Verstaubte Hochschul-IT… oder doch nicht? ZKI-Arbeitskreistreffen CM 2024 gab Einblick in aktuelle KI-Möglichkeiten und Entwicklungen im Campus-Management
Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, an der ZKI-Frühjahrstagung an der Universität Paderborn teilzunehmen. Die Veranstaltung gab unter anderem tiefgreifende Einsichten in die Welt des Campus-Managements und der Hochschul-IT. Im Anschluss an die Tagung organisiert der Arbeitskreis Campus Management ein Treffen an der Universität Bielefeld. Neben des Rückblickes auf 15 Jahre Campus-Management wurde mit einem Roundtable in eine intensive zukunftsorientierte Diskussion gestartet.
Zentrale Themen waren die Bedeutung von Change-Management und Enterprise Architecture Strategien für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in Projekten. Die Notwendigkeit, geschlossene Campus-Management-Systeme zu öffnen und sie an die Vielfalt von IT-Landschaften anzupassen, wurde ebenso betont wie die Wichtigkeit von standardisierten Prozessen und regelmäßigen Reviews, um Datenflüsse zu optimieren.
Besonders inspirierend waren die Einblicke in innovative Themen wie Künstliche Intelligenz und die Vernetzungsmöglichkeiten, die das Potential der Hochschulen neu definieren. Diese Entwicklungen rücken die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Hochschul-IT in ein positives Licht und werfen gleichzeitig die Frage auf, warum nicht mehr solcher Innovationen umgesetzt werden.
Aus persönlicher Sicht hat sich mein Eindruck von einer verstaubten Hochschul-IT komplett gewandelt. Die Herausforderung liegt jedoch darin, aus der Vielfalt der Lösungen auszuwählen und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Hier spielen oft begrenzte IT-Budgets und die Notwendigkeit externer Unterstützung eine Rolle.
Für uns bei GISA GmbH bestätigt die Tagung die Bedeutung eines Enterprise Architecture Ansatzes, insbesondere im Hinblick auf SAP SLcM on Hana und SAP BTP. Durch die Schaffung eines Security Channels über SAP BTP bieten wir den Hochschulen die Flexibilität, die sie benötigen, um heutige Entscheidungen zu treffen und an der Spitze der Innovationswelle zu bleiben.
Insgesamt zeigt die ZKI-Frühjahrstagung 2024, dass unsere Hochschulen keineswegs verstaubt sind, sondern im Gegenteil an der Schwelle zu bahnbrechenden Innovationen stehen. Es liegt an uns allen, diesen Wandel zu unterstützen und voranzutreiben.
#ZKIFrühjahrstagung2024 #Innovation #HochschulIT #KI #EnterpriseArchitecture #GISA #ZKI
https://lnkd.in/ekARcVYt.
Kreativer Kopf bei freestylecooking GmbH
5 MonateMega -hoffe für die Küche würde hier auch was gehen , wie 3 Drucker