompatibel.

Apple setzt bei den Armbändern auf Nachhaltigkeit. Das Sport Loop Armband der getesteten Apple Watch ist zu 82 Prozent aus recycelten Garnen hergestellt. Es sitzt bequem, ohne dass der Verschluss auf der Unterseite stört.

Display

Nicht nur in der Größe hat sich etwas getan, das Display hat zudem einen dünneren Rand, sodass insgesamt mehr Darstellungsfläche zur Verfügung steht. Außerdem ermöglicht das neue Display einen flexibleren Blickwinkel, es ist auch bei starker Neigung noch gut ablesbar. Das zeigte sich auch im Praxistest.

Vor allem im Vergleich zu einer älteren Apple Watch zeigt sich ein spürbarer Unterschied, für eine gute Lesbarkeit muss der Arm viel weniger zum Gesicht gedreht werden. Gerade in der Sonne profitiert man von der bis zu 40 Prozent höheren Helligkeit im Vergleich zur Apple Watch 9 bei schrägem Blickwinkel. Hier brilliert Apple wieder mit seiner hohen Qualität, ein Jahr zuvor unter gleichen Bedingungen getestete Fitbit war unter diesen Umständen gar nicht mehr abzulesen, während es für die Apple Watch eine Leichtigkeit zu sein scheint.

Die Gesamthelligkeit liegt nach wie vor bei 2000 Nits. Apple hat sie nicht weiter optimiert, das war aber offensichtlich auch nicht notwendig. Das Display der Apple Watch 10 hat zudem eine höhere Aktualisierungsrate und kann im Always-on-Modus nun sekündlich die Anzeige aktualisieren, ohne dabei mehr Strom zu verbrauchen.

Das neue Zifferblatt „Reflexionen“ hat einen funktionierenden Sekundenzeiger und gibt der Apple Watch besonders in Kombination mit dem neuen diamantschwarzen Aluminiumgehäuse eine tolle Eleganz.

Apple Watch Series 10 - Bilderstrecke
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10
Apple Watch Series 10

Ausstattung & technische Features

Natürlich hat sich unter der Haube einiges getan: Der neue Apple S10 Chip macht die Apple Watch schneller als das Vorgängermodell, was sich besonders in der Kommunikation mit Siri spüren lässt. Der Speicher liegt nach wie vor bei 64 GB und damit auf dem Niveau der Apple Watch 9.

Nutzer kritisierten in der Vergangenheit oft, dass der integrierte Lautsprecher keine Medien direkt abspielt. Das hat Apple jetzt behoben und man kann Musik und Podcasts direkt auf der Uhr anhören. Ein ganzer Raum lässt sich damit natürlich nicht beschallen, aber diese neue Funktion kann sich im Alltag als praktisch erweisen, wenn man in eine Audiodatei hineinhören will, ohne das Telefon zur Hand zu haben. Auch die Qualität der Telefonate mit der Apple Watch ist dank Stimmisolation nun noch besser.

Spitzenreiter ist die Apple Watch bei der Sammlung und Auswertung von Gesundheitsdaten, und das nicht erst seit der Apple Watch 10. Sie verfügt über einen elektrischen und optischen Herzsensor, einen Temperatursensor und einen Beschleunigungs- sowie Gyro-Sensor. Damit misst die Apple Watch nicht nur die Herzfrequenz, sondern schreibt sogar ein EKG. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit beeindrucken hier besonders. Die FDA (die amerikanische Behörde für „Food and Drug Administration“) hat viele der Funktionen zugelassen, und klinische Studien haben sie bestätigt.

Neben dem EKG und der Herzfrequenzmessung bietet die Apple Watch eine Blutsauerstoffmessung, Schlaftracking, Sturzerkennung mit automatischem Notruf, Zyklustracking mit temperaturgestützter Vorhersage der fruchtbaren Tage und eine Lärmüberwachung. Neu dabei ist seit der Watch OS 11 eine Erkennung von Schlafapnoe, die seit dem Betriebssystemupdate auch auf der Apple Watch 9 zur Verfügung steht.

Im Praxistest sind alle Gesundheitsfunktionen einfach und ohne viel Aufwand nutzbar, selbst ein EKG ist in gerade mal 30 Sekunden geschrieben. Einmal in den Einstellungen aktiviert, arbeitet die Health App im Hintergrund und erfasst die Herzfrequenz und warnt bei ungewöhnlich hohen oder niedrigen Werten.

Die Apple Watch erfasst und analysiert automatisch Schlaf und Aktivität im Hintergrund. Außerdem misst sie den Blutsauerstoff und erfasst Atemaussetzer. In der Praxis ließ sich nur der Blutsauerstoffmesser der Apple Watch 10 gegen ein medizinisches Gerät testen. Im Vergleich zum verwendeten Pulsometer zum Heimgebrauch lag der Blutsauerstoffwert bei der Apple Watch bei allen Tests einige Prozentpunkte unter dem des Pulsometers. Apple selbst gibt an, dass die Messung nicht für medizinische Zwecke bestimmt ist.

Dass die in den USA verkauften Apple Watches keine Blutsauerstoffmessung mehr anbieten, liegt allerdings an einem Patentstreit und nicht an der Funktion selbst. Studien haben gute Ergebnisse bei der Herzfrequenzmessung sowie dem EKG zur Erkennung von Vorhofflimmern erzielt.

Bedienung

Die Reaktionszeiten der Apple Watch sind durch den schnellen S10 Prozessor sehr kurz. Das Scrollen durch die Liste der Apps ist flüssig. Jede App öffnet sich ohne spürbare Verzögerung. Man bedient die Apple Watch mit zwei Tasten, wovon eine in der drehbaren Krone verbaut ist, und mit dem Touch-Display durch Wischen oder Tippen. Die Bedienung ist intuitiv.

Sport & Fitness

Nicht nur bei der Erfassung von Gesundheitsdaten gehört die Apple zu den Spitzenreitern, auch bei der Trainingserfassung gehört sie zu den besten Smartwatches. In der Apple Watch 10 ist nun ein Sensor verbaut, der die Wassertiefe und die Wassertemperatur messen kann. Im Gegensatz zur Apple Watch Ultra zwar nur bis zu einer Tiefe von 6 Metern. Das reicht für Alltagssportler aber aus. Beckenschwimmen ist als weiteres Training seit Watch OS 11 mit dabei. Die integrierte Tiefe App hat eine hohe Lesbarkeit, damit man die Werte auch unter Wasser gut erfassen kann.

Das ist nicht nur für Taucher, sondern für viele Wassersportler ein echter Gewinn. Neu dabei ist auch eine Gezeiten-App, die für sieben Tage die Gezeitenvorhersage für Lieblingsorte oder nächstgelegene Strände anzeigt.

Außerhalb des Wassersports bringt die Apple Watch 10 keine Neuerungen mit. Muss sie auch nicht, denn das bisherige Angebot ist schon hervorragend. Es gibt 20 voreingestellte Trainings-Profile, inklusive der Option „Sonstiges“, die Nutzer für Sportarten verwenden können, die die Watch nicht als voreingestelltes Training anbietet. Der Trainingsmodus „Gehen“ zeichnet die zurückgelegte Strecke auf und auch wenn es das sehr präzise GPS nur mit der Apple Watch Ultra gibt, ist die Streckenaufzeichnung für Laien mehr als ausreichend. Im Praxistest zeigte sich kein Unterschied zum Tracking mit einfachen GPS-Geräten.

Akku

Der Akku ist einer der häufigsten Kritikpunkte der Apple Watch. In der Praxis zeigte sich aber, dass die Batterieleistung der Apple Watch 10 ausreichend ist. Trotz einer sechsstündigen Trainingsaufzeichnung inklusive GPS-Tracking war der Akku abends nicht leer. In Kombination mit der schnellen Aufladung reicht es also vollkommen aus, die Apple Watch einmal am Tag während einer Aktivität wie dem Duschen aufzuladen.

Ohne Trainingsaufzeichnung hielt der Akku bei alltäglicher Nutzung mit Always-on-Display 31 Stunden durch, ohne Always-on sogar 45 Stunden. Eine der größten Verbesserungen für den Alltag ist die optimierte Ladezeit. Die Apple Watch 10 braucht nur noch 30 Minuten, um den Akku auf 80 Prozent zu laden.

Preis

Die Variante in Aluminium kostet bei Apple in der 42-Millimeter-Variante ohne Cellular derzeit 423 Euro, die 46-mm-Variante 449 Euro. Wenn die Apple Watch eine eigene Mobilfunkverbindung haben soll, kostet die Apple Watch mit 42 Millimetern rund 545 Euro, die größere Ausgabe etwa 575 Euro.

Die Apple Watch in Titan gibt es nur in der Variante inklusive Mobilfunk. Sie kostet 777 Euro für die Apple Watch mit 42 Millimetern und 814 Euro für die Uhr mit 46 Millimetern. Der Preis beinhaltet bereits ein Gummi- oder Textilarmband, während für einige Varianten der Textilarmbänder und das Edelstahlarmband ein Aufpreis anfällt.

Fazit

Die Apple Watch 10 ist eine der besten Smartwatches auf dem Markt. Auch wenn im Vergleich zum Vorgängermodell keine spektakulären Neuerungen integriert wurden, hat Apple seine Watch nochmals verbessert. Die sehr kurze Ladezeit entkräftet den Kritikpunkt des im Vergleich zu anderen Smartwatches eher schwachen Akkus ein wenig. Im Praxistest zeigt sich die Apple Watch 10 als zuverlässig, intuitiv bedienbar und durch die hohe Anpassbarkeit auch vielseitig im Stil.

Auch wenn sie im Vergleich zu anderen Smartwatches besonders bei den Gesundheitsdaten und der Trainingserfassung punktet, ist sie nicht nur für Menschen mit eingeschränkter Gesundheit oder besonders gesundheitsbewussten Menschen eine hervorragende Wahl. Ihre intuitive Bedienung und hohe Zuverlässigkeit machen sie zu einem guten Alltagsbegleiter für jedermann – sofern „jedermann“ ein iPhone besitzt, denn mit Android-Smartphones funktioniert die Apple Watch nach wie vor nicht.

Ein Neukauf mag sich für Besitzer einer Apple Watch 8 oder 9 nicht unbedingt lohnen, ein Upgrade von einer alten Apple Watch lohnt sich aber ebenso wie eine Erstanschaffung.

Google Pixel Watch 2 im Test
ab 188.99 EUR

In der zweiten Generation hat Google es geschafft: Die Pixel Watch 2 ist nun ein ernsthafter Konkurrent zur Apple Watch und Galaxy Watch. Alles Weitere zeigt unser Test.

VORTEILE
  • schnelle Reaktionszeit (neuer SoC)
  • mehr Körpersensoren und bessere Bedienkrone
  • schnelleres Aufladen
  • bessere Synchronisation mit Android-Smartphones und Backup-Funktion
  • kompatibel mit Armbändern der 1. Generation
NACHTEILE
  • empfindliche Glaskuppel (Kratzer nach kurzer Zeit)
  • Lautsprecher haben schlechte Klangqualität
  • kleines Display mit dickem Rand
  • Akkulaufzeit unter 2 Tagen

In der zweiten Generation hat Google es geschafft: Die Pixel Watch 2 ist nun ein ernsthafter Konkurrent zur Apple Watch und Galaxy Watch. Alles Weitere zeigt unser Test.

Mit der Pixel Watch der zweiten Generation legt Google nach und verbessert seinen letztjährigen Erstaufschlag deutlich. Davon ist zwar von außen zunächst nichts zu sehen, doch die technischen Daten sind vielversprechend. Die Macher hinter Wear OS haben sich endlich vom fünf Jahre altem Samsung-SoC der Google Pixel Watch (Testbericht) gelöst und setzen jetzt auf einen brandaktuellen Qualcomm Snapdragon Wear 5100. Das war überfällig und sorgt für ein flottes, angenehmes Benutzererlebnis. Was die Uhr der zweiten Generation sonst besonders macht, zeigen wir in diesem Testbericht.

Die Pixel Watch 2 hat uns Google zur Verfügung gestellt. Aktuell kostet sie in der Wi-Fi-Variante 199 Euro, in der LTE-Version 220 Euro.

Modellvarianten

Wie bei der ersten Uhr gibt es auch die Google Pixel Watch 2 nur mit einem Gehäusedurchmesser von 41 Millimetern. Das Gehäuse besteht dieses Mal jedoch nicht mehr aus 80 Prozent Edelstahl, sondern zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium. Die beigelegten Armbänder bestehen wieder aus Fluorelastomer mit einer Soft-Touch-Beschichtung. Auch dieses Mal gibt es mehrere Farbvarianten, darunter Matte Black, Champagne Gold und Polished Silver, wobei man bei Letzterem aus den Armbandfarben Bay (blau) und Porcelain (beige) wählen kann.

Auf technischer Seite kann man bei der Pixel Watch 2 zwischen der Wi-Fi-Variante und einem LTE-Modell wählen, das sich nicht nur über das verknüpfte Smartphone, sondern auch über das eigene LTE-Modem mit dem Internet verbinden kann.

Design & Tragekomfort

Beim Design ist sich Google mehr als treu geblieben, die Google Pixel Watch 2 sieht der ersten Uhr zum Verwechseln ähnlich. Wieder kommt die über die Hälfte des Seitenrandes gebogene Glaskuppel zu Einsatz. Hier setzt der Hersteller auf ein spezielles 3D Corning Gorilla Glass in der Version 5. Anfällig für Kratzer bleibt es dennoch, wir haben das Gefühl sogar noch mehr als bei der ersten Uhr. Denn während wir bei der ersten Generation der Pixel Watch (Testbericht) in einem Jahr kaum Kratzer eingefangen haben, weist unsere Pixel Watch 2 bereits nach wenigen Wochen unschön tiefe Schrammen auf.

Die mitgelieferten Sportarmbänder für Handgelenke mit einem Umfang von 130 bis 175 Millimetern oder 165 bis 210 Millimetern sind bequem zu tragen, die Uhr schmiegt sich förmlich ans Handgelenk. Dabei hilft das abgerundete Display, wodurch auch Ärmel von Jacken und Pullovern über die Uhr gleiten. Schön ist, dass Google bei den Armbändern auf den gleichen Verschluss wie vergangenes Jahr sind, womit die Armbänder der ersten Pixel Watch kompatibel sind. Damit hat man auch auf einen Schlag die inzwischen zahlreichen Drittanbieter-Armbänder zur Auswahl. Ein paar davon zeigen wir im Ratgeber Armbänder für die Pixel Watch: Von Google oder lieber günstig ab 5 Euro?

Display

Das OLED-Display der Pixel Watch 2 ist nicht gewachsen, es weist immer noch die gleichen 1,18 Zoll auf. Das ist schade und in unseren Augen schon winzig. Die Auflösung beträgt erneut 384 × 384 Pixel. Auch die Displayränder sind nicht geschrumpft, was im Alltag allerdings selten auffällt. Denn das ganze Wear-OS-Betriebssystem kaschiert sie geschickt durch dunkle Hintergründe. Nur wenn Menüelemente bis zum Rand reichen oder man scrollt, fallen die dicken Balken um den Bildschirm auf. Insgesamt wirken sie nicht mehr ganz zeitgemäß, 2023 sollte es möglich sein, schlankere Lösungen zu finden – Apple und Samsung schaffen es schließlich auch.

Abgesehen davon handelt es sich um ein grundsolides Smartwatch-Display, das mit 320 ppi (pixel per inch) auflöst. Die maximale Helligkeit (wenn man den Sonnenmodus aktiviert) beträgt 1000 Nits. Ein guter, wenn auch kein grandioser Wert, aber in der Regel auch bei stärkerer Lichteinwirkung ausreichend. Manche Smartphones, wie das Google Pixel 8 Pro (Testbericht) schaffen inzwischen aber bis zu 2400 Nits – eine ganz andere Liga. Weiterhin ist eine Always-on-Funktion vorhanden.

Google Pixel Watch 2 – Bildergalerie Design
Auch bei der Pixel Watch 2 setzt Google wieder auf eine geschwungene Glaskuppel über dem Display. Dieses ist leider aber immer noch recht klein und hat dicke Ränder.
Durch die gleich gebliebene Gehäusegröße von 41 Millimetern passen auch die Armbänder der ersten Pixel Watch.
Geändert hat sich beispielsweise die Verarbeitung der Krone, die nun sauberer im Gehäuse sitzt und feiner gearbeitet ist.
Nach wenigen Wochen im Alltagseinsatz haben wir allerdings bereits dickere Kratzer in der Glaskuppel.
Auf der Oberseite sehen sich die beiden Pixel Smartwatches zum Verwechseln ähnlich.
Auf der Unterseite hat sich aber doch etwas getan. Nicht nur lädt die Pixel Watch 2 über Kontaktstifte, sondern es gibt auch neue Sensoren – darunter beispielsweise einen Schweißsensor.

Ausstattung

In der zweiten Generation spendiert Google der Pixel Watch erneut 32 GByte an internem Speicher, was für eine Smartwatch wirklich reichlich ist. Damit kann man viel Musik herunterladen. Die 2 GByte Arbeitsspeicher (RAM) helfen, dass Apps weniger oft neu geladen werden müssen und die Uhr zügig reagiert.

Die Neuerung und wesentlicher Faktor für die um Welten bessere Performance ist aber der neue Chipsatz der Pixel Watch 2 – der Qualcomm Snapdragon Wear 5100. Dieser macht einen großen Sprung bei der Leistung und Energieeffizienz. Daran krankte noch die erste Generation. Der Exynos 9110-SoC von Samsung stammte aus 2018 und damit zum Zeitpunkt des Marktstarts der ersten Pixel Watch bereits hoffnungslos veraltet. Der Chip war nicht nur eine Ressourcensau, sondern auch ein kleiner Hitzkopf.

Bei den Sensoren setzt Google auf ein deutlich erweitertes Portfolio. Neben den üblichen Verdächtigen wie Kompass, Gyroskop oder Höhenmesser gibt es wieder einen SpO2-Sensor (Infrarotsensoren zur Überwachung der Sauerstoffsättigung). Neu dazu kommt ein Hauttemperatursensor sowie elektrischer Sensor zur Messung der Hautleitfähigkeit (CEDA). Damit lassen sich Veränderungen im Schweiß feststellen, aus welchen die Uhr dann interpretiert, ob man gerade körperlichen Stress hat.

Die vier optischen Mehrwege-Herzfrequenzsensoren werden unterstützt von einem manuell auszulösendem EKG, welches man über die vorinstallierte Fitbit EKG startet. Durch die erhöhte Anzahl der Sensoren ist die Messung der Herzfrequenz allgemein nochmals genauer – Google spricht von einer um 40 Prozent genaueren Erfassung. In unserem Test in den vergangenen Wochen konnten wir eine Verbesserung feststellen. Ob es allerdings wirklich 40 Prozent waren oder nicht, können wir nicht abschließend sagen. Am Ende ist solcher Marketing-Sprech ohnehin mit Vorsicht zu genießen. In jedem Fall misst die Uhr sehr regelmäßig, nämlich jede Sekunde. So hat man über den Tag verteilt einen sehr genauen Eindruck.

Die Wasserdichtigkeit ist weniger ausgeprägt, Google selbst spricht nur von wasserbeständig. Auch die Pixel Watch 2 hat eine Wasserbeständigkeit von 5 ATM. Zudem gibt es eine IP68-Zertifizierung. Wasser macht der Uhr also grundsätzlich nichts aus, zum Schwimmen sollte man die Uhr aber abnehmen, denn von Wasserdichtigkeit bei fließendem Wasser ist keine Rede. Umso widersprüchlicher ist da das Vorhandensein von Fitnessprogrammen für Wassersport, wie Schwimmen. Bei einer so teuren Uhr ist aber wohl lieber Vorsicht die Mutter der Porzellankiste.

Bedienung

Die Bedienung erfolgt zumeist über das angesprochene 1,18-Zoll-Display, das Eingaben zuverlässig verarbeitet. Seitlich befindet sich eine Krone und oberhalb davon eine Drucktaste. Die Krone ist gut zu bedienen und abermals deutlich feiner ins Gehäuse integriert, als bei der Pixel Watch 1. Die Drucktaste zum Aufruf der zuletzt genutzten Anwendungen bleibt hingegen aufgrund der Positionierung schwer zu betätigen. Man muss schon sehr gezielt und fest drücken, um sie zu treffen.

Die Einrichtung der Uhr erfolgt wieder über die separate Watch-App für die Pixel Watch. Das ist wieder nur mit einem Android-Smartphone möglich – analog zur Apple Watch bei iOS. Google hat mit dem Launch der zweiten Generation nicht nur Wear OS 4 gebracht, sondern endlich auch die lang ersehnte Backup-Funktion eingeführt sowie eine Funktion zum simplen Übertragen der Smartwatch. In beiden Fällen lassen sich andere Wear-OS-4-Smartwatches auf ein neues Gerät umziehen, ohne alle Apps und Watchfaces händisch übertragen zu müssen. Das ist praktisch und nur eines von vielen neuen Helfer-Funktionen, die die Pixel Watch umso näher an den Komfort der Apple Watch rücken lassen.

Vorinstalliert sind wieder der Google Assistant, Google Maps, Google Wallet, Youtube Music, eine Wetter-App, Wecker und Stoppuhr, Taschenlampe, Kontakte und der Play Store. Gerade auch bei der Wecker-App hat Google kräftig nachgelegt, denn diese synchronisiert sich nun mit dem Android-Smartphone. Alle Alarme wurden so auf die Uhr übertragen und auf dem Handy stumm geschaltet – zumindest so lange das Smartphone die Smartwatch per Bluetooth, WLAN oder LTE erreichen konnte.

Google Pixel Watch 2 – Bildergalerie Verknüpfung
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion
Verknüpfung mit dem Android-Smartphone und Backup-Funktion

Schon bei der ersten Generation klappte die Synchronisierung der Navigationen per Google Maps. Auf dem Handy gestartete Routen werden wechselseitig auf dem anderen Gerät angezeigt und lassen sich dort weiter verfolgen. Gerade im Winter sehr praktisch, denn so muss man sein Smartphone nicht dauerhaft in der Hand tragen.

Natürlich sind auch ein Mikrofon und Lautsprecher integriert, vor allem um mit der Uhr telefonieren zu können. Die Qualität ist nicht berauschend – typisch Smartwatch eben – doch gerade die Lautsprecher wirken sogar schlechter als bei der ersten Pixel Watch. Vielleicht haben wir hier ein klassisches Montagsgerät erwischt oder aber Google hat tatsächlich die Lautsprecher verschlechtert.

Dafür aber wirkt der verbaute Vibrationsmotor wesentlich hochwertiger. Er unterstützt das Benutzererlebnis durch gezielt gesetzte haptische Untermalung, beispielsweise bei der Bedienung der Krone. Außerdem benachrichtigt er zuverlässig über die eingehenden Nachrichten, wie von Whatsapp, Instagram oder Signal.

Wurden Whatsapp-Nachrichten bisher nur vom Smartphone weitergeleitet, gibt es Whatsapp jetzt auch als eigenständige App auf der Uhr. Sie ist bisher exklusiv für Wear OS erschienen, selbst Nutzer einer Apple Watch müssen darauf noch verzichten. Der Vorteil: Man kann nun Sprachnachrichten anhören und versenden sowie mit der Uhr komplett neue Chats beginnen. Bisher konnte man nur auf bereits eingegangene Nachrichten antworten oder reagieren – eine deutliche Verbesserung also. Bei Signal und den meisten anderen Messengern muss man jedoch auf diese Funktionen verzichten.

Das Tippen gelingt dabei entweder per Spracheingabe oder über eine kleine QWERTZ-Tastatur. Ja, man kann damit schnell mal etwas tippen, mehr aber auch nicht. Sagen wir so: Für ein „Ja“ oder „Bis gleich“ reicht es.

Natürlich erfasst die Google-Uhr zurückgelegte Schritte und überwacht die Herzfrequenz. Der Blutsauerstoffgehalt (SpO2) wird allerdings nur im Hintergrund beim Schlafen gemessen.

Sport & Fitness

Auch bei der zweiten Pixel-Uhr setzt man auf die Fitness-Kompetenz aus dem Hause Fitbit, die seit einigen Jahren vollständig zu Google gehören. Zur Nutzung der rund 40 Sportarten muss man die Fitbit-App installieren und sich einloggen, wobei Google seit Oktober Nutzer dazu drängt, seinen Fitbit-Account mit dem Google-Account zu verknüpfen. In unserem Fall war das wahnsinnig kompliziert und überspringen ließ sich der Prozess auch nicht: Verknüpfen oder Uhr nicht einrichten können.

Ein eingestaubter, ungenutzter Fitbit-Account bestand noch mit unserer Gmail-Adresse, die wir zuerst aus dem Account entfernen mussten. Die Anweisungen und Fehlermeldung bis zum Auffinden des alten Kontos waren aber sehr uneindeutig und kryptisch.

Auch Käufer der zweiten Pixel Watch erhalten ein sechsmonatiges „Fitbit Premium“-Abo. Dieses ermöglicht den Zugang zu Video-Workouts, tiefergehenden Schlafanalysen und weiteren Funktionen. Nach Ablauf der Testphase lässt sich Google das Abo mit monatlich 8,99 Euro oder 79,99 Euro pro Jahr entlohnen.

Google Pixel Watch 2 – Bildergalerie Apps
Pixel Watch: Fitbit- und Pixel-Watch-App
Pixel Watch: Fitbit- und Pixel-Watch-App
Pixel Watch: Fitbit- und Pixel-Watch-App
Pixel Watch: Fitbit- und Pixel-Watch-App
Pixel Watch: Fitbit- und Pixel-Watch-App

Was die Schlaferfassung angeht, tragen wir die Pixel Watch 2 seit November fast jede Nacht. Das in Netzforen kritisierte Erfassen von vielen Wachzeiten pro Nacht hat sich gebessert, war und ist aber auch nicht unbedingt ein Fehler gewesen. Denn jede Nacht wachen Menschen unzählige Male für so kurze Zeit auf, dass sie sich am nächsten Tag daran nicht erinnern. Im Schnitt erfasste die Pixel Watch etwa 40 Minuten Wachzeit pro Nacht.

Im Vergleich zu einem daneben aufgestellten Google Nest Hub 2 mit Schlaferkennung decken sich die Messungen. Das gilt auch für die Erfassung der Schlafphasen. Insgesamt liefert die Pixel Watch hier solide Ergebnisse und setzt den guten Eindruck der ersten Uhr fort.

Akku

Der Akku ist in der zweiten Generation etwas größer. Statt 294 mAh sind es nun 306 mAh. Bei gleicher Gehäusedicke ist das möglich geworden, da Google jetzt auf kabelloses Laden verzichtet und somit keine Qi-Spulen mehr verbaut sind. Stattdessen lädt man den Akku über vier Pins.

Das ist auf den ersten Blick ein Rückschritt, birgt aber einige Vorteile. So wird die Uhr weniger warm und ist deutlich schneller aufgeladen – von 22 Prozent bis 96 Prozent geht es in etwas mehr als 30 Minuten. Für die restlichen Prozente gönnt sich die Pixel Watch 2 dann aber abermals fast 30 Minuten. Da man die Pixel Watch trotz Qi bisher weder am Smartphone noch Wireless-Charger (Bestenliste) laden konnte, verliert man hier auch nichts. Google hatte bei der ersten Uhr leider nur das Laden mit dem mitgelieferten Ladepad ermöglicht.

Die Akkulaufzeit mit Schlaf-Tracking und ausgeschaltetem Always-on-Display lag in unserem Test über die letzten Wochen bei etwa eineinhalb Tagen. Zum Teil stecken wir die Uhr am einen Abend an und müssen erst am Morgen des übernächsten Tages wieder aufladen.

Preis

Die günstige Wi-Fi-Variante der Pixel Watch 2 kostet derzeit in Polished Silver mit dem blauen Armband 199 Euro. Mit LTE ist sie in Matte Black mit schwarzem Armband bei Amazon für 220 Euro am günstigsten. Andere Farben kosten mitunter wenige Euro mehr und finden sich anbei in unserem Preisvergleich, sortiert nach Wi-Fi und LTE.

Fazit

Bei der Pixel Watch 2 hat Google das umgesetzt, was die erste Uhr längst hätte können sollen. Der Einsatz eines aktuellen Chipsatzes war bitter notwendig, die erste Pixel Watch war in puncto Leistung ein echtes Trauerspiel. Ruckelnde Logos beim Booten sind vorbei, Apps starten angenehm zügig.

Auch bei den Sensoren hat nicht der Stillstand Einzug gehalten, es gibt nicht nur Verbesserungen bei der Herzfrequenzmessung, sondern auch einen neuen Schweißsensor und einen für die Hauttemperatur. Das Schlaf-Tracking wirkt ebenfalls noch eine Spur ausgereifter.

Vor allem aber auf der Softwareseite hat Google viel Nützliches geliefert, womit die Pixel Watch nun immer mehr zur Apple Watch der Androiden wird. Synchronisierung der Wecker, des Nicht-Stören-Modus oder einer eingestellten Schlafenszeit sind nur einige der Neuerungen. Lange überfällig war auch die Backup-Funktion per Google One oder die Übertragung von einer Uhr zu einer neuen.

Berücksichtigt man, dass Google abgesehen von der Entwicklung des Uhren-Betriebssystems Wear OS bis letztes Jahr nichts mit Smartwatches zu tun hatte, ist der Sprung groß. Die Pixel Watch schließt so nach nur zwei Generationen gewissermaßen zu Apple Watch und Co. auf.

Beim Bildschirm gibt es hingegen keine Veränderungen, die Ränder bleiben dick, was das neue Wear OS 4 aber meist kaschieren kann. Unbenommen wäre 2023 aber ein größeres Display mit dünneren Rändern gerade im Preisbereich der Pixel Watch angezeigt gewesen. Schade, aber typisch für Wear OS ist die Akkulaufzeit von unter zwei Tagen. Fitnessuhren schaffen hier teilweise mehrere Wochen.

Huawei Watch GT 5 Pro im Test
ab 364.99 EUR

Mit der Huawei Watch GT 5 Pro bringt der chinesische Hersteller wieder eine sportliche Uhr mit EKG-Funktion heraus. Was die Smartwatch neben langer Akkulaufzeit bietet, zeigt der Test.

VORTEILE
  • lange Akkulaufzeit
  • sehr schickes und elegantes Design
  • genaue Pulsmessung
NACHTEILE
  • App nicht im Google Play Store
  • kein WLAN oder LTE
  • wenige Apps
  • teuer

Mit der Huawei Watch GT 5 Pro bringt der chinesische Hersteller wieder eine sportliche Uhr mit EKG-Funktion heraus. Was die Smartwatch neben langer Akkulaufzeit bietet, zeigt der Test.

Die neue Huawei Watch GT 5 Pro ist das neue Top-Modell der GT-Reihe des chinesischen Smartphone-Riesen und oberhalb der Huawei Watch GT 5 (Testbericht) angesiedelt. Das Wearable folgt auf die Huawei Watch GT 3 Pro (Testbericht), denn vergangenes Jahr verzichtete man auf eine Pro-Version der Watch GT 4 (Testbericht).

Verglichen mit dem Watch GT 5 bietet das Pro-Modell ein edles Gehäuse aus Titan oder Keramik sowie erweiterte technische Features, etwa das Erstellen einer EKG-Messung. Es gibt wieder zwei Ausführungen: 46 mm für Herren und eine runde Version mit 42 mm für Damen – mit unterschiedlichen Armbändern jeweils in zwei Varianten. Der Vorgänger sowie die GT 5 wussten im Test zu überzeugen, ob das auch auf die neue Watch GT 5 Pro ab 375 Euro zutrifft, klärt dieser Testbericht.

Design: Kann man mit der Watch GT 5 Pro tauchen?

Die Watch GT 5 Pro setzt wie auch die GT 5 beim Modell mit 46 mm auf ein achteckiges Gehäuse mit rundem Ziffernblatt. Als Material kommt hier Titan zum Einsatz. Das Material ist leicht, aber dennoch widerstandsfähig. Damit sieht die Uhr abermals robuster und edler aus als die GT 5. Eine Krone sowie eine weitere programmierbare Taste sind vorhanden. Mit einer Wasserdichtigkeit von 5 ATM sowie der Einstufung nach der Schutzart IP69K ist die Uhr auch fürs Schwimmen geeignet. Anders als die GT 5 ist das Pro-Modell sogar zum Freitauchen zertifiziert bis in eine Tiefe von 40 Metern.

Das große Modell gibt es in Dunkelgrau mit schwarzen Armbändern aus Fluorelastomer sowie in einer silbernen Variante komplett aus Metall. Letztere sieht besonders edel aus und macht sich auch gut zur Abendgarderobe, für sportlich aktive Nutzer ist aber das Modell mit Gummi-Armband besser geeignet. Prinzipiell sind die Armbänder schnell und einfach wechselbar, Huawei selbst sowie Drittanbieter bieten hier weitere Lösungen.

Das Modell für Damen hat einen Radius von 42 mm und ein kreisrundes Gehäuse. Beide Modelle sind in Weiß gehalten und setzen auf Keramik statt Titan. Die günstigere Ausführung kommt mit Fluorelastomer-Armband. Das teure Modell bietet ein Armband aus Keramik.

Display: Wie hell ist der Bildschirm?

Das runde OLED-Display überzeugt beim GT 5 Pro mit gestochen scharfer Darstellung. Sie ist auch bei hellem Licht ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung reagiert schnell auf Veränderungen. Das 46-mm-Modell bietet ein 1,43-Zoll-Display, während die 42-mm-Version ein 1,32-Zoll-Display besitzt – beide mit einer Auflösung von 466 × 466 Pixeln. Wer möchte, kann das Always-on-Display (AoD) aktivieren, um die Uhrzeit stets im Blick zu haben. Dies verkürzt jedoch die Akkulaufzeit deutlich – abhängig von gewählten Watchfaces.

Ausstattung: Was bietet die Watch GT 5 Pro?

Die Kommunikation zwischen der Watch GT 5 Pro und dem Smartphone erfolgt ausschließlich über Bluetooth 5.2 LE – auf Optionen wie WLAN oder LTE muss man verzichten. Ein Multiband-GNSS unterstützt GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS und sorgt für präzise Laufaufzeichnungen, auch ohne Smartphone. Die Ortungsgenauigkeit ist dabei erfreulich hoch.

Anders als bei der GT 5 bietet die GT 5 Pro eine EKG-Funktion und die Messung der arteriellen Steifigkeit. Weiterhin verfügt die Uhr über einen präzisen optischen Herzfrequenzsensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Barometer und Thermometer zur Messung der Hauttemperatur. Ein Lautsprecher und Mikrofon ermöglichen Telefonate, sofern die Uhr mit dem Smartphone gekoppelt ist. Das Betriebssystem Harmony OS sorgt für flüssige Bedienung.

Das App-Angebot bleibt überschaubar. Für Navigation steht Petal Maps zur Verfügung, zudem stehen Offline-Karten für Outdoor-Workouts oder zum Laufen zum Download bereit. Musik kann über den integrierten Player oder Huawei Music abgespielt werden – Streaming-Dienste wie Spotify oder Deezer fehlen.

Zum Marktstart gab es trotz integriertem NFC aufgrund der US-Sanktionen in Deutschland noch keine Bezahlfunktion. Das hat Huawei jetzt nachgeholt. Die NFC-Zahlungsfunktion ist ab Dezember zunächst für Android-Smartphones verfügbar, während iOS-Nutzer sie in der ersten Jahreshälfte 2025 erhalten werden. Abgewickelt wird das über die polnische Lösung Quicko Wallet App auch direkt über die Smartwatch.

Bedienung & Einrichtung: Wie gut ist Harmony OS?

Die Bedienung ist intuitiv: Ein Wischen nach oben öffnet die Smartphone-Benachrichtigungen, die jedoch nur mit voreingestellten Schnellantworten oder Emojis beantwortet werden können. Ein Swipe nach unten führt zu den Einstellungen, während man nach links durch individuell anpassbare Infokarten blättern kann. Ein Wischen nach rechts zeigt Wetterinformationen und weitere Daten an.

Die Krone links oben öffnet die App-Übersicht, die an die App-Darstellung der Apple Watch erinnert. Optisch ansprechend, aber unübersichtlich – daher empfehlen wir die alternative Listenansicht. Mit einem Doppelklick auf die Krone gelangt man zu den zuletzt verwendeten Apps, und durch Drehen der Krone kann man scrollen oder die Lautstärke regulieren. Die programmierbare Taste unten rechts startet die Trainingsübersicht, kann aber individuell belegt werden.

Ein Knackpunkt bleibt die Einrichtung: Wegen der US-Sanktionen gegen Huawei ist die Health-App nicht im Google Play Store verfügbar. Sie kann jedoch per QR-Code von einer alternativen Quelle installiert werden, was etwas umständlich ist. Nutzer von Samsung- und Honor-Geräten haben es einfacher, da die App in deren App-Stores verfügbar ist. Für Apple-Nutzer steht die App hingegen im Apple App Store bereit.

Huawei Watch GT 5 Pro - Bilderstrecke
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro
Huawei Watch GT 5 Pro - Health App
Huawei Watch GT 5 Pro - Health App
Huawei Watch GT 5 Pro - Health App
Huawei Watch GT 5 Pro - Health App
Huawei Watch GT 5 Pro - Health App
Huawei Watch GT 5 Pro - Health App
Huawei Watch GT 5 Pro - Health App
Huawei Watch GT 5 Pro - Health App

Fitness & Training: Wie genau ist die Watch GT 5 Pro?

Die Watch GT 5 Pro bietet eine Vielzahl von Trainingsprofilen für verschiedenste Sportarten. Zwar gibt es eine automatische Trainingserkennung, diese funktioniert jedoch nicht immer fehlerfrei.

Besonders positiv fällt der präzise optische Sensor auf, der die Herzfrequenz kontinuierlich und zuverlässig misst. Besonders beeindruckt hat uns die Genauigkeit bei Aktivitäten mit wechselnder Intensität, etwa beim Indoorcycling – eine Herausforderung, bei der viele Uhren mit optischen Sensoren Probleme haben. Neben der Herzfrequenz überwacht die GT 5 Pro auch die Sauerstoffsättigung im Blut.

Dank des integrierten Barometers wird beim Outdoor-Sport ein Höhenprofil erstellt. Für Läufer stehen vorgefertigte Trainingspläne zur Verfügung, darunter auch Intervalltraining. Ein kleiner Unterschied der GT 5 Pro zur GT 5: Beim Trail Running kann man sich die Route vorher anzeigen lassen. Zusätzlich zur Herzfrequenzmessung bietet die GT 5 Pro erweiterte Gesundheitsfunktionen. So kann die Uhr ein EKG erstellen und die arterielle Steifigkeit messen, was wichtige Indikatoren für die Herz-Kreislauf-Gesundheit liefert.

Besonders Golfer kommen mit der GT 5 Pro auf ihre Kosten. Die Uhr bietet eine Vorschau von mehr als 15.000 Golfplätzen weltweit, einschließlich einer 3D-Ansicht der Löcher mit Bunkern, Wasserhindernissen und Bäumen. Angaben wie die Entfernung zum Loch, Windrichtung und -geschwindigkeit unterstützen den Golfer beim Abschlag. Während des Spiels liefert die Uhr zudem detaillierte Informationen zum Schwung, und das eigene Ergebnis kann in Ranglisten festgehalten werden.

Wie bei ihren Vorgängern bietet die GT 5 Pro auch eine Schlafanalyse, die über die Health-App zugänglich ist. Dabei werden Schlafphasen wie Leicht- und Tiefschlaf sowie Wachphasen analysiert. Allerdings werden kurze Wachphasen, beispielsweise bei nächtlichen Toilettengängen, nicht immer korrekt erfasst. Die Uhr überwacht zudem die Atemfrequenz im Schlaf, was Hinweise auf Schlafapnoe liefern kann. In Kombination mit der Hauttemperaturmessung bietet die Uhr Zyklus-Tracking für Frauen, einschließlich einer Vorhersage des nächsten Eisprungs.

Akku: Wie lange hält die Watch GT 5 Pro durch?

Das große Modell der GT 5 Pro soll bis zu 14 Tage durchhalten. Im Test gelang es uns, auf 13 Tage zu kommen, jedoch ohne Always-On-Display, zum Schlafen haben wir sie nicht jede Nacht genutzt. Das ist schon eine echte Ansage gegenüber Smartwatches mit Wear OS, die selten über einen Tag kommen. Wer viel wandert und dann vermehrt das GPS nutzt, muss mit einer deutlich kürzeren Laufzeit rechnen. Mit aktivem Always-On-Display sinkt die Akkulaufzeit. Wir kamen im Test dann etwa eine Woche ohne das Ladepad aus. Das kleine Modell mit 42 mm hält nur etwa halb so lang durch wie das große GT 5 Pro. Das Ladepad selbst bietet einen US-A-Stecker, ein Netzteil dazu liegt aber nicht bei.

Preis: Wie viel kostet die Huawei Watch GT 5 Pro?

Die Huawei Watch GT 5 Pro mit 46 mm kostet 375 Euro in Schwarz. Das silberne Modell mit Titanarmband liegt bei 479 Euro. Die Variante für Damen mit 42 mm und Gummi-Armband kostet 431 Euro. Ganz aus Keramik kostet die GT 5 Pro mit 42 mm rund 555 Euro.

Fazit

Die Huawei Watch GT 5 Pro besticht primär durch ihre lange Akkulaufzeit und das schicke Design. Die Pulsmessung ist genau und auch den Standort erkennt die Uhr beim Sport präzise. Allerdings fallen die Änderungen gegenüber der deutlich günstigeren GT 5 insgesamt geringer aus. Der größte Unterschied ist das edle Titangehäuse sowie die EKG-Funktion und zusätzliche Features für Fans des Golfsports. Der Aufpreis dafür fällt in unseren Augen recht hoch aus.

Aufgrund der US-Sanktionen fehlen bekannte Musik-Streaming-Dienste. Die Einrichtung der Uhr gestaltet sich etwas umständlich, da die Health-App nicht über den Google Play Store bezogen werden kann. Zudem ist die Abhängigkeit vom Smartphone groß, da weder WLAN noch LTE an Bord sind. Das App-Angebot bleibt überschaubar.

Die Watch GT 5 Pro richtet sich vorrangig an Nutzer, die auf eine lange Akkulaufzeit, präzises Fitness-Tracking sowie ein EKG Wert legen und dabei auf umfassende App-Unterstützung verzichten können.

Huawei Watch 4 Pro im Test
ab 387.59 EUR

Die Watch 4 Pro von Huawei ist ein echter Hingucker. Neben EKG bietet die Smartwatch umfangreiche Gesundheits-Features und eine eSIM. Neu hinzugekommen ist die Space Edition. Ob es einen Haken gibt, zeigt der Test.

VORTEILE
  • lange Akkulaufzeit
  • sehr edles Design 
  • für Tauchgänge bis 30 Meter geeignet
  • umfangreiche Gesundheits-Features mit EKG
NACHTEILE
  • teuer
  • Installation bei vielen Android-Smartphones über Umwege
  • wenige Apps
  • groß und schwer 

Die Watch 4 Pro von Huawei ist ein echter Hingucker. Neben EKG bietet die Smartwatch umfangreiche Gesundheits-Features und eine eSIM. Neu hinzugekommen ist die Space Edition. Ob es einen Haken gibt, zeigt der Test.

Wegen der US-Sanktionen gegen Huawei leiden die Smartphone-Verkäufe mangels verfügbarer Google-Dienste. Mittlerweile hat das chinesische Unternehmen aber ein weiteres Standbein mit hervorragenden Wearables etabliert. Anders als Android-Handys sind Smartwatches weniger stark von Sanktionen betroffen.

Zwar ist die Integration mit dem Smartphone bei einer Huawei-Smartwatch weniger ausgeprägt als es etwa bei Wear OS von Google bei Android oder Apple Watch beim iPhone. Apps gibt es zudem nur wenige. Jedoch überzeugen die Geräte mit einem flüssig laufenden Harmony OS und einer unschlagbaren Akkulaufzeit.

Smartwatches von Huawei sind zudem eine echte Alternative zur Apple Watch. Denn die dazugehörige Huawei Health App ist bei iTunes erhältlich, nicht aber im Play Store. Während Wear OS mit iOS partout nicht zusammenarbeiten will, stellen Uhren von Huawei solch eine zusätzliche Option für iPhone-Nutzer dar.

Die Watch 4 Pro von Huawei ist eine Premium-Smartwatch der Chinesen, die unterhalb der Huawei Watch Ultimate (Testbericht), aber oberhalb der Huawei Watch GT 4 (Testbericht) angesiedelt ist. Die Uhr folgt auf die Huawei Watch 3 (Testbericht) und vereint Lifestyle mit Gesundheits-Features inklusive EKG und Sport-Funktionen. Ferner ist die Watch 4 Pro auch bis in 30 Meter Tiefe wasserdicht, was sie für Schnorchler interessant macht. Ein edles Design steht im Vordergrund.

Seit Kurzem gibt es zudem mit der Space Edition eine neue Variante aus edlem Titan in schicker Optik mit roten und schwarzen Keramikelementen. Die Uhr kostet derzeit knapp 399 Euro.

Design und Tragekomfort

Die Huawei Watch 4 Pro ist einfach ein Schmuckstück. Wir haben die Variante mit Titanarmband getestet. Diese bietet die Optik einer hochwertigen Taucheruhr und macht sowohl bei Freizeitkleidung als auch einem Anzug im Geschäftsumfeld optisch einiges her. Wer eine klassische Smartwatch im runden Design sucht, bekommt derzeit wohl keine schickere Uhr auf dem Markt.

Die Verarbeitung ist auf allerhöchstem Niveau. Der Schließmechanismus funktioniert zuverlässig und wirkt solide. An der Seite oben befindet sich ein Drehknopf, weiter unten auf der gleichen Seite liegt ein zusätzlicher, programmierbarer Schalter, wie man ihn von den anderen Smartwatches von Huawei her kennt. Beide Knöpfe bieten einen festen Druckpunkt. Bei dem hohen Preis wäre alles andere auch nicht vertretbar.

Einziger Wermutstropfen: Die Uhr ist wirklich klobig und schwer. Wer eine etwas zurückhaltende Uhr sucht, ist hier fehl am Platz. Für Personen mit zierlichem Handgelenk ist die Watch 4 Pro ebenfalls eher nicht gedacht. Aktuell gibt es die Smartwatch ausschließlich in der Größe: 47,6 × 47,6 × 12,9 Millimeter. Mit 65 Gramm wiegt sie fast doppelt so viel wie eine Apple Watch Series 8 (Testbericht).

Das robuste Gehäuse ist bis auf 5 ATM wasserdicht. Das ist ein mehr als solider Wert, auch wenn die Huawei Watch Ultimate (Testbericht) hier sogar bis auf 10 ATM ausgelegt ist. Der Hersteller gibt zudem an, dass die Uhr zum Freitauchen bis in 30 Meter Tiefe geeignet sei. Die Apple Watch 8 bietet zwar ebenfalls ATM5, allerdings rät der Hersteller ausdrücklich davon ab, damit zu tauchen. Nur die Apple Watch Ultra ist dafür geeignet.

Zu haben ist die Huawei Watch 4 Pro mit einem braunen Leder- oder mit einem Titanarmband in Silber. Es gibt zudem eine blaue Variante mit einem Verbundwerkstoff-Armband aus Fluorelastomer in Kombination mit recyceltem Nylon aus Meeresabfällen, die aus weggeworfenen Fischernetzen gewonnen werden. Neu hinzugekommen ist kürzlich die Space Edition aus Titan mit diamantähnlicher Kohlenstoffbeschichtung. Sie ist eine Hommage an die Raumfahrt. Auffälligstes Merkmal ist die nanokristalline Keramik in den Farben rot und Schwarz an der Lünette. Hinzu kommen einige exklusive Zifferblätter-Designs.

Display

Einen Vorteil hat das große 48-Millimeter-Gehäuse: Das OLED-Display kommt so auf eine üppige Diagonale von 1,5 Zoll. Die Anzeige leuchtet hell mit kraftvollen Farben, auch bei Sonnenschein ist die Uhr damit ablesbar. Mit einer Auflösung von 466 × 466 Pixel wirkt das Display immer knackscharf. Das entspricht einer Pixeldichte von über 440 Pixel pro Zoll (PPI), wie sie sonst nur Top-Smartphones bieten.

Die Touch-Eingabe reagiert flott und präzise. Allerdings ist die Oberfläche der Anzeige recht empfindlich für Fingerabdrücke, was unschön aussieht.

Ausstattung

Umfassend ist die Ausstattung der Watch 4 Pro. Der SW5100-Chipsatz von Qualcomm und das Betriebssystem Harmony OS sind gut aufeinander abgestimmt, die Uhr reagiert immer flott und läuft ruckelfrei. Üppig für eine Uhr sind zudem die 2 GByte an RAM (Arbeitsspeicher) sowie der interne Speicher von 32 GByte.

Zur Ortung bietet die Uhr ein Multiband-GNSS über GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS. An Bord sind ansonsten Bluetooth 5.2 LE sowie NFC. Lautsprecher sowie Mikrofon sind im Gehäuse integriert. Die Smartwatch kann zudem WLAN nutzen und per eSIM auch ohne Smartphone betrieben.

Die Sensorik ist ebenfalls umfangreich. Der optische Herzfrequenzsensor misst auch Blutsauerstoffsättigung. Ein elektrischer Herzsensor erlaubt das Erstellen eines 1-Wege-EKG. Dazu kommen noch Sensoren für die Hauttemperatur, Umgebungslicht sowie ein Barometer und sogar ein Tiefensensor. Die Aktivierung einer Sturzerkennung ist optional möglich. Eine Blutdruckmessung gibt es allerdings nicht, hier müssen sich Interessenten die Huawei Watch D (Testbericht) ansehen.

Kommen wir zur Schattenseite der Watch 4 Pro: Das App-Angebot ist nach wie vor überschaubar. Zudem verweigern wegen der US-Sanktionen Dienste von Google, aber auch die meisten Banking-Apps, die Zusammenarbeit mit der Uhr. Zwar gibt es mit Huawei Pay theoretisch einen Bezahldienst, hierzulande kann man die Smartwatch dafür aber nicht einsetzen. In dieser Preisklasse ist das mehr als ernüchternd.

Bedienung

Wie man es von Huawei gewohnt ist, gestaltet sich das Betriebssystem übersichtlich. Watchfaces ändern Nutzer, indem sie länger auf das virtuelle Ziffernblatt drücken. Alternativ bezieht man über die Health App weitere Zifferblätter. Wischt man nach links, gelangt zu verschiedenen Registerkarten, etwa mit der Herzfrequenz, Barometer oder einer Gesundheitsübersicht. Ein Feintuning über die angezeigten Bereiche erfolgt über die Smartphone-App.

Wischt man nach unten, gelangt man zu einer Übersicht mit Einstellungen, wo man etwa den Schlafmodus aktiviert. In die Benachrichtigungen gelangt man durch eine Wischbewegung nach oben. Per Swipe nach rechts zeigt die Uhr weitere Informationen wie das Wetter an. Neu hinzugekommen ist eine Geste, bei der man von rechts oben Kalenderbenachrichtigungen gemeinsam mit dem Homescreen einsehen kann.

In die App-Übersicht gelangt man durch Drücken des Drehrads. Standardmäßig zeigt Harmony OS alle Anwendungen als kleine Symbole in einem Raster an – eine freche Kopie des Interfaces der Apple Watch. Optional kann man auch auf eine Listenanzeige wechseln, diese ist weitaus übersichtlicher. Durch die einzelnen Apps wechselt man per Touch-Geste oder mit dem Drehrad. Die Taste rechts unten ist programmierbar.

In der Theorie ist die Huawei Watch 4 Pro kompatibel zu iOS ab Version 13 und zu Android ab Version 6. In der Praxis gibt es hier aber einige Hürden. Immerhin ist die Huawei Health App im Appstore von Apple ganz normal erhältlich. Allerdings sind einige Funktionen hier deutlich eingeschränkt.

Bei Android ist die Installation sehr kompliziert, da die App nicht im Play Store erhältlich ist. Hier muss ein Sideload aus einer anderen Quelle her für die Huawei Appgallery, über die man die HMS Core Services und die Health App dann bezieht. Immerhin stellt Huawei einen QR-Code dafür bereit. Für weniger versierte Nutzer ist das aber eine große Zumutung – bei dem Preis auch schwer vermittelbar. Bei Samsung gibt es Huawei Health immerhin im Galaxy Store.

Im Alltag zeigen sich die Folgen des Banns bei einigen Features. So kann man etwa den Kalender eines Android-Smartphones nicht einsehen. Während des Tests zeigte uns die Watch 4 Pro auch keine Benachrichtigungen zum Kalender an. Zwar vibrierte die Uhr, aber im Nachrichten-Center war nichts zu sehen.

Huawei Watch 4 Pro - Huawei Health App
Huawei Watch 4 Pro - Huawei Health App
Huawei Watch 4 Pro - Huawei Health App
Huawei Watch 4 Pro - Huawei Health App
Huawei Watch 4 Pro - Huawei Health App
Huawei Watch 4 Pro - Huawei Health App
Huawei Watch 4 Pro - Huawei Health App

Sport & Gesundheit

Die Huawei Watch 4 Pro eignet sich auch zum Sport, auch wenn wir es fast schon schade finden, solch eine schöne Uhr dafür zu nutzen. Das hohe Gewicht spricht ebenfalls nicht gerade dafür. Die Health App hält eine Vielzahl an Trainings-Profilen parat, darunter sind etwa Gehen, Radfahren, Rudern, Crosstrainer, Indoor Cycling sowie Radfahren und Seilspringen. Mit der Erfassung der Schrittgenauigkeit waren wir im Test zufrieden.

Die Pulsmessung macht ebenfalls einen klasse Job. Wir haben die Werte mit einer Fitbit Sense 2 (Testbericht) verglichen. Die Watch 4 Pro lag hier im Schnitt rund vier bis fünf Schläge höher, reagierte in unseren Augen aber flotter auf Pulsveränderungen durch rasche Belastungswechsel wie beim Intervalltraining – auch wenn in dieser Disziplin bislang keine Smartwatch restlos überzeugen kann.

Hervorragend ist die Uhr zur Überwachung der Herzgesundheit. Ein 1-Wege-EKG ist in 30 Sekunden erstellt. Zudem misst die Uhr das Stress-Level und gibt einen Überblick auf die derzeitige körperliche Verfassung anhand eines Atmungstests. Dieser hält die Atmung und Sauerstoffsättigung fest und kombiniert diese mit weiten Werten. Bei der Messung fordert die Uhr einen sogar auf, zu husten. Die Watch 4 Pro kann sogar die arterielle Versteifung prüfen. Eine Schallanalyse ist ebenfalls möglich, hier vergibt die Uhr Punkte für die jeweilige Schlafqualität, die nochmals unterteilt wird in leichten, tiefen sowie REM-Schlaf.

Die medizinische Aussagekraft ist mit Vorsicht zu genießen und ersetzt keinen Arztbesuch! Aber ohne Zweifel helfen die Funktionen mögliche Symptome vielleicht früher zu erkennen und sich überhaupt stärker mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Huawei Watch 4 Pro - Bilderstrecke
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro
Huawei Watch 4 Pro

Akku

Eine der Stärken der Smartwatches von Huawei ist die lange Akkulaufzeit im Vergleich zu einer Apple Watch oder Uhr mit Wear OS. Laut Huawei kommt die Watch 4 Pro auf rund vier Tage. Im Test reichte es bei uns sogar für über fünf Tage bei täglicher Nutzung, allerdings ohne Always-On-Display und wir haben die Uhr nur in einer Nacht zur Schlafanalyse genutzt. Ist das Always-On-Display aktiv, verkürzt sich die Akkulaufzeit um nahezu die Hälfte.

Preis

Die Huawei Watch 4 Pro ist ziemlich teuer. Klar, sie wirkt hochwertig und bietet eine gute Sensorik und Ausstattung. Angesichts der vielen Einschränkungen bei der Interaktion mit Smartphones erscheint uns der Preis aber zu hoch.

Die Variante mit braunem Lederarmband startet bei 399 Euro (UVP: 549 Euro). Die blaue Ausführung mit einem Armband aus recycelten Materialien liegt derzeit bei 409 Euro (UVP: 549 Euro). Für die schicke Variante mit Titanarmband sind 430 Euro (UVP: 649 Euro) fällig. Die Space Edition liegt bei 479 Euro (UVP 649 Euro).

Fazit

Die Huawei Watch 4 Pro ist das bisher beste Wearable der Chinesen. In unseren Augen ist sie sogar die eleganteste Smartwatch, die man derzeit kaufen kann. Allerdings ist das Gehäuse recht groß und klobig – also eher für das Handgelenk eines Mannes gedacht. Die Akkulaufzeit ist verglichen mit der Konkurrenz von Apple, Samsung oder Google weiterhin überragend. Die vielfältigen Gesundheits-Features sind sehr interessant, insbesondere die EKG-Messung.

Freilich ist die Watch 4 Pro kostenintensiv. Beachten muss man nämlich dabei, dass die Interaktion mit dem Smartphone deutlich weniger ausgeprägt ist als bei der Apple Watch oder Wear OS. Zugriff auf Kalender: Fehlanzeige. Mobiles Bezahlen: in der Praxis nicht möglich. Wer aber vor allem eine schicke Uhr sucht, mit der man umfänglich die Gesundheit überwachen kann und die mehrere Tage ohne Ladegerät auskommt, ist hier richtig.

Withings Scanwatch Nova im Test
ab 499 EUR

Die Scanwatch Nova kombiniert Taucheruhr-Optik mit einem Edelstahlarmband und smarten Sensoren. Wie sich die Hybrid-Smartwatch mit EKG schlägt, zeigt der Test.

VORTEILE
  • tolle Verarbeitung
  • schickes Design
  • lange Akkulaufzeit
  • EKG-Messung
NACHTEILE
  • teuer
  • keine Bezahlfunktion
  • kein integriertes GPS
  • App mit hohem Energieverbrauch auf dem Smartphone

Die Scanwatch Nova kombiniert Taucheruhr-Optik mit einem Edelstahlarmband und smarten Sensoren. Wie sich die Hybrid-Smartwatch mit EKG schlägt, zeigt der Test.

Smartwatches erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie dienen als Verlängerung des Smartphones auf dem Handgelenk und messen mit Sensoren den Puls, überwachen den Schlaf, zählen Schritte und halten das Training fest. Das macht sie zu spannenden Instrumenten, um die Gesundheit im Blick zu behalten. Smartwatches wie die Samsung Galaxy Watch oder Apple Watch bieten jedoch nur eine kurze Akkulaufzeit. Eine spannende Alternative für alle, die ein klassisches, analoges Ziffernblatt und eine lange Akkulaufzeit bevorzugen, sind hybride Smartwatches.

Zu dieser Kategorie gehört die Withings Scanwatch Nova. Der Nachfolger der Scanwatch Horizon (Testbericht) verbindet eine edle Taucheruhr-Optik im Stile von James Bond mit smarter Sensorik. Die Uhr läuft mit einer Akkuladung fast einen Monat lang und bietet auch eine EKG-Messung zum frühzeitigen Erkennen von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern. Technisch gesehen ist sie identisch mit der Withings Scanwatch 2 (Testbericht) – bietet aber ein deutlich hochwertiges und edles Design. Wie gut sich die schicke Uhr in der Praxis schlägt, zeigt der Test.

Wer eine besonders schicke Uhr für Alltag oder Abendgarderobe sucht, aber auf smarte Sensoren nicht verzichten möchte, ist bei der Scanwatch Nova ab 500 Euro (Preisvergleich) richtig aufgehoben. Sie gehört ohne Zweifel zu den schickesten Smartwatches, die wir je getestet haben.

Die Uhr nutzt für die Uhrzeit ein analoges Zifferblatt, in das eine kleine Anzeige integriert ist, um Benachrichtigungen oder Messungen anzuzeigen. Damit läuft die Uhr bis zu 30 Tage nur mit einer Akkuladung. Zudem erstellt die Nova ein 1-Kanal-EKG, um Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen. Das macht die Uhr zur perfekten Wahl für jeden, der eine schicke Uhr mit smarten Funktionen wünscht, um die Herzgesundheit zu überwachen.

Design: Wie sind Verarbeitung und Tragekomfort?

Im Lieferumfang in einem schicken Karton sind die Uhr mit Metallarmband, ein zusätzliches Sportarmband aus Silikon und eine Ladeschale mit USB-C-Anschluss enthalten. Weiterhin liefert Withings Werkzeuge mit, um das Metallarmband auf die richtige Größe anzupassen. Das ist praktisch, erspart es einem doch den Besuch beim Uhrmacher.

Die Scanwatch Nova gleicht dem Vorgänger Scanwatch Horizon (Testbericht) nahezu wie ein Ei dem anderen. Mit dem Erscheinungsbild erinnert die Uhr an eine traditionelle Taucheruhr und verfügt über einen verstellbaren Außenring. Mit einer Wasserdichtigkeit von 10 ATM eignet sie sich auch zum Tauchen. Das Edelstahlgehäuse hat immer einen Durchmesser von 42 mm.

Das Ziffernblatt gibt es in Blau, Grün und Schwarz, es setzt einen ansprechenden Akzent, besonders im Kontrast zum runden Display, das sich erneut unterhalb der 12-Uhr-Position befindet. Darunter gibt es eine weitere analoge Anzeige, die den Stand des täglichen Schrittziels zeigt.

Nachdem das Armband mithilfe des beiliegenden Werkzeugs auf die passende Länge angepasst wurde, trägt sich die Uhr komfortabel am Handgelenk. Wir haben sie über einen längeren Zeitraum getragen und empfanden sie stets als angenehm – sowohl tagsüber als auch nachts. Das Metallarmband eignet sich auch für sportliche Aktivitäten, jedoch empfehlen wir dazu eher das Silikonarmband. Dank des Schnellverschlusses können die Armbänder ohne Werkzeug, wenn auch mit etwas Geschick, ausgetauscht werden.

Das kleine runde Display ist nur aktiv, wenn man auf die Krone drückt oder eine Benachrichtigung eingeht. Dann weichen die Zeiger aus, um den Blick auf das kleine Display nicht zu verdecken. Der Kontrast ist gestochen scharf, wodurch Inhalte optimal erkennbar sind. Die Darstellung ist einfach, aber gut erkennbar und die Texte scrollen sanft, was auch längeres Lesen ermöglicht.

Withings gewährt zwei Jahre Garantie auf die Scanwatch Nova. Bei einem Defekt repariert der Hersteller die Uhr derzeit aber leider nicht, sondern tauscht sie aus. Nach Ablauf der Garantie bekommen Käufer für den Fall eines Schadens einen Rabatt-Code. Schade, eine Reparaturmöglichkeit wäre in unseren Augen bei einem so hochwertigen und kostspieligen Produkt nachhaltiger.

Funktionen: Welche Features bietet die Scanwatch Nova?

Die Technologie der Nova entspricht weitgehend der Withings Scanwatch 2 (Testbericht). Sie bietet Sensoren zur Schrittzählung, Etagenzählung, Schlafüberwachung, Zyklusüberwachung und zur Messung von Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Kalorienverbrauch und Hauttemperatur. Auch ein Höhenmesser, eine Stoppuhr, ein Timer und eine EKG-Funktion sind vorhanden. Neu sind die Überwachung des Menstruationszyklus und die Erkennung von Körpertemperaturschwankungen, die auf eine Veränderung des Gesundheitszustands hinweisen können.

Die Uhr ermöglicht Puls-Tracking beim Sport, automatische Trainings-Erkennung für verschiedene Aktivitäten, Training und Erholung basierend auf Körpertemperaturzonen zu optimieren. Es fehlen jedoch ein integriertes GPS, Mobilfunkanbindung, ein Musikspeicher oder eine Bezahlfunktion. Um eine Laufstrecke festzuhalten, greift die Uhr also auf das GPS des Smartphones zurück.

Gelegentliche Probleme mit der Pulsmessung bei schnellen Belastungswechseln und automatischer Stopp der Messung bei bestimmten Übungen treten anfangs auf, jedoch verbessert sich die Zuordnung von Aktivitäten mit regelmäßiger Nutzung bei der Auswahl des passenden Trainingsprofils. Davon stehen 40 verschiedenen Profile zur Verfügung.

Die Scanwatch überwacht zudem den Schlaf und liefert eine Übersicht mit Dauer, Tiefe, Regelmäßigkeit und Unterbrechungen sowie einen Sleep Score über die App. Die Daten sind nützlich, aber nicht so präzise wie bei Garmin. Außerdem erkennt die Uhr Atemstörungen und warnt davor. Es gibt zudem einen Atem-Coach für Entspannungs-Übungen.

Die Scanwatch Nova ist zertifiziert, um ein 1-Kanal-EKG zu erstellen und erkennt Probleme wie Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern. Die Funktion ersetzt jedoch keinen Arztbesuch, wie von Withings betont wird. Zur Durchführung der Messung trägt man die Uhr am linken Handgelenk und berührt für etwa 30 Sekunden mit den Fingern der rechten Hand das Metallgehäuse, um den Stromkreis zu schließen. Die Herzrhythmusdaten werden dann auf dem Display angezeigt und stehen in der App als Diagramm und PDF-Datei zur Verfügung.

Withings Scanwatch Nova - Bilderstrecke
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova
Withings Scanwatch Nova

Usability: Wie funktionieren Bedienung und App?

Die Bedienung erfolgt über die Krone am Gehäuse, während die Messergebnisse in der Withings-App visualisiert werden. Durch Drücken der Krone wird die digitale Uhrzeit angezeigt, während sich die Zeiger zurückziehen. Dreht man die Krone, gelangt man zu verschiedenen Funktionen wie Pulsmessung, Schrittzählung, Etagenerkennung, EKG, SpO2-Messung, Workout-Modus, Atemübungen, Alarmeinstellungen und allgemeinen Einstellungen.

Die App führt alle gemessen Daten und erreichte Ziele zu Aktivitäten, Schlaf oder EKG-Messungen in einem Diagramm zusammen. Es ist sogar möglich, einen Gesundheitsreport für sich oder den Hausarzt als PDF zu exportieren. Für 10 Euro im Monat können Nutzer ein Abonnement für Withings+ abschließen. Dann stehen erweiterte Funktionen und exklusive Inhalte zur Optimierung der Gesundheit zur Verfügung. Abonnenten haben dann Zugang zum Health Improvement Score für einen Überblick aller Gesundheitsdaten und zu Trainingskursen, Artikeln, Rezepten und angeleiteten Programmen.

Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch Nova - App
Withings Scanwatch 2 - App

Laufzeit: Wie lange hält der Akku?

Withings gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen für die Scanwatch Nova an. Wie lange der Akku hält, hängt natürlich davon ab, wie man die Uhr nutzt. Wer häufig trainiert oder sie jede Nacht zur im Schlaf trägt, verkürzt die Akkulaufzeit. Wir kamen im Test auf eine Laufzeit von 22 bis 25 Tagen – bei zwei bis drei Workouts pro Woche, einer Wanderung, aber ohne regelmäßige Schlafüberwachung.

Das Aufladen der Uhr dauert knapp anderthalb Stunden mit der mitgelieferten Ladeschale über ein USB-C-Kabel. Im Test zeigte sich aber, dass Withings-App den Energieverbrauch des Handys erhöht, da sie permanent im Hintergrund nach Bluetooth-Geräten sucht.

Preis: Was kostet die Withings Scanwatch Nova?

Die Withings Scanwatch Nova sieht sehr edel aus, ist aber auch kostspielig. Die UVP beträgt stolze 600 Euro – das fast das Doppelte der sonst technisch baugleichen Scanwatch 2 (Testbericht). Mittlerweile bekommt man die Uhr zu Straßenpreisen ab 500 Euro (Preisvergleich).

Fazit

Die Withings Scanwatch Nova vereint elegant Taucheruhren-Ästhetik mit fortschrittlichen Sensoren, die eine breite Palette an Gesundheitsmetriken erfassen, darunter auch ein EKG zur frühzeitigen Erkennung von Herzrhythmusstörungen. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen und einem ansprechenden analogen Zifferblatt bietet sie eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Smartwatches. Ihr hochwertiges Design und die vielfältigen Funktionen machen sie zu einer schicken und funktionalen Wahl für diejenigen, die sowohl Stil als auch Gesundheitsüberwachung schätzen.

Trotz ihrer Vorzüge weist die Scanwatch Nova einige Schwächen auf, darunter das Fehlen integrierter GPS- und Musikspeicherfunktionen sowie die gelegentlichen Probleme mit der Pulsmessung bei schnellen Belastungswechseln. Die App bietet eine umfassende Visualisierung der gemessenen Daten, jedoch kann die permanente Bluetooth-Suche im Hintergrund den Energieverbrauch des verbundenen Smartphones erhöhen. Auch die begrenzte Reparaturmöglichkeit nach Ablauf der Garantiezeit könnte für einige potenzielle Käufer ein Nachteil sein. Insgesamt ist die Scanwatch Nova jedoch eine attraktive Option für diejenigen, die eine stilvolle Hybrid-Smartwatch mit umfassenden Gesundheitsfunktionen suchen.

Ideal für Samsung

Samsung Galaxy Watch 7

Samsung Galaxy Watch 7 im Test
ab 199 EUR

Mit noch besseren Sensoren und Gesundheits-Features weiß die Galaxy Watch 7 von Samsung wieder zu beeindrucken. Welche Schwächen geblieben sind, zeigt der Test.

VORTEILE
  • leicht & schick
  • genaue Pulsmessung
  • zuverlässige Schlafanalyse
  • viele Apps
NACHTEILE
  • kurze Akkulaufzeit knapp über einem Tag
  • weniger akkurates GPS
  • EKG & Blutdruck nur mit Samsung-Smartphones

Mit noch besseren Sensoren und Gesundheits-Features weiß die Galaxy Watch 7 von Samsung wieder zu beeindrucken. Welche Schwächen geblieben sind, zeigt der Test.

Mit der Galaxy Watch 7 zeigt Samsung, wie sich die Koreaner eine perfekte Smartwatch für Android-Handys vorstellen. Auf den ersten Blick scheint sich das neue Modell wenig vom Vorgänger Samsung Galaxy Watch 6 (Testbericht) zu unterscheiden. Eine Variante mit echter Lünette wie bei der Samsung Galaxy Watch 6 Classic (Testbericht) gibt es dieses Jahr nicht. Dafür hat Samsung mit der Galaxy Watch Ultra (Testbericht) erstmals eine Outdoor-Variante vorgestellt.

Die Vorgänger der Galaxy Watch überzeugten als starke Ergänzung zum Samsung-Smartphone mit bewährtem, rundem Design und als Gegenspieler zur eckigen Apple Watch (Testbericht) in der Android-Welt. Zu den Stärken von Uhren mit Wear OS gehört die tiefe Integration mit Google-Diensten und dem Smartphone. Dafür schwächeln diese Smartwatches meistens bei der Akkulaufzeit, ähnlich wie bei Apple.

Bei der Galaxy Watch 7 kommt ein neuer Prozessor zum Einsatz, zudem sind die Sensoren noch präziser. Was das für den Alltag bedeutet und ob sich was bei der Akkulaufzeit getan hat, zeigt dieser Test.

Design & Tragekomfort: Ist die Galaxy Watch 7 wasserdicht?

Die Uhr ist nach IPX8 zertifiziert und bis 5 ATM (50 Meter Wassersäule) wasserdicht. Sowohl duschen als auch schwimmen sollten kein Problem sein mit der Watch 7, auch wenn sich solche Wasserdichtigkeit meist ausschließlich auf Süßwasser bezieht, also ohne Zusätze wie Duschgel oder Chlor im Schwimmbad. Optisch hat sich im Vergleich zum Vorgänger wenig getan. Die Galaxy Watch 7 ist mit sportlich-minimalistischem Design und kreisrundem Display wieder sehr filigran, leicht und schick. Es gibt wieder zwei Tasten an der rechten Seite, eine Krone oder physische Lünette hingegen nicht.

Die Verarbeitung ist hervorragend, der komplette Korpus besteht jetzt aus Aluminium, womit die Uhr wie aus einem Guss erscheint. Allerdings wirkt das Gehäuse nicht sonderlich resistent gegenüber Kratzern. Dennoch ist die Uhr nach MIL-STD-810H-zertifiziert, was sie etwa robust gegenüber Vibrationen und extremen Temperaturen macht.

Sie trägt nicht dick auf und passt sowohl zu sportlichem als auch edlem Kleidungsstil. Im Zusammenspiel mit dem weichen Armband ist der Tragekomfort ausgesprochen hoch. Sowohl im Alltag als auch beim Sport oder im Schlaf ist die Uhr angenehm zu tragen. Die Uhr ist wieder in zwei Größen erhältlich: 40 mm und 44 mm.

Display: Wie hell ist der Bildschirm?

Das OLED-Display mit 1,3 Zoll (Auflösung: 432 × 432 Pixel) bei der kleinen und 1,5 Zoll (Auflösung: 480 × 480 Pixel) bei der größeren Variante ist allererste Sahne. Für Schutz sorgt kratzfestes Saphirglas. Es gibt optional ein Always-on-Display, das die Uhrzeit permanent anzeigt. Allerdings verkürzt das die schon ohnehin knappe Akkulaufzeit nochmals.

Die Bildqualität ist hervorragend, zudem ist die Anzeige immer hell genug, um auch bei starkem Sonnenlicht ablesbar zu sein. Die maximale Helligkeit liegt laut Hersteller bei 2000 Nits – das ist eine Menge! Auf Wunsch passt sich der Bildschirm automatisch an das Umgebungslicht an.

Ausstattung: Welche Funktionen hat die Galaxy Watch 7?

An Bord ist der neue Prozessor Samsung Exynos W1000, der im 3-nm-Verfahren gefertigt ist. Damit läuft die Uhr äußerst geschmeidig und ohne Verzögerungen und Ruckler. Der Gerätespeicher ist jetzt mit 32 GB doppelt so groß bei 2 GB RAM. Ein interner Musikspeicher steht damit zur Verfügung, wenn man die Uhr ohne das Handy oder offline nutzen möchte. Die drahtlose Kommunikation erfolgt primär per Bluetooth 5.3 oder optional per WLAN (2 GHz und 5 GHz), es gibt zudem eine Variante mit LTE für die Nutzung einer eSIM, womit man vom Smartphone komplett unabhängig wäre.

NFC ist vorhanden, damit kann man die Uhr auch zum Bezahlen via Samsung Pay nutzen. Zur Standortbestimmung stehen GPS, Glonass, Beidou und Galileo zur Verfügung – man kann die Smartwatch also zum Laufen auch ohne das Smartphone verwenden. Die Genauigkeit hat hier aber noch Luft nach oben, solange keine eSIM für A-GPS zur Verfügung steht.

Voraussetzung für die Nutzung ist ein Android-Smartphone mit mindestens Android 10. iPhones sind inkompatibel. Das App-Angebot ist umfangreich, da der Google Play Store zur Verfügung steht und Wear OS die Nutzung von Google-Anwendungen wie Bixby, Smartthings, Samsung Pay und Google Maps sowie Spotify oder Komoot und viele weitere Apps ermöglicht. Allerdings können nur Samsung-Smartphones die Smartwatch vollständig nutzen, da Funktionen wie EKG, Blutdruckmessung und Herzrhythmusanalyse nur exklusiv auf Samsung-Smartphones über die App Samsung Health Monitor verfügbar sind.

Sehr umfangreich sind wieder die Sensoren. Die Uhr überwacht Schlaf, Zyklus, Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Blutdruck, Kalorienverbrauch und die Hauttemperatur und zählt Schritte sowie Schwimmzüge. Auch ein Höhenmesser und Luftdrucksensor sind integriert. Die Blutdruckmessung erfolgt nur optisch und steht ausschließlich Nutzern eines Samsung-Smartphones zur Verfügung. Hierzu muss man die Uhr mit einer Oberarmmanschette vorab kalibrieren. Die Messergebnisse sind danach aber überzeugend.

Wear OS sorgt dafür, dass die Uhr zahlreiche smarte Funktionen beherrscht und eng mit dem Smartphone verzahnt ist. Die Galaxy Watch 7 synchronisiert automatisch unterstützte Apps vom Smartphone sowie einige Einstellungen. Zum bequemen Beantworten von eingehenden SMS und Whatsapp-Nachrichten stehen eine QWERTZ-Tastatur sowie vorgefertigte Antworten bereit. Telefonieren mit der Uhr ist ebenfalls möglich. Einige Features von Galaxy AI sind vorhanden, aber bisher nicht die ganze Bandbreite.

Samsung Galaxy Watch 7 - Bilderstrecke
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7
Samsung Galaxy Watch 7

Bedienung: Welche App für Galaxy Watch 7?

Zur Kopplung der Uhr mit dem Smartphone dient die App Galaxy Wearable, die bei Samsung-Handys schon vorhanden ist. Für Nutzer eines Android-Handys anderer Hersteller muss zusätzlich das Galaxy-Watch-7-Plug-in installiert werden. Schlafanalysen findet man in der App Samsung Health, die ihr volles Potenzial (etwa EKG, Blutdruck) aber nur bei Samsung-Smartphones ausschöpft.

Der hohe Bedienkomfort der Galaxy-Watch-Serie bleibt auch beim neuen Modell erhalten. Die Smartwatch lässt sich intuitiv über den Touchscreen sowie zwei seitliche Tasten steuern. Wischbewegungen ermöglichen eine schnelle Navigation durch die klar strukturierten Menüs. Eine physische Lünette fehlt, es gibt aber eine digitale Variante. Ein Fingerwischen am Display-Rand scrollt durch Informationskacheln zu Gesundheitsdaten und allgemeinen Smartwatch-Infos. Ein haptisches Feedback bestätigt dabei jede Eingabe. Ferner kann man auch die Sprachassistenten Bixby oder Google Assistant nutzen.

Die obere Taste führt zum Startbildschirm zurück. Standardmäßig öffnet doppeltes Tippen die zuletzt genutzte App, man kann aber auch eine bestimmte Anwendung oder anderweitige Funktion für doppeltes Drücken dieser Taste festlegen. Längeres Halten starten den Samsung-Assistenten Bixby, hier kann man auch als Alternative den Google Assistant oder das Menü zum Ausschalten wählen. Die untere Taste dient als Zurück-Button. In den Einstellungen kann man den Knopf aber auch umstellen, damit er alle geöffneten Apps anzeigt.

Sport & Fitness: Kann die Galaxy Watch 7 Blutdruck messen?

Sehr erfreut waren wir über die genaue Messung des Pulssensors, der auch bei stark wechselnder Belastung gut mitkommt. Es finden sind zahlreiche Profile für die unterschiedlichsten Sportarten. Für unseren Geschmack geht hier Samsung sogar zu detailliert vor, so gibt es Profile für jede erdenkliche Übung im Fitness-Studio, dabei würde uns ein Profil für „Krafttraining“ reichen – das es aber nicht gibt. Mitunter fühlt man sich bei den Auswahlmöglichkeiten fast erschlagen.

Einwandfrei funktioniert die automatische Trainingserkennung, die etwa beim Radfahren schnell merkt, dass man auf einem Zweirad unterwegs ist und bei Pausen die Aufzeichnung auch automatisch wieder beendet. Sitzt man länger am Arbeitsplatz, ruft einen die Uhr spätestens nach einer Stunde dazu auf, sich zu bewegen.

Während des Trainings werden Daten wie Distanz, maximale Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, maximaler Puls und Pulsverlauf angezeigt. Eine detaillierte Analyse gibt es in der App Samsung Health, wo auch Jogger vom „Laufcoach“ profitieren, der sie motiviert und bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Zusätzlich misst die Uhr Blutsauerstoffgehalt und Stresslevel. Die „erweiterten Laufmetriken“ analysieren den Laufstil und bieten Optimierungsvorschläge basierend auf verschiedenen Parametern wie Kontaktzeit und Regelmäßigkeit.

Die Uhr kann aber mehr als nur Sport festhalten. Sie analysiert den Schlaf und gibt ihn recht zuverlässig eingeteilt in verschiedene Phasen wieder (leichter Schlaf, Tiefschlaf, REM, Wachphasen). Basierend auf der Schlafqualität und aller vorherigen Aktivitäten wertet die Uhr aus, wie es um das Energie-Level des Trägers bestimmt ist.

Neu und besonders spannend ist die Messung des AGEs-Index (Advanced Glycation End-products), der die Menge der Glykationsendprodukte im Körper bestimmt. AGEs entstehen, wenn Zucker sich an Proteine oder Fette bindet, was zu einer nicht-enzymatischen Reaktion führt. Diese Verbindungen können sich im Gewebe ansammeln und sind mit verschiedenen altersbedingten und chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen Krankheiten verbunden.

Der AGEs-Index gibt Aufschluss über das Ausmaß dieser Verbindungen im Körper und kann als Indikator für das Risiko solcher Erkrankungen dienen. Je gesünder die möglichst zuckerarme Ernährung, desto besser der Index. Noch befindet sich die Funktion im Beta-Stadium, könnte aber eine Vorstufe für die spätere Messung von Blutzucker sein.

Akku: Wie lange hält die Galaxy Watch 7 durch?

Die größte Schwachstelle der Galaxy Watch 7 bleibt die Akkulaufzeit. Höchstens zwei Tage, eher einen Tag, hält die Uhr durch. Trägt man diese auch im Schlaf und absolviert ein längeres Training, sind rund 24 Stunden das Maximum – ohne Always-on-Display.

Mit dem beigelegten Ladepad samt USB-C-Anschluss dauert ein Ladevorgang rund eine Stunde, was ziemlich lang ist, aber zum Ladetempo eines Samsung-Smartphones passt. Über andere Qi-Ladematten oder Smartphones kann man die Uhr nicht aufladen. Ein Netzteil fehlt, zudem benötigt man eines mit USB-C-Anschluss, was viele ältere Netzteile aus dem Spiel nimmt – schade.

Preis: Wie viel kostet die Samsung Galaxy Watch 7

Die UVP für die Galaxy Watch 7 mit 40 mm liegt bei stolzen 319 Euro. Das kleine Modell mir 40-mm vorwiegend für Damen kostet ohne Mobilfunkanbindung 222 Euro, mit LTE sind es 271 Euro. Die größere 44-mm-Version für Herren liegt bei 240 Euro sowie mit LTE bei 305 Euro.

Fazit

Die Samsung Galaxy Watch 7 gehört zu den besten Smartwatches mit Wear OS und bleibt die erste Wahl für Nutzer eines Galaxy-Smartphones. Große Neuerungen gibt es aber nicht, das neue Modell arbeitet jetzt flotter und misst den Puls noch präziser. Für vielfältige smarte Features und eine gute Integration mit dem Android-Smartphone ist gesorgt. Die spannendsten Features wie die Blutdruckmessung und das Erstellen eine 1-Kanal-EKGs bleiben aber weiterhin nur Samsung-Handys vorbehalten. Das können wir nur bedingt nachvollziehen und interpretieren es als bewusste Gängelung der Käufer, sich „gefälligst“ auch noch ein Samsung-Smartphone zuzulegen.

Damit bleibt die Galaxy Watch 7 das Gegenstück zur Apple Watch im Android-Kosmos. Wer ein Samsung-Smartphone nutzt und kein Problem damit hat, die Uhr jeden Abend mit dem Handy zu laden, kommt kaum an der Smartwatch vorbei. Für Nutzer anderer Android-Smartphones sind aber andere Optionen möglicherweise die bessere Wahl.

Samsung Galaxy Watch Ultra im Test
ab 427.39 EUR

Die robuste Samsung Galaxy Watch Ultra überzeugt mit langer Akkulaufzeit und starken Features, hat aber ein ungewöhnliches Design. Wie sich die Outdoor-Smartwatch schlägt, zeigt der Test.

VORTEILE
  • präzise Pulsmessung
  • viele Apps und smarte Features
  • gute Akkulaufzeit für Wear OS
NACHTEILE
  • hoher Preis
  • merkwürdiges Design
  • ungenaues GPS
  • EKG und Blutdruck nur mit Samsung-Handys

Die robuste Samsung Galaxy Watch Ultra überzeugt mit langer Akkulaufzeit und starken Features, hat aber ein ungewöhnliches Design. Wie sich die Outdoor-Smartwatch schlägt, zeigt der Test.

Samsung hat dieses Jahr gleich zwei neue Smartwatches vorgestellt. Neben der Galaxy Watch 7 (Testbericht) bringen die Koreaner auch eine robuste Outdoor-Variante heraus: die Watch Ultra. Diese erinnert bezüglich des Namens an die Apple Watch Ultra (Test von Mac & i). Etwas mehr Kreativität hätte hier nicht schaden können. Eine Neuauflage der Galaxy Watch 6 Classic (Testbericht) gibt es dieses Jahr hingegen nicht.

Verglichen mit dem schlanken Modell der Galaxy Watch ist die Ultra deutlich wuchtiger und bietet einen weitaus größeren Akku. Das Design ist jedoch etwas ungewöhnlich. Dafür hält die Smartwatch mit Wear OS nahezu drei Tage im Test durch und bietet ebenfalls eine genaue Pulsmessung, ein robusteres Gehäuse, standardmäßig LTE und eine EKG-Messung – die jedoch nur mit Samsung-Smartphones funktioniert. Wie sie sich in der Praxis schlägt, zeigt dieser Test.

Design: Was ist anders bei der Galaxy Watch Ultra?

Über Geschmack kann man sich bekanntlich streiten. Optisch geht Samsung bei der Galaxy Watch Ultra andere Wege. So ist die Uhr angedeutet rechteckig mit abgerundeten Ecken, das Display mit Saphirglas bleibt allerdings rund. Wie uns ein aufmerksamer Leser darauf hingewiesen hat, gibt es dafür einige historische Beispiele von edlen Uhren, etwa die Omega Jedi oder Seiko Pogue.

Das Ganze wirkt auf den Autor dieses Texts aber eher wie eine Mercedes-G-Klasse, die in einen Fiat Multipla gerauscht ist. Die Uhr wirkt recht klobig, vergeudet aber mit der Form Platz für den Bildschirm. Die Optik einer Sportuhr (Bestenliste) wie bei einer Garmin Fenix 7 (Testbericht) hätte der Galaxy Watch Ultra unserer Meinung nach besser zu Gesicht gestanden. Aber letztlich ist das unsere subjektive Einschätzung. Unpraktisch ist lediglich, dass gefühlt der Platz für das Display nicht komplett genutzt wird bei diesem Design. Lobenswert ist, dass hier Samsung mal eine andere Form wählt als die meisten Hersteller.

Neu ist die Action-Taste, die einer Krone nachempfunden ist, aber bei Drehung keinerlei Funktion bietet. Mit einem Durchmesser von 47 mm fällt die Uhr recht groß aus. Sie bietet Wasserschutz bis 10 ATM (100 Meter Wassersäule) und erfüllt IPX8 sowie die US-Militärnorm MIL-STD-810H. Anders als die Apple Watch Ultra ist sie aber nicht zum Tauchen geeignet, höchstens zum Schnorcheln.

Das Titangehäuse wirkt unserer Einschätzung nach anfällig für Kratzer, auch wenn die Uhr im Test keinerlei Schaden genommen hat. Zudem ist es kein Unibody aus Titan, so nutzen die Koreaner auch Kunststoff, was nicht so hochwertig wirkt, wie man es für den Preis erwarten würde. Die Armbänder sind einfach zu wechseln.

Display: Wie groß und hell ist der Bildschirm?

Der Bildschirm hat eine Diagonale von 1,5 Zoll und ist damit nur so groß wie bei der Galaxy Watch 7 (Testbericht) mit 44 mm. Die Bildqualität des überaus scharfen OLED-Panels ist hervorragend. Zudem ist die Anzeige strahlend hell und bleibt auch bei Sonnenlicht ablesbar. Samsung gibt eine Helligkeit von 3000 Nits an, was deutlich heller ist als bei der Galaxy Watch 7 oder Apple Watch.

Standardmäßig ist das Always-On-Display aktiv, was aber die Akkulaufzeit um knapp einen halben Tag verkürzt. Ohne Always-On-Display aktiviert sich das Display nicht immer sofort, wenn man die Uhr zu sich dreht, man muss schon etwas ruckartig das Handgelenk bewegen – dieses Problem hatten wir bei der Galaxy Watch 7 so nicht.

Samsung Galaxy Watch Ultra - Bilderstrecke
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra
Samsung Galaxy Watch Ultra

Ausstattung: Welche Funktionen hat die Galaxy Watch Ultra?

An Bord der Watch Ultra ist der neue Samsung Exynos W1000 Prozessor, der im 3-nm-Verfahren gefertigt wird. Dadurch läuft die Uhr extrem flüssig und ohne Verzögerungen. Der Speicher bietet 32 GB bei 2 GB RAM, was internen Musikspeicher für die Nutzung ohne Handy oder offline ermöglicht. Drahtlose Kommunikation erfolgt primär über Bluetooth 5.3, optional auch über WLAN (2 GHz und 5 GHz) sowie LTE mit eSIM.

NFC ist integriert, sodass die Uhr zum Bezahlen mit Samsung Pay genutzt werden kann. Zur Standortbestimmung stehen GPS, Glonass, Beidou und Galileo zur Verfügung, womit die Smartwatch auch ohne Smartphone zum Laufen verwendet werden kann. Die Genauigkeit ist jedoch nicht optimal. Ein Kompass ist ebenfalls an Bord.

Voraussetzung für die Nutzung ist ein Android-Smartphone mit mindestens Android 10, iPhones sind inkompatibel. Das App-Angebot ist dank des Google Play Store groß, und Wear OS ermöglicht die Nutzung von Google-Anwendungen wie Bixby, Smartthings, Samsung Pay, Google Maps sowie weitere Dienste wie Spotify oder Komoot. Die Sensoren überwachen den Schlaf, Zyklus, Blutsauerstoff, Blutdruck, Kalorienverbrauch, die Herzfrequenz und Hauttemperatur, zudem zählt die Uhr Schritte sowie Schwimmzüge. Eine Sturzerkennung gibt es ebenfalls. Auch Höhenmesser und Luftdrucksensor sind integriert.

Allerdings können nur Samsung-Smartphones die Smartwatch vollständig nutzen, da Funktionen wie EKG oder Blutdruckmessung nur über die Samsung Health Monitor App mit Smartphones der Koreaner verfügbar sind. Die Blutdruckmessung erfolgt optisch und steht nur Nutzern eines Samsung-Smartphones zur Verfügung. Hierzu muss die Uhr vorab mit einer Oberarmmanschette kalibriert werden, danach sind die Ergebnisse recht überzeugend, wenn auch vermutlich nur geschätzt.

Wear OS sorgt für zahlreiche smarte Funktionen und eine enge Verzahnung mit dem Smartphone. Die Watch Ultra synchronisiert automatisch unterstützte Apps und einige Einstellungen des Smartphones. Zum Beantworten von SMS und WhatsApp-Nachrichten stehen eine QWERTZ-Tastatur sowie vorgefertigte Antworten bereit. Telefonieren mit der Uhr ist ebenfalls möglich. Einige Galaxy-AI-Features gibt es auch, jedoch bisher nicht im gleichen Umfang wie beim Samsung Galaxy Z Flip 6 (Testbericht).

Bedienung: Welche Tasten gibt es?

Die Bedienung der Galaxy-Watch-Serie bleibt auch bei der neuen Version weitgehend unverändert. Die Smartwatch lässt sich über den Touchscreen und zwei seitliche Tasten sowie eine neue Action-Taste steuern, letztere gibt es bei der Galaxy Watch 7 nicht. Standardmäßig startet die Action-Taste das Workout-Menü, alternativ kann man die Taste mit einem bestimmten Training belegen oder die Stoppuhr, Taschenlampe oder Wassersperre aktivieren. Andere Funktionen kann man diesem Knopf aber nicht zuweisen.

Die obere Taste führt zum Startbildschirm zurück. Ein doppeltes Tippen öffnet standardmäßig die zuletzt genutzte App, kann aber auch für andere Funktionen belegt werden. Längeres Drücken startet Bixby, wobei alternativ auch der Google Assistant oder das Ausschaltmenü verfügbar wären. Die untere Taste dient als Zurück-Button, lässt sich alternativ so konfigurieren, dass sie eine Übersicht der geöffneten Apps anzeigt.

Wischbewegungen ermöglichen eine einfache Navigation durch die Menüs. Eine physische Lünette fehlt, jedoch gibt es eine digitale Variante, bei der durch Wischen am Display-Rand durch die Informationskacheln gescrollt wird. Jede Eingabe wird durch haptisches Feedback bestätigt. Sprachbefehle können über Bixby oder Google Assistant ausgeführt werden.

Die Kopplung der Watch Ultra mit dem Smartphone erfolgt über die App Galaxy Wearable, die auf Samsung-Geräten vorinstalliert ist. Nutzer von Android-Smartphones müssen zusätzlich das Galaxy-Watch-7-Plug-in installieren. Schlafanalysen und andere Gesundheitsdaten werden in der App Samsung Health angezeigt, allerdings sind Funktionen wie EKG und Blutdruckmessung nur auf Samsung-Smartphones über die App Samsung Health Monitor nutzbar. Laut Samsung wurde die Funktion nur für eigene Smartphones zertifiziert, für uns wirkt das aber, als würde man solch einen Anreiz zum Kauf eines Mobilgeräts der Koreaner erzwingen wollen. Schade, die Pixel Watch 2 (Testbericht) beherrscht EKG mit jedem Android-Gerät.

Sport & Fitness: Wie genau ist die Galaxy Watch Ultra?

Der Pulssensor der Watch Ultra liefert präzise Messungen, selbst bei stark schwankender Belastung. Auch die Schrittzählung ist präzise, jedoch wirkt das GPS beim Laufen weniger genau. Samsung bietet zahlreiche Trainingsprofile. Allerdings fühlt man sich bei der Auswahl fast erschlagen. Für etliche Übungen im Fitnessstudio gibt es eigene Profile, ein einfaches Profil für „Krafttraining“ fehlt allerdings. Die automatische Trainingserkennung funktioniert zuverlässig. Sie erkennt schnell, wenn man Rad fährt, und pausiert die Aufzeichnung bei Stopps automatisch. Zudem erinnert die Uhr nach einer Stunde Inaktivität daran, sich zu bewegen.

Während des Trainings zeigt die Watch Ultra Daten wie Distanz, maximale Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Pulsverlauf an. Eine umfassende Analyse erfolgt in der Samsung Health App, die auch einen „Laufcoach“ bietet. Zusätzlich misst die Uhr den Blutsauerstoffgehalt und das Stresslevel. Die „erweiterten Laufmetriken“ analysieren den Laufstil und bieten Optimierungsvorschläge.

Neben Sportfunktionen überwacht die Uhr präzise den Schlaf und unterteilt ihn in verschiedene Phasen wie Leichtschlaf, Tiefschlaf, REM und Wachphasen. Sie bewertet das Energielevel des Nutzers, basierend auf der Schlafqualität und den vorherigen Aktivitäten.

Neu ist beim Schlaf die Messung des AGEs-Index (Advanced Glycation End-products), der Aufschluss über das Ausmaß von Glykationsendprodukten im Körper gibt. Diese Verbindungen, die durch die Bindung von Zucker an Proteine oder Fette entstehen, sind mit altersbedingten und chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Problemen verbunden. Die Funktion befindet sich noch im Beta-Stadium.

Akku: Wie lange hält die Galaxy Watch Ultra?

Der wohl größte Vorteil gegenüber der Galaxy Watch 7 ist die für Wear OS verhältnismäßig lange Akkulaufzeit. Ohne Always-On-Display und das Tragen im Schlaf kamen wir im Test mit der Uhr sogar auf drei Tage Akkulaufzeit. Trägt man sie nachts und nutzt das Always-On-Display, sind knapp zwei Tage drin.

Mit dem mitgelieferten Ladepad benötigt die Watch Ultra fast zwei Stunden für eine volle Ladung. Das ist nicht besonders schnell. Leider lässt sich die Uhr nicht über andere Qi-Ladematten oder das Smartphone aufladen. Ein Netzteil ist im Lieferumfang nicht enthalten, hier muss man darauf achten, dass man ein Netzteil mit USB-C-Anschluss (Preisvergleich) nutzt.

Preis: Was kostet die Galaxy Watch Ultra?

Der Aufpreis ist gehörig für das Ultra-Modell. Die UVP liegt bei stolzen 699 Euro. Es gibt ausschließlich eine Variante mit LTE via eSIM. Erhältlich sind die Armbandfarben Orange, Weiß und Dunkelgrau. Es gibt zudem zahlreiche Armbänder. Straßenpreise beginnen schon bei rund 426 Euro – am günstigsten ist die Ausführung in Orange.

Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf?

Die Samsung Galaxy Watch Ultra ist eine sportliche Smartwatch, die primär durch ihre robuste Bauweise und eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu drei Tagen punkten kann. Das helle OLED-Display überzeugt auch bei direktem Sonnenlicht, die Ausstattung mit Wear OS bietet umfangreichen Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Das EKG funktioniert leider wegen der Zertifizierung nur mit einem Samsung-Smartphone.

Allerdings zeigt sich die Uhr bei der GPS-Genauigkeit weniger überzeugend. Das Design ist Geschmackssache: Während es durch die robuste Anmutung und Wasserschutz bis 10 ATM für den Outdoor-Einsatz gut geeignet ist, wirkt es klobig und weniger edel, als der hohe Preis erwarten lässt. Für Taucher ist sie anders als das Pendant von Apple nicht gedacht.

Die Watch Ultra ist vorrangig für Outdoor-Enthusiasten und Fitnessbewusste geeignet, die Wert auf eine funktionsreiche Smartwatch legen, die länger durchhält als die meisten Konkurrenten mit Wear OS. Wer jedoch ein eleganteres Design bevorzugt, wird mit der Watch Ultra weniger glücklich. Der Preis erscheint uns zu hoch.

ZUSÄTZLICH GETESTET
Huawei Watch GT 3 Pro
Withings Scanwatch
Withings Scanwatch Horizon
Google Pixel Watch 3
Fitbit Sense 2
Huawei Watch D

Was sagt ein EKG aus?

Das sogenannte Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen. Bleibt es unerkannt, kann das ein großes Gesundheitsrisiko für Betroffene darstellen. Dabei handelt es sich um eine weitverbreitete Volkskrankheit: Die Deutsche Herzstiftung geht davon aus, dass etwa 1,5 bis 2 Millionen Menschen in Deutschland von Vorhofflimmern betroffen sind.

Nicht immer ist Vorhofflimmern durch ausgeprägte Symptome bemerkbar. Unerkannt kann das Krankheitsbild zu Herzschwäche oder zum Schlaganfall führen. Erste Anzeichen zeigen sich durch ein Gefühl der Beklommenheit und plötzliches Herzrasen. Eine genaue Diagnose bieten EKG-Daten.

EKG ist die Abkürzung für das medizinische Verfahren „Elektrokardiografie“ sowie das Ergebnis der Messung: „Elektrokardiogramm“. Die daraus ergebenen Messungen werden auch als EKG-Ableitungen bezeichnet. Mit dieser Untersuchungsmethode messen Ärzte die elektrische Aktivität des Herzens. Eine elektrische Erregung löst das Zusammenziehen (Kontraktion) des Herzmuskels aus. Diese erfolgt in einem bestimmten Muster, das sich wiederholt.

Die Spannungsveränderungen am Herzen hält das EKG grafisch in einer Kurve fest. Elektroden an der Haut erkennen und verstärken diese Signale. Richtig interpretiert zeigt das EKG, ob das Herz gesund ist und im richtigen Rhythmus schlägt. Etwaige Störungen zeigen sich an Unregelmäßigkeiten im Elektrokardiogramm.

Ist eine EKG-Uhr sinnvoll?

Lange Zeit konnte nur ein Arzt mit entsprechenden Gerätschaften ein EKG messen. Mittlerweile bieten auch bestimmte Smartwatches eine digitale EKG-Funktion an. Zur EKG-Messung tragen Anwender die Uhr am Handgelenk und berühren für etwa 30 Sekunden mit einem beliebigen Finger der anderen Hand einen bestimmten Sensor an der Uhr. Dabei sollte man sich nicht bewegen und Ruhe bewahren.

Tatsächlich liefern EKG-Smartwatches brauchbare Ergebnisse, wie der Hausarzt des Autors bestätigen kann. Messungen entsprechen einem 1-Kanal-EKG. Die Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Vorhofflimmern mit einer EKG-Aufzeichnung über eine Smartwatch liegt laut Deutscher Herzstiftung bei rund 90 Prozent. Die EKG-fähige Apple Watch etwa sei hervorragend, wie Prof. Dr. Veltmann, EKG-Experte der Medizinischen Hochschule in Hannover, im Interview mit Mac & i bestätigt.

Eine EKG-Smartwatch ist allerdings kein Ersatz für einen Arzt. Das 1-Kanal-EKG kann etwa Durchblutungsstörungen des Herzmuskels nicht feststellen und ein Langzeit-EKG kann die Funktion der Uhr nicht ersetzen. Eine Smartwatch ist nicht geeignet, um etwa einen Herzinfarkt oder bösartige Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Allerdings kann man mit einer solchen Uhr regelmäßig Daten sammeln und diese dann mit einem Arzt besprechen und gegebenenfalls abgleichen.

Vorsicht ist geboten bei Personen mit Herzschrittmacher oder Defibrillator. Generell raten wir jeder Person, vorher mit einem Arzt zu sprechen. Viele Smartwatches nutzen schwache Wechselströme zur Messung anderer Vitalwerte, etwa Körperfett sowie Herz- oder Atemfrequenz. Das nennt man auch Bioimpedanz-Analyse. Diese können den Herzschrittmacher stören, berichtet das Heart Rhythm Journal.

Hersteller wie Samsung, Huawei, Fitbit, Apple und Withings raten deshalb explizit davon ab, die EKG-fähigen Smartwatches mit einem Herzschrittmacher zu nutzen. Zum Aufzeichnen senden die Smartwatches ein elektrisches Signal in den Körper. Das kann den Herzschrittmacher stören. Ferner führen die EKG-Messungen in dem Fall zusätzlich zu falschen Ergebnissen, wie Apple bestätigt. Die Marke mit dem Apfel bietet schon seit der Apple Watch 4 ein entsprechendes Feature an.

Fazit

Keine Smartwatch der Welt ersetzt einen Arzt. Sie sind jedoch ein Weg, um regelmäßig das 1-Kanal-EKG aufzuzeichnen und so Anzeichen für Vorhofflimmern frühzeitig zu erkennen. Sie eignen sich jedoch nicht, um Herzinfarkt, komplexe Herzrhythmusprobleme oder Durchblutungsstörungen zu erfassen. Patienten mit Herzschrittmacher sollten zudem die Finger von Uhren mit dieser Funktion lassen.

Den ersten Platz sichert sich die neue Huawei Watch D2, da sie auch den Blutdruck messen kann. Dahinter folgen die Withings Scanwatch 2 und die Fitbit Charge 6 als preiswertestes Modell.

  翻译: