Blockchain HELIX hat dies direkt geteilt
Wir haben vor wenigen Wochen unseren 7. Geburtstag gefeiert. Die Zeit der Sandkasten-Spiele ist also zu Ende - und als Bundesblock-Community müssen wir unsere gemachten Erfahrungen bündeln und mehr konkrete Lösungen für die Menschen & Unternehmen in Deutschland schaffen. In der Finanz-Industrie sind die Tools unserer Mitglieder bereits vielfach im Einsatz, und durch MiCAR wird sich das EU-weit fortschreiben. Aber an der Schnittstelle zwischen Banken & der Industrie müssen wir Use Cases ermöglichen, die dem USP unseres Landes entsprechen: nämlich möglichst effizient zu automatisieren. (Und nachhaltige Register-Führung, breitere Partizipation, mehr Transparenz und Incentivierung für gesellschaftlichen Wandel auf breiter Basis ermöglichen). Denn sonst können wir die Agenda im politischen Berlin und in der EU nicht so beeinflussen, dass Innovation von hier an den entscheidenden Stellen auf den besten technischen Lösungen fußt. Und genau das ist unsere Aufgabe als Verband im kommenden Jahr bis zur Bundestagswahl. Deshalb wollen wir eure Aufmerksamkeit auf eine der relevantesten Initiativen lenken, die es derzeit an der Schnittstelle von DLT-basierten Finanzmarkt-Lösungen und anderen Wirtschaftssegmenten gibt: Das CBMT-Projekt (Link) Es wurde von führenden Playern aus Banken und Industrie vorangetrieben, aber auch aus Lösungsanbietern wie unseren Mitgliedern Blockchain HELIX und European Public Network e.V.. CBMT kann dabei helfen, die Industrie 4.0 insgesamt auf ein neues funktionales Niveau zu heben, und bietet erhebliche Möglichkeiten für die Prozessautomatisierung und die Schaffung innovativer Geschäftsmodelle. Dabei geht es um die Verknüpfung effizienter Zahlungsabwicklung oder Verrechnung durch verschiedene programmierbare Tokens und vorab festgelegte Regeln in Smart Contracts. Denn aktuell sind private und öffentliche Geldformen nicht on-chain verfügbar. Stablecoins sind dies zwar, erfüllen aber die Anforderungen der Industrien an Wertstabilität oder regulatorische Einfachheit nicht ausreichend. Deshalb gehören Interoperabilität, sichere Programmierbarkeit, robuste Governance und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu den wichtigsten Designprinzipien von CBMT. In der nächsten Phase wird sich das CMT-Projekt auf die Erweiterung des Teilnehmernetzwerks, auf die Etablierung Technischer Service Provider und die Beantragung der formellen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden zur Durchführung von Echtgeldtests konzentrieren. Wir unterstützen die Forderung der deutschen Industrie nach einer solchen sicheren Form von DLT-basiertem und programmierbarem Geld – und fordern, so die möglichst transparente Automatisierung von Geschäftsabläufen zu ermöglichen. Eine derart grundlegende & systemische Innovation wird wesentliche Voraussetzung dafür sein, dass vernetzte Industrien in der EU auch global wettbewerbsfähig bleiben, ohne sich der Dominanz globaler Plattform-Konzerne unterordnen zu müssen. Mehr dazu hier: https://bit.ly/3Mx5yQf