farming revolution GmbH hat dies direkt geteilt
Fünf Jahre Forschung zur digitalen Transformation – Ergebnisse und Visionen für die kleinstrukturierte Landwirtschaft 🌟 Der erste Arbeitstag ohne DiWenkLa(https://lnkd.in/eSB4i_59) ein ungewohntes Gefühl! Nach fünf Jahren intensiver Zusammenarbeit, viel inspirierendem Austausch und jeder Menge spannender Entwicklungen ist das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderte Projekt #Diwenkla offiziell beendet. Die Abschlusskonferenz an der Universität Hohenheim war ein würdiger Abschluss mit Teilnahme der Fördergeber (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft , Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg) und gleichzeitig ein Blick in die Zukunft, was noch für die kleinstrukturierte Landwirtschaft zu tun ist. Besonders schätze ich das tolle Netzwerk, die engagierten Partner und die vielen wertvollen Erfahrungen, die ich mit allen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam sammeln durfte. 🌱 Die Digitalisierung bietet auch kleinstrukturierten Betrieben große Chancen, ressourcenschonender, effizienter und nachhaltiger zu wirtschaften und damit auch zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Im DiWenkLa-Projekt wurden praxisnahe Lösungen entwickelt, die Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützen, digitale Technologien einzusetzen. 🎯 Das #LTZ-Augustenberg leistete als Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaft einen flankierenden Beitrag zur Unterstützung bei der Entwicklung von digitaler Tools in der Fernerkundung zur Krankheitserkennung in Sonder- und Ackerkulturen. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Phytopathologie konnten innovative Ansätze der zur Arbeit mit #UAV umgesetzt werden. Neben der Nutzung von Drohnendaten spielten kleinräumige Messnetze und der Einsatz #OpenSourceSoftware eine zentrale Rolle. Durch die Kombination dieser Technologien konnten u. a. Befallskarten noch präziser erstellt werden. 🚀 Besonders spannend war die Zusammenarbeit mit der farming revolution GmbH, bei der am #LTZAugustenberg ein Hackroboter für den Einsatz in Kohl- und Salatkulturen eingesetzt wurde und einen Beitrag zur Weiterentwicklung geleistet werden konnte. 🏆 Ein Dank an alle Partner und Förderer von @BMEL, @BLE. Diese erfolgreiche Arbeit des #LTZAugustenberg wäre ohne die finanzielle Unterstützung des #MLR Baden-Württemberg nicht möglich gewesen. Die Förderung hat es erlaubt, notwendige Investitionen in digitale Technologien zu tätigen und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Landesanstalten und Universitäten sowie die Vernetzung in bundesweiten Forschungsprojekten zu fördern. Die letzten fünf Jahre haben gezeigt: Gemeinsam können wir die Digitalisierung der Landwirtschaft nachhaltig gestalten! Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse von DiWenkLa weiterzutragen und gemeinsam die Zukunft der digitalen Landwirtschaft zu gestalten. #LTZAugustenberg #DiWenkLa #Digitalisierung #Landwirtschaft #Innovation #Zusammenarbeit