China vs. Deutschland: 5 Dinge die wir voneinander lernen können

China vs. Deutschland: 5 Dinge die wir voneinander lernen können

🎧 Den begleitenden Podcast zum Newsletter findest du hier


Herzlich willkommen zur 38. Ausgabe von Der Autopreneur!

Den heutigen Newsletter schreibe ich aus Shenzhen, das manche als das "Silicon Valley" Chinas bezeichnen. Dementsprechend widme ich die Ausgabe voll und ganz dem Thema "China".

Im Fokus: Was sind die größten Unterschiede zwischen Deutschland und China? Und wie funktioniert der Automarkt hier?

Um das zu verstehen, habe ich mit 2 Personen gesprochen, die es wissen müssen:

  • Hendrik, ein Deutscher, der seit 10 Jahren in China lebt
  • Und Guang, ein Chinese, der in Deutschland lebt und bei einer VW-Tochter arbeitet

Ihre Einblicke zeigen: Der Kontrast könnte kaum größer sein. Von der Arbeitskultur bis zur Produktentwicklung - und doch könnte die Zukunft vor allem in der Kombination der Stärken liegen...

Lesezeit: 5 Minuten


Weitere Top-Themen (exklusiv für Pro-Abonnenten):

  • Nach VW & Rivian gründet schon wieder ein deutscher Autobauer ein Software Joint Venture mit einem ausländischen Tech Player. Was dahinter steckt und welcher Trend sich hier abzeichnet
  • Ein chinesisches EV-Startup verkauft plötzlich mehr Premium-Autos in China als Mercedes, BMW und Audi. Was macht sie so besonders, und wie konnten sie so schnell so erfolgreich werden?
  • Tesla hat sein Robotaxi "Cybercab" vorgestellt– und die Aktie stürzt ab. Ich gebe einen Überblick und bewerte das Potenzial der Ankündigungen
  • Außerdem: Ein Chart der Woche und wie immer das 360°-Update zur Transformation: Alles was diese Woche wichtig war. Kompakt & zeitsparend aufbereitet

→ Jetzt vollständigen Newsletter freischalten





Anzeige:

🤖 Dein nächstes Auto wird von Robotern gebaut

Dass die Autobranche sich gerade massiv verändert, wissen wir schon.

Aber ein Aspekt steht weniger im Rampenlicht - obwohl die Auswirkungen riesig sind: Autonomie & Robotik.

Wer hier vorne dabei sein will, sollte sich die XPONENTIAL Europe vormerken (18.-20. Februar 2025, Düsseldorf). Das Event bringt alle Bereiche autonomer Technologien und Robotik zusammen. Und zwar auch mit einem großen Fokus auf Mobilität.

Was dich erwartet? Spannende Keynotes, Networking und Showcases von großen Corporates und Start-ups.

→ Mehr zum Event und Tickets findest du hier




🌏 Zwischen China Speed und deutscher Präzision

Ich schreibe diesen Newsletter heute aus Shenzhen, dem Silicon Valley Chinas. Hier spürt man einen anderen Vibe: Alles scheint schneller, technologiegetriebener. Die Begeisterung für Tech ist allgegenwärtig – besonders in der Automobilindustrie. Gleichzeitig erlebt man hier täglich den Kontrast zwischen Tradition und Zukunft. Hightech-Malls stehen neben engen Gassen, wo Straßenhändler ihre Fische verkaufen. Dieser Mix aus Alt und Neu macht Shenzhen so faszinierend.

Und der Kontrast spiegelt sich auch in Chinas Aufstieg zur Automobilnation wider. Die rasante Entwicklung in der E-Mobilität hat tiefe historische Wurzeln. Im 19. Jahrhundert hatte man die industrielle Revolution verschlafen. Was folgte nennen die Chinesen ihr "Jahrhundert der Demütigungen". Dieses Trauma führte zu einem eisernen Entschluss: Nie wieder technologisch abgehängt werden.

Das prägt bis heute Chinas Technologiepolitik. Früh erkannte man das Potenzial der E-Mobilität. Mit massiven staatlichen Investitionen wurde gezielt ein neuer Industriezweig aufgebaut. Das Ziel: Weltmarktführer in der Mobilität der Zukunft werden.

Heute, knapp zwei Jahrzehnte später, scheint der Plan aufzugehen. Doch was bedeutet das für die etablierten Autobauer, besonders die deutschen?

Um Antworten zu finden, habe ich mit zwei Insidern gesprochen, die beide Welten gut kennen:

  • Hendrik Niedenthal : Deutscher, seit 10 Jahren in China. Leitet eine Digitalagentur, die für deutsche und chinesische Autobauer arbeitet
  • Guang Yang 杨光 : Chinese in Deutschland. UX-Designer bei Diconium, einer VW-Tochter

Ich wollte von ihnen wissen: Wie sehen sie mit ihrer besonderen Perspektive die Automobilbranche in China und Deutschland? Was sind die Unterschiede? Und was können wir voneinander lernen?


Hier die wichtigsten Erkenntnisse:

1) China Speed trifft deutsche Gründlichkeit

Hendrik: "In China ist alles sehr agil. Menschen haben keine Angst zu scheitern. Das siehst du an den vielen Startups, die kommen und gehen. Es herrscht dieser Mut zur Lücke."

Guang bestätigt: "Deutsche Autobauer sind für ihren methodischen Ansatz bekannt. Innovationen werden sorgfältig entwickelt und gründlich getestet."

Der Kontrast ist frappierend: Chinas "Fail fast, learn faster"-Mentalität trifft auf deutsche Perfektion. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile.

Chinas Stärke liegt in der Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit. Hendrik erinnert sich: "Bei Li Auto lagen zwischen einem Zweisitzer-Konzept und ihrem ersten SUV nur drei Jahre. Diese komplette Neuausrichtung in so kurzer Zeit hat uns damals echt beeindruckt."

Doch Schnelligkeit hat ihren Preis. Guang merkt an: "Manchmal fehlt es an Durchdachtheit und Langlebigkeit. Deutsche Autos kommen zwar langsamer auf den Markt, sind dafür aber oft ausgereifter."


2) In Sachen E-Mobilität scheint China derzeit uneinholbar

Warum ist das so?

Hendrik: "Die Infrastruktur in China ist prädestiniert für Elektroautos. In Megacities wie Shanghai verlassen die allermeisten Fahrzeuge nie die Stadt. Für längere Strecken nimmt man den Zug."

Wichtig zu verstehen: Chinas Hochgeschwindigkeitszüge sind pünktlich und günstig. Meistens ist man mit dem Zug schneller als mit dem Flugzeug. Für Langstrecken nutzt hier kaum jemand das Auto.

Guang ergänzt: "Die chinesische Regierung hat Elektromobilität zur nationalen Priorität erklärt. Massive Subventionen und Investitionen haben den Markt angeschoben."

In Deutschland kämpfen wir noch mit Reichweitenangst und lückenhafter Ladeinfrastruktur. Unser zersiedeltes Land stellt einfach ganz andere Anforderungen als chinesische Megacities.


3) Die Arbeitskultur unterscheidet sich stark

Hendrik erklärt: "In China dominiert WeChat. Das sorgt für ständige Verfügbarkeit. Lange Arbeitszeiten und schnelle Reaktionen sind üblich."

Alle schauen auf den China Speed – aber der hat auch seinen Preis. Die Arbeitszeiten sind deutlich länger als in Deutschland. Ständige Erreichbarkeit und sofortige Antworten werden erwartet – auch außerhalb der Arbeitszeit.

Guang schätzt dagegen die deutsche Work-Life-Balance: "Die Arbeitszeiten sind klar definiert. Das kann zwar die Reaktionsgeschwindigkeit bremsen, fördert aber die Lebensqualität."

Ein weiterer Unterschied: die Dokumentation. Hendrik: "In China wird oft wenig dokumentiert. Wissen hängt an Personen. Verlassen die das Unternehmen, geht viel Know-how verloren. Das führt oft zu Chaos. In Deutschland sind Prozesse klar definiert und dokumentiert. Das mag manchmal bürokratisch wirken, schafft aber Stabilität und Kontinuität."


4) Kundenerwartungen - Tech-Begeisterung vs. Funktionalität

Guang: "Chinesische Käufer sind oft jünger und technikaffiner. Sie sehen Autos als Smartphones auf Rädern."

Deutsche Kunden legen mehr Wert auf Funktion und Zuverlässigkeit.

Ein wichtiger Aspekt ist die Lokalisierung. Guang erklärt: "In China bevorzugen Nutzer z.B. visuelle Avatare als Sprachassistenten. Sie möchten quasi, dass ihr Auto auch Smalltalk kann. Europäische Kunden hingegen wollen eher knappe, sachliche Anweisungen geben - also Befehl und Ausführung.”

Hendrik betont: "Ein Chinese, der es sich leisten kann, würde immer noch einen Mercedes einem BYD vorziehen." Das zeigt: Deutsche Premiummarken haben in China nach wie vor einen exzellenten Ruf.


5) Gegenseitiges Lernen und kultureller Austausch

Am Ende sind sich beide einig: Deutschland und China können viel voneinander lernen.

Hendrik: "Deutsche Hersteller könnten mehr Mut zum Experimentieren zeigen und Ideen schneller umsetzen."

Guang: "Chinesische Firmen könnten von der deutschen Qualitätssicherung und klar definierten Prozessen profitieren."

Was nehmen wir nun mit? Die Zukunft des Autos entsteht doch irgendwie gemeinsam. Und zwar mit dem Besten aus beiden Welten: Deutscher Präzision und chinesischer Agilität.

In Zeiten des fundamentalen Wandels wird Kooperation wichtiger denn je.

Wer es schafft, das Beste aus beiden Welten zu vereinen, wird die Mobilität der Zukunft prägen – egal ob aus Wolfsburg oder Shenzhen.

🔗 Guang Yang 杨光 | Hendrik Niedenthal | mediaman Shanghai (Hendriks Agentur)




📊 Wochenperformance

Hier die Wochenperformance der wichtigsten Automotive-Werte:

Woche Δ: Kursveränderung der letzten Woche

YTD Δ: Kursänderung seit Jahresbeginn




🔓 Jetzt den vollständigen Newsletter freischalten

  • Wöchentliches Briefing zum digitalen Wandel der Automobilindustrie
  • Exklusive Analysen und 360° Branchenupdate
  • Kuratiert und geschrieben von Philipp Raasch (15+ Jahre Branchenerfahrung)
  • Kompakt & verständlich aufbereitet - Spart dir Stunden Recherche

→ Mehr erfahren & abonnieren




👋 Das war's für heute

Wie hat dir die Ausgabe gefallen? Schick mir gerne eine PM mit deinem Feedback hier auf LinkedIn.

Bis nächste Woche,

— Philipp


PS: Wenn du meine unabhängige Arbeit für die deutsche Automobilindustrie unterstützen willst, abonniere meinen kostenlosen E-Mail Newsletter.

Und: Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne einer anderen Person davon 😊


Mehr von mir:


Anja Fessler

AI Strategist/ AI Product Manager at ZF Group

3mo

Philipp Raasch really good Newsletter. I just can confirm the highlighted differences based on my experience currently in China. Let's us it as a motivation and learn from the comparison. And stick in the fields where we are already good in to our approaches. It's not about blaming what we are doing worse, it is rather about learning how to become even better!

Like
Reply
Wolfgang Rödenbeck

There are a terrible lot of lies going about the world, and the worst of it is that half of them are true. Winston Churchill

3mo

ich glaube, wir haben schon viel von China gelernt - wie man den Elefanten im Raum ignoriert z. B. 🤔

Like
Reply
Milena Dziebaj

I help ambitious LEADERS build winning TEAMS by navigating change, streamlining processes and improving communication | 20+ years experience across industries!

3mo

Vielen Dank für diesen faszinierenden Einblick in die Unterschiede zwischen China und Deutschland, Philipp Raasch. "Chinas "Fail fast, learn faster"-Mentalität trifft auf deutsche Perfektion" - sehr treffende Zusammenfassung! Wenn nur eine Balance möglich wäre... aber vielleicht ist sie es ja?

Spannender Einblick in die Unterschiede zwischen China und Deutschland! Ich hatte selbst das Glück, von 2013 bis Ende 2014 in Shenyang zu leben und zwischen 2016 und 2019 regelmäßig beruflich in Shanghai tätig zu sein. Zusätzlich durfte ich in Shenzhen im Rahmen einer Prozessanalyse für Valeo tiefere Einblicke in den Innovationsgeist der Region gewinnen. Besonders Shenzhen, mit seiner jungen und dynamischen Bevölkerung, beeindruckt mich immer wieder – es ist wirklich ein Ort, der sich ständig neu erfindet. Der “China-Speed” und die unglaubliche Infrastruktur, besonders in Hinblick auf E-Mobilität, sind definitiv beeindruckend, aber auch die Herausforderungen – wie der erhöhte Arbeitsdruck und die ständige Erreichbarkeit – sind nicht zu unterschätzen. Dennoch, diese Energie und der Innovationsdrang, besonders in Städten wie Shenzhen, sind inspirierend und prägen die Zukunft. Freue mich auf den nächsten Teil deiner Eindrücke!

Lernen können ist ungleich lernen könnten. Theorie vs. Praxis. Ich sehe da große Unterschiede ….

To view or add a comment, sign in

More articles by Philipp Raasch

Explore topics