❗ Jetzt noch Plätze sichern: Green Guides meets ProVeg im kostenfreien Webinar: Planetary Health Diet (PHD): Der Speiseplan der Zukunft – Umsetzung in der Praxis Wie übersetzt man die Empfehlungen der PHD in Handlungen. In unserem Webinar sprechen Torsten von Borstel, Geschäftsführer der Green Guides, und Stefanie Heutling, Senior Consultant Food Services ProVeg Deutschland, über praxisnahe Lösungen. Anhand Praxisbeispiele zeigen Sie auf, wie eine nachhaltigere Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung gelingt Welche Themen erwarten Sie: 🔸 Wie sich die CO₂- und Umweltauswirkungen von Speisen transparent messen und optimieren sowie im Kontext der EAT-Lancet-Empfehlungen einordnen lassen. 🔸 Wie nachhaltige Rezepte entwickelt werden können, die sowohl die Umwelt PHD-konform schonen als auch die Gäste begeistern 🔸 Wie Ressourcen in der Küche effizient genutzt werden können, um gleichzeitig Kosten zu senken Wo und wann findet das Webinar statt? 🗓25.02.25, 14-15 Uhr 📍digital Sichern Sie sich gleich jetzt einen Platz bei unserem Webinar! ⬇️ Den Link zur Anmeldung finden Sie in den Kommentaren. _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.
Green Guides GmbH
Unternehmensberatung
Wir beraten gastronomische Betriebe mit Hilfe digitaler Lösungen, für mehr Nachhaltigkeit und setzen die Projekte um.
Info
Die Green Guides sind Experten aus der Foodbranche und beraten, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit. Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist ein ganzheitlicher Ansatz in der Betreuung der Projekte: • Reduzierung von Lebensmittelabfällen • KI - Absatzprognosen • CO2 Speisen-Bilanzierungen Um Wirtschaftlichkeit, Qualität, Umwelt und Effizienz sicherzustellen, müssen Prozesse optimiert werden. Hier unterstützen wir mit einem ganzheitlichen Ansatz. Unser Antrieb: 1. mehr Wertschätzung der Lebensmittel 2. Kosten reduzieren 3. Qualität der Speisen steigern 4. Ressourcen schonen und die Klimabilanz verbessern Wir haben Systemlösungen entwickelt die greifen SaveFoodWaste Mit einer methodischen Speiseabfallmessung in Verbindung einer ganzheitlichen Beratung optimieren wir die Küchenprozesse mit dem Ziel, den Lebensmittelabfall zu reduzieren. Analyse – Beratung – Optimierung FoodCAST4U Absatzprognosen unterstützen bei der punktgenauen Produktion, helfen bei der täglichen Bestellung und sorgen für eine effektive Planung, dabei vereinen wir alle digitalen Systeme an einem Ort. Analyse – KI Prognose FoodPRINT4U Wir bilanzieren und optimieren die Speiseangebote qualitativ in Bezug auf umwelt- und gesundheitsrelevanten Aspekten bei Ausweisung und Verbesserung der Nähwerte- sowie der CO2 Klimabilanz Bilanzierung - Optimierung Klimaschutz zum Anfassen – so wird Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb zum Standard.
- Website
-
www.green-guides.de
Externer Link zu Green Guides GmbH
- Branche
- Unternehmensberatung
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Plankstadt
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 2020
Orte
-
Primär
Ringstraße 11
Plankstadt, 68723, DE
Beschäftigte von Green Guides GmbH
-
Petra von Borstel
Klima geht durch den Magen
-
Torsten von Borstel
Was bringt ein veganer, regionaler BioBurger wenn er in der Tonne landet ! Experte für FoodWaste - CO2 Klimabilanzen, digitale Lösungen - bundesweite…
-
Birgit Welte
Projektmanagerin bei Green Guides GmbH
-
Philip Ibrom
Für mehr Morgen
Updates
-
Was hat die Reduzierung von Lebensmittelabfälle mit der Wertschätzung von Mitarbeitenden zu tun? Um leckere Mahlzeiten auf den Tisch zu bringen, benötigt das Küchenteam Arbeitszeit und Know-How. Umso ärgerlicher ist es, wenn die gekochten Mahlzeiten am Ende entsorgt werden. Mit den Lebensmitteln landen somit auch wertvolle Arbeitszeit und die Mühen der Mitarbeitenden in der Tonne. Dies kann frustrierend sein, wenn man mit ansehen muss, wie die eigene Leistung am Ende entsorgt wird. Um Lebensmittelabfällen entgegenzuwirken, ist ein aktives Speiseabfall-Management der Schlüssel. Ziel dabei ist, stets den Speiseabfall im Blick zu behalten. Dabei unterstützen individuelle Nassmüll-KPIs, an denen das Küchenteam sich messen kann, und gegengesteuert wird, wenn der Speiseabfall ansteigen sollte. Somit bewirken wir, dass möglichst wenig der Arbeit des Küchenteams in der Tonne landet und zeigen dem Team eine deutliche Wertschätzung der Leistung. Denn Lebensmittel und die Arbeitszeit des Teams sind viel zu kostbar, um in der Tonne zu landen. 👉 Folgen Sie uns, um über aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit und Gastronomie informiert zu bleiben! _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.
-
-
Henkel macht’s vor – wie Umweltauswirkungen auf dem Speiseplan für alle transparent werden! In Puncto Nachhaltigkeit wird Transparenz immer wichtiger. Denn niemand hat mehr Lust auf Greenwashing und nichtssagende Label. Unser FOODPRiNT4U macht genau das Gegenteil. Hier steht die Transparenz in dem Vordergrund. Henkel nutzt bereits unsere Technologie, um Speisen umweltbewusst zu gestalten – und setzt damit neue Maßstäbe. Mit dem FOODPRiNT4U bilanziert Henkel seine Rezepte detailliert und präsentiert die Ergebnisse in einer öffentlich zugänglichen Bestell-App. Dadurch können Mitarbeitende auf einen Blick sehen, welche Gerichte: 🔹 die geringste Umweltbelastung haben, 🔹am ressourcenschonendsten sind, und 🔹den größten Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen leisten. Dieser innovative Ansatz steigert nicht nur die interne Akzeptanz, sondern positioniert das Unternehmen auch als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Gastronomie. 🔔 Folgen Sie uns, um über aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit und Gastronomie informiert zu bleiben! _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.
-
-
Green Guides auf der 370GRAD-Messe: der FOODPRiNT4U macht die Umwelt- und Klimaauswirkungen Ihrer Speisen transparent. Nachhaltigkeit kann heutzutage ein Wettbewerbsvorteil sein. Denn vielen Menschen ist bewusst, wie wichtig es ist, dass wir die Erderhitzung begrenzen und unsere Ressourcen schonen. Wie cool wäre es also, wenn die Gäste im (Betriebs)-restaurant, Hotel oder im Krankenhaus direkt vom Speiseplan bzw. Karte ablesen könnten, welche Auswirkung die gewählte Mahlzeit aufs Klima hat? Der FOODPRiNT4U macht dies möglich. Mithilfe einer fünfstufigen Farbskala von A-E macht der FOODPRiNT4U die Klima- und Umweltauswirkungen innerhalb der planetaren Grenzen für alle sichtbar. Besuchen Sie uns im März doch auf der 370 Grad-Messe. Dort präsentieren wir Ihnen praktische Beispiele und können im Detail über die Vorteile und wissenschaftlichen Hintergründe des FOODPRiNT4Us sprechen. 📅 Save the date: 14.–17. März 2025 | Empire Riverside Hotel, Hamburg, veranstaltet von Butter bei die Fische GmbH 🔔 Folgen Sie uns, um über aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit und Gastronomie informiert zu bleiben! Torsten von Borstel, Petra von Borstel, Toni Meier _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.
-
-
Unser Team wächst. 🚀 Wir begrüßen unseren neuen Kollegen Richard Hampo. Wir freuen uns, dass er als Key Accounter ab sofort mit uns Lebensmittel und Nassmüll unter die Lupe nimmt. Richard verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Gastronomie, davon mehr als 25 Jahre in der Gemeinschaftsverpflegung mit Schwerpunkt Care-Gastronomie. Als ausgebildeter Hotelfachmann und Hotelbetriebswirt kennt er die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in Großküchen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickelt er praxisnahe Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seine Berufung: „Es scheint immer unmöglich, bis es getan ist.“ Übrigens morgen ist er bereits als Green Guide auf der BIOFACH unterwegs. _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.
-
-
Digitalisierung von Küchenprozessen – wie implementieren wir besser digitale Tools? Digitalisierung inklusive KI sind bereits in der Gemeinschaftsgastronomie angekommen und werden auch zukünftig in Küchen Prozesse weiter optimieren. Anwendungsbeispiele gibt es viele: 🔸Prognosen von Verkaufszahlen 🔸Erfassung des Speiseabfalls 🔸 Digitale Bestellsysteme und Self-Check-out-Terminals Die Liste lässt sich noch deutlich verlängern. In Zeiten, wo Fachkräfte fehlen, wird es umso wichtiger, dass das bestehende Küchenteams mit hilfreichen Tools entlastet werden. Von Bedeutung bei der Implementierung dieser Tools ist vor allem, dass alle Personen im Küchenteam in der Anwendung geschult werden. Denn es hilft niemanden, wenn Tools nicht korrekt angewendet oder verstanden werden. Dabei entstehen nur falsche Daten und Frustration bei den Menschen. Daher sollten alle Mitarbeitenden mit auf die Implementierungsreise genommen werden. Denn wir dürfen nicht vergessen Mit diesen drei Ansatzpunkten lässt sich die Akzeptanz erhöhen: 👉 Vorteile erklären 👉Ängste vor der Veränderung nehmen 👉alle Mitarbeitenden in die Schulung einbeziehen 👉Regelmäßig die Schulung wiederholen 👉Feedback von den Anwendern*innen einholen 🔔 Folgen Sie uns jetzt, um über Themen rund um nachhaltige Gastronomie und Ernährung informiert zu bleiben. _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.
-
-
Wissen Sie wirklich, wie viel Lebensmittelabfälle bei in Ihrer Küche täglich anfallen? Diese Frage hat sich auch die Zentralküche des Universitätsklinikum Freiburg gestellt und gemeinsam mit uns Ihren Speiseabfall unter die Lupe genommen. Die detaillierte Abfallanalysen haben blinde Flecken transparent gemacht, wodurch konkrete Maßnahmen abgeleitet werden konnten. Wer hätte gedacht, dass nach Frühstück und Abendessen viele einzelverpackte Streichfette zurück in die Küche kommen? Vor der Abfallmessung war dies unbekannt. Doch jetzt lässt sich an vielen Stellschrauben drehen. Durch die konsequente Umsetzung von Maßnahmen konnten bereits 5 Prozent an Lebensmittelabfällen in der Patientenverpflegung reduziert werden – doch dies soll nur der Anfang sein. 👉 Lesen Sie im Beitrag von GV Manager, wie das Team um Jochen de Rossi, Küchenleitung, und Joachim Tschocke, Leitung der Wirtschaftsdienste, Prozesse überdenkt und gemeinsam nachhaltige Lösungen umsetzt. Wer in der Gemeinschaftsverpflegung arbeitet und sich fragt, wie viel Potenzial in mehr Transparenz steckt, sollte diesen Beitrag nicht verpassen! Link- https://lnkd.in/eTftUbqZ 🔔 Folgen Sie uns, um immer über aktuelle Themen rund um nachhaltige Gastronomie informiert zu bleiben. _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.
-
Green Guides meets ProVeg im kostenfreien Webinar: Planetary Health Diet (PHD): Der Speiseplan der Zukunft – Umsetzung in der Praxis Wie übersetzt man die Empfehlungen der PHD in Handlungen. In unserem Webinar sprechen Torsten von Borstel, Geschäftsführer der Green Guides, und Stefanie Heutling, Senior Consultant Food Services ProVeg Deutschland, über praxisnahe Lösungen. Anhand Praxisbeispiele zeigen Sie auf, wie eine nachhaltigere Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung gelingt Welche Themen erwarten Sie: 🔸 Wie sich die CO₂- und Umweltauswirkungen von Speisen transparent messen und optimieren sowie im Kontext der EAT-Lancet-Empfehlungen einordnen lassen. 🔸 Wie nachhaltige Rezepte entwickelt werden können, die sowohl die Umwelt PHD-konform schonen als auch die Gäste begeistern 🔸 Wie Ressourcen in der Küche effizient genutzt werden können, um gleichzeitig Kosten zu senken Wo und wann findet das Webinar statt? 🗓25.02.25, 14-15 Uhr 📍digital Sichern Sie sich gleich jetzt einen Platz bei unserem Webinar! ⬇️ Den Link zur Anmeldung finden Sie in den Kommentaren. _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.
-
-
Wie implementieren Sie in Ihrem Betriebsrestaurants aktives Food Waste-Management? Dies zeigen wir in unserer neuen Case-Study auf. Am Fallbeispiel unseres Kunden L & D GmbH haben wir beschrieben, wie: 🔸 wir den individuellen Herausforderungen begegnet sind 🔸wie im Durchschnitt 30 % weniger Lebensmittelabfälle in der Überproduktion entstehen 🔸Welche Vorteile Food Waste-Management mit sich bringt Fordern Sie jetzt unsere Case Study zu Betriebsrestaurants an und erhalten Sie exklusive Einblicke. ⬇️ Den Link zum Download finden Sie im ersten Kommentar. _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit. Gemeinsam überwachen und reduzieren wir Ihren Speiseabfall.
-
-
Uns wird immer die Frage gestellt: „wie kann ich Umweltkennzahlen auf meinen Speiseplan mit den FOODPRiNT4U abbilden?“ Henkel macht’s vor, indem Sie in Ihrer Gastronomie -App die Umweltkennzahlen pro Menü abbilden. In fünf Schritten können auch Sie die Daten auf Ihren Speiseplan abbilden: 1️⃣ Exportieren Sie Ihre Einkaufsartikel aus Ihrem Warenwirtschaftssystem, z.B. Kost. 2️⃣ Wir bilanzieren Ihnen die Daten auf Einkaufsartikelebene. Dies hat den Vorteil, dass auch bei Rezepturänderungen in der Warenwirtschaft, die Umweltkennzahlen für Rezepturen neu berechnet werden. 3️⃣ Reimportieren Sie Ihrer Daten zurück ins Warenwirtschaftssystem. Diese sind mittlerweile mit Umweltkennzahlen ergänzt: -Klimafußabdruck, -Wasserfußabdruck -Flächenfußabdruck -Gesamtscore, den Umweltbelastungspunkten 4️⃣ In Ihrem Warenwirtschaftssystem können nun für jede Rezeptur die Umweltkennzahlen berechnet werden. 5️⃣ Bilden Sie die Umweltkennzahlen pro Menü auf Ihren Speiseplan ab. Nutzen Sie dafür unsere Label-Kennzeichnung mit einer Skala von A -E. Dieser innovative Ansatz steigert nicht nur die interne Akzeptanz, sondern positioniert das Unternehmen auch als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Gastronomie. Wollen Sie mehr zum FOODPRiNT4U und den Bilanzierungsmöglichkeiten erfahren? Sprechen Sie uns an. Petra von Borstel, Toni Meier, Torsten von Borstel _____ 🟢 Wir sind Experten aus der Food-Branche und unterstützen, mit Hilfe digitaler Lösungen, gastronomische Betriebe für mehr Nachhaltigkeit.