Marien-Hospiz Dresden

Marien-Hospiz Dresden

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Im Hospiz steckt Leben drin.

Info

Ein Hospiz mitten in Dresden Die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Nahestehenden ist dem Krankenhaus St. Joseph-Stift, dem das Marien-Hospiz angehört, schon immer ein besonderes Anliegen. Als erstes stationäres Hospiz in Dresden eröffnete 2020 das Marien-Hospiz in der obersten Etage des Maria-Merkert-Hauses. Seitdem begleitet unser multiprofessionelles Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden Menschen auf ihrem letzten, ganz persönlichen Lebensweg. Auf unserer LinkedIn-Seite finden Sie aktuelle Einblicke in unsere Arbeit, erfahren mehr über die Rolle der Hospizarbeit und erhalten Neuigkeiten zu Veranstaltungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Wir laden Sie dazu ein, das Marien-Hospiz Dresden besser kennenzulernen. Als wichtigen Akteur in der Palliativversorgung der Stadt, als attraktiven Arbeitgeber im Gesundheitswesen und im nachbarschaftlichen Austausch. Sie wollen mehr über uns wissen oder möchten sich über konkrete Möglichkeiten der Unterstützung informieren? Dann melden Sie sich gern direkt oder besuchen unsere Webseite.

Branche
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Dresden
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2020
Spezialgebiete
Palliativmedizin, Spezialversorger und Palliativpflege

Orte

Beschäftigte von Marien-Hospiz Dresden

Updates

  • 𝗪𝗧 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗲: 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗕𝗮𝘂𝗽𝗮𝘁𝗲 𝗶𝗺 𝗧𝗮𝗴𝗲𝘀𝗵𝗼𝘀𝗽𝗶𝘇 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻! 💚 Es gibt Momente, in denen wir ganz besonders spüren: Gemeinschaft macht den Unterschied. Einer dieser Momente ist jetzt! Wir freuen uns, mit der WT Energiesysteme GmbH unseren ersten Baupaten an unserer Seite zu wissen. Mit einer beeindruckenden Spende für den Bau unseres Tageshospizes am Marien-Hospiz Dresden sowie einer Platzpatenschaft für die kommenden fünf Jahre unterstützt WT Energiesysteme nicht nur unser Projekt, sondern setzt ein klares Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung. Auch bei unserem symbolischen Baubeginn am 22. Oktober 2024 waren Geschäftsführer Dietmar Tietz und Marketingreferentin Peggy Meinhardt mit dabei und konnten so vor Ort einen ganz persönlichen Eindruck zu den Plänen für die entstehenden Räume erhalten. Besonders bemerkenswert: Die Idee zur Unterstützung entstand direkt im Team, denn bei WT Energiesysteme dürfen Mitarbeitende aktiv über soziale Projekte mitentscheiden. Eine gelebte Unternehmenskultur, in der Verantwortung und Miteinander großgeschrieben werden. 🌱 Im Tageshospiz wird eine handwerklich gestaltete Schmuckfliese mit dem Namen der WT Energiesysteme dauerhaft an das besondere Engagement erinnern – als sichtbares Symbol für den gemeinsamen Einsatz und die große Unterstützung. 🙏 Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team von WT Energiesysteme - und auf eine spannende gemeinsame Reise hin zur Eröffnung des Tageshospizes! - - - - - - - - - - - 👉 Sie möchten mehr erfahren oder ebenfalls unterstützen? In den Kommentaren finden Sie Links zum ausführlichen Artikel auf unserer Webseite und zur Themenseite zum Neubau des Tageshospizes.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Als erstes Krankenhaus in Dresden hat das Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden fünf Gesundheitsterminals auf dem Klinikgelände aufgestellt. 👏🏼 Diese bieten eine umfangreiche und niedrigschwellige digitale Hilfe an. Bei der Orientierung auf dem Krankenhausgelände, für die Planung der eigenen Anfahrten oder auch bei der Bereitstellung von Informationen helfen die Gesundheitsterminals unter Anderem weiter. Eine tolle Neuerung - auch bei uns im Foyer steht eines der Geräte. 🍀

    Unternehmensseite von Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden anzeigen, Grafik

    1.003 Follower:innen

    🚀 Neue digitale Service-Punkte für Patienten und Besucher Patienten und Besucher unseres Krankenhauses erhalten ab sofort umfangreiche digitale Hilfe und Orientierung, denn seit wenigen Tagen stehen fünf nigelnagelneue Gesundheitsterminals auf unserem Campus. 👨💻 Über die digitalen Terminals lassen sich Informationen und Services datenschutzkonform schnell und unkompliziert abrufen. Dazu gehören in der Startphase interaktive Lagepläne für eine bessere Orientierung auf dem Kranken­hausgelände, Zugriff auf die Fahrplanauskunft der Dresdner Verkehrsbetriebe AG, eine Online-Taxi-Bestellung ebenso wie Informationen und Dokumente, die für die stationäre Aufnahme wichtig sind. Eine Erweiterung der Funktionalitäten ist Stück für Stück geplant. 💬 Jens Wohlrabe, Leiter Medizinische Dokumentation und Patientenverwaltung bei uns im Stift, sagte bei der feierlichen Übergabe am Freitag: „Wir sind das erste Dresdner Krankenhaus, das diesen Schritt geht. In der finalen Ausbaustufe wollen wir weitere Bausteine, die sich mit der Einführung der #ePA ergeben werden, integrieren. Dann kann es für die Patienten beispielsweise möglich sein, ihre Akte über die Terminals einzusehen, Befunde oder Arztbriefe einzuscannen, Behandlungs­verträge digital zu unterzeichnen oder auch Termine für eine Videosprechstunde zu buchen. Von Vorteil wäre es, wenn sich dem Projekt weitere Krankenkassen anschließen.“ Aktuell unterstützen die DAK-Gesundheit und die IKK classic den Ausbau. Deshalb ließen es sich Janine Seidel von der Landesvertretung Sachsen der DAK-Gesundheit und Marcel Richter von der IKK classic auch nicht nehmen, bei der feierlichen Übergabe dabei zu sein. Anwesend war auch Roman Markus Wygas von der Firma DeGIV GmbH als Projektpartner.   🖥️ Die digitalen Servicepunkte der DeGIV GmbH sind seit 2014 nicht nur als Gesundheitsterminals in Krankenhäusern und Apotheken, sondern auch als Bürgerterminals in Kommunen im Einsatz. Das Land Sachsen treibt den Ausbau der bevölkerungsweiten Digitalisierung über derartige Terminals voran. Für das Gesundheitswesen können die Terminals in Zukunft ein wichtiger Baustein sein, damit Versicherte innerhalb der #Telematik-Infrastruktur beispielsweise die elektronische Patientenakte ePA nutzen können. Solche „digitalen Gesundheitsstationen“ sind heute schon in unterversorgten Gebieten ein wichtiger Teil der Digitalisierungs­strategie im sächsischen Gesundheitswesen. Die Maßnahme wurde aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts mitfinanziert. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Patienten und Besucher nun davon profitieren.

    • Einfache Bedienung der Gesundheitsterminals per Touchscreen
    • Handshake zur Übergabe der Gesundheitsterminals im St. Joseph-Stift Dresden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • In unserer ersten großen Dienstberatung im neuen Jahr schauen wir traditionell gemeinsam mit unserem Team auf die letzten Monate zurück. Was wir dabei spüren konnten: Zusammen haben wir so viel erreicht und bewegt. 💪🌿 Es ist immer aufschlussreich, unsere Arbeit einmal in Kennzahlen zu sehen: 💚 667 Anmeldungen – Menschen, die bei uns für einen Hospizplatz angefragt haben 💚 99 Gäste – die wir bei uns individuell und bedürfnisorientiert begleitet haben 💚 38 Tage – so lange waren unsere Gäste im Durchschnitt bei uns. In dieser Zeit konnten wir für sie da sein, ihnen zuhören und sie auf ihrem Weg begleiten Diese Übersicht zeigt auch, wie groß die Nachfrage an hospizlicher Begleitung in Dresden und Umgebung ist - wir sind froh über ein starkes Netzwerk mit anderen Einrichtungen, mit denen wir bei Anfragen im Austausch stehen. 🥰 Doch das Jahr war auch geprägt von vielen tollen Projekten und Begegnungen: 📢 Wir konnten unsere Arbeit vorstellen – zum Beispiel mit einem ganz persönlichen Gästeportrait im Magazin „Tag des Herrn“, im Podcast „Radieschen von unten“ und mit neuen Informationsmaterialien 🎶 Beim Festival „Come to the Woods“ und einer Versteigerung von Plakaten und Sammlerstücken mit Schauspieler, Musiker und Regisseur Christian Friedel haben wir Spenden sammeln dürfen 🚧 Ein ganz besonderer Moment: der symbolische Baubeginn unseres neuen Tageshospizes Auch im Team haben wir Raum für gemeinsame Zeit gefunden – beim Sommerfest in der "Clara" in Loschwitz, bei der REWE Team-Challenge 🏃, dem Drachenbootrennen 🐉 und beim „Waldbaden“ im Grünen 🌲. Ein Jahr voller Höhen, intensiver Begegnungen und wertvoller Erinnerungen liegt hinter uns - darauf schauen wir auch mit etwas Verspätung im Februar noch gerne zurück. 😉 Wir sind dankbar und motiviert, auch 2025 mit Herz und Engagement für unsere Gäste da zu sein! 🍀 💚 Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Sprechen Sie uns gerne an oder informieren Sie sich unter https://lnkd.in/es8WDmZc

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wir suchen Verstärkung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes! Das Engagement bei uns ist eine tolle Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in der Hospizarbeit zu sammeln, und unsere Einrichtung ganz intensiv kennenlernen zu können. 🎯 Worum geht’s? Unsere Freiwilligen lernen drei zentrale Arbeitsbereiche kennen: 🍀 Pflegerischer Bereich – Unterstützung und Begleitung unserer Gäste 🍽️ Hauswirtschaft – Mitgestalten einer wohnlichen Atmosphäre und des kulinarischen Angebots 👥 Psychosozialer Bereich – Gespräche, Kreativ- & Kulturangebote und menschlicher Beistand Bedürfnisorientiert und dem Menschen zugewandt wird der Alltag unserer Gäste am Lebensende begleitet – und jede Unterstützung macht einen echten Unterschied. Ganz klar: Unser erfahrenes Team sorgt für eine umfassende Einarbeitung, regelmäßigen Austausch und Raum für die Umsetzung eigener Ideen. 🤝💡 Jetzt weiterempfehlen! Kennen Sie junge Menschen oder Berufsumsteiger, die nach Einblicken in die Hospizarbeit und einer sinnstiftenden Aufgabe suchen? Wir freuen uns über Ihre Empfehlung! 📣 Kontakt & Bewerbung: 📧 info@marienhospiz-dresden.de 📞 0351 4440 2524 Mehr Informationen auch unter dem Link in den Kommentaren!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Marien-Hospiz Dresden anzeigen, Grafik

    106 Follower:innen

    Am 19.01. durften wir das spannende Rückrundenspiel von SG Dynamo Dresden e.V. gegen Viktoria Köln live im Rudolf-Harbig-Stadion erleben. Ein packendes Match, bei dem wir gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen mitfiebern und die Mannschaft lautstark anfeuern konnten. Besonders war dieser Nachmittag aber auch für uns, da wir eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 € für unsere Einrichtung entgegennehmen durften. Im Dezember fand im Rahmen eines Spieltags bereits zum weiten Mal der Soziale Weihnachtsmarkt statt, organisiert von Verein und aktiver Fanszene. Unter anderem wurden Lose für eine Tombola verkauft, deren Erlöse zu 50 % an die Dixie-Dörner-Stiftung und zu 50 % an soziale Einrichtungen – das Marien-Hospiz Dresden und das "Haus der Kinder" der Diakonie Pirna – gingen. Bei der Spendenübergabe auf dem Rasen hatte unser Hospizleiter Johannes Bittner die Gelegenheit, im Gespräch mit Stadionsprecher Peter Hauskeller unsere Arbeit vorzustellen. Überreicht wurde der Scheck von David Fischer, Geschäftsführer Kommunikation bei Dynamo Dresden. 💛 Uns verbindet mit Dynamo Dresden eine langjährige Partnerschaft, die immer wieder unvergessliche Momente schafft: Besuche der Fußball-Legende Ralf Minge, der unsere fußballbegeisterten Gäste glücklich macht, oder das von Spielern signierte Trikot, das bei uns einen besonderen Platz einnimmt. Ein herzliches Dankeschön an Dynamo Dresden für die großartige Unterstützung! Wir drücken die Daumen für eine erfolgreiche Saison und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Erlebnisse. ⚽👏 Bilder: SG Dynamo Dresden

    • Bei der Spendenübergabe auf dem Rasen im Rudolf-Harbig-Stadion. Von einer Gruppe Menschen, die in die Kamera schauen, werden drei große Spendenchecks hochgehalten. Im Hintergrund sieht man die vollen Ränge.
    • Hospizleiter Johannes Bittner im Gespräch mit Stadionsprecher Peter Hauskeller. Im Hintergrund sind die gefüllten Ränge im Stadion zu sehen.
    • Kolleginnen und Kollegen des Marien-Hospiz Dresden stehen auf dem Rasen und schauen der Moderation von Peter Hauskeller zu. Im Hintergrund sieht man die vollen Ränge im Stadion.
  • Unternehmensseite von Marien-Hospiz Dresden anzeigen, Grafik

    106 Follower:innen

    🚧 Update von der Baustelle: Der Weg zum Tageshospiz nimmt Form an! 🚧 Am Marien-Hospiz entsteht ein Tageshospiz – ein Ort für Gemeinschaft und Unterstützung. Der erste Meilenstein ist bereits erreicht: Ein separater Zugang zum Fahrstuhl wurde eingerichtet, damit Gäste und Besucher:innen zukünftig einen barrierefreien und unkomplizierten Zugang haben. Dieser Schritt erforderte einen neuen Wanddurchbruch, der von unseren Bauprofis schnell und präzise umgesetzt wurde. Nach einer sorgfältigen Sicherung konnte die Technik eingebaut werden, und nun ist der Fahrstuhl der erste fertiggestellte Bereich unseres entstehenden Tageshospizes. ✅ Damit ist ein weiterer Grundstein gelegt, um einen besonderen Ort für Begegnung, Unterstützung und Geborgenheit zu schaffen. In den kommenden Wochen und Monaten folgen viele weitere Arbeitsschritte, und wir freuen uns darauf, den Fortschritt mit Ihnen zu teilen. Herzlichen Dank an alle, die dieses Projekt mit ihrer Unterstützung möglich machen! 🙏

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ❄️ Gemeinsam hoch hinaus: Unsere Winterfeier 2025 ❄️ Vergangenen Freitag haben wir vom Marien-Hospiz-Team unsere traditionelle Winterfeier gefeiert – eine Gelegenheit, das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen, abseits des Alltags Energie zu tanken und unvergessliche Erlebnisse zu teilen. Diesmal zog es uns in die winterliche Sächsische Schweiz zu einer nächtlichen Wanderung auf den Papststein, den höchsten Tafelberg der Region. Mit Stirnlampen ausgerüstet und gegenseitiger Unterstützung haben wir uns gemeinsam dem Aufstieg gestellt. Der Schnee knirschte unter den Füßen, und der glitzernde Wald bot eine magische Kulisse, während wir Schritt für Schritt vorankamen. Ein besonderes Highlight wartete auf halber Strecke: die Rast in der Lichterhöhle, die mit 200 Kerzen, warmem Glühwein und köstlichen Snacks ein Moment der Ruhe und des Staunens war. Gemeinsam stärkten wir uns und hörten spannende Geschichten über die Region, bevor wir uns an die letzte Etappe machten. Oben angekommen wurden wir mit einem urigen Abend in der Bergwirtschaft "Papststein" belohnt. Ein gemeinsames Käse-Fondue und viele Lacher rundeten den Ausflug perfekt ab. Besonders eindrücklich bleibt uns, wie wir den Aufstieg im Dunkeln als Team gemeistert haben – jeder Schritt, jede helfende Hand hat dazu beigetragen, dass wir unser Ziel gemeinsam erreichten. Solche Erlebnisse schweißen zusammen und zeigen: Mit Teamgeist gelingt alles – auch der steilste Aufstieg. 🏔️✨

    • Eine Bildercollage zum gemeinsamen Aufstieg des Teams vom Marien-Hospiz Dresden auf den Papststein.
  • Am 13. Dezember wird besonders in Schweden der heiligen Lucia gedacht. Ihr Name bedeutet übersetzt "die Leuchtende" oder die "Lichtträgerin". 🕯🕯🕯🕯 Die Legende berichtet, dass Lucia im dritten Jahrhundert in Syrakus auf Sizilien lebte und sich schon früh zum Christentum bekannte – als deren Anhänger noch verfolgt wurden. Viele versteckten sich oder wurden aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Lucia brachte ihren Glaubensgenossen Brot in die Verstecke, setzte sich zu ihnen und unterstützte die Verfolgten vielfältig. Damit sie in der Dunkelheit den Weg finden konnte und dennoch beide Hände zum Tragen von Speisen frei hatte, setzte sie sich einen Lichterkranz auf das Haupt. Auch heute noch wird Santa Lucia mit der typischen Kopfbedeckung und oft auch mit mehreren Brotlaiben porträtiert. 🥖🕯 Santa Lucia schlägt mit ihrem Handeln eine Brücke in unsere Zeit. Auch wir können den Menschen um uns herum Licht bringen: durch kleine Gesten im Alltag, durch gegenseitige Zuwendung und wohlwollendes Miteinander. Besonders in der dunklen Jahreszeit können kleine Gesten, kleine Lichtblicke, Großes bewirken. 🙏🏻✨️ Um die schöne Botschaft der Santa Lucia auch in unser Hospiz zu tragen und unser Miteinander mit Gästen, dem Kollegium, Freunden und Partnern zu feiern, haben wir am 13. Dezember zum Lichterfest in unsere Räume eingeladen. In einer gemeinsamen Prozession brachte „unsere“ Santa Lucia jedem Gast ein Licht in das Zimmer und erfüllte das Hospiz mit sanftem Kerzenschein. Ein wunderbarer Anblick! ✨️⭐️🌟 Im Anschluss kamen wir alle bei Gesang und Musik, mit Bastelmöglichkeiten, guten Gesprächen und leckerem Essen in den Austausch. Und wer noch letzte Präsente für seine Lieben suchte, wurde bei unserem Hospiz-Basar fündig. Gegen eine kleine Spende wurden hier handgefertigte schöne Dinge angeboten, die nicht nur Freude schenken sondern auch Gutes tun. 💚🍀 Es war ein ganz besonderer Nachmittag – und wer weiß: vielleicht wird das Lichterfest der Santa Lucia eine schöne Tradition bei uns im Marien-Hospiz. 🤩🥰

  • Stellen Sie sich vor… Ein sonniger Vormittag im Tageshospiz. 🌞 Frau Meier, die an einer schweren chronischen Erkrankung leidet, sitzt mit anderen Gästen an einem großen Tisch. Gemeinsam gestalten sie mit einer Künstlerin kleine Tonfiguren – ein kreatives Angebot, das nicht nur die Hände beschäftigt, sondern auch die Herzen öffnet. Es wird gelacht, erzählt, und für einen Moment rücken die Belastungen des Alltags in den Hintergrund. Zur gleichen Zeit tauschen sich Herr Weber und ein Mitgast bei einer Tasse Kaffee ☕ aus. Beide verbindet die Erfahrung, mit einer unheilbaren Diagnose zu leben. Hier im Tageshospiz finden sie nicht nur Verständnis, sondern auch neue Freundschaften. Parallel dazu berät unsere Pflegekraft eine Angehörige telefonisch 📞 – sie weiß, dass diese Vormittage auch für Frau Meiers Tochter unbezahlbar sind. Während Frau Meier im Tageshospiz gut versorgt ist, kann ihre Tochter 👧durchatmen, Termine wahrnehmen und Zeit mit ihren Kindern verbringen, ohne sich Sorgen zu machen. Das Tageshospiz ist mehr als ein Ort – es ist eine Brücke zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung. Ein Ort, der Menschen verbindet und entlastet, während sie trotz schwerster Erkrankung in ihrem Zuhause verankert bleiben können. 🏡 Um diese Vorstellung zu verwirklichen, brauchen wir Ihre Unterstützung! Mit unserer Spendenkampagne "Gebaut aus Steinen - Erfüllt mit Leben" können Sie ganz konkret zum Entstehen dieses neuen Angebots beitragen. 🥰 Wir haben persönliche und individuelle Möglichkeiten erdacht, die Ihr Engagement sichtbar machen. Als Erinnerung für zu Hause oder dauerhaft bei uns im Tageshospiz. 🎁 Besonders zu Weihnachten: Unter dem Motto "Spenden statt Geschenke" können Sie im Namen Ihrer Lieben Gutes tun und gleichzeitig ein Geschenk machen, das lange nachwirkt. Jeder Beitrag zählt und hilft uns, dieses Tageshospiz Wirklichkeit werden zu lassen. Danke, dass Sie eine Spende in Betracht ziehen. 💐💚🍀🙏 Sie möchten direkt spenden? Dann nutzen Sie den Link: https://lnkd.in/ec2i5cSx

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • 📢 𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐋𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐝𝐚𝐬 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐓𝐚𝐠𝐞𝐬𝐡𝐨𝐬𝐩𝐢𝐳 𝐚𝐦 𝐌𝐚𝐫𝐢𝐞𝐧-𝐇𝐨𝐬𝐩𝐢𝐳 𝐃𝐫𝐞𝐬𝐝𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐬𝐮𝐜𝐡𝐭! 📢 Das erste teilstationäre Tageshospiz in Dresden wird ab dem zweiten Quartal 2025 schwerstkranke Menschen tagsüber begleiten und unterstützen. Unser Ziel ist es, das häusliche Umfeld als Lebensmittelpunkt zu erhalten und gleichzeitig Angehörige zu entlasten. Wir schaffen einen Raum, in dem Autonomie, Würde und ganzheitliche Betreuung im Vordergrund stehen – Hand in Hand mit einem multiprofessionellen Team. 𝐅ü𝐫 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞 𝐀𝐮𝐟𝐠𝐚𝐛𝐞 𝐬𝐮𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐞𝐧𝐠𝐚𝐠𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐋𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐅𝐫𝐞𝐮𝐝𝐞 𝐝𝐚𝐫𝐚𝐧, 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐒𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫𝐞𝐧 𝐳𝐮 𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐞𝐥𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐢𝐡𝐫𝐞𝐦 𝐥𝐞𝐭𝐳𝐭𝐞𝐧 𝐖𝐞𝐠 𝐞𝐢𝐧𝐟ü𝐡𝐥𝐬𝐚𝐦 𝐳𝐮 𝐛𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧. 🤝🏼 Falls Sie selbst interessiert sind oder jemanden kennen, der genau diese Werte lebt und sich in der Hospizarbeit einbringen möchte, teilen Sie diesen Beitrag gerne oder lassen Sie uns miteinander in Kontakt treten. 📧 💬 👉 Mehr Informationen und Bewerbung: https://lnkd.in/eUMumFjT

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten