Allianz pro Schiene e.V.

Allianz pro Schiene e.V.

Schienenverkehr

Das Bündnis zur Förderung und Verbesserung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. #Mobilität #Bahn

Info

Die Allianz pro Schiene ist eine gemeinnützige Interessenorganisation zur Förderung und Verbesserung des Schienenverkehrs. Der Zusammenschluss aus Zivilgesellschaft und Bahnbranche vereint mehr als 200 Unternehmen und Verbände mit insgesamt mehr als 2,5 Millionen Einzelmitgliedern. In Deutschlands unkonventionellstem Verkehrsbündnis sind Umweltverbände und Verkehrsunternehmen organisiert, Gewerkschaften und Finanzdienstleister, Hochschulen und Fahrzeughersteller sowie Verbraucherschutzorganisationen. Die Allianz pro Schiene wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin.

Branche
Schienenverkehr
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
2000
Spezialgebiete
Verkehrspolitik, Eisenbahn, Umwelt, Verkehrssicherheit, Mobilität und Verkehrswende

Orte

Beschäftigte von Allianz pro Schiene e.V.

Updates

  • Jeder dritte Mensch in Deutschland fühlt sich nicht gut an Bus und Bahn angebunden – Wir brauchen dringend ein besseres ÖPNV-Angebot, das ist klar. Um schnell wirkungsvolle Veränderungen zu erzielen, lohnt es sich zu schauen, wo der Schuhe am meisten drückt. Unser Mobilitätsbarometer zeigt: Die Entfernung zur nächsten Haltestelle ist oft gar nicht das Problem. Die Menschen sind vor allem unzufrieden mit der zu geringen Anzahl der Abfahrten. Über 80 Prozent der Befragten haben bei der Taktung in den letzten Jahren keine Verbesserung oder sogar eine Verschlechterung gespürt. So kann es nicht weitergehen. Statt ständig das Deutschlandticket infrage zu stellen, muss die Politik endlich wirkliche Verbesserungen im ÖPNV-Angebot umsetzen. #ÖPNV #Mobilitätsbarometer #Deutschlandticket

    • Schlechter Takt frustriert
34 Prozent der Menschen sind nicht zufrieden mit der Anzahl der Abfahrten ihrer nächstgelegenen Haltestelle.
11 Prozent sind nicht zufrieden mit der Entfernung ihrer nächstgelegenen Haltestelle.
  • #SchieneInZahlen: Mit Oberleitungen sind Züge noch klimafreundlicher und effizienter unterwegs. Doch wie viel Prozent des Schienennetzes ist überhaupt mit Oberleitungen ausgestattet? Das Bundesschienennetz umfasst derzeit rund 33.400 Kilometer, davon sind 20.600 Kilometer – also etwa 62 Prozent – elektrifiziert. Obwohl nahezu alle Hauptstrecken des Personen- und Güterverkehrs mit Oberleitungen ausgestattet sind, bleiben zahlreiche Elektrifizierungslücken im Schienennetz. Viele weniger stark frequentierte Strecken verfügen noch über gar keine Elektrifizierung. Klar ist: Trotz des großen Vorsprungs der Schiene bei der Elektromobilität, gibt es noch einiges zu tun! #Elektrifizierung #Schienennetz #Schieneninfrastruktur

    • Schiene unter Strom
Anteil elektrifizierter Strecken im staatlichen Eisenbahnnetz mit Stand 2024:
62 Prozent elektrifiziert in Deutschland. 
Die Zahl 62 ist in die Mitte eines Kreisdiagramms gesetzt, das die Anteilsverteilung verdeutlicht. 
Auf dem Hintergrundbild sieht man eine Schienenstrecke mit Oberleitungen in der Abendsonne.
  • Wer ist Ihr Publikumsliebling? Sie sind oftmals Reiseplaner, Streitschlichter und Comedy-Talent in einer Person: Mit viel Herz und Engagement kümmern sich Zugbegleiter, Lokpersonal oder Servicemitarbeitende um die Anliegen und manchmal auch um die Sorgen der Zugreisenden. Zahlreiche Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer haben in den vergangenen Monaten ihre persönlichen Schienenhelden für die Auszeichnung Eisenbahner:in mit Herz eingereicht. Pünktlich zum Valentinstag dürfen aber heute alle, ihren Lieblings-Eisenbahner oder ihre Lieblingseisenbahnerin wählen. Bis zum 13. März 2025 (Mitternacht) ist die Abstimmung auf unserer Website geöffnet! „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr mehr als 200 Reisegeschichten aus dem ganzen Land erhalten haben. Das zeigt, wie sehr die Menschen engagiertes Personal in den Zügen schätzen – und wie viele vorbildliche Mitarbeitende bei den Bahnen arbeiten. Viele machen weit mehr als nur ihren Job. Und das ist so wichtig dafür, dass viele Reisende nach wie vor gerne Bahn fahren.“ - Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene e.V. Mehr Informationen zur Abstimmung gibt es hier: https://lnkd.in/e-FQeaxb #EisenbahnerMitHerz #Schienenhelden #Publikumsliebling

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Egal ob man mit Rollstuhl, Gehhilfen, Koffer, Kinderwagen oder Fahrrad unterwegs ist – von barrierefreien Bahnsteigen profitieren alle. Aktuelle Zahlen aus dem Bundestag geben an, dass bereits 88 Prozent der Bahnsteige in Deutschland stufenfrei erreichbar sind. Allerdings sollte Barrierefreiheit längst eine Selbstverständlichkeit sein. Jetzt geht es darum, die verbliebenen Lücken schnell zu schließen. Der Zugang zur Schiene darf nicht an der Treppenstufe scheitern. #Barrierefreiheit #Bahnsteige #Bahnfahren

    • Barrierefrei Bahnfahren
Anteil der Bahnstege mit stufenfreiem Zugang. Stand 2024. 
88 Prozent der Bahnsteige sind stufenfrei erreichbar.
Die Prozentzahl ist in einem Kreisdiagramm eingebettet. Im Hintergrund ist ein Bild zu erkennen, auf dem ein Kinderwagen in einen Fahrstuhl am Bahnsteig geschoben wird.
  • Die nächste Debatte ums Deutschlandticket ist entfacht und die nächste Runde Zukunftsängste um das Ticket wird geschürt. Dabei brauchen die Menschen endlich eine verlässliche und langfristige Zusage für das Deutschlandticket. Es ist höchste Zeit, die Zukunft des Tickets zu sichern, statt ständig zu zerreden.     „Die Diskussion, ob es das Deutschlandticket auch in Zukunft geben soll, ist nicht nur lästig, sie verunsichert auch die Menschen. Es ist ein Gebot der Vernunft, an diesem extrem populären Angebot festzuhalten. Finanzierungsdebatten gehören ins Hinterzimmer. Öffentlich debattieren sollten wir, wie wir das Ticket noch attraktiver machen können.“ – Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene e.V. #Deutschlandticket #Verkehrswende #ÖPNV

    • # Deutschlandticket
Es ist ein Gebot der Vernunft, an diesem extrem populären Angebot festzuhalten.

Das Foto unter dem Text zeigt Menschen, die in eine rote S-Bahn ein- und aussteigen.
  • Soll die Schiene beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur Vorrang vor der Straße haben? Mit dieser Frage beschäftigen sich gerade Millionen von Wählerinnen und Wählern, wenn sie den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 benutzen. Das zeigt, wie wichtig das Thema Schieneninfrastruktur ist. Auf der Website vom Wahl-O-Mat heißt es zur Themenauswahl selbst:   „Eine Wahl-O-Mat-These muss möglichst ein breites Spektrum von Menschen im Land interessieren oder sogar betreffen und darf nicht nur für eine kleine interessierte Gruppe in der Bevölkerung wichtig sein.“   Ausgewählt wurden die Thesen übrigens von einem Team aus Jungwählerinnen und Jungwählern aus ganz Deutschland, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildung sowie den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung. Auch für dieses Team scheint klar zu sein: Die Schieneninfrastruktur ist ein extrem wichtiges Thema, das die Menschen in diesem Land beschäftigt. #Bundestagwahl2025 #WahlOMat #Verkehrspolitik

    • Screenshot aus dem Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025. These 28 von 38: Schiene vor Straße. Beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll die Schiene Vorrang vor der Straße haben. Es gibt die Auswahlmöglichkeiten "stimme zu", "neutral", "stimme nicht zu" oder "These überspringen". Der Screenshot wurde auf einen dunkelblauen Hintergrund mit leichtem Farbverlauf gesetzt.
  • Unternehmensseite von Allianz pro Schiene e.V. anzeigen, Grafik

    15.667 Follower:innen

    Gemütlich einschlafen und am Urlaubsort aufwachen? Klingt wie ein schöner Traum, doch mit dem Nachtzug ist das gar kein Problem! Für alle, die jetzt noch mehr Überzeugung brauchen, haben wir fünf gute Gründe und fünf schöne Nachtzugstrecken herausgesucht:     🚆 🇫🇷Einschlafen in Berlin Aufwachen in Paris: Übernachten im Zug spart Hotelkosten.   🚆 🇦🇹Ohne Gepäckwaage von Köln nach Wien: Ohne strenge Gepäckbeschränkungen alles mitnehmen, was man braucht.   🚆 🇩🇪Von Hamburg nach München Emissionen sparen: Im Fernverkehr spart man auf der Schiene über 86 % Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Inlandsflug.     🚆 🇨🇭Von Leipzigs Stadtzentrum ins Herz von Zürich: Von einem Stadtzentrum ins andere reisen und nicht am Stadtrand stranden.   🚆 🇸🇮Mit Sicherheit von Stuttgart nach Ljubljana: Auf der Schiene mit deutlich geringerem Sterberisiko im Vergleich zum Auto unterwegs sein.    Wir haben uns auch für diesen Post wieder Inspiration bei der tollen Karte auf nachtzugkarte.de geholt. Hier sieht man auf einen Blick, wie viele Verbindungen es in Europa schon gibt. Aber da geht natürlich noch mehr! Um so mehr Verbindungen und Kapazitäten es gibt, umso öfter heißt es für die Reisenden #NachtzugStattFlug 🚆 🌟 #Nachtzug #ZugStattFlug #UrlauberGehörenAufDieSchiene

  • Unternehmensseite von Allianz pro Schiene e.V. anzeigen, Grafik

    15.667 Follower:innen

    Die Emissionsminderung im Verkehrssektor ist unzureichend – das stellt der Expertenrat für Klimafragen (ERK) heute in seinem Gutachten fest. Leider kommt diese Einschätzung wenig überraschend. Der Verkehrssektor ist schon lange als Klimasorgenkind bekannt und verpasste in der Vergangenheit wiederholt seine Emissionsziele. Statt Klimarügen zu sammeln, muss der Verkehrssektor endlich den Schalter umlegen: Schienennetz fit machen, Angebotsoffensive für den ÖPNV starten und Güter auf die Schiene verlagern. Das lässt nicht nur die Emissionswerte purzeln, sondern sorgt auch für mehr platzsparende, sichere und energieeffiziente Mobilität. #Klimaschutz #Verkehrswende #Verkehrssektor

    • Expertenrat für Klimafragen: Unzureichende Emissionsminderung im Verkehrssektor. Das Bild zeigt eine voll befahrende, mehrspurige Straße im rötlichen Licht.
  • 3,8 Millionen Menschen könnten wieder an das Schienennetz angebunden werden. In Deutschland warten nämlich tausende Kilometer Schiene darauf, aus dem Dornröschenschlaf zu erwachen. Zusammen mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) haben wir Vorschläge für sinnvolle Streckenreaktivierungen in Deutschland zusammengestellt. Durch die Reaktivierung dieser Schienenstrecken könnten 379 Städte und Gemeinden wieder Anschluss an das Bahnnetz erhalten. Allein in diesen Kommunen wohnen mehr als 3,8 Millionen Menschen – das entspricht der Einwohnerzahl von Berlin. Es ist höchste Zeit, den Reaktivierungsstau anzugehen und den Menschen wieder Zugang zur klimafreundlichen Schiene zu ermöglichen. #Reaktivierung #Schienennetz #Verkehrswende

    • Reaktivierung von Bahnstrecken. 3,8 Millionen Menschen könnten durch Reaktivierung wieder an das Schienennetz angeschlossen werden. 379 Städte und Gemeinden wieder an die Schiene anbinden. Die Zahl 379 steht auf einer blauen Deutschlandkarte mit Punkten, die miteinander verbunden sind.

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen