SAXONY.ai

SAXONY.ai

Informationsdienste

Dresden, Saxony 122 Follower:innen

Advanced AI for Industry, Business and Science! Made in Saxony 🔥

Info

We develop innovative AI methods for our customers in the fields of industry, business and research: from chatbots to digital twins.

Website
https://saxony.ai
Branche
Informationsdienste
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Dresden, Saxony
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2023

Orte

Beschäftigte von SAXONY.ai

Updates

  • Unternehmensseite von SAXONY.ai anzeigen, Grafik

    122 Follower:innen

    🚀 Präsentation unseres Digital Twin für Brennstoffzellen 🚀 Dr. Sascha Creutzburg hat kürzlich die Ergebnisse unserer Arbeit am Digital Twin einer Brennstoffzelle in #Chemnitz vorgestellt. Kernstück ist ein Conditional Invertible Neural Network (INN), das aus Messdaten interne Parameter der Brennstoffzelle rekonstruieren kann. 🔍⚡ Der Einsatz eines INN ermöglicht uns den Umgang mit Mehrdeutigkeiten in den Daten. Statt nur eine einzelne Vorhersage zu liefern, erzeugt das Netzwerk eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, was zu einer präziseren Analyse führt. 📊 Dadurch wird auch die Quantifizierung von Unsicherheiten (Uncertainty Quantification) in den Vorhersagen möglich. Das System ist in eine zentrale Datenplattform eingebettet, die Datenspeicherung, Verarbeitung und Visualisierung vereint. Die Trainingsdaten umfassen über 300 GB und werden in einer skalierbaren MongoDB verwaltet. 💾💡 Ein Ansatz, der die Analyse komplexer technischer Systeme effizient und nachvollziehbar macht. 🔧✨ Danke an unsere Partner Fraunhofer IWU HZwo und vor allem Rico L.. #DigitalTwin #FuelCell #MachineLearning #NeuralNetworks #AI #UncertaintyQuantification #Innovation #DataScience #EnergyTech #Sustainability #BigData

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • SAXONY.ai hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Silicon Saxony anzeigen, Grafik

    25.179 Follower:innen

    🚀 𝗦𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻 𝘇𝗲𝗶𝗴𝘁, 𝘄𝗶𝗲 𝗞𝗜-𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗲𝗵𝘁 Laut einer aktuellen Bitkom-Studie wünscht sich die Wirtschaft #KI-Lösungen aus Deutschland – also warum nicht gleich 𝘮𝘢𝘥𝘦 𝘪𝘯 𝘚𝘢𝘹𝘰𝘯𝘺? Mit über 80 Teilnehmenden, inspirierenden Beiträgen und einem kreativen Hackathon bewies unser Event 𝗔𝗜 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 in Zusammenarbeit mit dem KI Netzwerk Dresden, warum Sachsen als Innovationsstandort für KI eine wichtige Rolle spielt. Die beiden Tage verdeutlichten: KI treibt Sachsens Zukunft voran – von effizienteren Prozessen und verlässlicheren Modellen bis hin zur Digitalisierung von Kultur. Mit einer Vielzahl regionaler KI-Innovationen und der engen Verbindung von Forschung, Industrie und Entwicklungs-Community, wird Sachsens enormes Potenzial vor allem für die #Digitalisierung des Mittelstandes und kleinerer und mittlerer Unternehmen greifbar. _ _ _ _ RÜCKBLICK (21. & 22. November) 𝗧𝗮𝗴 𝟭: 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 Am ersten Tag lag der Fokus auf wegweisenden KI-Anwendungen und spannenden Projektideen aus Sachsen. Darüber wurde gesprochen: 💡𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗔𝗜 als Treiber für effizienteres Software Engineering 💡𝗩𝗲𝗿𝗹ä𝘀𝘀𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗞𝗜-𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 für den Einsatz in sensiblen Bereichen 💡𝗞𝗜-𝗴𝗲𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘁𝗲 𝗞𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻𝘀𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲𝘀, die Unternehmen neue Chancen bieten 💡𝗩𝗶𝗲𝗹𝗳𝗮𝗹𝘁 𝗿𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗞𝗜-𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 in Projekt-Pitches   𝗧𝗮𝗴 𝟮: 𝗛𝗮𝗻𝗱𝘀-𝗼𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗛𝗮𝗰𝗸𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 Der zweite Tag zeigte die kreative und praktische Seite von KI. Die 30 Teilnehmenden bearbeiteten zwei spannende Szenarien und entwickelten hierfür innerhalb kürzester Zeit beeindruckende Lösungen: 🤖 𝗦𝗸𝗮𝘁 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗠𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴: Skat-Karten mit KI in Echtzeit erkennen und strategische Spielzüge berechnen 📜 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗧𝗲𝘅𝘁𝗲: Erkennung von Layouts, Vergleich von Texten und Verknüpfung von Daten mit Originaldokumenten Beides Szenarien, die – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so erscheint – auch für industrielle Use Cases Relevanz haben. _ _ _ _ Neben dem KI Netzwerk Dresden danken wir ganz herzlich unseren Hosts und weiteren Kooperationspartnern Cloud&Heat Technologies GmbH, ostec GmbH, SAXONY.ai & Staatsbibliothek zu Berlin sowie allen Teilnehmenden für dieses großartige Event! 💚 Lasst uns Sachsen gemeinsam weiter als KI- und Softwarestandort stärken – mit einer klaren Strategie, die Industrie, Forschung und Politik miteinander verbindet. #BetterTogether #SoftwarelandSachsen #WeAreSiliconSaxony

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • SAXONY.ai hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Cloud&Heat Technologies GmbH anzeigen, Grafik

    5.216 Follower:innen

    👏 𝗠𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗲𝗿𝗲𝗶𝗴𝗻𝗶𝘀𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗛𝗮𝗰𝗸𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 𝗲𝗻𝗱𝗲𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝘇𝘄𝗲𝗶𝘁ä𝗴𝗶𝗴𝗲𝘀 𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁 „𝗔𝗜 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆“❗️ Gestern startete unser erstes Partnerevent 𝗔𝗜 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 mit dem Arbeitskreis KI vom Silicon Saxony und dem KI Netzwerk Dresden. Heute stand dabei der weitergehende Austausch sowie die Möglichkeit der Verprobung verschiedener Hardware und verschiedenen LLMs bei unserem #Hackathon im Vordergrund. Als regionaler Anbieter für #Opensource-basierten Cloud-Betrieb möchten wir hervorheben, dass das Thema #KI durch Self-Hosting auch auf einem datensouveränen Weg angegangen und umgesetzt werden kann. 💪🏼 Dafür gab es zwei Use Cases, welche die Teilnehmenden jeweils in kleineren Gruppen bearbeiteten. Use Case 1 beschäftigte sich mit der Analyse von Blockdrucken und Handschriften am Beispiel historischer tibetischer Dokumente. Hierfür wurden selbst-gehostete, open-source Modelle genutzt, die auf unseren Compute Nodes in unserem Rechenzentrum laufen. Im 2. Use Case traf Machine Learning auf Skat: Ziel war die Entwicklung einer KI, welche Skatkarten in Echtzeit erkennt und eine optimale Spielstartegie entwickelt. Unsere Learnings: - 8 Stunden reichen nicht aus, man kann immer noch länger hacken! - Die Entwicklung eines ordenltichen Datenmodells und der passenden Kontextinformationen für das LLM ist nicht trivial - Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen der Segmentierung und Vorverarbeitung der Bilddaten, mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen - Das Erstellen eines stabilen Prompts stellt eine Schwierigkeit dar; insbesondere kann die Reihenfolge der Prompts die Stabilität des Modells beeinflussen Vielen Dank an alle, die gestern und heute mit dabei waren. Als Cloud&Heat Technologies GmbH unterstützen wir sowohl das KI Netzwerk Dresden als auch Silicon Saxony und freuen uns, beide Communities und deren Expertise in diesem Event zusammenzuführen. Der Wissenstransfer in Projekten und Bereichen, die uns alle aktuell auf Trab halten – wie Gen AI – liegt uns am Herzen. Und wie kann man Wissen besser miteinander teilen als beim gegenseitigen Austausch bei gemeinsamer Arbeit? Ein besonderer Dank geht an Antje Ziemer von der Staatsbibliothek zu Berlin, die uns die tibetischen Schriften für die Layouterkennung sowie ihre Expertise zur Verfügung stellte und an Dr. Nico Hoffmann von SAXONY.ai, welcher als Mentor und Workshopleiter die Teilnehmenden mit uns durch den Tag begleitete. 💥 Ein weiterer Dank gilt unserer ambitionierten Kollegin Linda Splitt, die den initialen Anstoß für das Event gab und die Organisation vorantrieb.   #CloudandHeat #Hackathon #KI ostec GmbH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • Unternehmensseite von SAXONY.ai anzeigen, Grafik

    122 Follower:innen

    🚀 Morgen ist es soweit: Der SiSax Hackathon startet! Wir freuen uns, gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin historische Dokumente mithilfe von KI zu erkunden. Im Fokus stehen die Analyse von Blockdrucken und Handschriften. Weiterhin bringen wir mit dem KI Netzwerk Dresden Machine Learning ins Skat-Spiel! 👩💻 Technische Highlights 1️⃣ Selbst-gehostete LLMs: Es werden leistungsstarke, selbst-gehostete open-source Modelle auf den Compute Nodes von Cloud&Heat Technologies GmbH genutzt. Einige Beispiele: => Llama 3.2 (3B): Kompaktes Modell für effiziente Anwendungen. => Phi 3 Medium (14B): Ideal für komplexere Aufgaben. => LLaVA (7B): Für visuell unterstützte Sprachverarbeitung. 2️⃣ Objekterkennung: Wir experimentieren mit modernen Tools und Foundation Models: => YOLO für Echtzeiterkennung. => Lang-Segment-Anything für vielseitige Segmentierungsaufgaben. => Glee mit Fine-Tuning-Potenzial für maximale Genauigkeit. Der Code ist natürlich open-source. Ihn findet ihr hier (inkl. der forks morgen): https://lnkd.in/dDAjteex #SiSaxHackathon #DigitalHumanities #KünstlicheIntelligenz #Objekterkennung #StaatsbibliothekBerlin #Skat

    GitHub - nih23/sisax-hackathon: Object Detection meet LLMs

    GitHub - nih23/sisax-hackathon: Object Detection meet LLMs

    github.com

  • Unternehmensseite von SAXONY.ai anzeigen, Grafik

    122 Follower:innen

    Kommt gern zu unserem #Hackathon am 22.11. in #Dresden 😀 Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir einige spannende Projekte vorbereitet 👩💻 Ihr könnt tibetische Handschriften und Blockdrucke aus einer Vorort Ausstellung analysieren, oder eine KI-Skat-Mitspielerin bauen. Man munkelt dass es einige Gadgets zu gewinnen gibt🤖 Come to our #Hackathon on 22.11. in #Dresden 😀 Our partners and we have prepared some exciting projects 👩💻 You can analyze Tibetan handwriting and block prints, or build an AI skat player. Rumor has it that there are some gadgets to be won. #AI #coding #LLM #SAM2

    Unternehmensseite von KI Netzwerk Dresden anzeigen, Grafik

    1.160 Follower:innen

    𝗞𝗜 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 𝗺𝗲𝗲𝘁𝘀 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 Gemeinsam mit unserem Partner, dem Arbeitskreis KI von Silicon Saxony, präsentieren wir euch 👉 𝗔𝗜 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆: 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 & 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻.   📅 𝗦𝗮𝘃𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲 und seid dabei, um mehr über die Welt der KI in Sachsen zu erfahren. ⏰ 𝗔𝗴𝗲𝗻𝗱𝗮 Tag 1: Local Use Cases & Best Practice 𝗪𝗮𝗻𝗻?  21.11.2024, ab 16:00 Uhr 𝗪𝗼? ostec GmbH, Weißeritzstr. 3, 01067 Dresden (Yenidze) Tag 2: Hackathon - Objekterkennung & Analyse mit open-source Sprachmodellen 𝗪𝗮𝗻𝗻?  22.11.2024, ab 9:00 Uhr 𝗪𝗼? Cloud&Heat Technologies GmbH, Königsbrückerstraße 96, 01099 Dresden Meldet euch bereits jetzt für das Event an. Den Link dazu findet ihr unten in den Kommentaren. 🤝 ostec GmbH Cloud&Heat Technologies GmbH SAXONY.ai

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von SAXONY.ai anzeigen, Grafik

    122 Follower:innen

    Am 6. November 2024 freuen wir uns, auf dem Tech-Festival hub:disrupt in der Gläsernen Manufaktur Dresden vertreten zu sein! 🎉 Organisiert vom Smart Systems Hub – einem der größten Co-Innovation Center für industrielle Automatisierung in Europa – verspricht die industrieübergreifende Veranstaltung spannende Einblicke und Austausch rund um Automatisierung, Digitalisierung und Industrial IoT. Mit über 350 Teilnehmenden und mehr als 70 Speakern und Coaches erwartet euch ein vielseitiges Programm. Freut euch auf interaktive Workshops, Masterclasses, Pitches, Keynotes, Panels und zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Wir freuen uns darauf, unsere Ideen zu teilen und Innovationen voranzutreiben. Auch diesmal sind wir mit unserem Digitalen Zwilling einer Brennstoffzelle vertreten und laden euch herzlich zu einem spannenden Autorennen an unserem Stand ein! 🏎️ #hubdisrupt #coinnovation #automation #iot #SAXONYai #DigitalTwin #KI

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • SAXONY.ai hat dies direkt geteilt

    🌟 𝗔𝗜 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆: 𝗛𝗮𝗰𝗸𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 𝗮𝗺 𝟮𝟮. 𝗡𝗼𝘃𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿! 🌟 Am 22. November geht’s richtig los beim Hackathon unserer Eventkooperation mit dem Silicon Saxony AK KI bei 𝗔𝗜 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆! Wir freuen uns auf zwei spannende Themen, die euch in die Welt von Künstlicher Intelligenz und innovativer Forschung eintauchen lassen. 1. 𝗦𝗸𝗮𝘁 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗠𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 🎴 Bist du ein Skat-Fan oder hast eine Leidenschaft für KI? Dann ist dieser Use Case genau das Richtige für dich! Bildet ein Team und entwickelt eine KI, die in Echtzeit Skatkarten erkennt und die optimale Spielstrategie erarbeitet. Nutzt modernste Objekterkennungsmodelle und Large Language Models, während ihr um coole Preise kämpft. Egal, ob du ein KI-Profi bist oder erst anfängst – wir heißen jede:n willkommen! 2. 𝗛𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗲𝘅𝘁𝗲, 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗞𝗜 📜 In Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin habt ihr die Möglichkeit, historische Blockdrucke und Handschriften mit modernster KI zu analysieren. Entwickelt Lösungen, die echte Einblicke in die Forschung historischer Dokumente ermöglichen und arbeitet mit exklusiven Originalen! Begeisterte Software-Entwickler:innen und KI-Enthusiast:innen sind eingeladen, sich in diesem spannenden Projekt auszuprobieren. Noch mehr Details zu den Use Cases und den direkten Link zur Anmeldung findet ihr hier: https://lnkd.in/erSsSd_r 📅 𝗪𝗮𝗻𝗻? 22.11.2024, ab 09:00 Uhr 📍𝗪𝗼? Cloud&Heat Technologies GmbH, Dresden Seid dabei und lasst uns gemeinsam das Potenzial von KI entfalten! ✨ SAXONY.ai ostec GmbH digitalwert GmbH elevait GmbH & Co. KG

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von SAXONY.ai anzeigen, Grafik

    122 Follower:innen

    🚀 AI Insights & Hackathon in Dresden – Wir sind dabei! 🚀 Gemeinsam mit dem KI Netzwerk Dresden und dem Arbeitskreis KI von Silicon Saxony freuen wir uns, ein großartiges Event in unserer Region anzukündigen: AI Insights Saxony! #AI #Hackathon #KI #Saxony #Objekterkennung #OpenSource #Innovation

    Unternehmensseite von KI Netzwerk Dresden anzeigen, Grafik

    1.160 Follower:innen

    𝗞𝗜 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗗𝗿𝗲𝘀𝗱𝗲𝗻 𝗺𝗲𝗲𝘁𝘀 𝗦𝗶𝗹𝗶𝗰𝗼𝗻 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆 Gemeinsam mit unserem Partner, dem Arbeitskreis KI von Silicon Saxony, präsentieren wir euch 👉 𝗔𝗜 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗦𝗮𝘅𝗼𝗻𝘆: 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 & 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻.   📅 𝗦𝗮𝘃𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲 und seid dabei, um mehr über die Welt der KI in Sachsen zu erfahren. ⏰ 𝗔𝗴𝗲𝗻𝗱𝗮 Tag 1: Local Use Cases & Best Practice 𝗪𝗮𝗻𝗻?  21.11.2024, ab 16:00 Uhr 𝗪𝗼? ostec GmbH, Weißeritzstr. 3, 01067 Dresden (Yenidze) Tag 2: Hackathon - Objekterkennung & Analyse mit open-source Sprachmodellen 𝗪𝗮𝗻𝗻?  22.11.2024, ab 9:00 Uhr 𝗪𝗼? Cloud&Heat Technologies GmbH, Königsbrückerstraße 96, 01099 Dresden Meldet euch bereits jetzt für das Event an. Den Link dazu findet ihr unten in den Kommentaren. 🤝 ostec GmbH Cloud&Heat Technologies GmbH SAXONY.ai

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von SAXONY.ai anzeigen, Grafik

    122 Follower:innen

    Am 5. September war es wieder soweit: Der Sächsische Tag der Automation fand bereits zum neunten Mal an der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt - und das mit großem Erfolg! 🎉 Experten aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends der Automatisierung auszutauschen. Natürlich war auch Saxony.ai vertreten. Dr. Nico Hoffmann präsentierte eindrucksvoll, wie Mustererkennung und digitale Zwillinge die Automatisierung weiter vorantreiben werden 🤖 . Außerdem demonstrierte unser Team die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz anhand eines Fahrsimulators mit einem digitalen Zwilling einer Brennstoffzelle 🚗 . Wir bedanken uns bei allen Besuchern unseres Standes und dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen, dem Transferverbund Saxony⁵ sowie der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH für die Organisation. #SAXONYai #DigitalTwin #DigitaleTransformation #KI #WestsächsischeHochschuleZwickau #Automatisation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • SAXONY.ai hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von VEMASinnovativ anzeigen, Grafik

    733 Follower:innen

    Unter dem Titel „Automation – Wertschöpfung in Deutschland“ trafen sich am gestrigen Donnerstag über 60 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zum 9. Sächsischen Tag der Automation an der Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ), um gemeinsam über neueste Entwicklungen und vor allem Potentiale in der Automatisierungstechnik zu sprechen. Einheitlicher Konsens bestand darüber, dass die Automatisierung unumgänglich ist, um weiterhin Wertschöpfung am Standort zu betreiben und auch gerade mit Blick auf die angespannte Fachkräfteproblematik zunehmend im Fokus stehen wird. Intensiv wurde auch über die Anwendung von KI und deren Nutzen diskutiert. Der 9. Sächsische Tag der Automation bündelte unter den drei Themenschwerpunkten „Sensorik für kognitive Eigenschaften“, „Lernen, Adaption und generative KI für die Automation“ sowie „Assistenzsysteme in der Automatisierungstechnik“ 10 Fachbeiträge aus Wissenschaft und Wirtschaft. Herzlichen Dank an alle Referenten! Abgerundet wurde das Programm mit einer Begleitausstellung und Führungen durch die Versuchsfelder der WHZ. In der Begleitausstellung vertreten waren: CEP Anlagenautomatisierung, Dresden | Coderitter GmbH, Dresden | FMT Flexible Montagetechnik GmbH, Limbach-Oberfrohna | IAI Industrieroboter GmbH, Schwalbach am Taunus | Leipziger Messe | SAB Keßler Schraub- und Prüftechnik GmbH & Co. KG, Düsseldorf | SAXONY.ai, Dresden | Rex Automatisierungstechnik GmbH, Erfurt Ein besonderer Dank geht an den Rektor der Hochschule, Professor Stephan Kassel, an Frau Professor Petra Linke sowie das Orga-Team an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Die Veranstaltung fand mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, vertreten durch Dr. Uwe Lienig, statt. #Maschinenbau #Automation #Wertschöpfung #Sachsen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +6

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen