Wind 18 GmbH

Wind 18 GmbH

Stromerzeugung aus Windkraft

Schwandorf in Bayern, Bavaria 57 Follower:innen

Wir von Wind 18 projektieren, bauen und betreiben „Kommunale Windparks“

Info

Die Wind 18 GmbH projektiert, baut und betreibt „Kommunale Windparks“. Unser Konzept fokussiert sich auf eine Beteiligung von Standortkommunen und Bürgern. Konkret, jeweils bis zu 33,33 % für Standortkommunen und nochmals jeweils bis zu 33,33% für die Bürger vor Ort.

Branche
Stromerzeugung aus Windkraft
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Schwandorf in Bayern, Bavaria
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Spezialgebiete
Windenergie, Stromerzeugung und Windpark

Orte

Beschäftigte von Wind 18 GmbH

Updates

  • Bayern steht vor einer großen Herausforderung bei der Umsetzung seiner #Energiewende. Eine Analyse aus dem Juni 2024 eines namhaften Windprojektierers zeigt, dass viele der ausgewiesenen Windvorranggebiete in Bayern ungeeignet sind. Etwa 90 Prozent der Flächen sind aufgrund von Höhenbeschränkungen im Fluggebiet des Militärflughafens Manching und zu geringen Bauabständen zu Siedlungen nicht für den Bau von Windrädern geeignet. Diese Kriterien wurden 2014 festgelegt, vor der Einführung der 10-H-Abstandsregelung. Trotz dieser Hindernisse gibt es Potenzial für #Windkraft, insbesondere in der Region Landshut, jedoch nicht an den offiziell ausgewiesenen Standorten. Ähnliche Probleme bestehen in anderen Regionen Bayerns, wie Donau-Wald, wo viele Flächen zu steil sind. Bayern muss bis 2027 gemäß Bundesvorgaben 1,1 Prozent und bis 2035 1,8 Prozent seiner Fläche als Windvorranggebiete ausweisen. Bislang haben erst vier der 18 Planungsregionen dieses Ziel erreicht. Sollte Bayern diese Vorgaben nicht erfüllen, könnten Windräder nahezu überall im Außenbereich gebaut werden, was die Abschaffung der 10-H-Abstandsregelung zur Folge hätte. Um seine energiepolitischen Ziele zu erreichen, müsste Bayern wöchentlich mindestens zwei große Windkraftanlagen in Betrieb nehmen. Im Jahr 2023 wurden jedoch nur 17 Anlagen genehmigt, was Bayern deutschlandweit auf den letzten Platz unter den Flächenstaaten bringt. Trotz der Unterstützung von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Ministerpräsident Markus Söder bleibt die Umsetzung problematisch, da die Akzeptanz in der Region nach wie vor nur bedingt gegeben ist. Die #Wind18 GmbH trägt mit ihren kommunalen Windparks zur grünen Zukunft bei. Durch Bürgerbeteiligungsmodelle werden Kommunen und Bürger eingebunden, was eine transparente Zusammenarbeit und höhere Akzeptanz schafft.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Die Grünen im Landtag Bayern planen ein wegweisendes Gesetz zur Bürgerenergiebeteiligung, das Kommunen und Bürger finanziell an Windkraft- und PV-Projekten beteiligen soll. Ziel ist es, betroffene Kommunen und Bürger direkt vor Ort von neuen Windrädern und Freiflächen-Fotovoltaikanlagen profitieren zu lassen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Projektentwickler verpflichtet werden, die Kommunen frühzeitig einzubinden und Beteiligungsvereinbarungen zu schließen. Diese Vereinbarungen könnten vergünstigte Strompreise, Direktzahlungen oder eine kommunale Beteiligung an der Projektgesellschaft umfassen. Die Vorteile dieser #Bürgerbeteiligung sind vielfältig: Bürgerinnen und Bürger profitieren finanziell und haben direkten Einfluss auf die Projekte, während Kommunen eine eigene Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien erzielen können. Projektträger profitieren durch eine schnellere Umsetzung der Projekte ohne Widerstand und Klagen. Die Pflicht zur Bürgerbeteiligung soll für alle neuen Windkraftanlagen und PV-Projekte über ein Megawatt gelten. #Wind18 setzt bereits ähnliche Prinzipien der Bürgerbeteiligung erfolgreich um. Das Unternehmen hat kommunale Windparks entwickelt, bei denen die Bürgerinnen und Bürger direkt beteiligt sind, was die Akzeptanz der Projekte erhöht und zu einer schnelleren Umsetzung führt. Erfolgsbeispiele von Wind18 zeigen, wie wichtig die Einbindung der lokalen Bevölkerung ist und wie sie die lokale Wirtschaft stärkt. Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Bürgern und Projektentwicklern ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen #Energiewende.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Trendwende in Bayern: Hoffnung für den Windkraftausbau Erste Anzeichen einer Trendwende im Ausbau der #Windkraft in Bayern sind erkennbar. Im ersten Halbjahr 2024 wurden für 90 Windenergieanlagen Genehmigungsanträge gestellt und 16 Anlagen genehmigt, was auf eine positive Entwicklung hindeutet. Im Jahr 2023 wurden bereits für 64 Windräder Anträge gestellt – so viele wie seit 2014 nicht mehr. Die durchschnittliche Leistung pro beantragter Anlage liegt bei rund 6,7 Megawatt. Trotz dieser Fortschritte sind die Herausforderungen weiterhin groß. Insgesamt sind 134 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 764 Megawatt beantragt, aber noch nicht genehmigt. Von den 46 genehmigten Anlagen ist bisher keine in Betrieb genommen worden. Regionale Unterschiede sind deutlich: Während in der Oberpfalz neun Anträge ohne Genehmigungen vorliegen, wurden in Niederbayern weder Anträge gestellt noch Genehmigungen erteilt. Im bundesweiten Vergleich belegt Bayern im ersten Halbjahr 2024 mit nur vier neuen Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 21 Megawatt einen der hintersten Plätze. Um die klimapolitischen Ziele und den wachsenden Energiebedarf zu decken, benötigt Bayern mehr eigene #Windenergie. Die 2014 eingeführte 10H-Regel hat den Ausbau der Windenergie erheblich gebremst. #ErneuerbareEnergien sind essentiell für eine grüne und saubere Zukunft. Akzeptanzmodelle wie das Bürgerbeteiligungsmodell der #Wind18 GmbH, das Kommunen und Bürger gleichermaßen einbezieht, können positive Perspektiven schaffen und die Trendwende stärken. Bayern muss seine Anstrengungen intensivieren, um das Ziel der Staatsregierung zu erreichen, bis 2030 1.000 neue Windenergieanlagen auf den Weg zu bringen. Gemeinsam kann eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiezukunft gestaltet werden. 🌍💨

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📈 Stimmung in der Windenergiebranche verbessert sich deutlich! 🌬️ Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die Stimmung in der Windenergiebranche in Deutschland und der EU erheblich verbessert hat. Diese positiven Veränderungen betreffen sowohl die Onshore- als auch die Offshore-Windkraft. Der 13. Trendindex der WindEnergy Hamburg, der Weltleitmesse für #Windenergie, offenbart eine optimistischere Wahrnehmung der Marktentwicklung und Rahmenbedingungen in der Branche. Während Experten in Nordamerika und Asien den globalen Markt pessimistischer bewerten, verzeichnet Europa einen bemerkenswerten Anstieg der erwarteten Leistung von Offshore-Turbinen. Bis 2030 wird eine durchschnittliche Leistung von 19 Megawatt erwartet, mit Prototypen, die bereits Ende 2023 eine Leistung von 22 Megawatt erreichten. Im Onshore-Bereich wird eine Leistung von etwa 8,3 Megawatt prognostiziert. Trotz dieser positiven Entwicklungen stehen weiterhin Herausforderungen im Raum. Regulatorische Hürden, Genehmigungsverfahren und der Netzausbau stellen große Hindernisse dar, insbesondere im Onshore-Bereich. Fast jeder Zweite sieht zudem große Schwierigkeiten bei den Investitionskosten und technologischen Herausforderungen, vor allem bei der Offshore-Windenergie. Die Umfrage, die von Mitte März bis Mitte Mai durchgeführt wurde, befragte über 800 Experten der Windenergiebranche und bietet eine verlässliche Quelle für die Stimmungslage in der Branche. Die positiven Entwicklungen bieten zahlreiche Chancen für zukünftige Projekte in der #Windkraft. Innovative Ansätze wie #kommunaleWindparks, bei denen Bürger finanziell beteiligt werden, können die Akzeptanz und Unterstützung für Windenergie weiter erhöhen. #Wind18 wird auch in Zukunft auf diese bewährten Strategien setzen und weiterhin Projekte realisieren, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind, denn wir sehen uns in der Verantwortung, Windenergieprojekte voranzutreiben. Die Zukunft der Windenergie sieht vielversprechend aus, und mit der Unterstützung von Bürgerinnen wie Bürgern und Kommunen können die gesteckten Ziele erreicht werden. 🌍💨

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte kürzlich Weiden in der Oberpfalz, um an der „Kaffeetafel kontrovers“ im Café Mitte teilzunehmen. Diese Diskussionsrunde bot zwölf Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, über aktuelle und kontroverse Themen zu sprechen, wobei die #Windkraft im Mittelpunkt stand. Ernst Herrmann, Vertreter einer ehemaligen Bürgerinitiative gegen Windkraftanlagen, äußerte Bedenken hinsichtlich der Standortwahl neuer Projekte und der geringen Abstände zu Wohngebieten. Er kritisierte, dass Standorte, gegen die vor Jahren erfolgreich gekämpft wurde, erneut in Betracht gezogen werden. Günter Stich, Vorstand der Bürgergenossenschaft Zeno aus Floß, hob die Bedeutung der #Bürgerbeteiligung hervor. Er betonte, dass die Einbindung der Bürger sowohl bei der Planung als auch finanziell beim Betrieb von Windkraftanlagen entscheidend für die Akzeptanz und den Erfolg der Projekte sei. Steinmeier unterstrich, dass die #Energiewende nur gelingen könne, wenn die Bevölkerung in die Planungsprozesse einbezogen und ihre Bedenken ernst genommen würden. Dies beinhalte auch die Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten und den Schutz der Landschaft. Der Besuch des Bundespräsidenten und die Diskussion verdeutlichten die Notwendigkeit eines offenen Dialogs und umfassender Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung von Windkraftprojekten. Steinmeier lobte das Engagement der Teilnehmenden und betonte die Bedeutung von Respekt und gegenseitigem Verständnis in kontroversen Debatten. #Wind18 setzt auf ein Modell der Bürgerbeteiligung, das durch transparente und partizipative Zusammenarbeit überzeugt. Dieses Modell integriert Gesellschaftsrechte von Beginn an und ermöglicht eine gemeinsame Beteiligung von Kommune, Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Windkraftunternehmen. Gemeinsam engagieren wir uns für #erneuerbareEnergien und eine grüne Zukunft.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌍 Neue Umlage auf den Strompreis: Ein Schritt Richtung nachhaltige Energieversorgung? Die Ampel-Koalition plant eine neue Umlage auf den Strompreis, um ihre Kraftwerksstrategie zu finanzieren. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden „Wachstumsinitiative“, die von Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, den Bau von CO-neutralen Gaskraftwerken zu fördern, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden können. Dies soll die schrittweise Abschaltung von Kohlekraftwerken unterstützen und die Energieversorgung nachhaltiger gestalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und #Klimaschutz (BMWK) betont, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen spüren werden. Die Umsetzung der neuen Umlage ist für die kommenden Jahrzehnte geplant, und es wird darauf geachtet, den Strompreis durch andere Maßnahmen zu entlasten. Geplant ist die Ausschreibung von Gaskraftwerken mit einer Leistung von fünf Gigawatt, die nach acht Jahren vollständig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Bestehende Gaskraftwerke sollen modernisiert und neue Wasserstoffwerke gebaut werden. Allerdings gibt es auch Kritik. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy, äußerte Bedenken über die zusätzlichen Kosten für Verbraucher. Er fordert mehr Investitionen in intelligente Energieverbrauchslösungen und #erneuerbareEnergien. Die Vorteile von #Windenergie liegen auf der Hand: Sie ist erneuerbar, emissionsfrei und langfristig kostengünstiger. Zudem stärkt die Beteiligung der Bürger an Windprojekten das Gemeinschaftsgefühl und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. #Wind18 wird weiterhin mit ihren kommunalen Windparks einen bedeutenden Beitrag zur #Energiewende leisten und die Bürger aktiv in diesen Prozess einbinden. Die Zukunft der Energieversorgung liegt in der Kombination aus technologischen Innovationen und der aktiven #Bürgerbeteiligung. #Nachhaltigkeit #Umweltschutz 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌍 Erfahrungsberichte aus dem Landkreis Ebersberg: Leben neben Windkraftanlagen 🌍 Die Errichtung von Windkraftanlagen ist oft von Bedenken und Ängsten der Anwohner begleitet. Ein aktuelles Beispiel aus Feldkirchen-Westerham zeigt, dass diese Sorgen weit verbreitet sind. Doch ein Blick in den Landkreis #Ebersberg, wo seit 2016 die Windkraftanlage Hamberg bei Bruck in Betrieb ist, liefert wertvolle Einblicke und Erfahrungsberichte für das Leben mit der #Windkraft. Albert Kellerer senior, ein Landwirt aus Hamberg, berichtet, dass das Windrad für ihn kein Problem darstellt. „Mir ist ein Windrad lieber als ein Atomkraftwerk,“ sagt er. Auch sein Sohn, Albert Kellerer junior, und Thomas Mair, der näher an der Anlage wohnt, bestätigen, dass die Lärmbelästigung minimal ist. Mair beschreibt das gelegentliche leise Rauschen als beruhigend, ähnlich dem Meeresrauschen. Interessanterweise stammen die meisten Kritiker der Anlage nicht aus Hamberg selbst, sondern aus umliegenden Gemeindeteilen, die finanziell nicht beteiligt sind. Albert Kellerer senior vermutet, dass die Akzeptanz bei finanzieller Beteiligung höher sei – er selbst besitzt Anteile an der Anlage. Sepp Biesenberger, Kreisvorsitzender des Bundes Naturschutz Ebersberg, hält die Behauptungen über negative Umweltauswirkungen für stark übertrieben. Zwar könne es in Ausnahmefällen vorkommen, dass Vögel zu nahe an Windräder kommen, doch solche Vorfälle seien selten. Brucks Bürgermeister Josef Schwäbl betont die Wichtigkeit, solche Projekte im Sinne der Gemeindebürger zu entscheiden. Beschwerden über das bestehende Windrad seien bislang nicht an ihn oder die Gemeindeverwaltung herangetragen worden. Diese Erfahrungsberichte zeigen, dass viele der anfänglichen Befürchtungen in der Praxis oft nicht eintreten. Die Akzeptanz von Windkraftprojekten kann durch finanzielle Beteiligung der Anwohner und offene Kommunikation erheblich gesteigert werden. #Wind18 setzt daher auf Beteiligungsmodelle und offene Kommunikation, um gemeinsam mit Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern #kommunaleWindparks zu schaffen - für eine saubere und grüne Zukunft. #ErneuerbareEnergien #Umweltschutz #Nachhaltigkeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📢 Projektupdate: Windpark Osinger Höhe – Ein Meilenstein für die #Energiewende in Bayern 🌍💨 Wir freuen uns, die neuesten Entwicklungen unseres Projekts im Lauerachtal bekannt zu geben. In einer engagierten Bürgerversammlung in Hohenburg präsentierte unser Projektmanager Martin Schwandner die Pläne zur Errichtung eines Windparks auf den Höhenrücken zwischen Allertshofen, Adertshausen und Mendorferbuch entlang der Kreisstraße AS 2. 🔹 Projektumfang und technische Details: - Bis zu fünf Windkraftanlagen auf den Fluren Osing und Sailerberg - Benötigte Fläche: ca. 110 Hektar - Abstand zur Wohnbebauung: >1000 Meter - Nabenhöhe: 160-179 Meter, Gesamthöhe: 250-266 Meter - Rotordurchmesser: 160-175 Meter - Nennleistung pro Windrad: 5-7 MW - Erwartete jährliche Stromproduktion: 12-16 Mio. kWh 🔹 Gesetzliche Rahmenbedingungen: Bayern muss bis Ende 2027 einen Flächenbeitragswert von 1,1 % leisten, der bis 2032 auf 1,8 % ansteigt. Dies unterstreicht die Dringlichkeit und Bedeutung unseres Projekts. 🔹 Umwelt- und Sicherheitsaspekte: Wir legen großen Wert auf umfassende Prüfungen und Planungen, darunter artenschutzrechtliche Prüfungen, ein landespflegerischer Begleitplan und eine Umweltverträglichkeitsvorprüfung. Der Rückbau der Anlagen nach Betriebseinstellung wird durch eine Rückbaubürgschaft gesichert. 🔹 Engagement für die #Energiewende: Unser Projekt ist ein bedeutender Beitrag zur Energiewende und zeigt das Engagement der Marktgemeinde Hohenburg und der Wind18 GmbH, die Belange der Anwohnenden und der Umwelt zu berücksichtigen. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Gemeinde Hohenburg einen nachhaltigen Beitrag zur Energiezukunft zu leisten. 🌱 #Windkraft #Umweltschutz #Nachhaltigkeit #ErneuerbareEnergien #Hohenburg

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Windkraft will mit Riesenwindrad hoch hinaus Das weltweit erste Modell eines Riesenwindrads mit einer Höhe von 365 Metern soll bald in Brandenburg stehen. Gemeinsam arbeiten die deutsche Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind) und der Dresdner Bauplaner Gicon daran, mit ihrem Projekt den Strom einer Anlage zu verdoppeln. Ihre Prognose stützt sich auf einen 300 Meter hohen Testturm, der seit einem Jahr beobachtet wird. In dieser Höhe weht der Wind stetiger, weshalb Riesenwindkraftanlagen ein enormes Potenzial für die Nutzung von #windkraft bieten können und das weltweit. Auch innerhalb Deutschlands können so windärmere Regionen besser versorgt werden. Neben der Höhe unterscheidet sich die Anlage durch ihren Aufbau, denn statt der üblichen Bauteile besteht das Windrad aus einer Gitterstruktur, ähnlich wie bei Strommasten. Die Unternehmen zeigen sich optimistisch, die Windkraft in Deutschland voranzutreiben und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Derzeit steht noch eine Genehmigung des Landesamtes für Umwelt des Landes Brandenburg aus. #wind18 beobachtet diese Entwicklungen genau, setzt bei ihren kommunalen Windparks aber stets auf bewährte Technik in der #windenergie. #Energiewende #zukunftgestalten

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Kommunen verlieren Vetorecht bei Windkraftprojekten im Staatswald Der Aufsichtsrat der Bayerischen Staatsforsten hat entschieden, die Kommunalklausel abzuschaffen, was darauf abzielt, die Umsetzung von Windenergieprojekten in Bayern zu beschleunigen. In staatseigenen Wäldern können #Windkraftanlagen künftig nicht mehr durch Gemeinderatsbeschlüsse oder Bürgerentscheide verhindert werden. Ein prominentes Beispiel für die Auswirkungen dieser Entscheidung ist das Windpark-Projekt in Altötting. Aufgrund des Bürgerentscheids wurden die 40 geplanten Anlagen auf 30 reduziert. Mit der Abschaffung der Kommunalklausel entfällt diese Veto-Möglichkeit, sodass die Planungen nun ohne lokale Hindernisse fortgeführt werden können. Hubert Aiwanger, der selbst dem Aufsichtsrat der Staatsforsten vorsitzt, betont die Bedeutung dieses Beschlusses, denn die Selbstverpflichtung von 2011, keine Windräder gegen den Willen der betroffenen Gemeinden aufzustellen, habe zu Verzögerungen bei Windprojekten im Staatswald geführt. Die Interessen der Anwohnenden sollen jedoch weiterhin berücksichtigt werden, z.B. durch seinen Gesetzesentwurf, dass Investoren von Wind- und Photovoltaikprojekten den Kommunen und erstmals auch den Bürgern und Bürgerinnen direkt eine finanzielle Beteiligung anbieten müssen. Die neue Regelung gilt ab sofort für alle neuen Windrad-Standortverträge und auch für das bereits laufende Projekt in Altötting. Damit wollen die Bayerischen Staatsforsten laut Aiwanger ein klares Zeichen für die Beschleunigung der #Energiewende in Bayern setzen, doch mit einer transparenten Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligungsmodellen im Vornherein hätte nach Ansicht von Wind18 viel Ärger erspart bleiben können. Das kommunale Windparkkonzept von #Wind18 setzt von Beginn an auf ein Modell, das Partizipation der Anwohnenden und Kommunen erlaubt, ohne hohe Risiken einzugehen, denn die bleiben auf Seite des Windkraftunternehmens. Das beschlossene Abschaffen des Vetorechts für Kommunen ist eine Lösung für mehr Windenergieanlagen im Staatswald, Akzeptanzmodelle wären langfristig gesehen vermutlich eine bessere. #Windenergie

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten