Wie verwandeln Sie Sonnenstrahlen in Superkraft? Möchten Sie wissen, wie Sie ein Gründach optimal nutzen und gleichzeitig nachhaltige Energie erzeugen können? Am 4. März um 13 Uhr CET veranstalten Over Easy Solar und Sempergreen ein Webinar zum Thema Solargründach. In dieser informativen Sitzung teilen Top-Expert:innen ihre Erkenntnisse und Ergebnisse und zeigen, wie Solar-Gründächer mit den innovativen vertikalen Solarmodulen von Over Easy Solar eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltige Gebäude darstellen. Steigern Sie die Effizienz Ihrer Solarmodule und erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele! 5 Gründe, warum Sie dieses Webinar nicht verpassen sollten! 1. In nur 1 Stunde erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Innovationen im Bereich Solartechnik. 2. Sie werden den Unterschied zwischen horizontal und vertikal installierten Solarmodulen kennenlernen 3. Wir demonstrieren, wie Gründächer und vertikale Solarmodule auf Flachdächern optimal zusammenspielen. 4. Top-Expert:innen teilen ihr Wissen, Erkenntnisse und wertvolle Tipps. 5. Stellen Sie alle Ihre Fragen zum Thema Solarmodulen und Sedumdächern – wir beantworten sie live! Ist dieses Webinar für mich geeignet? Dieses Webinar richtet sich an Projektentwickler:innen, Nachhaltigkeitsmanager:innen, WEGs sowie Gebäude- und Unternehmensinhaber:innen, die zukunftsfähige Lösungen zur optimalen Nutzung ihrer Dächer suchen. Gehören Sie zu dieser Zielgruppe? Dann melden Sie sich unbedingt an! © Over Easy Solar WEBINAR: https://lnkd.in/ejTfAqAa LinkedIn: https://lnkd.in/eWPVWKy3 Instagram: https://lnkd.in/eJGRR94b Weitere: https://lnkd.in/eeFJjd2h
GRÜNSTATTGRAU
Umweltdienstleistungen
Wien, Wien 9.068 Follower:innen
Forschungs- und Innovationslabor für grüne & smarte Städte der Zukunft! DIE Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung. 🌱
Info
GRÜNSTATTGRAU ist Schnittstelle zwischen Netzwerkpartnern aus öffentlicher Hand, Wirtschaft & Forschung und lebt Best-Practice-Sharing. Das Innovationslabor setzt Impulse für den Einsatz von vorhandenen & neuen Technologien, Kompetenzen sowie Dienstleistungen. Eine nachhaltige Marktentwicklung ist uns dabei ebenso wichtig wie die Leistbarkeit von Technologien und deren breite Anwendbarkeit. Langfristig fördern wir Qualitätssicherung und schaffen neues Bewusstsein für das Leistungsspektrum von begrünten Gebäuden im Kontext Klimawandel & Energie. *Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU wurde im Rahmen des BMK-Programms „Stadt der Zukunft“ initiiert, um Kooperationen und Synergien im Forschungsbereich „Grüne Stadt“ zu unterstützen und die Umsetzung von zukunftsweisenden Projekten voranzutreiben.
- Website
-
https://gruenstattgrau.at/
Externer Link zu GRÜNSTATTGRAU
- Branche
- Umweltdienstleistungen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien, Wien
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2017
- Spezialgebiete
- Bauwerksbegrünung, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenbegrünung, Vernetzung, Forschung, Innovation und Projektmanagement
Orte
-
Primär
Favoritenstraße 50
Wien, Wien 1040, AT
Beschäftigte von GRÜNSTATTGRAU
-
Werner Sellinger
grünplan Landschaftsarchitekten
-
Vera Enzi-Zechner
Vice-President@EFB, NBS-Consultant@veraenzi.com, BusinessBoard@GSG, EUCorrespondent@VfB
-
Manfred Peritsch
Geschäftsführer bei IMG Innovation-Management-Group GmbH und Herbios Vertikalgarten GmbH
-
Elisabeth Weiss-Tessbach
Green up
Updates
-
GRÜNSTATTGRAU hat dies direkt geteilt
📢 Join us for the EFB Open Meeting – European Update! 🌍🌳 🗓️ Date: 25th February 2025 🕔 Time: 17:00 – 19:00 CET 🗣 Language: English 🎤 Moderator: Dusty Gedge, EFB Ambassador 📋✨Register here: https://lnkd.in/daUqnXDY 🔹 Get the latest European policy updates from SoGreen Alliance and the EU Mission Soil. 🔸 Discover Holcim’s vision for nature-positive construction. 🔹 Learn how to improve the longevity of green facades with climbing plants. 🔸 Stay informed about upcoming EFB activities! Speakers include: 🌱 Paulo Palha (European Federation of Green Roof and Green Wall Associations (EFB), GREENROOFS® BY ANCV) 🍀 Egbert Roozen (European Landscape Contractors Association ELCA, SoGreen Alliance) 🌾 Renata Pollini (Holcim) 🍃 Felix Mollenhauer (Bundesverband GebäudeGrün e. V. - BuGG) Don’t miss this opportunity to connect with green infrastructure experts and shape the future of sustainable cities! 📋✨Register here: https://lnkd.in/daUqnXDY #GreenRoofs #LivingWalls #UrbanNature #Sustainability #EFB #NatureRestorationLaw #EFBOpenMeeting GoNaturePositive! GRÜNSTATTGRAU ADIVET Bundesverband GebäudeGrün e. V. - BuGG AIVEP Polish Green Roof Association (PGRA) Green Roof Institute ASOCIACIÓN ESPAÑOLA DE CUBIERTAS VERDES Y AJARDINAMIENTOS VERTICALES (ASESCUVE) Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung Green Roof Organisation (GRO) Vereniging Bouwwerk Begroeners Converde World Urban Parks World Green Infrastructure Network (WGIN) AIPH EILO -European Interior Landscaping Organisation EUROPEAN NURSERYSTOCK ASSOCIATION IFLA Europe _ World Urban Parks
-
-
GRÜNSTATTGRAU hat dies direkt geteilt
Machen Sie Ihren Balkon zu einem Ort, den Sie lieben! 🏡 Ein Balkon ist mehr als nur ein zusätzlicher Platz. Hier beginnen Sie Ihren Tag mit einem Kaffee, genießen nach der Arbeit die frische Luft oder schaffen eine kleine grüne Oase in der Stadt. Bei Smart Balkon helfen wir Ihnen, ungenutzte Außenbereiche in komfortable, stilvolle und funktionale Wohnräume zu verwandeln, die zu Ihrem Lebensstil passen. 🔹 Mehr Platz zum Entspannen und Genießen des Lebens 🔹 Eine intelligente Möglichkeit, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern 🔹 Nachhaltige Lösungen für eine grünere Stadt Egal, ob Sie Eigentümer oder Mieter sind, wir bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihr Balkonprojekt zu vereinfachen und stressfrei zu gestalten. Von der Planung und Genehmigung bis hin zu Design und Installation kümmern wir uns um die Details, damit Sie es nicht tun müssen. ✅ Lassen Sie uns einen Balkon schaffen, der perfekt zu Ihrem Zuhause und Ihrem Lebensstil passt. Besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren! 👉 www.smart-balkon.at #smartbalkon #balkongestaltung #wienerbalkon #balkonwien #balkonverkleidung
-
-
Fachtagung „Stadtklima der Zukunft – Trockenheit und Starkregen“ Erfahre alles über dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, Schwammstadt-Konzepte & nachhaltige Stadtentwicklung! Top-Expert:innen präsentieren innovative Lösungen zu Klimaanpassung & Überflutungsschutz. Die Fachtagungsreihe wird veranstaltet von: Mall GmbH ZinCo GmbH BG-Graspointner Friedl Steinwerke GmbH Mehr Infos: Innsbruck: https://lnkd.in/e4wMKk4z Linz: https://lnkd.in/eB4hVzST Wien: https://lnkd.in/ewbw6iZM
-
-
Jetzt dem neuen GRÜNSTATTGRAU WhatsApp-Kanal beitreten und alle wichtigen Infos direkt auf einen Blick erhalten! Link: https://lnkd.in/edi_F_Te
-
-
Jetzt Anmelden!
Es ist wieder soweit, unsere ZinCo Gründach-Seminare stehen an! 🌿 🐝 In unseren Online- und Präsenzseminaren zeigen wir Euch Lösungen auf, wie Ihr mit dem „Multitalent Gründach“ bei Neubauten sowie bestehenden Gebäuden mehr Grün in unsere versiegelten Städte bringen können. 🌿 ☀️ 🌧️ 👉 Weitere Informationen zur Anmeldung, den Seminarinhalten und den Veranstaltungsorten findet ihr unter: https://lnkd.in/eVFTdP9X Melden Dich jetzt an!
-
-
GRÜNSTATTGRAU hat dies direkt geteilt
Gründach, ganz mobil. Dank unserer neuen #ZinCoEcoSedumPack 🌱 , wird dein Gründach mobil! Die mit Schweizer Sedum-Arten vorkultivierten Pakete können innert kürzester Zeit verlegt und ebenso unkompliziert wieder entfernt werden. Die perfekte Lösung für die neuen mobilen Verkaufsstandorte Teo's des Migros-Genossenschafts-Bund. Zusammen mit der Ziltener und Partner Gartenbau AG durften wir den Auftrag ausführen. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Projekte! 💪 Facts: - 💧Wasserspeichervolumen: ca. 30l pro m2 - 📏 Masse: 60x40x10cm - 🛠 Hergestellt auf der Basis von LDPE, Umweltneutral gemäss DIN 38412, UV-Stabil #Gründach #Nachhaltigkeit #Biodiversität #tuitureverte #toiturevégétalisées
-
-
GRÜNSTATTGRAU hat dies direkt geteilt
🌧️ Einladung zum Fachseminar Regenwasser 2025 🌧️ ACO Österreich, Optigrün international AG und ÖGLA laden zur etablierten Schulungsreihe „Fachseminar Regenwasser“ in Form von 3 Terminen ein. Linz: 11. März 2025 Wien: 18. März 2025 Graz: 25. März 2025 👉Jetzt kostenlos anmelden: https://bit.ly/418WPfc Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich Regenwassermanagement zu informieren und auszutauschen. #acowecareforwater #klimawandel #greencity #regenwassermanagement
-
-
GRÜNSTATTGRAU hat dies direkt geteilt
⚡ 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝘃𝗼𝗹𝘁𝗮𝗶𝗸 & 𝗚𝗿ü𝗻𝗱𝗮𝗰𝗵 💚 – 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝘇𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗦𝘆𝗺𝗯𝗶𝗼𝘀𝗲 Die Zeiten, in denen sorglose PV-Errichter bodennahe PV-Unterkonstruktionen auf Dachbegrünungen installieren, neigen sich dem Ende zu – zum Wohl der Bauherren. Zu oft sieht man zugewachsene PV-Generatoren, die weder vom Galabauer gepflegt werden können noch wirtschaftlich arbeiten. Dies führt zu steigenden Pflegekosten und reduzierten Erträgen in den ertragreichsten Monaten. 𝐃𝐢𝐞 𝐒𝐭𝐚𝐝𝐭 𝐖𝐢𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐡𝐢𝐞𝐫 𝐦𝐢𝐭 𝐠𝐮𝐭𝐞𝐦 𝐁𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥 𝐯𝐨𝐫𝐚𝐧: 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐅ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐞𝐫𝐡ä𝐥𝐭 𝐧𝐮𝐫 𝐧𝐨𝐜𝐡, 𝐰𝐞𝐫 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞𝐧 𝐤𝐚𝐧𝐧, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐝𝐢𝐞 𝐌𝐨𝐝𝐮𝐥𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐤𝐚𝐧𝐭𝐞 𝐦𝐢𝐧𝐝𝐞𝐬𝐭𝐞𝐧𝐬 𝟑𝟎 𝐜𝐦 𝐀𝐛𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝 𝐳𝐮𝐫 𝐒𝐮𝐛𝐬𝐭𝐫𝐚𝐭𝐨𝐛𝐞𝐫𝐤𝐚𝐧𝐭𝐞 𝐡𝐚𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐢𝐡𝐞𝐧𝐚𝐛𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝 𝐯𝐨𝐧 𝟔𝟓 𝐜𝐦 𝐠𝐞𝐠𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭, 𝐮𝐦 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐤𝐨𝐦𝐟𝐨𝐫𝐭𝐚𝐛𝐥𝐞 𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞 𝐳𝐮 𝐠𝐞𝐰ä𝐡𝐫𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐞𝐧. 𝗪𝗶𝗿 𝗯𝗲𝗶 𝗕𝗮𝘂𝗱𝗲𝗿 haben uns früh mit diesem Thema auseinandergesetzt und 𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 an: 1. 𝗙ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘂𝗯𝗮𝘂: Unsere durchdringungsfreie Solargründach-Unterkonstruktion wird mittels Auflast gesichert. Alle Abstände werden eingehalten, und die Anlage wird von uns mit der entsprechenden Auflast geplant. Lösung: 𝗕𝗮𝘂𝗱𝗲𝗿𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥 𝗚 𝗟𝗜𝗚𝗛𝗧 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗮𝘂𝗱𝗲𝗿𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥 𝗚. 2. 𝗙ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗿ü𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴: In Österreich gibt es bereits Millionen Quadratmeter Bestandsgründächer mit unzähligen Vorteilen. 𝗗𝗮𝘀 𝗕𝗮𝘂𝗱𝗲𝗿𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥 𝗚 𝗢𝗡 𝗧𝗢𝗣 wird direkt auf die Dachbegrünung gestellt und nach unseren Vorgaben beschwert – ohne Grabungen, die die Dachhaut beschädigen könnten. Auch hier werden alle Vorgaben erfüllt. 3. 𝗕𝗲𝗶 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗕𝘂𝗱𝗴𝗲𝘁𝘀: In diesem Fall empfehlen wir, nebeneinander zu arbeiten. Kiesflächen bieten zwar keinen ökologischen Mehrwert, aber der Pflegeaufwand bleibt minimal. Je Lösung: 𝗕𝗮𝘂𝗱𝗲𝗿𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥 𝗙 𝗫𝗟. Ihr plant ein Solargründach? Unsere Beste Mannschaft steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. 💡 #Solargründach #Gründach #Retentionsdach #Zukunftbauen Andreas Adelmann Gundula Dyk Stefan Dobretzberger Alois NÖBAUER
-
-
ACO, ÖGLA und Optigrün laden zur etablierten Schulungsreihe „Fachseminar Regenwasser“ in Form von 3 Präsenzveranstaltungen ein. Die wichtige Ressource Regenwasser steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltungsreihe. Es gilt den Folgen der Versiegelung durch Urbanisierung entgegenzuwirken. Zukunftsweisende Anpassungsmaßnahmen wie Retentionsdächer, technische Filteranlagen bis hin zur Schwammstadt für Stadtbäume bieten Lösungsansätze. Die Veranstalter laden dazu ein, gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Lebensräume aktiv zu gestalten und nachhaltige Lösungen für Architektur, Städtebau und Raumplanung zu entdecken, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Flächenversiegelung wirksam entgegenzutreten. Mehr Informationen unter: https://lnkd.in/eg77gsCQ
-