Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Hochschulen und Universitäten

Olten, Solothurn 3.366 Follower:innen

Innovativ, praxisorientiert und vernetzt ‒ so studieren Sie und so forschen wir.

Info

Wir entwickeln Lösungen zur Bearbeitung von sozialen Problemen und von gesellschaftlichen Herausforderungen. Hier gibt es Informationen zu Weiterbildungsprogrammen sowie zum Bachelor- und Master-Studium.

Website
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/soziale-arbeit
Branche
Hochschulen und Universitäten
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Olten, Solothurn
Art
Bildungseinrichtung

Updates

  • 🌍 25. Internationale Migrationskonferenz – Jetzt anmelden! 🌍 Wie wird Solidarität im Kontext von Migration gelebt und gestaltet? Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen prägen den Diskurs? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der 25. Internationalen Migrationskonferenz vom 11. bis 13. Juni 2025 an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten, Schweiz. Was erwartet Sie? 🔹 Vorträge und Workshops mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis 🔹 Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen von „Sustainable Global Social Work and Education“ 🔹 Diskussionen über Chancen für eine friedliche und sich gegenseitig unterstützende Zukunft Solidarität ist mehr als ein Begriff – sie prägt unser Zusammenleben in Familie, Arbeit, Zivilgesellschaft und Sozialstaat. Gemeinsam wollen wir erkunden, wie sie im Kontext von Migration gelebt, ausgehandelt und weiterentwickelt werden kann. 📅 Datum: 11.–13. Juni 2025 📍 Ort: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten (Schweiz) 🔗 Anmeldung & Programm: www.migrationskonferenz.ch #SozialeArbeit #Migration #Solidarität

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • 💡 Digitalisierung als Chance für inklusive Berufsbildung? Lernende mit Behinderungen begegnen in der zunehmend digitalisierten beruflichen Aus- und Weiterbildung oft Hindernissen. Das bringt für sie einen erheblichen Mehraufwand mit sich. Doch Digitalisierung kann auch dazu beitragen, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu verbessern – wenn Bildungsorganisationen Fragen der Digitalisierung und der Zugänglichkeit zusammen denken.    🔍 Bildungsorganisationen finden für Herausforderungen von Lernenden mit Behinderungen eher individuelle Ad-hoc-Lösungen, als dass konzeptionelle und strukturelle Ansätze verfolgt werden. Je weniger Barrieren jedoch in Standardprozessen wie Information, Lernen, Prüfen bestehen, desto weniger nachgelagerte individuelle Massnahmen sind notwendig. Damit reduziert sich der Mehraufwand für alle Beteiligten. Mehr zum diesem Thema 👇 👇 👇

    Unternehmensseite von Bundesamt für Sozialversicherungen BSV anzeigen, Grafik

    14.861 Follower:innen

    Für Lernende mit Behinderungen ist die berufliche Aus- und Weiterbildung mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden. 👉Ein Forschungsprojekt der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zeigt: Die #Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, erfordert jedoch strukturelle Veränderungen und eine verstärkte Sensibilisierung in Bildungsorganisationen. Anne Parpan-Blaser, Silvano Ackermann, Gabriela Antener, Anton Bolfing, Fabienne Kaiser, Olivier Steiner https://lnkd.in/efAgqWcF

    Berufsbildung: Digitalisierung als Chance für Menschen mit Behinderungen? - Soziale Sicherheit CHSS

    Berufsbildung: Digitalisierung als Chance für Menschen mit Behinderungen? - Soziale Sicherheit CHSS

    https://sozialesicherheit.ch

  • 🌱 Stelle frei: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (60-80%) für sozial-ökologische Transformationspfade 🌱 Sie möchten aktiv zur sozial-ökologischen Transformation beitragen? Sie haben Erfahrung in partizipativen Prozessen und qualitativer Forschung? Dann werden Sie Teil unseres Teams! Ihre Aufgaben: 🔹 Forschung zu regionalen Transformationspfaden für nachhaltige Ernährungssysteme 🔹 Partizipative Prozessgestaltung & Datenanalyse 🔹 Entwicklung neuer Projekte an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und Transformation Ihr Profil: ✔ Master in Sozialer Arbeit oder einer anderen sozialwissenschaftlichen Disziplin ✔ Erfahrung in Forschung & partizipativen Prozessen ✔ Teamgeist, selbstständiges Arbeiten & interdisziplinäre Denkweise 💡 Interssiert? Jetzt bewerben https://lnkd.in/d9FfEm7C #WeAreHiring #Forschung #FHNW #Nachhaltigkeit #SozialeArbeit #Wissenschaft

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozial-ökologische Transformationspfade (60-80%)

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozial-ökologische Transformationspfade (60-80%)

    apply.refline.ch

  • 🔄 Selbstorganisation in der Sozialen Arbeit – ein Zukunftsmodell mit Potenzial! Selbstorganisierte, agile und partizipative Formen der Führung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Doch wie lassen sie sich in Organisationen des Sozialbereichs konkret umsetzen? Welche Chancen bieten sie – und welche Herausforderungen gibt es? ✨ In unserem Fachseminar „Soziokratie – Impulse für mehr Selbstorganisation in der Sozialen Arbeit“ entdecken Sie das Modell der Soziokratie und erhalten konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung Ihrer Organisation. 📍 Was erwartet Sie? ✅ Grundlagen der Soziokratie und Selbstorganisation ✅ Praktische Impulse für die eigene Organisation ✅ Austausch mit Expert:innen und Teilnehmenden ✅ Reflexion über Chancen & Herausforderungen 💡 Die bisherigen Teilnehmenden bestätigen: Selbstorganisation kann funktionieren – aber sie erfordert Wissen, Mut und den Willen, neue Wege zu gehen. Unser Seminar gibt Ihnen die passenden Impulse, um diesen Schritt zu wagen! 📅 Jetzt anmelden und Soziokratie in Ihrer Organisation erproben: 👉 Link zur Anmeldung https://lnkd.in/d4z9bktZ 📞 Für Fragen stehen Nebojsa Scekic (Organisationsberater & Soziokrat) und Jeremias Amstutz jederzeit zur Verfügung! #Soziokratie #Selbstorganisation #SozialeArbeit #AgileFührung #NewWork

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ✨ Trinationaler Fachtag als Barcamp: Austausch über soziale Herausforderungen ✨ Wie begegnen wir erstarkendem Rechtsextremismus? Welche Rolle spielen soziale Medien in der politischen Bildung? Wie fördern wir Inklusion und soziale Gerechtigkeit? 🌍🔍 Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt unseres Fachtags, der dieses Mal als Barcamp stattfand. Praktiker*innen aus sozialen Einrichtungen, Studierende und Dozierende von sechs Hochschulen aus Mulhouse, Strasbourg und Freiburg im Breisgau gestalteten gemeinsam 14 Sessions – ein inspirierender, dynamischer Austausch! 💬✨ 🎓 Besonderer Moment: Die feierliche Übergabe des RECOS-Zertifikats! Unsere Bachelor-Studentin Lena Toth erhielt diese besondere Auszeichnung, die für interkulturelle und grenzüberschreitende Kompetenzen in der Sozialen Arbeit steht. Herzlichen Glückwunsch! 👏🎉 💡 Ein Tag voller neuer Impulse – danke an alle Beteiligten für die engagierte Diskussion und den wertvollen Wissensaustausch! #SozialeArbeit #Barcamp #Fachtag #Inklusion #FHNW #RECOS #BildungGrenzenlos #SocialWork

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔔 Jetzt anmelden: 2. Fachtagung Wirkungen und Soziale Arbeit – Evaluationen sinnvoll nutzen! Wann? 5. März 2025 Wo? FHNW Campus Olten Die Bedeutung von Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit wächst stetig. Doch wie lassen sich Evaluationsergebnisse so nutzen, dass sie hilfreiche Erkenntnisse liefern und sinnvolle Entwicklungen in der Praxis initiieren können? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 2. Fachtagung Wirkungen und Soziale Arbeit. 🎯 Das erwartet Sie: • Inspirierende Keynotes – Wirksamkeitsmessung, Innovationen und Qualitätsentwicklung im Sozialbereich. • Praxisorientierte Workshops – wie sich Evaluationen im Alltag verankern lassen, zur Nutzung grosser Datenmengen (KI), zu Realistic Evaluation und weiteren Themen. • Networking & Austausch Unabhängig davon, ob Sie Evaluationen bereits einsetzen oder erste Schritte planen – hier erhalten Sie konkrete Ansätze und innovative Impulse für eine wirkungsorientierte Weiterentwicklung. ➡️ Jetzt mehr erfahren und anmelden: https://lnkd.in/ea5NA_97 Wir freuen uns darauf, Sie in Olten zu begrüssen!

    Unternehmensseite von Hochschule für Soziale Arbeit FHNW anzeigen, Grafik

    3.366 Follower:innen

    Wirkungen und Soziale Arbeit. Evaluationen sinnvoll nutzen – Methoden, Beispiele, Zugänge. 🎯 Fachtagung, 5. März 2025! Output-Kennzahlen und Evaluationsinstrumente sind in der Sozialen Arbeit etabliert. Damit werden Aussagen zu den eigenen Angeboten, zur Leistung oder zu Wirkungszusammenhängen möglich. 📊 Aber was geschieht danach? Wie entstehen daraus sinnvolle Entwicklungen, die zu einer Verbesserung der professionellen Praxis beitragen? Die zweite Fachtagung zum Thema Wirkungen und Soziale Arbeit bietet praxisnahe Einblicke in innovative Ansätze und vielversprechende Zugänge, die zeigen, wie Evaluationen Lernen ermöglicht und Ergebnisse nachhaltig genutzt werden. 📌 Keynotes und Workshops zu Themen wie: ✅ Wirkungsorientierung praxisnah umsetzen ✅ Daten aus Evaluationen auswerten und verständlich aufbereiten ✅ Evaluationssysteme erfolgreich in Organisationen verankern Save-the-date! Weitere Informationen und Programm: https://lnkd.in/ea5NA_97 #FHNW #SozialeArbeit #Wirkungsmessung #Evaluation #Wirkung

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • «Mir ist wichtig, dass nicht gedacht werden soll, dass alle über 65-Jährigen nur Hilfe benötigen von den Nachbarn. Es sind vor allem über 60-Jährige, die sich in Nachbarschaftshilfen und Vereinen engagieren», sagt Dr. Alexander Seifert. Die Nachbarschaft ist eine wichtige Quelle für Unterstützung im Alltag und trägt massgeblich zum Wohlfühlen bei. Entsprechende Strukturen und Angebote in Quartieren und Gemeinden können hierfür Kontaktmöglichkeiten fördern. Wie die Nachbarschaft das Wohnen im Alter beeinflusst und welche Rolle sie in der Schweiz einnimmt, kann im Age Report V nachgelesen werden: www.age-report.ch Zum Age Report V: Die Age-Stiftung hat gemeinsam mit der Fondation Leenaards, HETSL - Haute école de travail social et de la santé Lausanne und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ältere Menschen in der Schweiz zum Thema Wohnen im Alter befragt. Der Age Report wird durch die Age-Stiftung mitkonzipiert und von ihr zusammen mit der Fondation Leenaards finanziert. Weitere Informationen zum Thema Alter an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW finden Sie hier: sozialearbeit-alter.ch #FHNW #SozialeArbeit #Alter #AgeReport #Nachbarschaft

  • In der Schweiz leben rund 20 000 Menschen mit HIV. Seit den 2000er Jahren hat sich die Medikation deutlich verbessert. Die Lebenserwartung mit HIV ist bei uns mittlerweile gleich hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. Dies wirft auch neue Fragen auf: Wie gehen Gesundheits- und Pflegesysteme mit den spezifischen Bedürfnissen älterer Menschen mit HIV um? Und wie können Diskriminierung und Stigmatisierung in der Alterspflege abgebaut werden? Am 12. März 2025 lädt die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Zusammenarbeit mit der Aids-Hilfe Schweiz / Aide Suisse contre le Sida zu einer Podiumsdiskussion ein. Im Mittelpunkt stehen persönliche Erfahrungsberichte, die Vorstellung der Kampagne zum Zero Discrimination Day sowie ein Austausch zwischen Menschen mit HIV, Fachpersonen und Forschenden. 📍 Ort: FHNW Campus Olten, Aula 🕕 Zeit: 17:30–20:15 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns über eine Anmeldung: https://lnkd.in/di84pmEA

    Podiumsdiskussion: Aktuelle Herausforderungen der sozialmedizinischen Betreuung von Senior:innen, die mit HIV leben.

    Podiumsdiskussion: Aktuelle Herausforderungen der sozialmedizinischen Betreuung von Senior:innen, die mit HIV leben.

    fhnw.ch

  • 🌎 Am 19. Februar findet der nächste Freiform Marktplatz in Olten statt! 🌎 Am diesem Nachmittag wird der Fim "Die Behindertenrechtskonvention" vorgeführt und anschliessend zur Diskussion eingeladen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag voller Austausch, Begegnungen und Erkenntnisse!

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten