🔜 Morgen startet der AEC Hackathon in Zürich! 🚀 Vom 𝟳. 𝗯𝗶𝘀 𝟵. 𝗙𝗲𝗯𝗿𝘂𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱 treffen sich Branchenexpert:innen, um gemeinsam die digitale Zukunft der Bauindustrie zu gestalten. Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland ist als Solution Partner dabei und wir freuen uns auf den Austausch! Gianluca Genova diskutiert zudem am Freitagnachmittag über die digitale Transformation, nachhaltige Konzepte und unsere Expert Group «𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥 𝐍𝐞𝐱𝐭-𝐆𝐞𝐧: 𝐅ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞𝐧 𝐓𝐚𝐥𝐞𝐧𝐭-Ö𝐤𝐨𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐬 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐞𝐢𝐳𝐞𝐫 𝐀𝐄𝐂-𝐈𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞». 👋 join us! 🔗 Jetzt anmelden & dabei sein: https://lnkd.in/eXSDsDfD #AEC #Innovation #Digitalisierung #Hackathon opensource.construction ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen BFH Architektur, Holz und Bau Thomas Glaettli Andrea Leu Markus Weber Paul Curschellas Birgitta Schock Prof. Dr. Adrian Wildenauer René Sigg Mario M. Marti Jörg Meyer
Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
Baugewerbe
Die führende Plattform für die digitale Transformation der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Info
Bauen digital Schweiz ist die führende Plattform für die digitale Transformation der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Wir steigern die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Bauwirtschaft. Wir sind der Think Tank der Branche und vermitteln Beste Practice neutral und unabhängig. Wir leisten einen Beitrag zur Regulierung und Standardisierung, national und international. Unsere Mitglieder sind Institutionen, Verbände und Unternehmungen aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben, die sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinandersetzen und gemeinsame Ziele verfolgen.
- Website
-
http://www.bauen-digital.ch
Externer Link zu Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
- Branche
- Baugewerbe
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2016
- Spezialgebiete
- BIM, digitale Transformation , Best Practices, Bau- und Immobilienwirtschaft, Think Tank, BIM-Kongress, Digital Planen, Bauen und Betreiben, Use Case Management und Netzwerk
Orte
-
Primär
Andreasstrasse 11
Zürich, 8050, CH
Beschäftigte von Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
Updates
-
#Cybersecurity im Bauwesen – ein Thema, das uns alle betrifft! 🔒🏗️ Unsere Expert Group «𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗡𝗲𝘅𝘁 𝗚𝗲𝗻» war letzte Woche zu Gast bei Ergon Informatik AG: Dort erhielten die Teilnehmenden wertvollen Input zu Cybersecurity in der Bau- und Immobilienbranche bzw. zu den Herausforderungen und Lösungen von KI-gestützter Bedrohungserkennung über Zero Trust bis zur Absicherung von IoT und OT. 🚀 Ein grosses Dankeschön 🙏 an Ergon Informatik AG für die Gastfreundschaft und an Gianluca Genova und Daniel Neubig für die Organisation und allen Teilnehmenden für die wertvollen Inputs! 🙌 Lasst uns gemeinsam weiter an einer sicheren digitalen Zukunft bauen! 💡💪 Interesse, in der Expert Group «Digital Next Gen» mitzuwirken? 👉 https://lnkd.in/e6QKdW2F #DigitalNextGen #Innovation #Zusammenarbeit Somer Tetik Jan Müller Urs Wiederkehr Fabian Stelling Nicolo' Guariento Rebekka H. Thomas Glaettli Andrea Leu Markus Weber
🔒 𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐚𝐬 𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭 𝐆𝐫𝐨𝐮𝐩 «𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥 𝐍𝐞𝐱𝐭 𝐆𝐞𝐧» - 𝐂𝐲𝐛𝐞𝐫𝐬𝐞𝐜𝐮𝐫𝐢𝐭𝐲 𝐢𝐦 𝐁𝐚𝐮𝐰𝐞𝐬𝐞𝐧 🛠️ Letzte Woche Dienstag fand unser Expertengruppentreffen zur Cybersecurity in der Bau- und Immobilienbranche statt. Ein grosses Dankeschön an Ergon Informatik AG für die herzliche Gastfreundschaft und an Daniel Neubig für die hervorragende Organisation! Ein besonderer Dank gilt auch den folgenden Referenten, deren Beiträge entscheidend zum Erfolg des Events beigetragen haben: Somer Tetik, Jan Müller, Urs Wiederkehr, Fabian Stelling, Urs Zurbuchen,... 🙏 Hier sind die wichtigsten Take-aways des Tages: Ü𝐛𝐞𝐫𝐫𝐚𝐬𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 & 𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: 🎯 📜Cyber Resilience Act – mehr als nur ein Gesetz: Die Umsetzung ist komplexer als erwartet. 🎓Mangelndes Bewusstsein: CS-Schulungen sind unerlässlich. 🤖KI-gestützte Angriffe: Ausgefeilte, selbstlernende Angriffe stellen eine neue Bedrohung dar. 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐧 🛡️ 🧠Künstliche Intelligenz: KI kann Bedrohungen schneller erkennen und helfen, Sicherheitslücken zu schliessen. 📋Standardisierung (z.B. CRA): mehr Sicherheit und Innovation. 🔓Open Source & Zero Trust: Transparenz und verbesserte Sicherheit. ⛓️Blockchain-Technologie: Sichere Daten und Dokumentation. 𝐙𝐮𝐤ü𝐧𝐟𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐑𝐢𝐬𝐢𝐤𝐞𝐧: ⚠️ 🏢IoT-Geräte & OT-Sicherheit: Schutz der Gebäudeautomation. 🔌Komplexe Integrationen & API-Security: Erhöhte Angriffsfläche. 🚨Wachsendes Cybercrime & Ransomware: Notfallpläne sind unverzichtbar. 🔗Supply Chain Attacks: Zunehmendes Risiko. Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland Janine Blattner, Nicolo' Guariento, Cédric Beljean, Werner Fehlmann, Matthias Liechti, Yves S., Lupo Stoilov, Lukas Spengeler, Reza Nili, Patrik Zeiter, Wolfram Willuhn, Mateja Kovačić, Diyan Rashevski, Véronique Gasc, Isabelle Richard, und viele andere 🙏 Danke an alle, die zu diesem wichtigen Austausch beigetragen haben, und lasst uns den Dialog weiterführen! #Cybersecurity #DigitalNextGen #BauIndustrie #Immobilien #Innovation #Zusammenarbeit
-
-
-
-
-
+3
-
-
🎤 Webinar: 𝗞𝗜-𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗿 𝗘𝗻𝘁𝘄𝘂𝗿𝗳𝘀𝗽𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝗰𝗵𝗶𝘁𝗲𝗸𝘁𝘂𝗿 – 𝗩𝗼𝗺 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗠𝗮𝗰𝗵𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁 📅 13. März | 16:00 – 17:00 Uhr Unsere Webinar-Reihe «Achtung, fertig, BIM!» geht in die nächste Runde! 🔥 Wie verändert Künstliche Intelligenz den Entwurfsprozess in der Architektur? 🏗️💡 Erleben Sie praxisnahe Einblicke in KI-gestützte Planungs- und Designprozesse – von der ersten Idee bis zur finalen Dokumentation. 💡 Themen-Highlights: ✅ KI im kreativen Entwurfsprozess: Praxisbeispiele aus Architektur & Planung ✅ Unterstützung durch Tools wie ChatGPT, Midjourney & Stable Diffusion ✅ Variantenstudium mit Autodesk Forma, Spacio, Rhino/GH ✅ Effiziente Dokumentation & Visualisierung 🎙️ Speaker: Thomas Heim, Co-Programmleiter CAS/DAS/MAS Digital Construction, HSLU Hochschule Luzern, Technik und Architektur 📌 Teilnahme: 🔹 Gratis für BdCH/bSCH-Mitglieder 🔹 CHF 30.00 für Nichtmitglieder 📩 Jetzt anmelden 👉 https://lnkd.in/erhpZaUK #KI #Architektur #DigitalConstruction #BIM #Webinar #Innovation Markus Weber Thomas Glaettli Andrea Leu Prof. Dr. Adrian Wildenauer Jörg Meyer Mario M. Marti René Sigg Birgitta Schock Gianluca Genova Janine Blattner
-
-
Der 𝗔𝗘𝗖 𝗛𝗮𝗰𝗸𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 kommt vom 𝟳. - 𝟵. 𝗙𝗲𝗯𝗿𝘂𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱 nach Zürich und wir sind als Solution Partner mit dabei! Wir freuen uns, wenn viele Branchenexpert:innen teilnehmen und gemeinsam mit der Community die digitale Zukunft der Bauindustrie bauen. 👇 🎟️ AGENDA und REGISTRATION: https://lnkd.in/d8P6jNgr The event is organized by opensource.construction, ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, and BFH Architektur, Holz und Bau Thomas Glaettli Markus Weber Andrea Leu Prof. Dr. Adrian Wildenauer Birgitta Schock René Sigg Mario M. Marti Jörg Meyer Janine Blattner
-
-
Das Voting ist eröffnet! Bestimmen Sie mit, welche Innovationen am 10. Digital Real Estate Summit vorgestellt werden. 🔗 https://lnkd.in/dcqNGx6 Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland ist als Netzwerkpartner am Anlass vom 6. März im Trafo Baden dabei. An diesem treffen die Gestalter:innen der digitalen Welt auf die Expert:innen der digitalen Immobilienwirtschaft.
Startschuss für das Digital Top 10 Voting 🚀 Die Digital Top 10 sind nominiert – und jetzt sind Sie dran! Ab sofort können Sie für die vier Projekte abstimmen, die Sie gerne am 10. Digital Real Estate Summit kennenlernen möchten. 🔗 Weitere Infos und Voting-Link: https://lnkd.in/eKV4_xBC Jetzt abstimmen und entscheiden, welche Innovationen am 10. Digital Real Estate Summit vorgestellt werden! 🔗 https://lnkd.in/dcqNGx6 Andrea Leu Peter Staub Donato Scognamiglio Jens Vollmar Beatrice Bichsel Helmut Ruhl Tanja Vainio Daniel Steffen Sebastian Glink Jakob Kær Bille Krogh Nielsen Kristian Mørk Puggaard Dr. Evan Petkov Felix Bünning Nicolas Gruber Patrick Karpiczenko Isabel Gehrer Benjamin Walther Sven Ruoss Stefan Cadosch Jan Ruffner, PhD Johannes Buckenmaier Fabio Staub Thomas Hadorn Carine Hayoz Zahnd Jens Hunhevicz Adrian Murer Prof. Dr. Adrian Wildenauer Prof. Dr. Michael Truebestein FRICS Markus Weber Jürg Zulliger #DigitalTop10 #Innovation #RealEstate #Tech #Webvoting #DigitalSummit #Nachhaltigkeit #KünstlicheIntelligenz #DigitalRealEstate #Top10 #Innovation #Voting #Summit2025
-
-
🔑 #Webinar: 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝘀𝗳𝗮𝗸𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗸𝗼𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗕𝗮𝘂𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 – Was braucht es für ein gelungenes Zusammenspiel? 📣 Manfred Huber, Head Institut Digitales Bauen FHNW und Vorstandsmitglied von Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, zeigt, wie kooperative Projektabwicklungsmodelle erfolgreich umgesetzt werden. 🎯 Webinar-Ziele: ✔️ Einblick in die Charakteristika kooperativer Modelle ✔️Verknüpfung von Theorie und Praxis ✔️Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren ✔️Austausch und Diskussion mit den Teilnehmenden 📅 Datum: 𝟮𝟴.𝟬𝟭.𝟮𝟬𝟮𝟱, 𝟭𝟭:𝟬𝟬–𝟭𝟮:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 (online) Kostenlos für BdCH/bSCH-Mitglieder CHF 30 für Nichtmitglieder 👉 Jetzt anmelden und mitdiskutieren: https://lnkd.in/eFf3pJQz #IPD #Allianz #VDC #Mindset #Bauprojekte Manfred Huber Adrian Sennrich Andrea Leu Thomas Glaettli Markus Weber Birgitta Schock Prof. Dr. Adrian Wildenauer Jörg Meyer Gianluca Genova René Sigg Mario M. Marti
#Gelingensbedingungen für kooperative/integrierte Projektabwicklungen #Allianz #IPD – Welche Bedingungen müssen geschaffen werden und wie sind diese zu gestalten damit Bauprojekte gelingen? Diese Fragen bearbeiten wir zusammen mit der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) intensiv in Forschungs- und Studierendenprojekten #MSc #FHNW #VDC. Unter anderem haben wir folgende Punkte der Gelingensbedingungen vertieft erörtert: ✏#Ziele: Welche Ziele sollen zu Beginn festgelegt werden? Wer ist bei der Erarbeitung der Ziele dabei? Sollen allenfalls auch Massnahmen zur Zielerreichung durch Auftraggebende vorgegeben werden; dies damit ihre Erfahrungen aus anderen Projekten einfliessen können? ✏Kriterien der #Partnerauswahl: Welche Kriterien unterstützen die Zielerreichung? ✏Kriterium Bereitschaft und Fähigkeit zur #Zusammenarbeit»: Welche Subkriterien beschreiben diese Eigenschaften? Mit welchen Methoden können diese Kriterien gemessen und bewertet werden? ✏#Zielkosten: Was geschieht, wenn anstatt Preise, Kosten ermittelt werden sollen? Wie ist die Kostenermittlung zu gestalten und wie können Kosten plausibilisiert werden? ✏#Vergütungsmodell: Was fördern heutige Vergütungsmodelle? Was fördern Vergütungsmodelle, die mit den Zielkosten verknüpft sind und Erfolg (und Misserfolg) gemeinsam getragen werden? Wie fliesst die unternehmerische Risikobereitschaft in ein Angebot ein? ✏#Risikomanagement: Was passiert, wenn Risiken offengelegt und gemeinsam getragen werden? Wie ist die Risikoermittlung zu gestalten? ✏#Sensibilisierung: Wie sind Auftraggebende und Auftragnehmende auf die Besonderheiten von kooperativen und integrierten Projektabwicklungsmodellen zu sensibilisieren. ✏#Mindset: Wie wird das richtige Mindset bei den Projektpartner geschaffen? Welche Mindsets sind für die erforderlichen Prinzipien und Haltungen entscheidend? An nachfolgenden Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, sich weiter diesen Themen anzunähern und sie zu diskutieren: 📅 VDC Factory Institut Digitales Bauen FHNW, 23.01.2025, 15:30-18:30 Uhr, FHNW Campus Muttenz 📅 Webinar Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland 28.01.2025, 11:00-12:00 Uhr Links dazu siehe Kommentarfeld. 🍀Das Schaffen von Gelingensbedingungen, das Arbeiten mit Zielen #HoshinKanri, das permanente Hinterfragen/Neuansetzen #Kaizen und der Wille immer besser zu werden sind wichtige Elemente von #Lean und #Monozukuri. Auf diese Punkte gehe ich im Gespräch mit Mari Furukawa-Caspary an der VDC Factory ein. Mari Furukawa-Caspary begleitet seit Jahren als Dolmetscherin japanische Führungskräfte und ist einer der profundesten Kennerin von Lean und Monozukuri im deutschsprachigen Raum. Jasmina Kestic Matteo Depoli Hartmut Schulze Magdalena Mateescu Andreas Urech Nora Dainton Adrian Sennrich Lynn Scholtes Valentina Giampa Timothee Hauss Colin Macdonald Thierry Stocker Zamri Thüring Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW #IPA #Innovation #Cooperation #kooperativ
-
-
-
-
-
+7
-
-
🚀 Nouveauté en français: 𝗟𝗶𝘃𝗿𝗲 𝗯𝗹𝗮𝗻𝗰 𝗣𝗮𝘀𝘀𝗲𝗽𝗼𝗿𝘁 𝗻𝘂𝗺é𝗿𝗶𝗾𝘂𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝗶𝘁𝘀 (𝗣𝗡𝗣) pour les produits de construction! Nous sommes ravis de présenter notre livre blanc sur le Passeport Numérique des Produits (PNP)! Dans un monde interconnecté et axé sur la durabilité, le PNP est la solution idéale pour une gestion transparente et efficace des produits de construction tout au long de leur cycle de vie. 𝗣𝗼𝗶𝗻𝘁𝘀 𝗳𝗼𝗿𝘁𝘀 du livre blanc : ✔ Un outil clé pour la durabilité et la circularité: Le PNP soutient les objectifs du Règlement Écoconception de l’UE et de la révision du Règlement Produits de Construction (RPC). ✔ Un écosystème numérique: Il facilite l’échange des données essentielles des produits pour promouvoir une industrie plus durable. ✔ Comparabilité et transparence: Le PNP permet une comparaison claire des produits de construction, réduit l’utilisation de matériaux et améliore la traçabilité pour l’entretien, la réparation et le recyclage. ✔ Un must pour les entreprises: Pour les entreprises de construction et les fabricants, le PNP est indispensable pour répondre aux normes écologiques et sociales. ✔ Intégration BIM et PNP: Découvrez comment le PNP s’intègre au BIM pour des projets de construction plus efficaces et durables. ✔ Compétitivité européenne: Le PNP aide les entreprises suisses à conquérir le marché intérieur européen et à rester compétitives. 📖 Ce livre blanc offre des perspectives essentielles pour tous les acteurs du secteur de la construction – des entrepreneurs aux régulateurs. Prenez une longueur d'avance, relevez les défis de demain et accélérez la #Digitalisation ! 🚀 Succès international : Ce livre blanc connaît un grand succès à l’étranger et est déjà utilisé dans plusieurs pays. Il a également été traduit en tchèque et en polonais (👉 https://lnkd.in/eKnhV-Yk) 👉 Téléchargez-le dès maintenant: https://lnkd.in/edHDbVWm 👉 Version anglaise: https://lnkd.in/eURir8rv #PNP #BIM #Innovation ##Digitalisation #LivreBlanc Jörg Meyer Thomas Glaettli Andrea Leu Dani Küchler Hansueli Schmid Dominik Halbeisen Prof. Dr. Adrian Wildenauer Uwe R. Elvis Owusu Louis Werthmüller Marloes Fischer Kira Kulik Patrick Horst Kai Oberste-Ufer-Yves Bernhard René Sigg Manuel Frey Johannes Pitterle Joel iunius David Gerner Stefan Reiser Birgitta Schock Markus Schoisswohl Werner Fehlmann Christian G. Frey Romana Rust
-
📢 𝗦𝗶𝗻𝗱 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗕𝗮𝘂𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿? Die Digital Next Gen Community taucht am 𝟮𝟴. 𝗝𝗮𝗻𝘂𝗮𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱 in das Thema #Cybersecurity im Bauwesen ein: 💡 Wie können Sie Ihre Daten effektiv schützen? ⚡ Wie lassen sich Cyberangriffe frühzeitig erkennen und abwehren? 🚀 Experten von Ergon Informatik AG (Daniel Neubig) sowie Somer Tetik, Head Cyber Security Architecture bei Swiss Life, geben Antworten und Strategien für die Praxis. In interaktiven Workshops tauschen Sie sich mit Branchenkolleg:innen aus und sammeln neue Impulse für die Umsetzung im Alltag. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihr Netzwerk zu erweitern! 📅 Datum: Dienstag, 28. Januar 2025 ⏰ Zeit: 13:00 – 17:00 Uhr 📍 Ort: Ergon Informatik AG, Zürich 🎯 Format: Präsenzveranstaltung mit Vorträgen, Workshops und Networking-Apéro 🔗 Weitere Informationen und Anmeldung: https://lnkd.in/eA2RR3mt #Cybersecurity #Bauwirtschaft #Digitalisierung #DataProtection Gianluca Genova Rebekka H. Nicolo' Guariento Thomas Glaettli Andrea Leu Janine Blattner Markus Weber Birgitta Schock René Sigg Jörg Meyer Mario M. Marti
-
-
📢 #Webinar 𝗟𝗲𝗮𝗻 𝗗𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻&𝗖𝗼𝗻𝘀𝘁𝗿𝘂𝗰𝘁𝗶𝗼𝗻 Erfahren Sie, warum Lean mehr ist – und nicht weniger! Manfred Huber, Head Institut Digitales Bauen FHNW, führt in das Thema ein und erläutert die Grundidee von #Lean. Wann? Dienstag, 14.1.245, 11:00–12:00 Uhr ✅ Anmeldung: https://lnkd.in/e2UGMewY #Innovation Manfred Huber Adrian Sennrich Institut Digitales Bauen FHNW Andrea Leu Thomas Glaettli Markus Weber Birgitta Schock Prof. Dr. Adrian Wildenauer Jörg Meyer Gianluca Genova René Sigg Mario M. Marti
#Kaizen – Neu ansetzen: Was das #Langwieserviadukt der #RhB Rhätische Bahn AG mit der Erneuerung von Kreuzfahrtschiffen und #Lean zu tun hat. Das Langwieserviadukt hatte bei seiner Eröffnung 1914 zwei Weltrekorde inne: Die weitest gespannte #Eisenbahnbrücke und die erste vollständig aus Eisenbeton. Zudem bemerkenswert: Das erste Bauwerk, bei welchem die Anwendung des #Gantt-Diagrammes / #Balkendiagramm nachgewiesen werden kann. Eine Art der #Terminplanung die auch mehr als 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Anwendung Standard bei Bauprojekten ist. So gut lesbar das Gantt-Diagramm beim Langwieserviadukt war, so schwierig ist dies heute. Terminpläne können heute oft nur noch von den Verfasser*innen selbst gelesen werden. Eine Optimierung der Prozesse ist nur schwer zu machen. Die Optimierung von Produktionssystem ist schon länger ein Thema. Toyota hat es mit der Taktfertigung und dem Toyota Production System #TPS #Lean seit den 1940er-Jahren vorgemacht. Obwohl auch in der Baubranche seit den 1990er-Jahre das Thema #Lean bekannt ist, hat sich an der Darstellung der Terminpläne kaum etwas geändert. Auf der X-Achse die Zeit, auf der Y-Achse die Arbeitsgattungen. Bestehende Lösungen wurden weiter optimiert. Doch Mitte der 2010er-Jahre kam aus dem Schiffsbau ein neuer Ansatz. Um die Erneuerung von Kreuzfahrtschiffen zu beschleunigen, wurde die Taktplanung im Bau entwickelt. Auf der X-Achse weiterhin die Zeit, auf der Y-Achse aber die Orte/Räume und die Arbeitsgattungen als «Wagons». Ganz im Sinne von #Lean und #Monozukuri: ✏Eine neuer Ansatz #Kaizen anstatt Optimierung einer unbefriedigenden Lösung. ✏Ein Fluss der Arbeitsgattungen durch den Bau #Flow anstatt Stop and Go. ✏Spitzen werden geglättet #Heijunka und Ressourcen gleichmässig eingesetzt. ✏Gemeinsam mit den Betroffenen/Beteiligten wird gemeinsam ein Standard der Projektabwicklung entwickelt #GembaStandard. ✏Die gut lesbare Visualisierung hilft Abweichungen sofort zu erkennen #PokaYoke und bei Abweichungen korrigierend einzugreifen #Andon. Wer mehr zum Lean und Baubranche wissen möchte, dem bieten sich folgende zwei Möglichkeiten. Bei beiden bin ich selbst dabei: 📅 Webinar Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland 14.01.2025, 11:00-12:00 Uhr 📅 VDC Factory Institut Digitales Bauen FHNW, 23.01.2025, 15:30-18:30 Uhr, Muttenz Links dazu: siehe Kommentarfeld. Danke an Mari Furukawa-Caspary für die immer wieder tiefgründige Erläuterung der Philosophie und Begriffe zu Monozukuri und Lean. Wer Mari Furukawa-Caspary live erleben will, dem bieten sich zwei Möglichkeiten: 🍀 Im Gespräch mit mir auf der Bühne der VDC Factory. Dabei stehen die sprachlichen und kulturellen Missverständnisse im Zentrum. 🍀 Auf einer Studienreise nach Japan bei der ich dabei sein darf (14. - 22. Februar 2025). Interessiert? PM an Claudia Romberg. Bildquellen: siehe Kommentarfeld Nora Dainton Adrian Sennrich Lynn Scholtes Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW #Innovation #VDC
-
-
-
-
-
+6
-
-
🚀 Lean Design & Construction Ein anschauliches Praxisbeispiel, wie Lean Design & Construction erfolgreich umgesetzt wird 🎯 #Webinar vom 14.1.25, 11.00 - 12.00 Uhr, online! Anmeldung 👉 https://lnkd.in/e2UGMewY Wir freuen uns auf das Webinar mit Manfred Huber! #LeanConstruction #Praxisbeispiel #Innovation #Kollaboration
Herr und Frau Müller reinigen 🧹 Zimmer – Was hat dies mit #Lean und #Monozukuri zu tun? In der Neujahrswoche hatten wir die Gelegenheit ein paar Tage im Hotel Maistra 160 in #Pontresina zu verbringen. Die Architektur von Gion A. Caminada und die gelebte Gastfreundschaft sorgten für eine Atmosphäre des Wohlbefindens. An einem Tag mit starkem Wechsel treffe ich Herr und Frau Müller auf dem Gang beim Reinigen der Zimmer. Das Zimmer nach dem Check-Out gereinigt und für die nächste Gäste vorbereitet werden müssen ist selbstverständlich. Was mich aber überrascht hat, ist, dass das Direktorenpaar Müller selbst bei der Reinigung der Zimmer mit anpackt. Notabene bei einem 4*-Hotel! Erste Gedanken könnten sein: «Gibt es nicht genügend Personal fürs Housekeeping?», «Hat ein Direktorenpaar nicht andere Aufgaben?». Folgt man der Philosophie von #Lean und #Monozukuri kommen aber sofort auch andere Gedanken: ✏Das Direktorenpaar Müller ist mit der Reinigung der Zimmer direkt am Ort des Geschehens, da wo das Ausgedachte umgesetzt wird. Direkt am #Gemba. ✏Als Hauptverantwortliche für das Hotel gehen Müllers dorthin #GenchiGenbutsu, wo sich ein Grossteil des Hotellebens abspielt, sehen selbst wie die Zimmer genutzt werden. Bekommen Informationen für Entscheide. ✏Erleben selbst, ob die Arbeitsplätze des Houskeepings richtig eingerichtet sind und wo Optimierungspotenzial besteht. #5S ✏Leisten einen Beitrag zum Glätten der Spitzen #Heijunka und damit zur Harmonisierung Optimierung des Arbeitsflusses #Flow. ✏Zeigen Wertschätzung gegenüber dem Housekeeping-Personal und spüren selbst wo und wie die Prozesse und Werkzeuge funktionieren. Damit können sie noch stärker einer der Hauptaufgaben von Führungspersonen nachgehen: Dem Schaffen und Fördern von #Gelingensbedingungen. Dies wohl alles, ohne eine bestimmte Checkliste oder Methode aus dem Lean-Koffer zu verwenden. Vielmehr durch das Vorleben von Mindsets, Haltungen und Prinzipien. Wer mehr wissen möchte was dies für die #Baubranche bedeutet, dem bieten sich folgende zwei Möglichkeiten. 📅 Webinar Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, 14.01.2025, 11:00-12:00 Uhr 📅 VDC Factory Institut Digitales Bauen FHNW, 23.01.2025, 15:30-18:30 Uhr, Muttenz Links zu den Veranstaltungen bei den Kommentaren. Danke an Mari Furukawa-Caspary für die immer wieder tiefgründige Erläuterung der Philosophie und Begriffe zu Monozukuri und Lean. Damit erschliesst Du uns die wesentlichen Aspekte. Wer, Mari Furukawa-Caspary live erleben will dem bieten sich kurzfristig zwei Möglichkeiten: 🍀An der VDC Factory darf ich mit Mari Furukawa-Caspary auf der Bühne ein Gespräch zu Monozukuri und Lean führen. Das Mindset und die häufigen sprachlichen und kulturellen Missverständnisse stehen im Zentrum. 🍀Study Trip nach Japan vom 14. bis 22. Februar. Ich freue mich dabei sein zu dürfen. Bei kurzfristigem Interesse PM an Claudia Romberg. Nora Dainton Adrian Sennrich Lynn Scholtes Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
-
-
-
-
-
+1
-