Deutsche UNESCO-Kommission

Deutsche UNESCO-Kommission

Management von Nonprofit-Organisationen

Bonn, North Rhine-Westphalia 3.726 Follower:innen

Aktiv im Einsatz für die Werte der UNESCO: die Deutsche UNESCO-Kommission

Info

Die Deutsche UNESCO-Kommission ist eine Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Sie wirkt als Bindeglied zwischen Staat und Zivilgesellschaft sowie als nationale Verbindungsstelle in allen Arbeitsbereichen der UNESCO. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Förderung hochwertiger und chancengerechter Bildung sowie Schutz, Erhalt und nachhaltige Entwicklung des Kultur- und Naturerbes.

Branche
Management von Nonprofit-Organisationen
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Bonn, North Rhine-Westphalia
Art
Nonprofit
Gegründet
1950

Orte

  • Primär

    Martin-Luther Allee 42

    Bonn, North Rhine-Westphalia 53175, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Deutsche UNESCO-Kommission

Updates

  • Am 📅19. Februar 2025 lädt das UNESCO Global Network of Learning Cities zum Webinar „Learning without limits: Empowering urban communities through non-formal learning spaces“ ein. Es ist Teil der neuen Webinar-Reihe des UNESCO Institute for Lifelong Learning: „Unlocking the power of lifelong learning“ – jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat. #LearningCities #LifelongLearning #EducationForAll

    📢 Join us for the first webinar in our new series ‘Unlocking the power of #LifelongLearning’, kicking off with a session hosted by the UNESCO Global Network of #LearningCities! 🌍 Learning without limits: Empowering urban communities through non-formal learning spaces 🗓 19 February 2025 | ⏰ 13:00–14:00 CET | 📍 Zoom Non-formal learning spaces—libraries, cultural hubs, outdoor areas, sports venues, and more—play a crucial role in making education accessible for all. This webinar will explore how cities can leverage these spaces to foster lifelong learning and create inclusive educational ecosystems. 🎤 Hear from experts and representatives of UNESCO Learning Cities—Okayama #Japan, Escazú #CostaRica and Dresden #Germany as they share innovative approaches to democratizing learning in urban spaces. 🔗 Register now and be part of the conversation! https://lnkd.in/d6ydDVMf

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Deutsche UNESCO-Kommission hat dies direkt geteilt

    Profil von Lutz Möller anzeigen, Grafik

    Deputy Secretary-General at German Commission for UNESCO

    📯Call for applications2️⃣0️⃣2️⃣5️⃣ #ForWomenInScience in Germany 🇩🇪 OPEN until 1️⃣0️⃣ March 2025! 4 awards of 25,000 Euro each will be provided for excellent early-career female scientists in STEM disciplines. We again seek such brilliant scientists as those from 2024 (compare picture). #ForWomenInScience is a cooperation of L'Oréal Germany, the German Commission for UNESCO and the German #Humboldt #Network, in existence since 2006. Building on a global cooperation of UNESCO and L'Oréal, the German awards are in place since 2006. The award of 25,000 euros comes ‘on top’ of a valid employment contract or scholarship at a German university or non-university public research institution. The award winners can use the prize money freely, be it to promote their research projects, be it for a stay abroad, be it to finance childcare or domestic help. Both experimentally and theoretically working female scientists are invited to apply. The application of female scientists with an inter- and transdisciplinary research profile is strongly encouraged. The nationality of the applicants is not relevant. Female scientists with children are expressly encouraged to apply. The central selection criterion is the excellence of the applicant's research. Special commitment to the ‘Third Mission’ is included in the assessment of research excellence. Link to the online application form https://lnkd.in/dGuwgPaG

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Deutsche UNESCO-Kommission hat dies direkt geteilt

    🇬🇧, 🇫🇷 & 🇵🇱 ⬇️ 🇩🇪 Vielen Dank an alle Kooperationspartner und Teilnehmenden des Fachaustauschs „Kulturelle Bildung in Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland“ und der Online-Expert*innen-Diskussion „Das UNESCO-Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung – Chancen und Herausforderungen für Politik und Praxis in #Europa“! Auf unserer Webseite veröffentlichen wir in Kürze ein Resümee beider Veranstaltungen und den Mitschnitt der Online-Diskussion. Partner: Suomen lastenkulttuuriliitto; European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education; Deutsche UNESCO-Kommission; Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ; Małopolska Institute of Culture in Kraków; OBSERVATOIRE DES POLITIQUES CULTURELLES; Observatory of Audiences and Cultural Practices    Förderer: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes ***** 🇬🇧 Thanks to all our cooperation partners and panelists of the expert exchange “#Culture and #Arts Education – Perspectives from Finland, France, Poland and Germany” and the online expert discussion “The #UNESCO-Framework for Culture and Arts Education – Opportunities and Challenges for Politics and Practice in Europe!” The summary of both projects and the recording of the online discussion will be published shortly on our website. ***** 🇫🇷 Un grand merci à tous nos partenaires et participants de la rencontre quadrinationale “L’éducation artistique et culturelle en Finlande, France, Pologne et Allemagne” et de la table ronde d’experts en ligne “Le Cadre de l’UNESCO pour l’éducation artistique et culturelle – opportunités et défis pour la politique et la pratique en Europe”! Nous publierons prochainement un résumé de ces deux événements ainsi que l'enregistrement vidéo de la table ronde. ***** 🇵🇱 Serdecznie dziękujemy wszystkim partnerom kooperacyjnym i uczestnikom wymiany doświadczeń „Edukacja kulturalna w Finlandii, Francji, Polsce i Niemczech” oraz dyskusji ekspertów online „Ramy koncepcyjne UNESCO dla edukacji kulturalnej i artystycznej – Możliwości i wyzwania dla polityki i praktyki”! Wkrótce opublikujemy na naszej stronie internetowej podsumowanie obu projektów oraz nagranie dyskusji ekspertów.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Deutsche UNESCO-Kommission hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von UNESCO anzeigen, Grafik

    2.167.888 Follower:innen

    📻 Radio is uniquely positioned to bring communities together and foster positive dialogue for change. By listening to its audiences and responding to their needs, radio services provide the voices needed to address the challenges we all face. 13 February is #WorldRadioDay. Discover 13 ideas to mark the day here: https://lnkd.in/dpdZPiJP

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Herzlichen Dank an alle, die an unserer Matinee „Die neue Rolle der Lehrkräfte“ auf der didacta 2025 teilgenommen haben! 📚👩🏫 Ein besonderer Dank gilt unseren Panel-Teilnehmenden: Sophie Audehm, Stijn Dhert, Prof. Alexander Siegmund und Katharina Weiler, die wertvolle Einblicke und Perspektiven geteilt haben. 👏 Alle, die nicht dabei sein konnten, oder sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen, finden hier die UNESCO Change initiative: teacher education & training institutions for global citizenship education and sustainable development: https://lnkd.in/eAWMpMrG. Den Stand des Bundesministerium für Bildung und Forschung in Halle 7, Stand 7D20, können Sie noch bis zum 15. Februar besuchen.

    • eine Gruppe von Menschen, die auf Stühlen sitzen.
  • Heute haben wir in Berlin mit Katja Keul von Auswärtiges Amt (Federal Foreign Office) Germany, Stephan Ertner vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Niels Annen vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über den aktuellen UNESCO-Weltbildungsbericht diskutiert. Thema: Führungskräfte in der #Bildung Maria Böhmer, die Präsidentin der Deutschen #UNESCO-Kommission, macht deutlich: „Schulleitungen kommt eine ganz besondere Rolle zu. Sie sollen Bildungserfolg gestalten. Aber zu viele Verwaltungsaufgaben versperren schnell den Blick fürs Wesentliche: gute pädagogische Arbeit. Wenn wir hochwertige Bildung wollen, müssen wir dafür sorgen, dass ihre Energie in die Weiterentwicklung von Schule fließen kann.“ Mehr zu Veranstaltung & Bericht 🔗 https://lnkd.in/ectjMGYv #LeadershipInEducation #SDG4 #Bildungspolitik

    • Eine Gruppe  Menschen präsentiert den Weltbildungsbeircht.
    • Eine Person liest im aktuellen Weltbildungsbericht.
    • Maria Böhmer und Niels Annen stehen an einem Tisch vor Publikum. Maria Böhmer spricht in ein Mikrofon.
  • Wir laden Sie herzlich zur Matinee „Die neue Rolle der Lehrkräfte“ auf der didacta 2025 ein! 📚👩🏫 Gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutieren wir über den Impact und die Verantwortung von Bildung in Zeiten aktueller globaler Herausforderungen. 🌍🤝 Seien Sie dabei am 11. Februar 2025 von 11:00 bis 11:45 Uhr im Forum didacta aktuell (Ceratizit Halle 3, Stand 3D62). 🗓️📍 Besuchen Sie auch den Stand des Bundesministerium für Bildung und Forschung auf der didacta in Halle 7, Stand 7D20, um mehr über Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erfahren und sich auszutauschen. 📘🌱 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 😊

    • eine Frau schreibt auf einer Whiteboard
  • „Vier Generationen, eine Vergangenheit“ Vom 28. bis 31. Januar 2025 finden anlässlich des Internationalen Tages zum Gedenken an die Opfer des Holocausts die Aktionstage im Foyer des Haus der Geschichte in #Bonn im Zeichen der Erinnerung und der aktiven Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte statt. Im Zentrum der Aktionstage stehen die Arolsen Archives, die 2013 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen wurden. Sie sind das weltweit umfassendste Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Über 30 Millionen Dokumente bewahren die Erinnerungen an die Verfolgten und Überlebenden – darunter persönliche und intime Spuren wie Unterschriften, Passfotos und Briefe. Ein wichtiges Element ist die Zentrale Namenkartei mit über 55 Millionen Hinweiskarten, die Informationen zu etwa 17,5 Millionen Personen enthält. Ursprünglich diente die Kartei der Suche nach NS-Verfolgten, heute ermöglicht sie es Forschenden, Angehörigen und der Öffentlichkeit weltweit, auf die historischen Bestände zuzugreifen. Bei den Aktionstagen im Haus der Geschichte Bonn können Besucherinnen und Besucher: ➡️#everynamecounts unterstützen, eine Initiative, die Freiwillige dazu einlädt, die Digitalisierung der Bestände voranzutreiben und so zum größten digitalen Denkmal für NS-Verfolgte beizutragen. ➡️Die Bildungsplattform „und heute?“ kennenlernen, die sich mit NS-Geschichte, demokratischer Teilhabe und deren Relevanz für die Gegenwart beschäftigt. 📅 Zeiten: 28.–30. Januar: 9–18 Uhr 31. Januar: 9–16 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 👉 Weitere Informationen: https://lnkd.in/dajDnKA3 👉 Zu den Arolsen Archives als Weltdokumentenerbe: https://lnkd.in/eVuzQjm6 Fotos: Arolsen Archives #UNESCO #HolocaustGedenken #everynamecounts #ArolsenArchives #Erinnerungskultur

    • Eine Nahaufnahme eines Fotos von einem Mann.
    • ein Raum mit Regalen voller Papiere
    • eine Person, die eine Box mit Akten betrachtet

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen