Ergotherapie Austria

Ergotherapie Austria

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Info

Website
https://www.ergotherapie.at
Branche
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Wien
Art
Bildungseinrichtung

Orte

Beschäftigte von Ergotherapie Austria

Updates

  • Unsere Welt wird digitaler – aber auch anfälliger für Fake News & Desinformation. Wie können wir als Ergotherapeut*innen mit Social Media & digitalen Informationen bewusst umgehen? ✨ Ingrid Brodnig, Journalistin & Expertin für Fake News und Auswirkungen von Digitalisierung auf die Gesellschaft, hält die Keynote am Freitag auf der Fachtagung 2025 von Ergotherapie Austria. Sie gibt spannende Einblicke in den Umgang mit Desinformation & Hass im Netz. 📅 Sei dabei und erweitere dein digitales Wissen! 👉 Mehr Infos: https://lnkd.in/eaBiVSnk #Ergotherapie #FakeNews #SocialMedia #Medienkompetenz #DigitaleGesellschaft #ErgotherapieAustria

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Digitalisierung & Ergotherapie – Wir gestalten die Zukunft! 🚀 Die digitale Transformation ist in vollem Gange – auch in der Ergotherapie. Wie können digitale Tools unseren Berufsalltag erleichtern? Welche Innovationen gibt es bereits? 💡 Auf der Fachtagung2025 von Ergotherapie Austria erwarten dich spannende Vorträge & Workshops rund um digitale Trends, Datenschutz & Medienkompetenz. 📅 Sei dabei und gestalte mit uns die Zukunft der Ergotherapie! 👉 Jetzt informieren & anmelden: https://lnkd.in/eaBiVSnk #Ergotherapie #Digitalisierung #TherapieDerZukunft #Fachtagung2025 #ErgotherapieAustria

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Sehr geehrte Ergotherapeut:innen, Suchtproblematiken im Alter sind oft übersehene Herausforderungen – doch welche Rolle spielen sie tatsächlich in der geriatrischen Ergotherapie? Genau das wollen wir, Victoria Stempfel und Livia Schubert, Studierende der IMC Fachhochschule Krems, in unserer Bachelorarbeit untersuchen. 👩⚕️ Arbeiten Sie als Ergotherapeut:in mit geriatrischen Klient:innen? Dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung! 👉 Mit unserer anonymen Online-Umfrage erheben wir, wie häufig Suchterkrankungen in geriatrischen Einrichtungen vorkommen, welche Herausforderungen sie mit sich bringen und welche Maßnahmen in der Praxis eingesetzt werden. Auch wenn Sie bisher keine Erfahrung mit suchterkrankten Klient:innen gemacht haben, ist Ihre Teilnahme wertvoll! ➡️ Hier geht’s zur Umfrage: https://lnkd.in/e2a4bajt Teilen Sie diesen Beitrag auch gern mit Ihren Kolleg:innen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 🙌 #Ergotherapie #Geriatrie #SuchtimAlter #Therapie #Bachelorarbeit #ErgotherapieAustria

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔹 Thermoplastischer Schienenkurs BASIC – Dein Update für moderne Techniken! 🔹 Du hast bereits Erfahrung im Schienenbau, möchtest aber deine Kenntnisse mit aktuellen Materialien und neuen Techniken auf den neuesten Stand bringen? Dann ist unser Thermoplastischer Schienenkurs BASIC genau das Richtige für dich! 🏆 ✅ Auffrischung bewährter Grundlagen ✅ Neueste Materialien & Verarbeitungstechniken ✅ Praktische Übungen mit direktem Feedback ✅ Perfekt für Berufseinsteiger:innen & erfahrene Kolleg:innen 📅 Termin: 24.02.2025 bis 25.02.2025 📍 Ort: Bildungszentrum Ergotherapie Austria 🔗 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/etQe2DB Melde dich noch heute an um dir einen der Restplätze zu sichern! #Ergotherapie #Schienenbau #Thermoplastik #Fortbildung #Handtherapie

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Ergotherapie Austria anzeigen, Grafik

    639 Follower:innen

    Interviewteilnehmer*innen für die Masterarbeit: Ergotherapeut*innen gesucht! Das Thema und alle weiteren Informationen können Sie gerne dem unten stehenden Text entnehmen. Thema der Masterarbeit: Erfahrungen, Einstellungen und das selbsteingeschätzte Wissen von Ergotherapeut*innen bezüglich trans* und/oder nicht-binärer Patient*innen Gesucht werden: Ergotherapeut*innen, die 🔸mindestens einen therapeutischen Kontakt zu einer trans* und/oder nicht-binären Person hatten (in den letzten 3 Jahren) 🔸Berufserfahrung als Ergotherapeut*in von mindestens einem Jahr haben 🔸einen Berufsitz innerhalb Österreichs haben ! Es ist KEINE Voraussetzung spezifisches Wissen zu der Personengruppe zu haben. Ein einmaliger Kontakt in der Therapie ist ausreichend! Ergotherapeut*innen aus allen Fachbereichen können teilnehmen. Interviewdurchführung: 👉Leitfadengestützte Einzelinterviews 🕒Dauer: ca. 30-40 Minuten pro Interview. 🏠Ort: online oder persönlich an einem vereinbarten Ort 🔏Datenschutz: Ihre Daten werden der DSGVO gemäß behandelt Was spricht für eine Teilnahme? Die Perspektive von Ergotherapeut*innen hinsichtlich trans* und/oder nicht-binärer Patient*innen wurde bisher wenig erforscht. Eine Teilnahme kann zum Erkenntnisgewinn bezüglich der Kommunikation mit und Behandlung von trans* und/oder nicht-binären Personen beitragen. Dies kann für die Entwicklung neuer Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten zur Thematik förderlich sein. Zu mir: Mein Name ist Esther Koch, BSc. Ich bin Ergotherapeutin und arbeite seit drei Jahren in einer Rehaklinik in Wien. Derzeit studiere ich berufsbegleitend im Masterstudiengang “Angewandte Gesundheitswissenschaften” an der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems. Teilnahme: Haben Sie noch Fragen oder sind interessiert an einem Interview? Bitte kontaktieren Sie: 📩 18imc10279@imc.ac.at Oder 📞 0664 225 3496 Gerne können Sie dies auch Kolleg*innen weiterleiten! Es würde mir wirklich helfen, da so Ergotherapeut*innen verschiedenen Alters und aus verschiedenen Fachbereichen erreicht werden können. Ich freue mich über jede Kontaktaufnahme, vielen Dank im Vorhinein! Liebe Grüße, Esther Koch, BSc

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wir, Studentinnen des Studiengangs Ergotherapie an der IMC FH Krems im 5. Semester, suchen Expert*innen, die regelmäßig im Kindergarten arbeiten, für eine Interviewstudie. Unsere Forschungsfrage lautet: Welchen Nutzen hat eine kooperative Zusammenarbeit von Ergotherapeut*innen und Pädagog*innen für Kinder, wenn Ergotherapie regelmäßig im Kindergarten stattfindet? Dafür benötigen wir Ihre Expertise! Wenn Sie als Ergotherapeut*in im Kindergarten tätig sind oder uns Kontakte zu Kolleg*innen weiterleiten können, die in diesem Bereich arbeiten, wären wir sehr dankbar. Bei Fragen oder Interesse erreichen Sie uns unter: 22IMC10115@imc.ac.at Vielen Dank für Ihre Unterstützung – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! 😊 Kristina Punz & Bettina Seiler

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Ergotherapie Austria hat dies direkt geteilt

    Profil von Lena Rettinger anzeigen, Grafik

    FH Professorin - Health Assisting Engineering | Researcher - Digital Health & Care

    Liebe Community! Für das Forschungsprojekt PSYGES an der FH Campus Wien, in dem eine Beratungsapp für Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen entwickelt werden soll, suchen wir Österreichische Teilnehmer:innen für die Bedarfserhebung bzw. Anforderungsanalyse. Im PDF findet ihr Links zu den den detaillierten Informationsschreiben. Wir würden uns freuen, wenn diese auch weiter verteilen werden!

  • Für meine Masterthesis suche ich Ergotherapeut*innen und zertifizierte Handtherapeut*innen, welche in der Freiberuflichkeit in Österreich tätig sind und ihre Expertise teilen möchten! Mein Name ist Seline Eder, ich bin Ergotherapeutin seit 2023 und studiere derzeit an der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems den Masterstudiengang „Angewandte Gesundheitswissenschaften“. 𝐖𝐨𝐫𝐮𝐦 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐞𝐬? Im Fokus stehen 𝐥𝐞𝐢𝐭𝐟𝐚𝐝𝐞𝐧𝐠𝐞𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐭𝐞, 𝐬𝐞𝐦𝐢𝐬𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭*𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐯𝐢𝐞𝐰𝐬 mit Ergotherapeut*innen und Handtherapeut*innen, welche in der freien Praxis tätig sind, um: ✅ wertvolle Einblicke in die Nachversorgung von Strecksehnenverletzungen zu gewinnen, ✅ Chancen und Herausforderungen in der therapeutischen Schienenversorgung und ✅ Nachversorgung im niedergelassenen Bereich zu identifizieren sowie die Behandlung zukünftig zu verbessern! 𝐖𝐞𝐫 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧? 🔷 Ergotherapeut*innen und/oder zertifizierte Handtherapeut*innen 🔷 Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mit dem Schienenbau und der Nachsorge von Strecksehnenverletzungen 🔷 Tätigkeit im niedergelassenen Bereich in Österreich 🔷 Gute Deutschkenntnisse 𝐖𝐚𝐬 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐭 𝐒𝐢𝐞? 🕒 Dauer: ca. 45–60 Minuten 🖥 Interview: persönlich oder online via Zoom/Microsoft Teams 🎙Datenschutz: Ihre Daten werden anonymisiert und DSGVO-konform verarbeitet 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐭𝐞𝐢𝐥𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧? ⭐ Helfen Sie mit die Nachversorgung für Patient*innen zu verbessern! ⭐ Ihre Expertise unterstützt das gesamte Gesundheitswesen und stärkt die Sichtbarkeit unserer Berufsgruppe. Jetzt mitmachen und Teil der Forschung werden! 📩 Kontaktieren Sie mich bei Interesse oder etwaigen Fragen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie dies auch mit Kolleg*innen teilen, damit ich eine möglichst große Bandbreite ansprechen kann. Ich freue mich auf Ihr Interesse und bedanke mich im Voraus! 👉 Seline Eder, B.Sc. | 𝐄-𝐌𝐚𝐢: seline.eder@gmail.com |

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Ein interessanter Artikel auf Medical Xpress zeigt, wie nicht-pharmakologische Interventionen immer wichtiger werden, um Patienten mit Erkrankungen wie Parkinson ganzheitlich zu unterstützen. Warum dieser Wandel? 1️⃣ Ganzheitliche Ansätze: Medikamente adressieren oft nur die Symptome. Ergänzende Therapieformen wie Ergotherapie, Physiotherapie oder kognitives Training zielen darauf ab, den Alltag der Patienten nachhaltig zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern. 2️⃣ Vielfalt der Symptome: Parkinson betrifft weit mehr als nur die Motorik – kognitive Einschränkungen, psychische Belastungen und Alltagsprobleme rücken zunehmend in den Fokus. 3️⃣ Individualisierte Behandlungen: Therapeut*innen passen ihre Ansätze und Interventionen individuell an die Bedürfnisse und Interessen der Betroffenen an. 💡 Ergotherapie wird so zu einem zentralen Baustein. Sie befähigt Patienten, ihren Alltag aktiv zu gestalten, und wirkt sich positiv auf Lebensqualität und Selbstständigkeit aus. Durch die Kombination von pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Maßnahmen lassen sich Therapieergebnisse optimieren. Es ist ein Schritt in Richtung einer ganzheitlicheren, patientenzentrierten Versorgung. Hier kommst du zum vollständigen Artikel: https://lnkd.in/etZdcfSk #Ergotherapie #ErgotherapieAustria #Parkinson

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Liebe Ergotherapeut*innen, wir sind Alexandra Varsek und Hanna Schittenkopf und wir studieren im 5. Semester Ergotherapie an der FH Campus Wien. Zurzeit arbeiten wir an unserer Bachelorarbeit zum Thema „Einsatz von Betätigungsorientierung in der Handtherapie“. Zur Beantwortung unserer Fragestellung suchen wir Expert*innen für ein Interview. Wir suchen Expert*innen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung im intra- und extramuralen Setting. Bei Interesse können Sie sich gerne unter folgender Mailadresse melden: hanna.schittenkopf@stud.fh-campuswien.ac.at Vielen Dank und liebe Grüße Alexandra und Hanna

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten