Robert Pearl, M.D. Renowned Author & Former Kaiser Permanente CEO, to Keynote at the Health Data Space Forum on June 23, 5 pm in Olten We are thrilled to welcome Robert Pearl, M.D. —renowned healthcare leader and author of ChatGPT, MD – How AI-Empowered Patients and Doctors Can Take Back Control of American Medicine—as the keynote speaker at the Health Data Space Forum on June 23 2025 in Olten. Dr. Pearl brings deep expertise in both the American and global healthcare systems, with a strong focus on leveraging AI to enhance doctor-patient interactions. His insights align perfectly with Health Data Space’s vision of a patient-doctor-centered digital transformation of healthcare in Switzerland. His book has received international acclaim, and we’ve already explored its relevance to Swiss healthcare in the #SHDSbookclub on LinkedIn. At the event, his book will be sold and he will be available to sign copies and give interviews. Register now and join us for a fascinating outside perspective on the Swiss healthcare system on June 23 2025 at 5 PM in Olten. https://lnkd.in/ech9schz Peter Grolimund Barbara C. Biedermann Juerg Buehler Jade Sternberg Federico Marmori Christian Westerhoff Bruno Wildhaber Mathis Brauchbar Judith Safford David Haerry Christoph A. Meier Annina Hess-Cabalzar Christoph Stettler Roland Martin Jörg Goldhahn Effy Vayena Andrea Belliger Ernst Hafen Thomas Landolt Felix Schneuwly
GdS Verein Gesundheitsdatenraum Schweiz
Öffentliches Gesundheitswesen
Gute Daten retten Leben
Info
Der Verein Gesundheitsdatenraum der Schweiz hat zum Ziel, die Gesundheitsversorgung in der Schweiz durch eine sichere und effektive Nutzung von strukturierten Gesundheitsdaten zu verbessern. Dabei liegt der Fokus immer auf dem Wohl der Menschen. Nur Sie haben die Kontrolle über Ihre eigenen Daten. Vollständige und sicher gespeicherte Gesundheitsdaten, die für den Einzelnen zugänglich und verständlich sind, werden die Gesundheitsversorgung verbessern, Leben retten und die Kosten des Gesundheitswesens senken. Dafür setzen wir uns ein!
- Website
-
www.gesundheitsdatenraum.ch
Externer Link zu GdS Verein Gesundheitsdatenraum Schweiz
- Branche
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zurich
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2021
- Spezialgebiete
- Gesundheit, Digitalisierung, Bürger, Datenraum, Datenspende, Datenschutz, Datenanalyse, Rechtliche Grundlagen, unabhängig, Elektronisches Patienten Dossiser, EDP, Gesundheitdatenkonto und Gesundheitsdatenraum
Orte
-
Primär
Zurich, CH
Beschäftigte von GdS Verein Gesundheitsdatenraum Schweiz
Updates
-
Buckle up 🚀 as we delve into fascinating insights from our expedition logbook: "A medical checkup which should be carried out by everyone who cares about medicine 3.0" This quote captures the essence of the future of healthcare Medicine 3.0, where proactive, data-driven approaches redefine how we understand and manage health. It’s a call to action for everyone to embrace personalized, human-centric care powered by technology and innovation. Stay with us on #ExpeditionResults as we uncover more reflections and insights from our Swiss Health Data Space Expedition, shaping the way forward for healthcare innovation. #HealthData #DigitalHealth #HealthInnovation #HealthcareTransformation #HealthDataSpace #SwissHealthcare #EHealth #DataInsights
-
-
Buckle up 🚀 as we delve into fascinating insights from our expedition logbook: "I never went into that depth of my health with a physician. Because of this depth, I informed myself about the exact dying causes of my grandparents and found out about cancer types which may influence me in the future. Generally a nice and informative experience." This powerful reflection highlights the transformative potential of deeper, more informed health consultations. By fostering meaningful conversations and providing access to relevant health data, we can empower individuals to take proactive steps for their future well-being. Stay tuned on #ExpeditionResults as we continue sharing more impactful moments and insights from our journey to the Swiss Health Data Space. Together, we're shaping a more informed and human-centered healthcare experience. #HealthData #DigitalHealth #HealthInnovation #HealthcareTransformation #HealthDataSpace #SwissHealthcare #EHealth #DataInsights
-
-
GdS Verein Gesundheitsdatenraum Schweiz hat dies direkt geteilt
Eine grundsätzlich nette Studie. Doch wo bleiben die #Daten aus der Schweiz? Gibt es sie überhaupt? Unter welchen Bedingungen wäre ihre Erhebung in der Schweiz aufgrund der aktuellen #Datenschutzgesetzgebung möglich? Auch in diesem Kontext der Evaluation von Fähigkeiten von (künftigen) Mitarbeitern: Daten gehören der #Person, von der sie stammen. Und diese Person soll bestimmen, was mit ihren Daten geschieht. Association Swiss Health Data Space
-
Buckle up 🚀 as we delve into fascinating insights from our expedition logbook: We’re thrilled to unveil the first high-level findings from our expedition to the Swiss Health Data Space - a journey into the lived experiences of Salutonauts - as we call the participants of our expediton - navigating various tasks within the Swiss healthcare ecosystem. From medical check-ups and onboarding to public and private EHRs, to requesting and receiving insurance claims, Salutonauts evaluated each process on a scale from 1 to 5. Find hereafter a quick snapshot of the overall ratings (mean values) and their variability (standard deviations): · Medical check-ups and personal experiences were rated the most positively. · Onboarding to private EPR systems outperformed public systems, largely due to simpler access requirements (no electronic ID needed). · Sharing data within public EPR systems was rated among the lowest, reflecting clear pain points. · Loading data into public EPR systems also received low ratings. · Logbook usability earned praise for its simplicity and effectiveness in capturing these experiences. · Insurance claims processes revealed significant friction, particularly regarding how data was provided, which received the lowest overall rating. · Data safety and cybersecurity stood out as areas needing attention and improved user support. These findings are only the beginning. Over the coming weeks, we’ll share a series of posts featuring direct quotes from our logbook, bringing the Salutonaut’s voices and perspectives to the forefront. Each post will focus on a specific task, exploring key insights, lessons learned, and opportunities for improvement in the human centric digital transformation of Swiss healthcare. Stay tuned on #ExpeditionResults for a deeper dive into how we can collectively enhance the experience for everyone. Let’s shape the future of Swiss healthcare together! #HealthData #DigitalHealth #HealthInnovation #HealthcareTransformation #HealthDataSpace #SwissHealthcare #EHealth #DataInsights
-
-
GdS Verein Gesundheitsdatenraum Schweiz hat dies direkt geteilt
DeepSeek ist gerade in aller Munde – und das zu Recht! Für DeepReturn ist es eine spannende Lösung, wenn es um Kundenprojekte geht. - Lokal und sicher: DeepSeek läuft direkt auf unseren lokalen Servern oder sogar direkt beim Kunden, sodass keine Daten die Infrastruktur verlassen. Aus Datenschutz-Sicht macht es keinen Unterschied, wo das Modell trainiert wurde. - OpenAI-Modelle? Auch eine Option!: OpenAI kann auf Schweizer Servern wie Azure betrieben werden und ist datenschutzkonform. Aber: DeepSeek als Open-Source-Modell ist für den Kunden deutlich günstiger im Betrieb. - Top-Performance: Mit Modellgrössen bis 33B Parametern und starker Leistung in Benchmarks ist es ein echtes Schwergewicht. ➡ Was meinen Sie? Open-Source oder Cloud – wo sehen Sie die Zukunft? #DeepSeek #KI #OpenSource #Datenschutz
-
-
Patient:innen empowern durch Daten... Vor wenigen Tagen haben wir in einem intensiven Strategie-Meeting einen entscheidenden Schritt gemacht: Aufbauend auf unserer #Vision einer menschenzentrierten #Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems richten wir den Fokus neu darauf, direkt die #Patient:innen anzusprechen. Sie sind es, die am meisten unter den bestehenden Herausforderungen unseres Gesundheitssystems leiden und die gleichzeitig am meisten von den möglichen Verbesserungen profitieren werden. Unser Ziel: Patient:innen dabei zu unterstützen, ihre #Gesundheitsdaten einfacher einzuholen, sie besser zu organisieren und effektiv zu nutzen. Damit können Patient:innen sowohl ihre eigene Behandlung positiv beeinflussen, als auch andere Patient:innen oder die Forschung mit den Daten unterstützen. Warum ist das wichtig? 🔍 Viele Patient:innen haben Schwierigkeiten, Zugang zu ihren eigenen #Daten zu erhalten. Dabei sind diese Informationen der Schlüssel zu besseren Entscheidungen und zu einer personalisierten Therapie. 🤝 Wenn wir Patient:innen die richtigen Werkzeuge an die Hand geben, schaffen wir nicht nur Transparenz, sondern auch eine Grundlage für Innovation. Die Daten können - mit entsprechender Zustimmung - anonymisiert genutzt werden, um Forschung zu unterstützen und medizinische Prozesse zu optimieren. Der Outcome unseres Meetings ist klar: Wir möchten eine Brücke bauen – zwischen Patient:innen, Ärzt:innen und der Zukunft der Medizin. Es geht nicht nur um digitale Lösungen, sondern um ein echtes #Empowerment und einen kulturellen #Wandel im Umgang mit Gesundheitsinformationen. Wir freuen uns darauf, diese Vision in den kommenden Monaten weiterzuentwickeln und gemeinsam mit Patient:innen, Partner:innen und der Community umzusetzen. Wie siehst du die Rolle von Patientendaten in der Medizin der Zukunft? Ich freue mich auf den Austausch! #PatientEmpowerment #EmpoweredPatients #HealthEmpowerment #DigitalHealth #HealthTech #EHealth #DataForPatients #HealthInnovation #DigitalPatientJourney #GesundheitSchweiz #SwissHealthcare #SchweizerGesundheitssystem
-
-
Der Begriff #Leistungserbringer wird laut Duden definiert als: „männliche Person, Personengruppe, Organisation o. Ä., die Leistungen für die Versicherten der Krankenkassen erbringt“. Auffällig ist, dass dieses Wort primär auf das #Gesundheitswesen beschränkt bleibt. Dabei erbringen auch ein Sanitär, ein Schreiner, ein Bankangestellter oder ein Lehrer Leistungen für ihre Kunden. Der Unterschied liegt jedoch im Fokus: Hier steht nicht die erbrachte Leistung an sich im Vordergrund, sondern die Erfüllung eines spezifischen Auftrags. Man stelle sich vor, eine Lehrerin müsste jede einzelne Leistung – jedes Arbeitsblatt, jedes Elterngespräch, jede Prüfung – separat abrechnen, und ihr Gehalt würde sich ausschließlich aus diesen abgerechneten Leistungen zusammensetzen. Das Hauptziel, die Ausbildung und Erziehung von Kindern, würde in den Hintergrund treten. Es wäre nachvollziehbar, dass Lehrkräfte dann gezielt jene Leistungen priorisieren würden, die ihnen den größten finanziellen Nutzen bringen. Ebenso würde ein Sanitär versuchen, möglichst viele Dichtungen oder neue Rohre zu verrechnen, anstatt für die tatsächliche Reparatur eines Abflussrohrs fair entlohnt zu werden. Im Gesundheitswesen hat sich das Fee-for-Service-Modell (leistungsbezogene Abrechnung) etabliert, was vor allem an der Vielzahl von Akteuren liegt, die beteiligt sind. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob dieses Modell tatsächlich im Interesse der #Patienten und des Systems als Ganzes funktioniert. Ein zentraler Aspekt dabei: Die besten verfügbaren #Daten im Schweizer Gesundheitssystem stammen aus den Abrechnungen. Sie könnten genutzt werden, um präzise zu ermitteln, wie viele Patienten in einer Region wie viele Arztbesuche, Röntgen- oder MRI-Untersuchungen pro Jahr durchführen. Auf dieser Basis ließe sich ein Modell mit Pauschalabrechnungen pro #Gesundheitsdienstleister einführen. Dieses System könnte durch Outcome-Messungen ergänzt werden – beispielsweise durch #Patientenbefragungen oder automatisch erfasste #mHealth-Daten. So ließe sich überprüfen, wie gut ein Leistungserbringer seinen Auftrag erfüllt hat. Das Ziel wäre, die Kosten zu minimieren und dabei gleichzeitig die Qualität der Leistungen zu erhalten oder zu steigern. Der Gewinn würde also durch Effizienz und Qualität maximiert – ein direkter Gegensatz zum heutigen System, in dem gilt: Je höher die Kosten, desto höher der Gewinn. Eine #Reform hin zu einem solchen System würde nicht nur den Fokus auf die Qualität der Gesundheitsversorgung legen, sondern auch Anreize für #nachhaltigere, #patientenorientierte Entscheidungen schaffen. #JoinTheExpedition und erlebe, wie Deine #Gesundheitsdaten einen wichtigen Beitrag leisten können, unser Gesundheitssystem neu auszurichten.
-
-
In part II the author #RobertPearl cites a study led by researchers from #StanfordUniversity and #Harvard Medical School, published in 2019, found that increasing the number of primary care physicians in a community significantly enhances life expectancy. Specifically, adding 10 primary care physicians per 100,000 people was associated with a 51.5-day increase in life expectancy between 2005 and 2015. In contrast, adding 10 specialist physicians per 100,000 people corresponded to a 19.2-day increase in life expectancy. This indicates that increasing the number of primary care physicians has a more substantial impact on life expectancy compared to adding specialists. The study also noted a decline in the density of primary care physicians during the same period, dropping from 46.6 to 41.4 per 100,000 people, particularly affecting rural areas. The researchers emphasized the importance of strengthening the primary care workforce to improve population health outcomes. The study was published in JAMA Internal Medicine on February 18, 2019. Giving the decline of primary care of primary care physicians also in Switzerland, this study is particularly pertinent. Follow the discussion on #SHDSbookclub and #JoinTheExpedition
-
-
Swiss Health Data Space Expedition – First Look at the Overall Results We’re excited to share the initial, high-level findings from our Swiss Health Data Space Expedition! Participants performed various tasks—from medical check-ups and onboarding into both public and private EHRs, to requesting and receiving insurance claims—and rated each experience on a scale from 1 to 5. Below is a quick snapshot of the overall ratings (mean values) and their variability (standard deviations): - Medical check-up & personal experience generally scored the highest. - Onboarding publicly offered EPR systems showed moderate satisfaction where the privately offered EPR clearly showing a better rating. This is mainly due to the lack of the need of an electronic ID - Sharing data within the publicly EPR system is as not rated high second lowest - Loading data into publicly offered EPRs showed a rather low rating - Logbook usability received positive feedback, reflecting its role as a user-friendly tool for capturing insights of the experiences. - Requesting and receiving claims data from insurers revealed some friction points, indicating room for big improvements. In particular the way the data got provided to the participants was rated the lowest - Data safety & cybersecurity also emerged as an area requiring further attention and user support. Moving forward, we’ll take a deeper dive into each of these tasks, sharing specific insights, lessons learned, and recommendations on how to enhance the Swiss Health Data Space experience for everyone. Stay tuned for our upcoming posts, where we’ll break down each form and process step by step! #SwissHealthDataSpace #HealthcareInnovation #DigitalHealth #HealthData #ElectronicPatientRecord
-