Während die Nachfrage nach Flugreisen weltweit steigt, sind die Aussichten für Embraer leicht getrübt. Wie sieht der Markt der Regionalflugzeuge in Zukunft aus?
Beitrag von airliners.de
Relevantere Beiträge
-
Steuergelder zu verschenken? Im Rahmen der Farnborough International Airshow hat Österreich die Verträge zur Beschaffung von 4 Transportflugzeugen des Typs C390 Embraer unterzeichnet. Großartig! Wir werden somit die gleichen hervorragenden Transportflugzeuge wie mehrere andere EU-Mitgliedstaaten betreiben. Das kann nur ein Vorteil sein. Was wir aber nicht machen: Industrielle Kooperation. Während andere Staaten im Zuge der Beschaffung der C390 Industrielle Kooperation zum Vertragsbestandteil machen, hat Österreich dieser weltweit gängigen Praxis eine Absage erteilt. Die Niederlande, mit denen wir gemeinsam die C390 beschaffen (sie werden 5 erhalten), haben 61 Projekte zwischen der Firma Embraer und der niederländischen Industrie gestartet. Tschechien beschafft 2 C390 – im Gegenzug fertigt das tschechische Unternehmen AERO Vodochody wesentliche Teile der hinteren Rumpfsektion und weitere Baugruppen. Und Österreich? Fehlanzeige. Gerade Industrielle Kooperation schafft hochwertige Arbeitsplätze, gibt Impulse zur Forschung und Entwicklung und unterstützt die heimische Wirtschaft. Industrielle Kooperation ist bei den Kaufpreisen der Systeme bereits eingepreist - ein Verzicht darauf verringert den Preis nicht. Ohne Industrielle Kooperation werden daher heimische Steuergelder außerhalb Österreichs quasi verschenkt. Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen – gerne auch per PN. #industriellekooperation #C390 #Bundesheer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
✈📈 Österreichs Luftfahrt bleibt auf Erfolgskurs: In den ersten neun Monaten 2024 wurden an den sechs Verkehrsflughäfen rund 27,2 Millionen Passagiere abgefertigt (+ 6,9 % gegenüber 2023). Der Graz Airport verzeichnete sogar ein Passagierplus von 17 % und ein Bewegungsplus von 9,3 %. Kurzum: Die Auslastung der Flüge steigt österreichweit und im Luftfrachtbereich wurden die Zahlen von 2019 bereits übertroffen. (PDF: AÖV)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der US-Flugzeughersteller Boeing prognostiziert, dass sich die chinesische Flugzeugflotte in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppeln wird. Das starke Wachstum im Passagier- und Luftfrachtverkehr könnte China zum größten Luftverkehrsmarkt der Welt machen. ✈️ Insgesamt werden rund 8.830 neue Flugzeuge benötigt. Mehr als die Hälfte davon werden sogenannte Schmalrumpfflugzeuge sein. Diese zeichnen sich, wie der Name schon sagt, durch einen schmalen Rumpf aus. Schmalrumpfflugzeuge bieten auch ökologische Vorteile - höhere Treibstoffeffizienz, geringeres Leergewicht, effizienterer Betrieb auf Kurz- und Mittelstrecken sowie geringere Lärmemissionen sind ihre Markenzeichen. Aus heutiger Sicht nimmt der Luftverkehr jedes Jahr weiter zu. Die Flottenerneuerung mit effizienteren und umweltfreundlicheren Flugzeugen ist daher entscheidend für eine CO2-ärmere und nachhaltigere Zukunft der Luftfahrtbranche. 🌱
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bislang beherrschen zwei westliche Konzerne den Markt für große Verkehrsflugzeuge: Airbus und Boeing. Jetzt will der chinesische Staatskonzern Comac die Luftfahrt erobern und das Duopol brechen. Angriffsflieger ist der C919, laut Chinas Staatschef Xi Jinping „ein Triumph des chinesischen Innovationsgeistes“. Noch ist das Flugzeug zwar nur in China zugelassen. Doch das Zertifizierungsverfahren für Europa läuft. Wie Comac die Vormacht von Airbus und Boeing brechen will und welche Rolle elektrisches Fliegen dabei spielt, erfahren Sie von manager magazin-Redakteur Michael Machatschke im Newsletter „manage:mobility“ von Christoph Seyerlein: https://lnkd.in/dbQYnFeR Weitere Themen der aktuellen Ausgabe von „manage:mobility“ sind: ✅ Warum der Bakfiets-Chef über manchen Fahrrad-Wettbewerber schimpft. ✅ Ifo-Umfrage: Stimmung in der Autoindustrie „im Sturzflug“ 📷-Credit: Hector Retamal / AFP #comac #luftfahrt #boeing #airbus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie ein Haifisch das Fliegen umweltfreundlicher macht Innovative Schweiz! Als erste Airline der Welt setzt die Swiss International Air Lines auf AeroSHARK-Technologie und senkt den Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoss. Die durchsichtige Folie ist an Rumpf und Triebwerksgondeln angebracht und imitiert dank mikrometertiefen, nach der Luftströmung ausgerichteten Rillen die Eigenschaften einer Haifischhaut. So wird der Reibungswiderstand während des Flugs um rund 1% reduziert, wodurch SWISS im Jahr 2023 mit einer erst teilweise ausgerüsteten Flotte bereits über 2.200 Tonnen Kerosin und rund 7.100 Tonnen CO₂ einsparen konnte. Seit Mai 2024 ist ihre ganze Boeing 777-Flotte umgerüstet. SWISS prüft nun die Möglichkeit, mittelfristig weitere Flugzeugtypen ihrer Langstreckenflotte damit auszurüsten. #innovation https://lnkd.in/dnhvEEX8
Gesamte Boeing-Flotte von SWISS fliegt nun mit CO2-sparender «Haifischhaut»
swiss.newsmarket.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
😮 𝗔𝗶𝗿𝗯𝘂𝘀 𝗺𝘂𝘀𝘀 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗿ä𝗴𝗲 𝘄𝗲𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂 𝗵𝗼𝗵𝗲𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲 𝗮𝗯𝗹𝗲𝗵𝗻𝗲𝗻 🤔 Interessante Nachricht im Kontext der Farnborough Air Show: https://lnkd.in/dZDeJ_Q5 🤔 Da zeigt sich, wie komplex Lieferketten und die Logistik dahinter ist und wie wichtig es ist, diese intakt zu halten. Ein solches Vertriebsvakuum bleibt sicherlich auch nicht ungenutzt. Ich bin sehr gespannt, was in den nächsten Jahren hierzu noch alles aus China kommt. #Airbus #COMAC #Aviation #Digitalization
Airbus: Flugzeugbauer muss Aufträge wegen zu hoher Nachfrage ablehnen
handelsblatt.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Momentane Schwäche des Luftverkehrsstandortes Deutschland In einem Interview auf airliners.de bestätigt CEO Spohr, dass derzeit 100 von 750 Flugzeuge der Lufthansa am Boden stehen (normal 45). Wenn man die Sitzplatz-Differenz xSLF auf eine Jahreszahl hochrechnet entspricht das dem was ich in apropos 29 als "Passagierverlust" in 2023 ermittelt habe (allerdings als Folge des Personalmangels). Also nix mit "hohen regulativen Kosten" als einzigem Grund weshalb Deutschland im Vergleich zu Europa in der Verkehrsentwicklung hinterherhinkt. In ihrer neuesten Prognose erwartet die DFS, dass Deutschland erst 2027 wieder das Vor Corona Niveau erreicht und verweist in diesem Zusammenhang auf die Probleme der Lufthansa. Andere Länder in Europa erreichen wegen des dynamischen Wachstums des Low Cost Verkehrs schon in diesem Jahr wieder die Passagierzahlen von 2019 Hoffen wir, dass es in Deutschland schon früher wieder aufwärts geht und es auch innerdeutsch wieder ein bedarfsgerechtes Angebot gibt, um viele Reisende vom Pkw zurück zum Flugzeug zu bringen. Das würde der Umwelt nützen.
airliners.de - Luftverkehrs-Nachrichtenportal
airliners.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Boeing hat im ersten Quartal fast vier Milliarden Dollar verbrannt. Qualität soll nun endlich vorgehen, hat der noch amtierende CEO gestern gesagt. Anders ausgedrückt: Vorerst werden weiter nur wenige neue Jets gebaut werden. Teilemangel bremst die Produktion zusätzlich. Der Zustrom an neuen Flugzeugen wird noch für viele Monate begrenzt bleiben. Für die Fluggesellschaften und ihre Flugpläne keine guten Nachrichten – und damit auch nicht für die Fluggäste. Wenn hohe Nachfrage auf ein begrenztes Angebot trifft, bedeutet das in der Regel hohe Preise. Wenn betagte Jets länger fliegen müssen, bedeutet das aber auch mehr Emissionen. Die Klimaziele wackeln bedrohlich. Irgendwie habe ich in der Luftfahrt schon lange das Gefühl: Nach der Krise ist stets vor der Krise. https://lnkd.in/e7Rtc9xj
Luftverkehr: Warum Airlines weltweit die Flugpläne zusammenstreichen
handelsblatt.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Pandemieflaute ist vorbei: In den kommenden 20 Jahren wird sich der Flugverkehr und auch die Zahl der Flugzeuge verdoppeln. Das prognostizieren Airbus und US-Konkurrent Boeing.
Bedarfsanalyse von Boeing und Airbus: 40.000 neue Maschinen benötigt
spiegel.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
✈️ Die #Luftfahrtbranche ist im Aufwind: Mit rund 1.800 Flugzeugen wird sie 2025 voraussichtlich erstmals mehr Maschinen ausliefern als im Rekordjahr 2018. Die Nachfrage nach neuen Flugzeugen wächst mit rund 4% pro Jahr bis 2034 stetig – die Orderbücher der Flugzeughersteller sind mit aktuell rund 15.700 Bestellungen prall gefüllt. Dieser hohe Auftragsbestand ist jedoch auch eine Herausforderung für die Branche. Zum jetzigen Zeitpunkt würde es nahezu 13 Jahre dauern, bis alle Bestellungen abgearbeitet sind. Diese und weitere spannende Fakten zur #Luftfahrt und #Raumfahrt haben wir anlässlich der #ILA2024 in Berlin zusammengetragen. Hier weiterlesen: https://mck.co/3VoNXzd
McKinsey: Luft- und Raumfahrtbranche im Aufwind | Germany
mckinsey.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
4.387 Follower:innen