🔍 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗚𝗹𝗲𝗶𝘁𝗺𝗲𝘀𝘀𝗿𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗗𝗜𝗡 𝟱𝟭𝟭𝟯𝟭 Diese Woche führte unser Kollege Jürgen Heinrich bei einem unserer Mitgliedsunternehmen eine Gleitmessrutschmessung nach DIN 51131 durch. Dabei wurden zwei unterschiedliche Schalungssysteme untersucht, um deren Einfluss auf die Griffigkeit der Betonoberfläche zu bewerten. 🛠️ Bei dieser Messung wird das Messgerät mit konstanter Geschwindigkeit über die Prüffläche gezogen. Der ermittelte Gleitreibungskoeffizient „µ“ ist der dimensionslose Quotient aus der horizontalen Reibungskraft und der vertikal wirkenden Kraft. Diese Messung ermöglicht es, die Interaktion zwischen dem Gleiter und der Betonoberfläche bei konstanter Geschwindigkeit zu analysieren. Solche Untersuchungen sind unerlässlich, um die Qualität und Sicherheit unserer begehbaren Oberflächen zu gewährleisten. 💪🔧 #Qualitätskontrolle #Bauindustrie #Beton #Gleitmessung #DIN51131 #Ingenieurwesen #Sicherheit #Innovation
Beitrag von Betonverbände Baden-Württemberg
Relevantere Beiträge
-
Bei einer Vakuumpresse bringen hohe Werkstücke auch den massivsten Stahlbau an seine Grenzen - und wenn sich das Formrohr eines Membranrahmens nur ein wenig biegt, funktioniert nichts mehr. Ganz schnell entweicht Vakuum und eine Pressung wird unmöglich. Als Praktiker haben wir für diese Fälle eine Lösung entwickelt. MEHR DAZU: https://lnkd.in/g-XTzpts
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wer rastet, der rostet So abgedroschen, wie der Spruch auch ist, hat er im Bereich der #dübeltechnik doch unverändert Aktualität: Bisher hatten/haben wir in den meisten „Zulassungen“ für Dübel eine einfache Drei-Gliederung: Wann muss welche Stahlsorte für den Dübel gewählt werden, damit eben nichts rostet. Hier kurz als Erinnerung: 🔸 Bauteile in trockenen Innenräumen ⏩ galvanisch verzinkter Stahl 🔸 Bauteile im Freien, in Meeresnähe oder in Industrieatmosphäre OHNE besonders aggressiven Bedingungen ⏩ nichtrostender Stahl (in den meisten Fällen mindestens „A4“): 🔸 Bauteile im Freien und in Feuchträumen, MIT besonders aggressiven Bedingungen ⏩ hochkorrosionsbeständiger Stahl (HCR-Stahl): Regelmäßig tauch(t)en dann aber Fragen auf, was denn z. B. unter „Meeresnähe“ zu verstehen ist. Dafür wird in den Zulassungen“ für Dübel mittlerweile auf einen Teil des EC3 verwiesen (DIN EN 1993-1-4:2015-10, Anhang A). Das darin beschriebene Verfahren habe ich in meiner heutigen Slideshow einmal VEREINFACHT dargestellt. 🔺 Zuerst muss der Korrosionsbeständigkeitsfaktor (CRF) ermittelt werden. Dabei haben folgende Faktoren einen Einfluss: ◽ Abstand vom Meer (M) ◽ Abstand von Straßen, bei Einsatz von Streusalz (S) ◽ Mittelwert der Gaskonzentration von Schwefeldioxid in der Luft (z. B. in der Nähe von Industrieanlagen) ◽ Reinigungskonzept (z. B. in Hallenbädern) ◽ Abwasch durch Regen 🔺 Der Korrosionsbeständigkeitsfaktor (CRF) bestimmt dann die Korrosionsbeständigkeitsklasse (CRC). 🔺 Die Korrosionsbeständigkeitsklasse (CRC) bestimmt abschließend die zu verwendende Stahlsorte bzw. Werkstoffnummer für den Dübel, damit dieser NICHT rostet. Was meint Ihr dazu? ❓ Ist das eine Verbesserung gegenüber der Drei-Gliederung in den bisherigen „Zulassungen“? ❓ Oder ist das der Passierschein A38 für den Stahlbau/Korrosionsschutz? ❓ Rastet Ihr noch, oder rostet Ihr schon? 😉 Schreibt es gerne in die Kommentare! #stahlbau; #metallbau; #bauwesen; #weiterbildung ...
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔧 Einsatzhärtetiefe (EHT) einfach erklärt 🔧 Einsatzgehärtete Bauteile bestehen aus Stahl und sind besonders hart an der Oberfläche, während der Kern zäh und widerstandsfähig bleibt. Aber wie funktioniert das? Beim Einsatzhärten wird das Bauteil bei hohen Temperaturen (850-950°C) erhitzt und die Oberfläche mit Kohlenstoff angereichert. Danach wird es gehärtet, was das Material besonders verschleißfest macht. Um es stabiler und weniger spröde zu machen, folgt noch das Anlassen. Die Einsatzhärtetiefe (EHT) beschreibt, wie tief die harte Schicht ins Material eindringt. Diese Tiefe ist entscheidend für die Lebensdauer und Stabilität der Bauteile. #technik #stahl #eht #einsatzhärten #engineering #werkstoffkunde #shu #ulm
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
⚫ Black Thursday ⚫ (Spannungsrisskorrosion Teil 1) Nachdem Dr. Jürgen Küenzlen. gestern dankenswerterweise die „KONTAKTkorrosion“ thematisiert hat (vgl.: https://lnkd.in/eRQy2nj5) werfe ich heute (und in einem 2. Teil später) einen Blick auf die „SPANUNNGSRISSkorrosion“. „Schwimmhallenatmosphäre“ ist hier auch ein Stichwort dazu, das man in DIN EN 1993-1-4:2015-10, Seite 27 ff. im Anhang A findet. Donnerstag, der 9. Mai 1985 ⬛ war ein schwarzer Tag ⬛ Im Bereich der Befestigungstechnik: 108 Aufhängebügel, KEINE Dübel, der „untergehängten Beton-Zwischendecke“ im Hallenbad von Uster in der Schweiz brachen, so dass die Decke herabstürzte. Es gab 12 Tote und viele Verletzte. URSACHE: Spannungsrisskorrosion der Aufhängebügel aus nur V2A-Stahl (Siehe Schweizer Ingenieur und Architekt 8/87, Link dazu in den Kommentaren). Soweit ich es weiß, war dies mit der Auslöser dafür, dass Dübel-Systeme aus HCR-Stählen (High-Corrosion-Resistance) entwickelt wurden. Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) definiert in Ihrem Merkblatt 820 "Orientierungshilfe zur Werkstoffauswahl nichtrostender Stähle" die Spannungsrisskorrosion wie folgt: >> Spannungsrisskorrosion kann an nichtrostenden Stählen auftreten, wenn bestimmte Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt sind. Es muss ein spezifisch wirkendes Angriffsmedium (z. B. mit CHLORIDionen als ursächlichem Bestandteil) in Verbindung mit einem für Spannungsrisskorrosion anfälligen Werkstoff vorhanden sein und an der Oberfläche des Bauteiles müssen ZUGSPANNUNGEN anliegen. ... Die Korrosionsrisse können in kurzer Zeit auch größere Bauteilquerschnitte durchdringen und die Tragfähigkeit signifikant herabsetzen. << Spannungsrisskorrosion! Ist das ein Thema von Euch? Welche Erfahrungen habt Ihr damit? Schreibt es gerne in die Kommentare! DANKE! #dübeltechnik; #schwimmbad; #spannungsrisskorrosion; #metallbau ...
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ist die PASSIVIERUNG von Edelstahl? Wussten Sie, dass Edelstahl durch Passivierung eine zusätzliche Schutzschicht erhält? Passivierung ist ein chemischer Prozess, bei dem eine Schutzschicht auf der Oberfläche von Edelstahl gebildet wird, um Korrosion zu verhindern 🛡️. Dies ist besonders wichtig für Edelstähle, die in aggressiven Umgebungen eingesetzt werden. 💡 Durch die Passivierung kann die Lebensdauer von Edelstahlkomponenten erheblich verlängert werden. Haben Sie Erfahrungen mit Passivierung? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen. 🚀 Sprechen Sie mich gerne bei eventuellen Fragen direkt an Constantin Tigler Constantin.tigler@thyssenkrupp-materials.com 0561 5005 227 #thyssenkruppschulte #movingindustriesforgenerations #gutzuwissen #Werkstoffwissen #Wussten_Sie_dass…
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Schmitt Stahlbau GmbH Rohrunterstützungen, auch als Rohrstützen oder Rohrträger bezeichnet, sind strukturelle Komponenten, die verwendet werden, um Rohre zu stützen und ihre Stabilität zu gewährleisten. Sie spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Anwendungen, insbesondere in der Industrie und im Bauwesen. Festlager:Diese Art von Stütze ermöglicht keine Bewegung des Rohres und bietet maximale Stabilität. Gleitlager:Diese Unterstützungen erlauben eine horizontale Bewegung des Rohres, was wichtig ist, um thermische Ausdehnungen und andere Bewegungen zu berücksichtigen. Federlager: Sie können vertikale Lasten aufnehmen und gleichzeitig Bewegungen erlauben. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, wo Schwingungen oder dynamische Kräfte auftreten. Schwenklager: Diese Stützen ermöglichen eine Drehbewegung des Rohres, was in bestimmten Anwendungen erforderlich sein kann. Rohrunterstützungen werden häufig aus Stahl, Edelstahl oder anderen langlebigen Materialien gefertigt, um Korrosionsbeständigkeit und Mechanik zu optimieren. In großen Industrieanlagen sind Rohrunterstützungen entscheidend für die Sicherstellung der Integrität von Rohrleitungssystemen. Dort kommen sie häufig in Anlagen vor, wo Rohre hohe Temperaturen und Drücke aushalten müssen. Bei der Errichtung von Gebäuden können Rohrstützen dazu verwendet werden, Versorgungsleitungen sicher zu führen. Die Auswahl und Anordnung von Rohrunterstützungen sollte sorgfältig geplant werden, um den spezifischen Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden. Faktoren wie Lasten, Temperaturänderungen und Betonschwindung müssen berücksichtigt werden. Anfragen: karaduman@ssb-schmitt.de #Rohrlager #stahlbau #stahl #edelstahl #Rohre #maschinenbau #anlagenbau #behälterbau #rohrleitungen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
ANTWORT auf wiederholte Frage In meiner Dübel-Vergangenheit tauchte wiederholt die Frage auf, wie die Verankerung von Dübeln in Beton-Fertigteilen erfolgt bzw. "geregelt" ist. Ich wusste es damals auch nicht, bis ich Hinweise in einem Dübel-Fachbuch gefunden habe. Diese Hinweise sind mittlerweile „offiziell“ im DAfStb-Heft 615 enthalten: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. Erläuterungen zu DIN EN 1992-4 - Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton Heft 615 (2019, S. 66, Zu A.1) Hier steht u. a. Folgendes: >> ... Verbindet man Fertigteil- und Ortbeton nicht durch eine ausreichend dimensionierte Verbundbewehrung, kann das Bauteilversagen durch Überschreiten der Verbundfestigkeit in der Fuge erfolgen. ⬆ Im Regelfall werden solche Bauteile von OBEN belastet. In diesem Fall ist die Fugentragfähigkeit bei rauer Oberfläche ausreichend hoch, so dass in vielen Fällen auf eine Verbundbewehrung verzichtet werden kann. ⬇ Wird dagegen die Last von UNTEN in das Fertigteil eingeleitet, ist die Fugentragfähigkeit wegen der zusätzlichen Zugbeanspruchung vergleichsweise gering. Daher dürfen bei aus Fertigteil und Ortbeton bestehenden Bauteilen ohne Verbundbewehrung die Befestigungsmittel in der Regel NICHT IM FERTIGTEIL verankert werden. In diesen Fällen ist die Setztiefe so zu wählen, dass die erforderliche effektive Verankerungstiefe (h ef) ausschließlich im Ortbeton vorhanden ist (...). ... << 🔹 WELCHE Bedeutung hat die Montage von Dübeln in Fertigteilen für Euch? 🔹 WELCHE Informationen liegen Euch zu diesem Thema vor? 🔹 WELCHE Erfahrungen habt Ihr in diesem Bereich? Schreibt es gerne in die Kommentare und lasst uns dazu austauschen und diskutieren! VIELEN DANK im Voraus! #dübeltechnik; #bauwesen; #beton; #weiterbildung ...
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐊𝐚𝐧𝐧 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫 𝐏𝐡𝐲𝐬𝐢𝐜𝐬-𝐈𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐞𝐝 𝐍𝐞𝐮𝐫𝐚𝐥 𝐍𝐞𝐭𝐰𝐨𝐫𝐤 (𝐏𝐈𝐍𝐍𝐬) 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐝𝐲𝐧𝐚𝐦𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐇ö𝐡𝐞𝐧ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐦𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧? Das ifas-PINN kann uns den Druck bei fixer Dichtungsgeometrie berechnen. Aber funktioniert das auch wenn sich eine Fläche der anderen nähert? 𝐉𝐚 𝐝𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭! Die Abbildung zeigt den Druckverlauf des ifas-PINNs und der ifas-DDS (Dynamische Dichtungssimulation) für den Fall, dass ein konvergenter Spalt angepresst wird (dargestellt durch den steigenden Druckverlauf aufgrund der sich näherkommenden Gegenflächen). Diese und weitere Ergebnisse werden auf der ISC 2024 (https://lnkd.in/gxx7hK6C) vorgestellt. Weitere Informationen zum Projekt Fast EHD-SiML finden Sie hier (https://lnkd.in/ed7YCfQd). Ansprechpartner: Faras Brumand #PhysicsInformedMachineLearning #DynamicHeightChanges #Elastohydrodynamic #Dichtung #FluidPower #ISC2024
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
K U R Z E R K L Ä R T #kurzerklärt #gusserklärt Gießgerechte Konstruktion: Vor zwei Wochen haben wir über den „Guss-Dummy“ gesprochen, bei dem auf der linken Seite die gewünschte Kontur des Konstrukteurs zu sehen war und auf der rechten Seite die Kontur, wie sie nach gießtechnischen Gesichtspunkten realisiert wurde. Zu den Gestaltungsregeln, die in dem Beitrag genannt wurden, zählten unter anderem, dass scharfe Wandstärkenunterschiede und Knotenpunkte vermieden werden sollten. Spannungen entstehen beim Abkühlen. Im unten dargestellten Bild erkennt man das sogenannte Spannungsgitter (Quelle: Giesserei Institut RWTH Aachen, Peter Beim), hier wird einem die Problematik stark unterschiedlicher Wandstärken und wie sie aufeinander wirken klar. In Darstellung 1 ist die Temperaturverteilung im Gussstück noch ziemlich gleich. Bei zunehmender Abkühlung (Darstellung 2) entstehen vor allem in den dünneren Außenstreben Zugspannungen, die wiederum zu Druckspannungen in der dicken inneren Mittelstrebe führen. In Darstellung 3 wandeln sich bei weiterer Abkühlung die Spannungen um, in den äußeren entstehen Druckspannungen und in der dicken Strebe entstehen Zugspannungen. Dadurch wird sofort klar, warum man nach gießtechnischen Aspekten konstruieren sollte. Verzug oder Risse sind sonst die Folge. Werden die Spannungen nicht abgebaut, dann verbleiben sie im Gussstück als sogenannte Eigenspannungen. Bei der BDG-Service GmbH können wir solche Spannungen mithilfe der Bohrlochmethode und der Zerlegemethode in unserem Werkstoffprüflabor nachweisen und den Betrag der Spannungen bestimmen. #Konstruktion #Konstrukteur #VDMA #Maschinenbau #Anlagenbau #HDGI #bdgservice #Gießerei #Fahrzeugbau #Guss #Maschinenbau #construction
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Hülsenweitende vs. Hülsenfaltende hochfeste Blindniete 🚀 Hülsenweitende und hülsenfaltende Blindniete sind Blindniettypen, die jeweils für unterschiedliche Anforderungen in der Befestigungstechnik entwickelt wurden. Sie weisen dabei besondere Merkmale und Eigenschaften auf, welche eine hochfeste und sichere Verbindung der zu fügenden Bauteile gewährleisten. Hülsenweitende Blindniete Bei hülsenweitenden Blindnieten zieht sich der Nietdornkopf während des Setzprozesses in die Blindniethülse und weitet diese auf. Typische Merkmale und Eigenschaften von hülsenweitende Blindniete: • Hohe Lochleibungskraft • Hohe Scher- und Zugbruchkräfte • Hohe Klemmkraft (schließt Luftspalte zwischen den Bauteilen) • Großer Klemmbereich • Ausgleich von Bohrlochtoleranzen durch radiale Aufweitung #tifasmlock #mlock #mlockblindniete #tiboltplus Hülsenfaltende Blindniete Bei hülsenfaltenden Blindnieten liegt der Nietdornkopf an der Blindniethülse an und sorgt somit für eine Faltung der Blindniethülse während des Setzprozesses. Typische Merkmale und Fähigkeiten von hülsenfaltenden Blindnieten: • Große Schließkopfauflage, geringe Flächenpressung • Hohe Scher- und Zugbruchkräfte • Gut geeignet für Dünnbleche und weiche Werkstoffe #tibulb #tibulbblindniete Beide Niettypen bieten robuste Lösungen für verschiedene technische Herausforderungen, wobei die Wahl des richtigen Niets von den spezifischen Anforderungen der Anwendung abhängt. #wearetitgemeyer #blindniete #hochfesteblindniete #befestigungstechnik #fasteningtechnology #automotiv #anlagenbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
2.931 Follower:innen
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
Handelsblatt Zukunftsplan | Kommentar der Betonverbände Baden-Württemberg
Betonverbände Baden-Württemberg 1 Monat -
Den größten Hebel nutzen: Beton
Betonverbände Baden-Württemberg 1 Jahr -
„Das industrialisierte Bauen mit Betonfertigteilen bietet ein außergewöhnliches Wachstumspotenzial“
Betonverbände Baden-Württemberg 2 Jahre
Im Hafen wärst du in Sicherheit gewesen, aber dafür werden Schiffe nicht gebaut.
5 MonateKann man damit auch Rückschlüsse auf die spätere Rutschhemmung des ausgeschalten Beton machen?