Klinikum Ingolstadt

Klinikum Ingolstadt

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Ingolstadt, BY 2.597 Follower:innen

In Bewegung – gemeinsam schaffen wir Perspektiven für gute Medizin!

Info

Gemeinsam mit Ihnen, Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und Klinikmanagement, wollen wir unseren Vorsprung als das überregionale medizinische Kompetenzzentrum im Städtedreieck München-Nürnberg-Regensburg ausbauen - durch medizinische Qualität und als attraktiver Arbeitgeber! Wir setzen auf einer pionierhaften Wissenschaftstradition auf. 1472 öffnete die Hohe Schule zu Ingolstadt als erste Universität Altbayerns ihre Tore, verlegte ihren Sitz 1800 nach Landshut und anschließend 1826 nach München. Dort firmierte sie als Ludwig-Maximilian-Universität, deren Lehrkrankenhaus wir heute sind. Wir sind überzeugt: Bewusst gelebte Tradition ist ein ideales Fundament strategisch kluger Innovation: Für ein modernes Klinikum in Medizin, Patientenversorgung und Service. Hinzu kommt der Fokus auf unsere Beschäftigten, mit einer Ausgewogenheit von Geben und Nehmen. 1166 Betten und Behandlungsplätze, 21 Kliniken und Institute, rund 100 000 Patientinnen und Patienten stationär und ambulant pro Jahr, eine internationale Belegschaft bei insgesamt etwa 3800 Beschäftigten: Als drittgrößtes kommunales Krankenhaus im Freistaat Bayern, sowie einziger Schwerpunktversorger im Umkreis von 80 Kilometern, bieten wir Ihnen alle Vorzüge eines großen kommunalen Hauses, u. a. Betriebliche Altersvorsorge, digitalisierte Prozesse sowie die Ausgewogenheit zwischen Beruf und Privatleben. Unsere Personalpolitik, "in Bewegung und Balance zu bleiben,“ fokussiert auf zufriedene Mitarbeitende, die sich mit unserem Haus identifizieren. Großen Wert legen wir auf Ihre berufliche Karriere an unserem Klinikum, um Ihre individuell-beruflichen Stärken zu fördern. Unser Arbeitgeberversprechen fußt auf einem strategisch fundierten Personalmanagement. Angesichts zunehmender Technologisierung und Digitalisierung, sowohl fachlich als auch prozessual, haben wir die Entwicklung neuer Berufsbilder im Fokus, und befähigen unsere Beschäftigten, erforderliche Kompetenzen zu erwerben.

Branche
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Ingolstadt, BY
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Spezialgebiete
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinik für Akutgeriatrie, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativ- und Schmerzmedizin, Frauenklinik, Klinik für Gefäßchirurgie, Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Hämatologie-Onkologie, Klinik für Nephrologie, Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie, Klinik für Neurochirurgie, Klinik für Neurologie, Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Institut für Nuklearmedizin, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Institut für physikalische und rehabilitative Medizin, Zentrum für psychische Gesundheit, Zentrum für Radiologie und Neuroradiologie, Institut für Strahlentherapie und radiologische Onkologie und Klinik für Urologie

Orte

Beschäftigte von Klinikum Ingolstadt

Updates

  • Klinikum Ingolstadt hat dies direkt geteilt

    Folge 13 AKG-DNA – Das neue AKG-Leitbild – #Vielfalt, #Respekt, #Demokratie sind gelebte Werte Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen – Reformdruck, Personalmangel, Polarisierung und gesellschaftliche Spannungen. Das wirft grundlegende Fragen auf: Wofür stehen wir als Gesundheitswesen? Was hält uns zusammen? Wie sichern wir eine zukunftsfähige Versorgung? Die 30 Mitgliedshäuser der AKG-Kliniken haben darauf eine klare Antwort gefunden: Vielfalt, Respekt und Demokratie sind das Fundament einer gemeinsamen zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung. In einem intensiven Prozess entstand ein neues Leitbild, das die Basis der AKG-Kliniken bildet und im Klinikalltag umgesetzt wird - nicht nur als Appell, sondern als konkrete Praxis. Wie das aussieht, darüber sprechen Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Hierarchien der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. (AKG) in der neuen Folge "AKG-DNA". Zu Gast bei Steffen Ellerhoff sind der AKG-Vorsitzende Thomas P. Menzel, die AKG-Arbeitskreisvorsitzende Personalmanagement Karin Burtscher und die Referentin der Pflegedirektion im KRH-Klinikum Gehrden Vivian Stachecki. https://lnkd.in/eh42mNkE

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌟 𝗩𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝗶𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 – 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗱𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻! 🌟 Am heutigen Valentinstag möchten wir im Rahmen unserer Aktion des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein Lächeln verbreiten und positive Energie weitergeben. Unter dem Motto „Gemeinsam Freude schenken – gemeinsam stark!“ laden wir dazu ein, den Tag anderer Menschen mit kleinen Gesten der Wertschätzung zu verschönern. Manchmal braucht es nicht viel – ein freundliches Wort, ein ehrliches Lob oder einfach ein aufrichtiges Kompliment. Deshalb haben wir heute die Aktion „Komplimente to go“ ins Leben gerufen! 💌✨ Lasst uns diesen Tag nutzen, um kleine Momente der Freude zu schenken und das Miteinander zu stärken. Ein Lächeln kann so viel bewirken! #BGM #Valentinstag #GemeinsamStark #KomplimenteToGo #klinikum #ingolstadt #klinikumingolstadt #gesundheit #region10 #wirfüreuch #gemeinsamfüreuch #gemeinsamfürgesundheit #FreudeSchenken #Valentinstag #ZusammenStark

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸𝘂𝗺 𝗜𝗻𝗴𝗼𝗹𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 𝘀𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗭𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻: 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗳𝗮𝗹𝘁, 𝗥𝗲𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲𝗺𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝗲 𝗮𝗹𝘀 𝗴𝗲𝗹𝗲𝗯𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗿𝘁𝗲 Wir haben uns dem Leitbild der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. (AKG) angeschlossen und bekennen uns damit klar zu den Werten Vielfalt, Respekt und Demokratie. „Das Klinikum Ingolstadt ist ein Ort, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religionen und Überzeugungen zusammenkommen, um gemeinsam Gesundheit zu fördern und Leben zu retten“, erklärt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer Medizin, Pflege und Informationstechnologie, Ärztlicher Direktor. „Wir behandeln Vielfalt als Chance und Stärke, die wir aktiv nutzen.“ Das Leitbild der AKG-Kliniken unterstreicht, dass Gesundheit für alle zugänglich sein muss – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Glauben. Mit unseren mehr als 3.800 Mitarbeitenden setzen wir uns täglich dafür ein, diesen Anspruch zu erfüllen.   „Gelebte Vielfalt zeigt sich bei uns in den über 80 Nationalitäten unserer Mitarbeitenden, die sich tagtäglich um die uns anvertrauten Patientinnen und Patienten kümmern. Andere Kulturen eröffnen andere Perspektiven auf manches vermeintlich Selbstverständliche“, so Karin Burtscher, Leiterin Personalwesen am Klinikum Ingolstadt. „Wir engagieren uns aktiv für die Gewinnung und Integration von Fachkräften und entwickeln gezielte Programme, um internationale Fachkräfte bei der Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikationen in Deutschland zu unterstützen. Die Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Kulturkreisen sind eine wertvolle Unterstützung zur Aufrechterhaltung unseres umfangreichen medizinischen Leistungsangebots.“ Das AKG Wertesigné, das Offenheit und Respekt symbolisiert, macht dies sichtbar. Vielfalt bereichert die Zusammenarbeit und hilft uns dabei, auch in der Patientenversorgung flexibel und empathisch auf die verschiedenen Bedürfnisse einzugehen. „Vielfalt ist für uns sowohl innerhalb der Organisation als auch im gesellschaftlichen Miteinander ein zentraler Wert. Diesen Aspekt sehe ich, in Übereinstimmung mit der AKG, als einen entscheidenden Faktor, der besonderes Engagement erfordert. Wenn eine Organisation, insbesondere eine Klinik, als Spiegel der Gesellschaft wahrgenommen werden möchte, muss sie Vielfalt aktiv leben und fördern“, so Burtscher. In der Zeit, in der demokratische Grundwerte immer wieder infrage gestellt werden, setzen wir ein klares Zeichen gegen Extremismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, nicht nur gesundheitlich, sondern auch gesellschaftlich einen Beitrag zu leisten“, betont Jochen Bocklet, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, Personal und Berufsbildungszentrum Gesundheit. Weitere Informationen zum Leitbild für Vielfalt, Respekt und Demokratie der AKG-Kliniken finden Sie unter https://lnkd.in/eTh-wbez

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗚𝗿𝗼ß𝗲𝘀 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲 𝗮𝗻 𝗔𝘂𝘀𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻 Der Ansturm war groß, das Programm abwechslungsreich und das Publikum bunt gemischt. Am 1.2.2025 hat das @bbzingolstadt seine Türen für alle Interessierten geöffnet und sein vielfältiges Ausbildungsprogramm präsentiert. Die Berufsfachschule für Pflege und Krankenpflegehilfe hat z.B. praktische Übungen zur Reanimation und Wundversorgung präsentiert. Anhand eines Alterssimulationsanzugs konnten die Besucher/-innen erleben, wie Senioren/-innen den Alltag wahrnehmen. Die Ergotherapie hat unter anderem Hirnleistungstrainings gezeigt, die Logopädie verschiedene Erlebnisräume vorbereitet und interessante Informationen zu Sprachentwicklung, Schluckstörungen und Stottern gegeben. Die Berufsfachschule für medizinische Technologen/-innen für Radiologie hat Röntgenaufnahmen von einer Puppe gemacht, die Physiotherapie einen Rollstuhlparkour vorbereitet, die Operationstechnischen Assistenten/-innen haben einen Gipsverband und die Anästhesietechnischen Assistenten/-innen eine Maskenbeatmung und Intubation an einer Puppe vorgeführt.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Klinikum Ingolstadt hat dies direkt geteilt

    Profil von PD Dr. med. Blerim Luani, FESC anzeigen, Grafik

    Direktor der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Ingolstadt

    Das zweite Kardiologische Neujahrssymposium in Ingolstadt am vergangenen Samstag war ein voller Erfolg! Ein herzlicher Dank geht an die Referenten, Prof. Dr. med. Steffen Massberg, Prof. Dr. med. Tillman Dahme, Dr. Finsterer und Dr. Pascut, für ihre fundieren und aufschlussreichen Beiträge. Ein großes Dankeschön auch an die Teilnehmer aus der Klinik Eichstätt, Klinikum Neuburg, Kardio-In Praxis Ingolstadt und Internistisches Zentrum Eichstätt für ihre aktive Interaktion und die positiven Rückmeldungen, die maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Klinikum Ingolstadt Prof. Dr. med. Tillman Dahme Dan Pascut

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +6
  • 𝗧𝗮𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗧ü𝗿 𝗮𝗺 𝗕𝗕𝗭 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗜𝗻𝗴𝗼𝗹𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 am Samstag, 1. Februar 2025, öffnet das BBZ Gesundheit in Ingolstadt wieder seine Türen und lädt Interessierte ein, die Schule, das Ausbildungsangebot und das Team des Berufsbildungszentrums von 10 bis 15 Uhr direkt vor Ort kennenzulernen. Das Team des BBZ Gesundheit hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das vor allem Schüler/-innen, die sich für einen Gesundheitsberuf interessieren, aber auch deren Eltern, Geschwister und Freunde ansprechen soll. In interaktiven Workshops bekommen die Besucher/-innen praxisnahe Einblicke, zum Beispiel in Erste-Hilfe-Maßnahmen, Laborarbeiten oder Pflegetechniken. In geführten Rundgängen können sie die Klassen- und Praxisräume erkunden, Mitmach-Aktionen laden dazu ein, in den Alltag als Pflegefachkraft, Operationstechnische Assistent/-in, Anästhesietechnische Assistent/-in, Medizinische/-r Technologe/-in oder als Therapeut/-in hineinzuschnuppern. Das BBZ Gesundheit Ingolstadt befindet sich in der Krumenauerstraße 23, los geht es um 10 Uhr. Bei Rückfragen zum Programm steht Angelika Maier unter Tel. 0841 880 1704 zur Verfügung. Das Berufsbildungszentrum Gesundheit bietet als eines der größten Ausbildungszentren seiner Art in Bayern insgesamt acht Ausbildungsberufe für über 500 Schülerinnen und Schüler an. Dazu gehören die Bereiche Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Radiologie sowie die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m w d) und Anästhesietechnischen Assistenten (m w d). Berufsbildungszentrum Gesundheit und Klinikum Ingolstadt gehören zusammen und werden gemeinsam von Stadt Ingolstadt und Bezirk Oberbayern getragen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗕𝗮𝘂𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝘂𝗽𝗱𝗮𝘁𝗲 Wir blicken heute hinter die Baukulissen am Klinikum: Die alte Fassade hat ausgedient, die Fenster entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und werden durch neue, moderne Elemente ausgetauscht. In der Ebene 04 unseres Klinikums werden die Fenster getauscht, Ebene 05 erhält neue Fassadenelemente ohne Fenster. Nach Beendigung der Arbeiten erhält der Ostteil dieselbe graue pulverbeschichtete Fassade wie bereits im Westteil. Im Vordergrund sieht man die demontierten Fenster der alten Fassade. Im Hintergrund links bereits die Neuen. Die Fassadenarbeiten sollten bis Mitte Februar abgeschlossen sein. #klinikum #ingolstadt #wirfüreuch #sanierung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝘆𝗻ä𝗸𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀 𝗶𝗺 𝗠𝗩𝗭 𝗮𝗺 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸𝘂𝗺 Die gynäkologische Praxis im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Klinikum wurde neu ausgerichtet. In den frisch renovierten Praxisräumen im zweiten Stock des Ärztehauses werden Patientinnen seit Anfang des Jahres von Dr. Klaus Peter Liepold und Julia Schmitz behandelt. „Wir freuen uns, dass wir für unsere gynäkologische Praxis im Medizinischen Versorgungszentrum wieder ein kompetentes ärztliches Team gewinnen konnten“, sagt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer Medizin, Pflege und Informationstechnologie, Ärztlicher Direktor im Klinikum Ingolstadt. Dr. Klaus Peter Liepold und Julia Schmitz sind im Klinikum Ingolstadt keine Unbekannten. Dr. Liepold war bereits viele Jahre Oberarzt in der Frauenklinik, bevor er als selbstständiger niedergelassener Gynäkologe in Ingolstadt tätig war. Julia Schmitz war ebenfalls bereits als Fachärztin in der Frauenklinik, im MVZ sowie einer niedergelassenen Praxis tätig. Nun behandeln sie gemeinsam Patientinnen in den neu renovierten Praxisräumen im Ärztehaus und werden dort eng mit der Frauenklinik des Klinikums zusammenarbeiten. Die Praxis wurde nicht nur umgebaut und um ein weiteres Untersuchungszimmer erweitert, sondern auch mit modernsten medizinischen Geräten ausgestattet. Die gynäkologische Praxis bietet das gesamte Spektrum der modernen gynäkologischen Diagnose- und Therapieverfahren von der routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung bis zur komplexen Krebstherapie. „Wir möchten unsere Patientinnen ein Leben lang begleiten und sie in den verschiedenen Lebensphasen individuell ganzheitlich unterstützen“, sagt Dr. Klaus Peter Liepold. Im Bereich der gynäkologischen Endokrinologie beschäftigt er sich mit der Diagnostik und Therapie von Hormonstörungen und unterstützt die Patientinnen mit einer differenzierten Hormontherapie von der Pubertät oder bei Kinderwunsch bis weit nach Einsetzen der Wechseljahre. In der Betreuung der schwangeren Patientinnen gehört neben der routinemäßigen Ultraschalluntersuchung auch die differenzierte Pränataldiagnostik zu seinem Portfolio. „Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der umfassenden Vorsorge“, betont Julia Schmitz. „Dadurch können schwerwiegende Erkrankungen wie Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs frühzeitig erkannt und optimal behandelt werden.“ Für junge Patientinnen wird außerdem eine Mädchensprechstunde angeboten, in der wichtige Fragen geklärt und nötige Untersuchungen besprochen werden. Die gynäkologische Praxis im MVZ heißt ihre langjährigen sowie neue Patientinnen seit Jahresbeginn willkommen. Terminvereinbarungen sind unter (0841) 8 8558-7100 oder über doctolib möglich. Die neuen Sprechzeiten sind von Montag bis Freitag, 8 – 12 Uhr, sowie Montag, Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr oder nach individueller Absprache. #klinikumingolstadt #mvz #gynäkologie

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen