Lean Prinzip

Lean Prinzip

Technologie, Information und Internet

Berlin, Berlin 127.552 Follower:innen

Das Lean Online-Portal. So setzt du Lean Management richtig um, damit du Zeit und Geld im Unternehmen gewinnst!

Info

Das Lean Online-Portal über Lean Management und Lean Production. So setzt du Lean Management Schritt für Schritt richtig um, damit du Zeit und Geld im Unternehmen gewinnst! Über 21 Stunden Lean Seminar für Büro und Produktion: Dieses Online-Training beinhaltet das komplette Wissen, für Anfänger und Fortgeschrittene. Alle Methoden und Strategien werden dir einfach erklärt. Mehr als 50 Vorlagen zum Herunterladen: Schritt-für-Schritt Leitfäden, vordefinierte Checklisten und komfortable Berechnungshilfen werden deine Umsetzungen einfacher und effizienter machen. Die staatlich zugelassene Zertifizierung ist ein handfester Nachweis über dein Lean-Wissen. Die Prüfung dazu kannst du jederzeit online starten und auch wiederholen.

Branche
Technologie, Information und Internet
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin, Berlin
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2023
Spezialgebiete
Lean, Lean Management, Das Lean Prinzip und Lean Production

Produkte

Orte

Beschäftigte von Lean Prinzip

Updates

  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    In Unternehmen gibt es eine weit verbreitete Annahme: Fehler entstehen hauptsächlich durch menschliches Versagen. Diese Sichtweise ist bequem, denn sie schiebt die Verantwortung auf Einzelpersonen und ignoriert die oft entscheidenden Mängel in den zugrunde liegenden Prozessen. Die Wahrheit ist jedoch klar: 99% aller Fehler sind Prozessfehler, und nur 1% lässt sich tatsächlich auf menschliches Versagen zurückführen. Warum ist das so? Menschen handeln innerhalb eines Systems – bestehend aus Vorgaben, Abläufen und Werkzeugen. Wenn ein Fehler passiert, ist dies häufig ein Symptom für ein fehlerhaftes oder unzureichendes System. Unklare Anweisungen, komplexe und widersprüchliche Abläufe oder fehlende Schulungen sind nur einige Beispiele. Diese Prozessmängel zwingen Mitarbeitende förmlich dazu, Fehler zu machen. Beispiel 1: Lieferverzögerungen im Projektgeschäft Ein Projekt wird nicht rechtzeitig abgeschlossen, weil ein benötigtes Bauteil fehlt. Die erste Reaktion: Der Projektleiter oder ein Einkäufer wird verantwortlich gemacht. Doch bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass der Bestellprozess fehlerhaft war. Lieferfristen wurden im System nicht berücksichtigt, und es gab keine klaren Deadlines für die Bestellfreigabe. Solche Fehler entstehen, weil der Prozess nicht sicherstellt, dass kritische Materialien rechtzeitig bereitgestellt werden – unabhängig von der Person. Beispiel 2: Fehlerhafte Kundenabrechnungen Ein Kunde erhält eine falsche Rechnung. Schnell wird dem Mitarbeitenden im Rechnungswesen ein Vorwurf gemacht. Doch wie kam es dazu? Ein komplexes Abrechnungssystem, das schlecht dokumentiert ist, führte zu Verwirrung. Es gab keine automatische Validierung, und die Prüfroutinen waren unzureichend. Der Fehler wurde durch den Prozess ermöglicht – nicht durch die Unachtsamkeit einer einzelnen Person. Die Konzentration auf menschliche Fehler lenkt von der eigentlichen Aufgabe ab: Prozesse zu gestalten, die Fehler unwahrscheinlich oder unmöglich machen. Unternehmen, die ihre Abläufe kontinuierlich verbessern, schaffen es, Fehlerquellen zu eliminieren und die Effizienz erheblich zu steigern. Die Lösung liegt in einem Paradigmenwechsel. Statt mit Schuldzuweisungen zu reagieren, sollten Führungskräfte den Blick auf die Prozesse richten: Was hätte besser gestaltet werden können, um den Fehler zu vermeiden? Fehler sind unvermeidbar, solange Prozesse fehlerhaft sind. Der Schlüssel liegt darin, Systeme zu schaffen, die einfach, transparent und robust sind. Denn nur so lassen sich echte Fortschritte erzielen. #Prozessoptimierung #Fehlerprävention #Effizienz #KVP

    • Fehlerquellen in Unternehmen
Eine Statistik wir aufgezeigt:
99% Prozessfehler und 1% Menschliche Fehler
  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    Kennst du vielleicht auch Situationen, in denen du das Gefühl hast, dass deine Kolleginnen und Kollegen und auch deine Führungskräfte lieber den Kopf in den Sand stecken, als aktiv an der Lösung von Problemen zu arbeiten. Es ist erstaunlich, wie viele von uns lieber über die Probleme klagen, anstatt die Ärmel hochzukrempeln und etwas zu ändern. Vielleicht liegt es daran, dass es einfacher ist, die Schuld auf andere zu schieben, als Verantwortung zu übernehmen. Aber genau hier liegt das Problem: Wenn wir nichts tun, sind wir selbst Teil des Problems. In vielen Unternehmen sehen wir immer wieder das gleiche Muster. Ein Problem wird erkannt, sei es ein ineffizienter Prozess, ein unzufriedener Kunde oder ein internes Kommunikationsproblem. Doch anstatt aktiv zu werden, wird das Problem oft ignoriert oder auf die lange Bank geschoben. “Das ist nicht mein Zuständigkeitsbereich”, hört man dann oft. Oder: “Das soll doch die Führungsebene lösen.” Aber was passiert, wenn die Führungskräfte genauso denken? Genau, nichts. Das Problem bleibt bestehen und wächst vielleicht sogar noch. Es ist leicht, sich in der Komfortzone zu verstecken und darauf zu warten, dass jemand anderes das Problem löst. Aber was wäre, wenn wir alle ein wenig mehr Verantwortung übernehmen würden? Was wäre, wenn wir uns alle als Teil des Teams sehen würden, das gemeinsam an Lösungen arbeitet? Es ist nicht nur die Aufgabe der Führungskräfte, Probleme zu lösen. Jeder von uns kann und sollte seinen Beitrag leisten. Denn nur so können wir wirklich etwas verändern in einem Unternehmen. Natürlich ist es nicht immer einfach, aktiv zu werden. Es erfordert Mut, Initiative und manchmal auch ein wenig Kreativität. Aber die Belohnung ist es wert. Wenn wir alle unseren Teil dazu beitragen, Probleme zu lösen, schaffen wir eine positive Arbeitsumgebung, in der jeder gehört und geschätzt wird. Und wer weiß, vielleicht entdecken wir dabei sogar neue Fähigkeiten und Talente in uns selbst. Manchmal ist es schon erstaunlich, wie viele von uns sich als Experten im Erkennen von Problemen sehen, aber wenn es darum geht, Lösungen zu finden und sie auch umzusetzen, plötzlich ganz still werden. Vielleicht sollten wir uns alle ein wenig weniger auf das Erkennen von Problemen und ein wenig mehr auf das Finden von Lösungen konzentrieren. Lasst uns also aufhören, nur über die Probleme zu reden, und anfangen, aktiv an Lösungen zu arbeiten. Und wer weiß, vielleicht inspiriert unser Handeln auch andere, es uns gleichzutun. #Problemlösung #VerantwortungÜbernehmen #InitiativeErgreifen #Engagement

    • Eine indianische Weisheit besagt: „Wenn jemand ein Problem erkannt hat und nichts zur Lösung beiträgt, ist er selbst ein Teil des Probems.“

Man sieht zwei Menschen die ein Problem vor sich sehen. Der eine fragt ob sie nicht gemeinsam das Problem lösen könnten. Der andere sieht das Problem und sagt: „Das ist nicht mein Problem!“
  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    Schon in der Schule lernen wir, dass unser Wert daran gemessen wird, wie gut wir im Vergleich zu anderen abschneiden. Das Notensystem fördert eine Gewinn/Verlust-Prägung: Die „Normalverteilungskurve“ belohnt Spitzenleistungen, aber nur, weil andere schlechter abschneiden. Eine Eins bedeutet implizit, dass jemand anderes eine Drei hat. Dies schafft eine Kultur, die den Wert eines Menschen durch den Vergleich mit anderen definiert. Doch was macht das mit uns, wenn wir später in Unternehmen arbeiten? Diese Prägung bleibt. Mitarbeitende werden anhand von Rankings, Zielerreichungen und Kennzahlen bewertet. Ihre Potenziale und individuellen Stärken treten in den Hintergrund, wenn der Fokus ausschließlich auf dem Leistungsvergleich liegt. Wer die besten Zahlen vorweisen kann, wird belohnt, während andere in einem System verharren, das Schwächen betont, statt Stärken zu fördern. Schule ist nicht primär darauf ausgerichtet, Potenziale zu entfalten. Stattdessen wird der Fokus auf Leistungsmessung gelegt, wobei es nicht um die individuelle Entwicklung geht, sondern darum, wie gut man im Vergleich zu anderen abschneidet. Diese Haltung wird nahtlos in Unternehmen übertragen: - Mitarbeitende werden nicht an ihrer persönlichen Entwicklung gemessen, sondern an KPIs, die sie in Konkurrenz zu ihren Kolleg:innen setzen. - Feedback-Gespräche zielen oft darauf ab, Schwächen zu identifizieren, statt Stärken zu fördern. - Eine „Gewinn/Verlust-Mentalität“ wird etabliert: Nur die besten 10% werden belohnt, während andere als Mittelmaß abgestempelt werden. Diese Denkweise hat weitreichende Konsequenzen: - Motivationsverlust: Mitarbeitende, die nicht in der Spitzengruppe sind, verlieren schnell das Gefühl, wertvoll für das Unternehmen zu sein. - Kreativität wird erstickt: In einer Kultur, die nur auf Vergleich basiert, haben innovative Ideen oft keinen Platz – sie passen nicht in die vorgegebenen Bewertungsrahmen. - Stress und Burnout: Der ständige Druck, besser als andere zu sein, führt zu psychischer Belastung und schadet langfristig der Gesundheit. Vergleichssysteme mögen effizient erscheinen, doch sie schaden langfristig der Entwicklung von Menschen und Organisationen. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen ihre Bewertungssysteme hinterfragen und mehr Wert auf Potenzialentfaltung und Zusammenarbeit legen. Denn nur so können wir eine Arbeitswelt schaffen, die nicht auf Konkurrenz, sondern auf gemeinsamer Stärke basiert. #Arbeitskultur #Potenzialentfaltung #Vergleichssysteme #Kultur

    • "VERGLEICHE SIND DER TOD DES GLÜCKS UND DER ANFANG VON UNZUFRIEDENHEIT."
- MARK TWAYN
Verteilung der Noten in Deutschland
1 (Sehr gut): ca. 20-25% der Schüler
2 (Gut): ca. 30-35% der Schüler
3 (Befriedigend): ca. 25-30% der Schüler
4 (Ausreichend): ca. 10-15% der Schüler
5/6 (Mangelhaft/Ungenügend): ca. 5-10% der Schüler
  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    Verantwortung beginnt nicht erst dort, wo ein Problem explizit „deins“ ist. Sie beginnt bei der Erkenntnis, dass Fortschritt selten an den Grenzen von Zuständigkeiten endet. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, auch ohne direkte Pflicht, ist der erste Schritt, um die Welt im Kleinen wie im Großen zu verändern. In Unternehmen zeigt sich oft ein Phänomen: Prozesse stagnieren, weil niemand den Mut hat, Verantwortung für Themen zu übernehmen, die außerhalb der eigenen Rolle liegen. Dabei sind ineffiziente Prozesse teuer – laut einer Studie von McKinsey kosten mangelhafte Prozesse Unternehmen weltweit rund 20% ihres Jahresumsatzes. Verantwortung zu übernehmen, bedeutet hier nicht nur, Probleme zu erkennen, sondern auch aktiv Vorschläge zur Verbesserung einzubringen. Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter in der Buchhaltung bemerkt wiederholt Verzögerungen bei der Lieferung von Materialien. Obwohl es nicht seine Aufgabe ist, schlägt er eine Überarbeitung der Lieferkette vor – und spart dem Unternehmen durch effizientere Prozesse tausende Euro. Es sind oft genau diese Initiativen, die den Unterschied machen. Auch im Alltag denken viele: „Was bringt es schon, wenn *ich* alleine etwas ändere?“ Die Antwort: eine Menge. Ein einziger Mensch, der seinen täglichen CO₂-Fußabdruck von 10 Tonnen pro Jahr (durchschnittlich in Deutschland) um 20% reduziert, spart jährlich so viel Emissionen, wie ein Auto in vier Monaten verursacht. Wenn 10% der Bevölkerung ähnliche Schritte gehen, wären das jährlich Einsparungen von über 60 Millionen Tonnen CO₂ allein in Deutschland. Das kann bedeuten, kleine Änderungen im Alltag vorzunehmen: weniger Lebensmittel wegwerfen, den Wasserverbrauch senken oder häufiger das Fahrrad statt das Auto nutzen. Jede Entscheidung zählt. Auch zu Hause oder im sozialen Umfeld Verantwortung zu übernehmen, hat oft eine weitreichende Wirkung. Vielleicht bedeutet es, das Gespräch zu suchen, wenn man sieht, dass ein Familienmitglied überlastet ist. Oder Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, um langfristig für andere da sein zu können. Verantwortung zu übernehmen, ist kein Zeichen von Schwäche oder Überlastung – es ist der Beginn von Stärke. Egal, ob im Beruf, im Privaten oder in der Gesellschaft: Die Bereitschaft, über den eigenen Tellerrand hinauszusehen, bringt die Welt voran. Veränderungen entstehen nicht, indem wir sie anderen überlassen, sondern indem wir selbst handeln – auch wenn niemand es von uns erwartet. #VerantwortungÜbernehmen #Nachhaltigkeit #VerantwortungZeigen #GemeinsamStärker

    • Ein Dinosaurier sagt zum anderen, während im Hintergrund die Welt untergeht:
„Warum sollte ich etwas ändern? Ich kann doch nicht für alles verantwortlich sein!“
  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    In Unternehmen erleben wir leider viel zu häufig, dass bei Problemen zuerst nach einem Schuldigen gesucht wird, anstatt direkt das eigentliche Problem zu lösen. Diese Herangehensweise führt oft zu internen Konflikten und Grabenkämpfen zwischen Abteilungen oder Personen, die sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben wollen. Dabei wird wertvolle Zeit und Energie verschwendet, die besser in die Lösung des Problems investiert werden könnte. Führungskräfte müssen in dem ganzen Schauspiel eine entscheidende Rolle einnehmen, um eine Kultur des konstruktiven Problemlösens zu verankern. Sie müssen als Vorbilder agieren und zeigen, dass es wichtiger ist, Lösungen zu finden, als Schuldige zu benennen. Dies erfordert Mut und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, auch wenn es unangenehm ist. Führungskräfte, die eine lösungsorientierte Kultur fördern, tragen somit maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Wir müssen uns bewusst machen, dass Fehler unvermeidlich sind und Teil des Lernprozesses. Anstatt Energie darauf zu verwenden, Schuldige zu suchen, sollten wir uns darauf konzentrieren, aus Fehlern zu lernen und uns der fehlerhaften Prozesse bewusst zu werden und sie zu verbessern. Dies erfordert eine offene Kommunikation und die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu geben und es auch selbst annehmen zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kultur des „unpolitischen“ schnellen Problemlösens nicht nur die Effizienz und Produktivität steigert, sondern auch das Arbeitsklima in Unternehmen essenziell verbessern kann. Wenn wir uns darauf konzentrieren, Probleme zu lösen, anstatt Schuldige zu suchen, schaffen wir ein Umfeld, in dem konstruktive und gute Zusammenarbeit gedeihen kann. Dies erfordert jedoch ein Umdenken und die Bereitschaft, alte Muster zu durchbrechen. Führungskräfte müssen diesen Wandel aktiv als Vorbilder vorantreiben. Nur so können wir langfristig erfolgreich sein und die Herausforderungen der Zukunft meistern. #Problemlösung #Verantwortung #Kommunikation #Zusammenhalt

    • Chinesisches Sprichwort: „Löse das Problem. Nicht die Schuldfrage.“

Man sieht eine Person, die der anderen Person hilft über einen Graben zu laufen.
  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    Kommunikation ist wie ein gutes Essen – wenn die Zutaten schlecht sind, schmeckt am Ende keiner glücklich. Laut einer Umfrage von Gallup haben 85 % der Mitarbeiter das Gefühl, nicht ausreichend informiert zu sein. Klar, das mag auch daran liegen, dass wichtige Infos oft zwischen PowerPoint-Charts und zu langen E-Mails verloren gehen. Oder daran, dass der Praktikant immer der Einzige ist, der Protokolle schreibt. Aber hey, wer liest die schon? 1. **Der Meeting-Marathon:**   Chef: „Wir brauchen neue Ideen.“   Mitarbeiter: „Was ist mit der Idee, die wir letzte Woche besprochen haben?“   Chef: „Welche Idee?“   Drei Stunden später wird beschlossen, ein weiteres Meeting einzuberufen. Problem gelöst – oder besser: verschoben. 2. **Die legendäre Rundmail:**   Betreff: „WICHTIG!!! LESEN!!!“   Inhalt: „Die Kaffeemaschine im 3. Stock ist kaputt.“   Zehn Minuten später geht eine zweite Mail an alle, in der jemand fragt: „Welche Kaffeemaschine?“   Nach einer Kettenreaktion von 35 Antworten ist die IT überlastet, und niemand traut sich, den Absender zu fragen, warum er das an *alle* schicken musste. 3. **Die unerwartete Task-Delegation:**   Manager: „Das ist ein super spannendes Projekt für dich!“   Mitarbeiter: „Was genau soll ich machen?“   Manager: „Wir sprechen morgen darüber.“   Morgen: Manager auf Geschäftsreise. Projektziel unbekannt. Deadline in zwei Tagen. Vielleicht sollten wir Unternehmenskommunikation einfach auf Basis von Memes aufbauen. Anstelle langer Mails gibt es GIFs: Ein brennendes Büro für dringende Projekte, ein tanzendes Baby für erfolgreiche Präsentationen. Die jüngere Generation versteht es, die ältere fragt nach einer „PowerPoint-Erklärung des Katzenvideos“. Oder wir führen eine neue Regel ein: Jeder, der ein Meeting ohne klares Ziel einberuft, muss die Teilnehmer anschließend zum Mittagessen einladen. Das würde Meetings nicht nur kürzer, sondern auch viel teurer machen – und wer liebt keine kosteneffektive Kommunikation? Unternehmenskommunikation könnte so einfach sein, wäre sie nicht so unglaublich menschlich. Aber vielleicht liegt genau darin der Spaß – und die Herausforderung. Also, bevor wir uns wieder fragen, warum keiner das Memo gelesen hat: Vielleicht war es einfach zu langweilig. Schreib nächstes Mal „Kaffee & Kuchen“ in die Betreffzeile. Das funktioniert immer. #Kommunikation #Mediation #Miteinander #Reflexion

    • Kommunikationsprobleme
"Hol mir bitte eine Schere.
Und wenn sie Tesa haben, bring 4 mit."
Später am selben Tag...
"Warum hast du 4 Scheren
mitgebracht?"
"Sie hatten Tesa."
  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    Viele von uns haben es schon erlebt oder beobachten es vielleicht bei anderen. Hochmotivierte Menschen, die mit frischen Ideen und jeder Menge Energie ins Berufsleben starten wollen, haben oft das Gefühl an den vermeintlich unüberwindbaren Hürden der überzogenen Anforderungen nach Berufserfahrung vieler Unternehmen zu scheitern. Stellenausschreibungen, die selbst für Einstiegspositionen jahrelange Praxis voraussetzen, verunsichern, schrecken ab und machen es jungen Talenten schwer, Fuß zu fassen. Wie soll man Erfahrung sammeln, wenn niemand bereit ist, einem diese Chance zu geben? Die Angst, jemanden ohne ausreichend Berufserfahrung einzustellen, führt dazu, dass Unternehmen häufig das Potenzial von jungen Menschen übersehen, wenn nicht sogar leichtfertig wegschmeißen. Zusätzlich erleben wir in vielen Unternehmen immer wieder Menschen mit Jahrzehnten an Berufserfahrung, die sich auf ihre immense Erfahrung berufen, Veränderungen jedoch ablehnen. Oft sind es genau die, die die jungen Leute kritisch beäugen, ihnen fehlende Expertise vorwerfen und gleichzeitig selbst nur selten ihre eigene Arbeit reflektieren. Wie oft sehen wir, dass langjährig erfahrene Mitarbeiter und Vorgesetzte viele Dinge "so machen, wie sie immer gemacht wurden", ohne darüber nachzudenken, ob das überhaupt noch effizient oder gar sinnvoll ist? Erfahrung ist wertvoll, ja, aber nur, wenn sie von einer Haltung der Selbstkritik und Lernbereitschaft fortlaufend begleitet wird. Sonst wird sie zur Bremse. Tucholskys Worte erinnern uns daran: Erfahrung allein garantiert keine Qualität. Sie muss mit Selbstreflektion, Offenheit und der Bereitschaft zur Veränderung einhergehen. Wir alle – ob jung oder erfahren – sind gefragt, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Es beginnt mit der eigenen Einstellung. Reflektieren wir regelmäßig unsere Arbeit? Sind wir bereit, von anderen zu lernen, egal ob sie neu im Job sind oder schon lange dabei? Und noch wichtiger: Schaffen wir als Führungskräfte und Mitarbeiter eines Unternehmens Räume, in denen sich alle, unabhängig von ihrem Erfahrungslevel, einbringen können? Es liegt an uns, Barrieren abzubauen und Brücken zu bauen. Junge Talente bringen eine unvoreingenommene Perspektive, Kreativität und ein Gespür für neue Trends mit, das für Unternehmen unbezahlbar sein kann. Gleichzeitig können erfahrene Kolleginnen und Kollegen diesen Nachwuchs anleiten und inspirieren – wenn sie selbst bereit sind, offen und flexibel zu bleiben. Lasst uns also gemeinsam ein Miteinander schaffen, in der Alter und Erfahrung nicht zu starren Kategorien werden, sondern zu einem bereichernden Austausch für alle! #Erfahrung #Reflektion #Chancen #Veränderungen

    • Zitat von Kurt Tucholski: „Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“
  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    Führungskraft zu sein, klingt glamourös: Entscheiden, delegieren, inspirieren. In der Realität ist es eher ein Balanceakt auf einem Drahtseil – nur ohne Netz und doppelten Boden. Und während jeder Chef gerne als unfehlbares Vorbild glänzen möchte, liegt der wahre Schlüssel zum Erfolg darin, genau das Gegenteil zu akzeptieren: Man muss auch mal schlecht aussehen. Führungskräfte wollen oft alles richtig machen. Die Entscheidungen müssen sitzen, die Strategie brillieren, und bitte niemand darf merken, dass man die Quartalszahlen erst fünf Minuten vor dem Meeting verstanden hat. Aber genau hier liegt das Problem: Dieser Perfektionsdruck erzeugt nicht nur Stress, sondern eine Distanz zum Team. Wer immer alles weiß und alles kann, wirkt schnell unrealistisch – oder wie jemand, der Probleme unter den Teppich kehrt. 1. Ehrlichkeit schafft Vertrauen: „Ich habe keine Ahnung“ sind vermutlich die vier ehrlichsten Worte, die ein Chef aussprechen kann. Und ja, das ist okay! Ein Team, das sieht, dass auch die Führungskraft nicht alles weiß, wird motiviert, selbst nach Lösungen zu suchen. Gemeinsamkeit stärkt – Perfektion isoliert. 2. Fehler machen ist menschlich: Eine Führungskraft, die Fehler zugibt, zeigt vor allem eines: Menschlichkeit. Das nimmt nicht nur Druck vom Team, sondern schafft eine Kultur, in der es erlaubt ist, zu lernen, statt zu verstecken. Und Hand aufs Herz: Wer liebt nicht den Chef, der nach einem Patzer selbstironisch sagt: „Das war wohl nicht mein Meisterwerk.“ 3. Schlechte Entscheidungen können inspirieren: Manchmal führt ein falscher Weg zu den besten Ergebnissen. Der berühmte Post-it-Zettel war eigentlich ein Laborfehler. Führungskräfte, die offen über ihre Fehltritte sprechen, inspirieren andere, kreativ zu denken – und sich auch mal etwas zu trauen. Beispiel aus dem Alltag: Stellen wir uns vor, eine Führungskraft führt ein neues Projektmanagement-Tool ein – ohne Rücksprache mit dem Team. Nach Wochen des Chaos kommt die Erkenntnis: Das Tool passt nicht. Statt die Schuld auf „fehlendes Engagement“ zu schieben, sagt der Chef: „Leute, das war Mist. Danke, dass ihr es trotzdem versucht habt. Lasst uns gemeinsam etwas Besseres finden.“ Ergebnis? Respekt statt Augenrollen. Es erfordert mehr Mut, Unwissenheit oder Fehler einzugestehen, als immer die perfekte Fassade aufrechtzuerhalten. Die wahre Stärke von Führungskräften liegt nicht darin, immer gut auszusehen, sondern darin, auch mal Schwächen zu zeigen und daraus zu lernen.  Führungskräfte, die das akzeptieren, schaffen Vertrauen, fördern Kreativität und inspirieren ihr Team zu Höchstleistungen. Also: Seien Sie mutig genug, schlecht auszusehen – und schauen Sie dabei gut aus! #Führungskraft #Management #Boss #Führung

    • Eine Führungskraft hält ein Zettel in der Hand auf der steht: "Wenn du alle glücklich machen willst, sei keine Führungskraft - verkauf Eiscreme!"
  • Unternehmensseite von Lean Prinzip anzeigen, Grafik

    127.552 Follower:innen

    Stell dir vor, du arbeitest innerhalb eines Prozessablaufes, der über Jahre hinweg gewachsen ist. Es wurden immer neue Elemente hinzugefügt, um verschiedene Anforderungen abzudecken oder potenzielle Probleme zu vermeiden. Doch jetzt ist der Prozess so komplex, dass er schwerfällig geworden ist. Genau hier sollten wir uns fragen: Bringt dieser Schritt tatsächlich einen Mehrwert, oder ist er lediglich ein Überbleibsel alter Gewohnheiten? Oft merken wir schon auf die eine oder andere Weise, wie viele unnötige Aufgaben oder redundante Freigaben sich eigentlich mittlerweile eingeschlichen haben. Nun liegt es an jedem Einzelnen von uns die Unternehmensprozesse immer wieder kritisch zu hinterfragen. Dabei sollte das Ziel sein, den Kern eines Prozesses zu finden und ihn so klar und schlank wie möglich zu gestalten. Gemeinsam sollten wir uns darauf konzentrieren, unsere Prozesse nicht zu überladen, sondern sie so zu gestalten, dass sie effizient sind. Das bedeutet, jeden Schritt, jede Aufgabe und jede Information immer wieder zu hinterfragen: „Trägt das wirklich zur Zielerreichung bei? Oder könnte es weggelassen werden, ohne dass etwas verloren geht?“ Ein Prozessablauf, der von allem Unnötigen befreit ist, spart nicht nur Zeit und Energie, sondern sorgt auch dafür, dass du und dein Team euch auf das Wesentliche konzentrieren könnt. Ein solcher Arbeitsablauf ist nicht nur effektiver, sondern auch motivierender, da er weniger Frustration für alle verursacht. Es liegt an uns, diese Denkweise aktiv in unsere tägliche Arbeit einzubringen. Wenn wir als Team an Prozessen arbeiten, sollten wir immer wieder an Saint-Exupérys Worte denken: Perfektion liegt nicht im Hinzufügen, sondern im Weglassen. Jeder von uns kann dazu beitragen, dass unsere Arbeitsweise einfacher, klarer und wirkungsvoller wird. Indem wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt, schaffen wir nicht nur effizientere Prozesse, sondern auch eine Unternehmenskultur, in der auf das Streben nach Perfektion Wert gelegt wird und jeder lernen kann ein Auge dafür zu entwickeln. Zusammen können wir dafür sorgen, dass wir uns von unnötigen Belastungen befreien und den Fokus auf das Wesentliche legen. So entsteht wahre Perfektion. #Effizienz #Perfektion #Prozessoptimierung #Weglassen

    • Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nicht mehr hinzufügen, sondern wenn man nicht mehr weglassen kann.“

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen