Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

Hochschulen und Universitäten

Die Praxis verlangt einen permanenten Austausch zwischen Wirtschaft, Rechtswissenschaft und Politik.

Info

Medienschaffende vom Unternehmen bis zum Blogger stehen durch die Digitalisierung vor ständig neuen rechtlichen, wirtschaftlichen und publizistischen Herausforderungen. Das Anforderungsprofil hat sich durch Internet und Soziale Medien von rundfunk- und presserechtlichen Anforderungen deutlich auf Fragen des Datenschutz- und Telemedienrechts sowie des Urheber- und Wettbewerbsrechts erstreckt. Die Praxis verlangt einen permanenten Austausch zwischen Wirtschaft, Rechtswissenschaft und Politik, den die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht fördert und pflegt. Neben der wissenschaftlichen Arbeit bietet die Forschungsstelle ein Forum zum Austausch für Repräsentanten von Medienwissenschaft und Medienunternehmen auf den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen. Darüber hinaus leistet die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht mit dem Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M. seit 2008 einen Beitrag zur Ausbildung hochqualifizierter Medienexperten.

Branche
Hochschulen und Universitäten
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Köln
Art
Bildungseinrichtung
Spezialgebiete
Datenschutzrecht, Medienrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, IT-Recht, Games Law, Pressrecht, Markenrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Social Media , Jugendschutz, Europarecht, Verfassungsrecht und Digitalisierung

Orte

Beschäftigte von Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

Updates

  • Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und auch wir an der Forschungsstelle für Medienrecht blicken zurück auf spannende Projekte, inspirierende Diskussionen und wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse. 💡 Für uns steht die Forschung immer im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels – ob im digitalen Datenschutz, bei medialen Innovationen oder im rechtlichen Diskurs. Diese Entwicklungen treiben uns an, Brücken zwischen Recht, Technik und Gesellschaft zu schlagen. 🌉 Wir möchten uns herzlich bei allen Partnern, Kolleginnen und Unterstützerinnen bedanken, die uns dieses Jahr begleitet haben. 🤝 Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2025! 🍀 Ihre Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unsere Exkursion nach Berlin: Einblicke in Medienrecht und Branchenpraxis 🗞️ 📺 Am 6. und 7. Dezember 2024 hatten die Studierenden unseres Masterstudiengangs „Medienrecht und Medienwirtschaft“ die Möglichkeit, im Rahmen einer spannenden und lehrreichen Exkursion nach Berlin exklusive Einblicke in die Welt der Medien und des Rechts zu erhalten. Diese Exkursion, organisiert mit Unterstützung von der Axel Springer SE und dem game – Verband der deutschen Games-Branche e.V., war ein Paradebeispiel dafür, wie unser Studiengang Theorie und Praxis auf höchstem Niveau verbindet – ein Angebot, das in dieser Form sonst nicht zu finden ist. Der erste Tag begann mit einem beeindruckenden Besuch im Welt-TV-Newsroom sowie den Welt-TV-Studios, gefolgt von einer Vorlesung zum Thema „Recht am eigenen Bild“ durch Felix Gatzmaga bei der Axel Springer SE. Genau diese Einblicke in die hochkarätige Medienwelt sind ein Privileg, das den besonderen Stellenwert unseres Studiengangs unterstreicht. Im Anschluss wurden wir herzlich von Prof. Dr. Henner Hentsch beim game – Verband der deutschen Games-Branche e.V. empfangen. Der Abend bot Raum für einen informellen Austausch in entspannter Atmosphäre – eine Gelegenheit, die die Brücke zwischen Theorie und Praxis sowie den persönlichen Kontakt stärkte. Am Samstag stand eine Vorlesung zum Markenrecht von Dr. Thorsten Schaefer auf dem Programm. Dieser zweite Tag rundete das offizielle Programm mit wertvollen Einblicken in aktuelle Themen des Markenrechts und praxisnahen Diskussionen ab. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere der Axel Springer SE und dem game – Verband der deutschen Games-Branche e.V., für ihre großzügige Unterstützung und Gastfreundschaft. Ein weiterer Dank geht an Eva-Maria Pottkämper, LL.M., die uns organisatorisch und vor Ort begleitet hat. Ein Wochenende wie dieses ist nicht nur eine Lernerfahrung, sondern auch eine Inspiration für die berufliche Zukunft unserer Studierenden – und ein Beweis dafür, dass der Master „Medienrecht und Medienwirtschaft“ einen einmaligen Mehrwert bietet. 🌟

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📚 Unverzichtbare Neuerscheinung: "Datenrecht – Datenschutz, Datenwirtschaft, Digitalwirtschaft und KI" Wir freuen uns, die Veröffentlichung des neuen Textbuchs "Datenrecht – Datenschutz, Datenwirtschaft, Digitalwirtschaft und KI" bekanntzugeben. Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Schwartmann und Moritz Köhler, bietet dieses Werk eine umfassende Sammlung datenrechtlicher Vorschriften, die speziell für die universitäre Ausbildung und Praxis konzipiert wurde. Das Buch deckt zentrale Bereiche des Datenrechts ab, darunter: ✅ Datenschutzrecht: Enthält die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) mit allen Erwägungsgründen sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). ✅ Datenwirtschaftsrecht: Umfasst den Data Act (DA) und den Data Governance Act (DGA), ebenfalls inklusive aller Erwägungsgründe. ✅ Recht der datenverarbeitenden Technologien: Beinhaltet Regelungen zu Digitaltechnologien und Künstlicher Intelligenz, einschließlich des Digital Services Act (DSA), des Digital Markets Act (DMA) und der KI-Verordnung (KI-VO) mit den dazugehörigen Erwägungsgründen und Anhängen. ✅ Zusätzliche Inhalte: Weitere relevante Gesetzestexte sind online abrufbar, was das Werk zu einer noch umfassenderen Ressource für Studierende und Praktiker im Bereich des Datenrechts macht. Also ganz klar: Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Datenrecht beschäftigen! 💡 Erhältlich bei: C.F. Müller GmbH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Kölner Forschungsstelle für Medienrecht hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von TH Köln anzeigen, Grafik

    55.569 Follower:innen

    Was bedeutet der Digital Services Act (DSA), die neue Verordnung zur Regulierung digitaler Dienste innerhalb der EU, für die Medienbranchen in Deutschland? Mit dieser Frage haben sich Expert*innen im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln beschäftigt. Zu Gast war unter anderem Tim Harlinghausen, Referent im Aufbaustab bei der Bundesnetzagentur, der über die Aufgaben des Digital Services Coordinator (DSC) informierte. Die Koordinierungsstelle nimmt in Deutschland die Aufgaben des DSC wahr und ist damit für die Einhaltung der Vorgaben des Digital Services Act zuständig. Laut Harlinghausen wolle der europäische Gesetzgeber mit dem Digital Services Act ein sicheres und vertrauenswürdiges Online-Umfeld schaffen. Zentrales Anliegen: die Stärkung der Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Nutzer*innen gegen rechtswidrige Inhalte und illegale Produkte im Internet. Der Digital Services Coordinator ist dafür die zentrale Beschwerdestelle. Im Anschluss erläuterten Dr. Carsten Foehlisch, Vice President Legal Services bei Trusted Shops, Dr. Christina Oelke, stellvertretende Justiziarin bei VAUNET - Verband Privater Medien, Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) sowie Anja Hartmann, Leiterin des Referats Digitale Dienste und Messengerdienste bei der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die Auswirkungen des DSA auf ihre Behörden und Unternehmen. Abschließend wurde Anita Janzen als beste Absolventin des aktuellen Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft geehrt. In ihrer Masterarbeit hatte sich Janzen mit der urheberrechtlichen Zulässigkeit von Memes beschäftigt. Die Preisträgerin bedankte sich für die Auszeichnung mit einer Videobotschaft aus Shanghai. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/enUqQNKp #DSA #DSC #DMA #Regulierung (Bilder: Costa Belibasakis/TH Köln)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Kölner Forschungsstelle für Medienrecht hat dies direkt geteilt

    Neuerscheinung in der Reihe „Textbuch Deutsches Recht“ Prof. Dr. Rolf Schwartmann / Moritz Köhler Datenschutz, Datenwirtschaft, Digitalwirtschaft und KI https://lnkd.in/e8-NsAid Das Textbuch enthält eine umfassende Sammlung datenrechtlicher Vorschriften für die universitäre Ausbildung. Unter dem Datenrecht werden dabei das Datenschutz- und das Datenwirtschaftsrecht sowie das Recht der datenverarbeitenden Technologien, namentlich der Digitaltechnologien und der KI, gefasst. Aus dem Inhalt: • Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) mit Erwägungsgründen • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) • Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz- Gesetz (TDDDG) • Data Act (DA) mit Erwägungsgründen • Data Governance Act (DGA) mit Erwägungsgründen • Digital Services Act (DSA) mit Erwägungsgründen • Digital Markets Act (DMA) mit Erwägungsgründen • Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) • KI-Verordnung (KI-VO) mit Erwägungsgründen und Anhängen #Datenschutz #DSGVO #BDSG #TDDDG #KIVO #Jurastudium #cfmueller

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Rückblick auf die diesjährige Studiengangseröffnung – Medienrecht trifft Medienwirtschaft 💭 Am 15. November 2024 fand die diesjährige Eröffnungsveranstaltung des Masterstudiengangs „Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M.“ an der TH Köln statt. Unter dem Titel „Der Digital Services Act in den Medienbranchen – Plattformregulierung in der Praxis“ kamen Experten und Expertinnen aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um die aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen des Digital Services Acts (#DSA) zu diskutieren. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Rolf Schwartmann und Prof. Dr. Erich Hölter eröffnete Tim Harlinghausen, Digital Services Coordinator (DSC), mit einem spannenden Impulsvortrag die Diskussion. Die Podiumsdiskussion brachte verschiedene Perspektiven aus den Medienbranchen und der Aufsicht zusammen: 💡 Dr. Carsten Foehlisch (Trusted Shops SE) 💡 Dr. Christina Oelke (VAUNET) 💡 Michael Terhörst (BzKJ) 💡 Anja Hartmann (BfDI) Unter der Moderation von Henner Hentsch wurden die Chancen und Risiken des DSA beleuchtet und Ansätze für Lösungen erörtert. Die Diskussion hat gezeigt, wie entscheidend ein interdisziplinärer Austausch für die Praxis ist. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Verleihung des „Preises des Beirats“ durch Prof. Dr. Stefan Sporn, mit dem die beste Absolventin, des vergangenen Studienjahres geehrt wurde. Beim anschließenden Get-together bot sich allen Teilnehmenden die Möglichkeit, die Themen in persönlichen Gesprächen zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen. Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten und Referentinnen, Gäste und Studierenden, die diese Veranstaltung zu einem besonderen Abend gemacht haben! #Medienrecht #Medienwirtschaft #DigitalServicesAct #Plattformregulierung #THKöln

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Kölner Forschungsstelle für Medienrecht hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von TH Köln anzeigen, Grafik

    55.569 Follower:innen

    AI Act: Welche rechtlichen Verpflichtungen gelten für Betreiber*innen und Anbieter*innen von KI-Systemen? KI-Kompetenz umfasst nicht nur technische, sondern auch rechtliche und ethische Aspekte, die in der beruflichen Praxis von großer Bedeutung sein werden. Worauf insbesondere Hochschulen achten müssen, erläutert Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, am 30. Oktober 2024 ab 17:30 Uhr in einem Vortrag am Campus Südstadt der TH Köln. Die Veranstaltung wird auch gestreamt. Schwerpunkte des Vortrags werden die neuen Anforderungen der EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz (AI Act) sowie die rechtlichen Verpflichtungen für Betreiber*innen und Anbieter*innen von KI-Systemen sein. Die ab Februar 2025 geltende Verordnung soll den Einsatz von KI so regulieren, dass Innovationen gefördert und gleichzeitig Sicherheit, Grundrechte und ethische Standards geschützt werden. Der AI Act schreibt unter anderem Schulungen vor, die sicherstellen, dass Mitarbeitende über die erforderlichen KI-Kompetenzen verfügen. Die Veranstaltung findet in der Aula der TH Köln (Ubierring 48) statt und ist offen für alle Interessierten. Die Zugangsdaten zum Livestream werden nach Anmeldung unter dataliteracy@th-koeln.de zur Verfügung gestellt. #KünstlicheIntelligenz #AIAct #Terminhinweis

    Unternehmensseite von Data Literacy Initiative TH Köln anzeigen, Grafik

    52 Follower:innen

    KI-Kompetenz als Rechtspflicht: Das müssen Hochschulen beachten. Prof. Dr. Rolf Schwartmann Bereits ab dem 2. Februar 2025 müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen – Letzteres ist jeder, der KI im beruflichen Kontext in eigener Verantwortung nutzt – sicherstellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. Die KI-VO verlangt damit ein grundlegendes Verständnis für die Systeme sowie alle Fähigkeiten und Kenntnisse, die ihren sachkundigen Einsatz ermöglichen. Wer KI-Systeme verwendet, soll sich der Chancen von KI, aber auch ihrer Risiken und möglicher Schäden bei ihrem Einsatz bewusst sein. Unternehmen und Behörden, die KI-Systeme in ihre Prozesse integrieren wollen oder sie bereits integriert haben, sollten deshalb schon jetzt ein Konzept zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter entwickeln. Daraus ergeben sich Chancen und Herausforderungen auch an Hochschulen - für Studierende, Lehrende, Forschende und MitarbeiterInnen. Prof. Dr. Rolf Schwartmann ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht (seit 2006) in der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TH Köln. Forschungsgebiete: Datenschutzrecht, Medienrecht, Digitalisierungsrecht Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Data Literacy – Ethics and Data Culture“ der Data Literacy Initiative der TH Köln Cologne University of Applied Sciences statt. Veranstaltungsort: TH Köln Ubierring 48, Aula Die Veranstaltung wird auch live gestreamt. Die Zugangsdaten zum Livestream werden nach der Anmeldung unter dataliteracy@th-koeln.de zur Verfügung gestellt.

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • Liebes Netzwerk, mit Inkrafttreten des Digital Services Acts (DSA) und des durchführenden Digitale Dienste Gesetzes hat die EU eine europaweit einheitliche Plattformregulierung geschaffen. Diese muss seit Mai 2024 von den Unternehmen und Aufsichtsbehörden angewandt werden und hier stellen sich viele neue Fragen für die Praxis.   Bei der diesjährigen Studiengangseröffnung werden sowohl die unternehmerische Perspektive aus den verschiedenen Medienbranchen als auch die Herausforderungen der Aufsicht erläutert und diskutiert, um die vielen Chancen und Risiken der neuen Plattformregulierung einordnen zu können und vielleicht auch erste Lösungen zu finden.   Im Anschluss an die Diskussionsrunde wird die beste Absolventin/der beste Absolvent des Masterstudiengangs des vergangenen Studienjahres mit dem „Preis des Beirats“ geehrt.    Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein:   Medienrecht trifft Medienwirtschaft Künstliche Intelligenz in den Medienbranchen – Möglichkeiten, Realität und rechtliche Herausforderungen   Termin: 15. November 2024, 18 Uhr Wo: TH Köln, Mevissensaal, Claudiusstraße 1, 50678 Köln   Programm  18.00 Uhr Eröffnung Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, TH Köln    Grußwort an die Studierenden  Prof. Dr. Erich Hölter, Dekan der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät der TH Köln   18.15 Uhr Impuls zu den Aufgaben des Digital Services Coordinator (DSC)  Tim Harlinghausen, Digital Services Coordinator   18.25 Uhr Podiumsdiskussion  – Dr. Carsten Foehlisch, VP Legal Services, Trusted Shops SE – Dr. Christina Oelke, Stellv. Justiziarin, VAUNET - Verband Privater Medien e.V. – Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD),           BzKJ – Anja Hartmann, Leiterin des Referats Digitale Dienste und Messengerdienste, BfDI   Moderation Prof. Dr. Henner Hentsch, Stellv. Studiengangsleiter, TH Köln   19.30 Uhr Verleihung des Preises des Beirats der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht 2024  Prof. Dr. Stefan Sporn, Beiratsvorsitzender    19.45 Uhr Get-together    Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. November 2024 unter:  https://lnkd.in/e3hQiCKp   Wir freuen uns auf Sie! Mit den besten Grüßen Ihre Kölner Forschungsstelle für Medienrecht 

  • Liebe Freundinnen und Freunde der Forschungsstelle, in unserem heutigen Blogbeitrag geht es darum, dass durch Einreißen von Sprachbarrieren Vielfalt geschaffen wird (KI). Den Blogbeitrag von Herrn Prof. Dr. Stefan Sporn finden Sie hier: https://lnkd.in/egecwEH9 Nun wünschen wir Ihnen gute Unterhaltung beim Lesen! Mit den besten Grüßen Ihre Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

    Durch Einreißen von Sprachbarrieren Vielfalt schaffen

    Durch Einreißen von Sprachbarrieren Vielfalt schaffen

    th-koeln.de

  • Liebe Freundinnen und Freunde der Forschungsstelle, in unserem heutigen Blogbeitrag geht es um KI-Kompetenz - FAQ Teil 2. Eine Fortsetzung des letzten Beitrags. Antworten auf wichtige Fragen von Prof. Dr. Rolf Schwartmann finden Sie hier: https://lnkd.in/eBSHcEZ2 Nun wünschen wir Ihnen gute Unterhaltung beim Lesen! Ihre Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

    KI-Kompetenz – FAQ Teil 2: Wie funktioniert das neue KI-Recht?

    KI-Kompetenz – FAQ Teil 2: Wie funktioniert das neue KI-Recht?

    th-koeln.de

Ähnliche Seiten