Berlin Institut für Partizipation hat dies direkt geteilt
Entscheidend für die #Demokratie ist nicht, was #KI kann - sondern was sie darf. Und deshalb: Wer sie kontrolliert.
Das Berlin Institut für Partizipation ist politisch unabhängig und engagiert sich für die partizipative Weiterentwicklung unserer demokratischen Gesellschaft. Es vertritt ein umfassendes Verständnis von Partizipation, das neben unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung auch Formen direkter Demokratie, eine moderne Ausgestaltung der repräsentativen Willensbildung und eine Belebung der politischen Alltagskultur umfasst. Das Berlin Institut für Partizipation veröffentlicht eigene Studien und Fachbeiträge. Es publiziert zweijährlich das KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG, organisiert digitale Veranstaltungen wie den D³ Kongress und die hauseigene Veranstaltungsreihe „Digitale Fachgespräche“. Darüber hinaus evaluiert das Berlin Institut für Partizipation die Bürgerbeteiligung von Kommunen und berät Politikerinnen und Politiker.
Externer Link zu Berlin Institut für Partizipation
Greifswalder Strasse 4
Berlin, 10405, DE
Berlin Institut für Partizipation hat dies direkt geteilt
Entscheidend für die #Demokratie ist nicht, was #KI kann - sondern was sie darf. Und deshalb: Wer sie kontrolliert.
Digitales Fachgespräch am 26.02.25 Beteiligungsbeiräte gibt es in vielen Formen und Zusammensetzungen – doch was macht sie wirklich erfolgreich? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, um ihre Wirkungskraft zu sichern? Das Berlin Institut für Partizipation hat im Rahmen der Evaluation der Bürgerbeteiligung in Kommunen verschiedene Beiratsmodelle untersucht. In unserem digitalen Fachgespräch präsentiert Jörg Sommer, Direktor des Instituts, drei bewährte Modelle und teilt zentrale Erkenntnisse aus der Praxis. 💡 Diskutieren Sie mit uns: ✔️ Welche Strukturen haben sich bewährt? ✔️ Wie können unklare Aufgaben oder fehlende Wirkungsmacht vermieden werden? ✔️ Welche Lösungen gibt es gegen den Verlust von Beiratsmitgliedern? 📅 Wann? Mittwoch, 26. Februar, 15:00 Uhr (via Zoom) ✍️ Anmeldung bis zum 24. Februar, 16:00 Uhr über das Anmeldeformular: https://lnkd.in/efFctQ2D Wir freuen uns auf den Austausch und Ihre Erfahrungen! 🔗
Im Jahr 2022 hat das Berlin Institut für Partizipation die Bürgerbeteiligung in Heidelberg evaluiert. Im Gespräch mit Fabian Eisenbarth, Leiter der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, und Nora Regös, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, gehen wir der Frage nach, welche Veränderungen diese Evaluation in der Heidelberger Beteiligungskultur angestoßen hat. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf das Evaluationsverfahren, um dieses kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das ganze Interview können Sie hier lesen: https://lnkd.in/e-9yESht
🎉 DEMOKRATIE TRIFFT DIGITALISIERUNG 🎉 Vom 19. bis 21. November 2024 fand der fünfte D³ Kongress #Deutschland #Digital #Demokratisch des Berlin Institut für Partizipation in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zukunft Berlin statt 🙌 💭 Die Dokumentation inkl. der Session-Präsentationen sowie der Aufzeichnung des Studioprogramms ist jetzt auf unserer Website abrufbar! 😎 💐 Allen Teilnehmenden & Mitwirkenden, die den Kongress mit Inhalt und Leben gefüllt haben möchten wir ganz herzlich danken! 💝 👀 Tragen Sie sich gerne bereits jetzt in unsere Infoliste ein & verpassen Sie keine wichtigen Informationen zum nächsten Kongress - das Formular gibt's auf unserer Website ➡️ https://lnkd.in/eBdfAMKR
👏 Vielen Dank für einen großartigen D³ Kongress 👏 Nach drei intensiven Tagen mit 40 Zoom-Sessions und acht Panels/Interviews im Fernsehstudio von ALEX Kosmos konnten die über 1000 Teilnehmenden verschiedene Aspekte der digitalen Demokratie diskutieren und sich informieren. Nach der Eröffnung des Kongresses durch Dr. Isabella Hermann und Raphael Seifen startete die erste inhaltliche Session von Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.) und Judith Faßbender (Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society) zum Thema „Gemeinwohlorientierte KI – geht das?“ Im Anschluss moderierte Stephanie Lorang ein Panel zum Umgang mit Desinformation und Verschwörungserzählungen. Hier stellte Dr. Angela Jain der Bertelsmann Stiftung das „Forum gegen Fakes“ vor, Tamy Beyeler und Kevin Luhn (Gaiagames) präsentierten das partizipativ entwickelte Kartenspiel „Facts & Fantasy“. Dem Thema „Machtstrukturen im Netz – Ist intersektionale Gerechtigkeit im Digitalen möglich?“ widmete sich Katharina Klappheck (Gundula-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung) im Gespräch mit Dr. Isabella Hermann. In der vierten Session des Tages diskutierten Jörg Sommer und Heiko Schnitzler (Polit-X) über Frage, wie aus Daten verwertbare Informationen werden. Rainer Rehak und Bonny Brandenburger vom Weizenbaum-Institut stellten Erkenntnisse und Lehren aus der Praxis gelingender Partizipation durch Digitalisierung in Kommunen vor. Danach wurde das Thema Künstliche Intelligenz aufgegriffen. Diesmal stellte Yasemin Efiloğlu (PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH, Volt Deutschland) verschiedene Anwendungen von KI in deutschen Verwaltungen vor und entwarf eine Vision, wie KI die Demokratie stärken kann. Im anschließenden größten Panel des Tages tauschten Clara Utsch (Stadt Wuppertal), Volker Vorwerk (buergerwissen), Lars Stepniak (Stadt Eberswalde) und Prof. Dr. Carolin Hagelskamp (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) eigene Erfahrungen in der Verbindung von analogen und digitalen Beteiligungsformaten im Kontext von Bürgerhaushalten und Bürgerbudgets aus. Moderiert wurde das Panel von Nils Jonas. In der letzten Session des Tages ging es um digitale Selbstverteidigung. Lara Niederberger (mediale pfade) und Michael Wirths (Topio e. V.) erklärten, wie man sich gegen Datensammlung und Beeinflussung im Netz effektiv wehren kann. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Referent*innen und natürlich bei unserem Mitorganisator, der Stiftung Zukunft Berlin für die tolle Zusammenarbeit! Die Aufzeichnung des Studioprogramms steht in einigen Tagen zur Verfügung. Bis dahin zeigen wir Ihnen gerne einige Fotos aus dem Fernsehstudio. Fotografin: Mari Vass Photography
⌛ ES IST ENDLICH SO WEIT: MORGEN STARTET DER D³ KONGRESS! 🎉 🎊 📅 Morgen, am 19.11.2024, ab 13:15 Uhr startet der erste Kongresstag. Dieser wird live aus dem Studio von ALEX Offener Kanal Berlin übertragen. 👀 Es erwarten euch interessante Gäste & spannende Diskussionen u. a. zu gemeinwohlorientierter #KI, #Verschwörungserzählungen & #Machtstrukturen im Netz sowie zur #Digitalisierung in #Kommunen 🙌 ⏩ Über den YouTube-Stream von ALEX Berlin könnt Ihr den gesamten Tag live mitverfolgen: https://lnkd.in/eKSEGW2J Seid dabei und diskutiert in den Kommentaren kräftig mit! Wir freuen uns auf euch 🤗 #d3 #digital #deutschland #demokratisch
💻 D3-PANEL: FACTS & FANTASY 🚩 Verschwörungserzählungen und Desinformation stellen eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Gleichzeitig fehlt auf vielen Plattformen ein Korrektiv, das der Verbreitung entgegenwirkt. 💡 Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Umgang mit Desinformation geschult werden? Und welche Strategien können gegen ihre Verbreitung umgesetzt werden? 🎯 Die beiden Projekte „Forum gegen Fakes“ und „Facts & Fantasy“ adressieren genau diese Herausforderungen und stellen innovative und kreative Lösungsansätze dar. Geladene Gäste sind Dr. Angela Jain von der Bertelsmann Stiftung, Tamy Beyeler vom Berlin Institut für Partizipation und Kevin Luhn von Gaiagames. Die Moderation übernimmt Stephanie Lorang vom Berlin Institut für Partizipation. 📌 19.11.2024 auf @ALEX Offener Kanal Berlin von 14:00 bis 14:25 Uhr. #deutschland #digital #demokratisch
❗ D3 KONGRESS: JETZT NOCH BIS ZUM 15.11. ANMELDEN ❗ 🫧 D3-SESSION: RAUS AUS DER BUBBLE 🫧 ⨠ Wie Social Media-Algorithmen unsere politische Realität formen 📲 In dieser Session erfährst du, wie Algorithmen funktionieren, wer sie gezielt nutzt, welche Auswirkungen das auf unseren demokratischen Diskurs hat & welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. 💬 Sei dabei und diskutiere mit! Die Keynote von @Lukas Schäfer (Volt Deutschland) wird durch interaktive Elemente wie Live-Umfragen ergänzt, sodass du direkt an der Debatte teilnehmen kannst. 🗓️ Mittwoch, 20.11.2024, 10.00-11.00 Uhr 💡 Für weitere Informationen zur Session und dem vollständigen Programm, schaut vorbei unter https://lnkd.in/etACDik3 #d3 #deutschland #digital #SocialMedia #Algorithmen
Berlin Institut für Partizipation hat dies direkt geteilt
Kennen Sie Bürgerhaushalte? Sie bieten Einwohner*innen die Möglichkeit, ganz konkret mitzubestimmen, wofür in ihrer Kommune öffentliche Gelder bereitgestellt werden. Wie viel Geld aktuell weltweit über dieses Beteiligungsformat verteilt wird, ist schwer zu berechnen. Es ist aber eine Menge. Allein in Helsinki beträgt die jährlich so vergebene Summe rund 10 Millionen Euro. In Warschau sind es rund 6,6 Millionen. In Paris sind es sogar mindestens 100 Millionen Euro. In Schottland muss laut Gesetz mindestes ein Prozent des Haushaltsvolumens partizipativ verteilt werden. Mehr über diese Entwicklung, ihr Potential, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von demokratie.plus: https://lnkd.in/eUNg_XF9
❗ JETZT NOCH BIS ZUM 15.11. ANMELDEN ❗ 🌆 D3-SESSION: REPRÄSENTATIVE STADTPLANUNG ⨠ Inklusive und gendergerechte Beteiligung mit Senf.app 🚀 Urban Policy: Büro Mary Dellenbaugh-Losse zeigt am Beispiel ihres Projekts zur gendergerechten Mobilität in Hamburg, wie die Plattform Senf.app erfolgreich eingesetzt werden kann, um Bürger*innen aktiv, unkompliziert & inklusiv in Beteiligungsformate mit einzubinden. 👥 Lerne die innovativen Funktionen der App kennen & erfahre, wie inklusive und gendergerechte Bürgerbeteiligung gelingen kann. Die Referent*innen Marie Lammel und Oscar Pablo Thies teilen wertvolle Insights zur Anwendung. 💡Wann? Donnerstag, 21.11.2024, um 11.30 Uhr 👉 Schaltet ein und entdeckt, wie digitale Partizipation in der Stadtplanung eine neue Ebene erreicht: https://lnkd.in/d9Yw8zjZ #d3 #deutschland #digital #Stadtplanung #Bürgerbeteiligung #GendergerechteMobilität