𝗠𝗼𝗹𝗲𝗸𝘂𝗹𝗮𝗿𝗲 #𝗗𝘆𝗻𝗮𝗺𝗶𝗸 𝗶𝗻 𝗘𝗰𝗵𝘁𝘇𝗲𝗶𝘁: Ein europäisches Forschungsteam hat ein neuartiges spektroskopisches Verfahren entwickelt, mit dem sich ultraschnelle dynamische Prozesse von Elektronen und Schwingungen innerhalb von Molekülen verfolgen lassen – und zwar mit atomarer Auflösung und in Echtzeit. Das experimentelle Team in Barcelona wurde bei der theoretischen Beschreibung der Prozesse durch ein Team der Universität Jena unterstützt. Die Forschenden demonstrieren ihre „Attosekunden-Kernspektroskopie“ am Beispiel des Furan-Moleküls und stellen ihre Methode im Fachmagazin „Nature Photonics“ vor. Chemische Reaktionen sind komplexe Mechanismen. Daran beteiligt sind verschiedene dynamische Prozesse der Elektronen und der Atomkerne, die sich wechselseitig beeinflussen. Sehr oft führt eine stark gekoppelte Elektronen- und Kerndynamik zu ultraschnellen strahlungslosen Relaxationsprozessen, die als konische Überschneidungen bekannt sind. Bislang lassen sich solche Prozesse, die von hoher chemischer und biologischer Relevanz sind, jedoch experimentell nur sehr schwer beobachten. 𝗠𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗻𝗲𝘂𝗮𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗿𝗼𝘀𝗸𝗼𝗽𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘂𝗹𝘁𝗿𝗮𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀𝗲 𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝗯 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗼𝗹𝗲𝗸ü𝗹𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻: https://lnkd.in/eBS2tSgq ICFO-THE INSTITUTE OF PHOTONIC SCIENCES, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Karl Michael Ziems, Stefanie Gräfe, Jens Biegert
Beitrag von chemie.de
Relevantere Beiträge
-
Um unser wissenschaftliches Verständnis zu erweitern, müssen wir oft so nah wie möglich an das Geschehen herankommen. Jetzt haben Forscher aus Japan das Verhalten von #Azopolymerfilmen im #Nanobereich beobachtet, während sie diese mit #Laserlicht auslösten. Forscher kombinieren Hochgeschwindigkeits-Atomkraftmikroskopie mit einer Laserlichtquelle: https://lnkd.in/euc5TSm3 Osaka University, Feng-Yueh Chan, Yasushi Inouye, Prabhat Verma
Kombinierte Mikroskopietechnik fängt lichtgesteuerte Polymere auf frischer Tat ein
chemie.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bahnbrechende Präzision in der Einzelmolekül-Optoelektronik Wissenschaftler*innen der Abteilung für Physikalische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben eine innovative Entdeckung in der nanoskaligen #Optoelektronik gemacht, um eine beispiellose Kontrolle über das #Photoschalten einzelner Moleküle zu erreichen. Eine präzise Kontrolle über #Photoreaktionen auf atomarer Ebene ist entscheidend für die Verkleinerung und Optimierung elektronischer und photonischer Geräte. https://lnkd.in/e6WYH8gA #elektronischeGeräte #photonischeGeräte
Bahnbrechende Präzision in der Einzelmolekül-Optoelektronik
analytik.news
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗩𝗲𝗿𝗯𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻𝗲 𝗣𝗵ä𝗻𝗼𝗺𝗲𝗻𝗲 𝗶𝗻 𝘂𝗹𝘁𝗿𝗮𝗿𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 #𝗤𝘂𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻𝗺𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝗶𝗲𝗻: Forscher entdeckten neue Phänomene in einer ultrareinen Probe von SrVO3. Die Studie stellt theoretische Modelle in Frage und bietet neue Einblicke in diese Metalle. Ultrareines SrVO3 zeigt einzigartige elektronische Eigenschaften, was die Bedeutung defektfreier Materialien für die Untersuchung von Elektronenkorrelationseffekten unterstreicht. Der Durchbruch wurde durch eine innovative Dünnschichttechnologie erzielt, die zur Synthese von SrVO3 in bisher unerreichter Reinheit führte und detaillierte Untersuchungen ermöglichte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die derzeitigen Theorien über #Elektronenwechselwirkungen neu bewertet werden müssen. 𝗘𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗲𝗵𝗿: https://lnkd.in/e5HNG452 Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Oak Ridge National Laboratory (ORNL), Penn State University, University of Pittsburgh, Pittsburgh Quantum Institute, University of Minnesota
Aktuelle Forschung zeigt bislang verborgene Phänomene in ultrareinen Quantenmaterialien
chemie.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝗶ß𝘀𝗲𝗻𝘀𝗼𝗿-𝗔𝗿𝗺𝗯𝗮𝗻𝗱𝘂𝗵𝗿 𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝘁 #𝗘𝗰𝗵𝘁𝘇𝗲𝗶𝘁ü𝗯𝗲𝗿𝘄𝗮𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗞ö𝗿𝗽𝗲𝗿𝗰𝗵𝗲𝗺𝗶𝗲: Laut einer in ACS Nano veröffentlichten Studie hat ein Team unter der Leitung von Prof. @HUANG Xingjiu vom Institut für Festkörperphysik des Hefei Institutes of Physical Sciences der Chinese Academy of Sciences eine einzigartige Armbanduhr entwickelt. Mehrere Module, darunter ein Sensor-Array, ein mikrofluidischer Chip, Signalverarbeitung und ein Datenanzeigesystem wurden in diese fortschrittliche Uhr gepackt, um Chemikalien im menschlichen Schweiß zu überwachen. 𝗗𝗶𝗲 𝗹𝗮𝗻𝗴𝗳𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗭𝘂𝘃𝗲𝗿𝗹ä𝘀𝘀𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗨𝗵𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗯𝗲𝗺𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝘀𝘄𝗲𝗿𝘁: https://lnkd.in/dhfqpUKX Hefei Institutes of Physical Science, Chinese Academy of Sciences
Schweißsensor-Armbanduhr bietet Echtzeitüberwachung der Körperchemie
chemie.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔦 Wissenschaftler*innen der Uni Paderborn haben eine neue Methode angewandt, um die Charakteristika von optischen, also auf Licht basierenden, Quantenzuständen zu ermitteln. Durch den besonderen Versuchsaufbau eröffnen sie neue Möglichkeiten in der Quanteninformationsverarbeitung. 💡 Dafür nutzen sie erstmals sogenannte supraleitende Nanodraht-Einzelphotonendetektoren – die aktuell schnellsten Gerätschaften für die Photonenzählung. Die Fähigkeit, optische Quantenzustände zu charakterisieren, macht das Verfahren zu einem wesentlichen Werkzeug für die Quanteninformationsverarbeitung. Genaue Kenntnisse der Charakteristika sind z. B. für den Einsatz in Quantencomputern von Bedeutung. ➡️ Die Ergebnisse wurden jetzt vom Fachmagazin Optica veröffentlicht. Mehr Informationen erhalten Sie hier: go.upb.de/SNSPD #UniPaderborn #Quanten #Photonen #Quanteninformationsverarbeitung #Forschung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat eine bahnbrechende Mikro-Linse entwickelt, deren Lichtbrechung sich bei Gaseinwirkung verändert. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht. Die nur wenige Millimeter große optische Linse besteht aus einem innovativen Hybridglasmaterial mit einem dreidimensionalen Molekülgitter. Dieses einzigartige Material ermöglicht es der Linse, ihre Lichtbrechungseigenschaften zu ändern, wenn Gas absorbiert wird. Prof. Lothar Wondraczek erklärt: "Mit Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung entwickeln wir multiresponsive Materialien. Die Linse bricht Licht je nach Gasabsorption unterschiedlich stark." Das Team um Doktorandin Oksana Smirvona und Dr. Alexander Knebel entwickelte einen speziellen Syntheseprozess und eine neuartige Formgebungsmethode für das empfindliche Material. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Innovation sind vielfältig. Sie reichen von logischen Schaltungen über effiziente Sensorik bis hin zu Gastrennung mit optischer Rückmeldung. Diese Technologie könnte Messverfahren in Zukunft effizienter, platzsparender und "intelligenter" gestalten. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Nanotechnologie und Optik und unterstreicht die Spitzenforschung an der Universität Jena. #Forschung #Optik #Nanotechnologie #UniJena Dieser Beitrag beinhaltet Zitate und Inhalte aus einer am 26.06.2024 der Universität Jena veröffentlichten Meldung. Diese Nachrichtenmeldung im Original finden Sie hier: https://lnkd.in/eCt-kXem
Eine optische Linse, die Gas spürt
uni-jena.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Lassen sich Quantentechnologien in einfachen Worten erklären? Anhand der Präzisionsspektroskopie habe ich einen Versuch unternommen. https://lnkd.in/dgnWT4Pa
Präzisionsspektropskopie – Einfach erklärt? - Innovationsblog
http://innovationsblog.live
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗛𝗭𝗕-𝗥𝗼̈𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻𝗺𝗶𝗸𝗿𝗼𝘀𝗸𝗼𝗽: 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗺𝗼𝗿𝗽𝗵𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗰𝗵𝗲𝗺𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗮̈𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗺𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝗶𝗲𝗻 - Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II haben nun ein Team von Wissenschaftlern mehrerer chinesischer Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären. 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻: https://lnkd.in/eazrhgyY Helmholtz-Zentrum Berlin, Stefan Werner, Peter Guttmann, Jun Lu, Martin Winter, Robert Kostecki, Antonia Rötger
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#NMIunterwegs: Sieben Wissenschaftler:innen waren auf dem European Microscopy Congress 2024 in Kopenhagen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die vielen möglichen Anwendungen der #Elektronenmikroskopie im Bereich der #Lifesciences und der #Materialkunde. Die Forschenden des #NMI brachten sich in beiden Bereichen mit Vorträgen und Posterpräsentationen ein. Teresa Tang stellte ihre Erkenntnisse zur Herstellung von Festkörper-Nanoporen in Siliziumnitrid und 2D-Materialien wie #Graphen vor. Diese #Nanoporen werden u.a. genutzt, um einzelne Moleküle, etwa von DNA, RNA oder Proteinen zu erkennen. Diese Forschung ist Teil des Projekts nanodiag BW. Clementine Warres und Philipp Karl Albrecht vom Nanoanalytikzentrum des NMI stellten ihre neu entwickelte, evakuierbare #Glovebox vor, die im Unterschied zu klassischen Gloveboxen auch Stickstoffanreicherungen verhindert – das ist etwa für die #Batterieforschung attraktiv. In der Batterieforschung ist Marco Kögel aktiv. Er entwickelt ein in-situ-Modellsystem, um Ca-S-Batterien nachzuahmen. Der Blick mit atomar aufgelöster Transmissionselektronenmikroskopie soll chemische oder strukturelle Mechanismen von Lade- und Entladevorgängen der Batterie aufdecken. „Der Kontakt zu Kunden, Herstellern, Forschenden und Instituten zeigt, dass wir uns mit unseren Anwendungen, Projekten und den analytischen Möglichkeiten auf Augenhöhe mit den aktuellen Entwicklungen bewegen“, zogen die Wissenschaftler:innen ein positives Fazit. Und sie erhielten in Kopenhagen wertvolle Einblicke, in welche Richtung sich die Forschung entwickeln wird. Michael Schlegel Kevin R. Strobel Ivan Musil Hahn-Schickard
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿 '𝗖𝗵𝗶𝗿𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝘅' 𝗱𝗲𝘀 𝗟𝗶𝗰𝗵𝘁𝘀 𝗲𝗻𝘁𝗵ü𝗹𝗹𝘁 𝗺𝗼𝗹𝗲𝗸𝘂𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗦𝗽𝗶𝗲𝗴𝗲𝗹𝗯𝗶𝗹𝗱𝗲𝗿: Eine völlig neue #Lichtstruktur hilft, die #Chiralität von #Molekülen genauer und robuster zu messen als je zuvor, ein großer potenzieller Schritt für die Medizin. Die in Nature Photonics veröffentlichte Studie wurde vom MAX BORN INSTITUTE for Nonlinear Optics and Short Pulse Spectroscopy in Zusammenarbeit mit dem King's College London, dem Imperial College London und der Università degli Studi di Trieste geleitet. Das Team hat eine völlig neue Lichtstruktur geschaffen, die in der Zeit eine chirale Kurve nachzeichnet. Diese chirale Kurve hat an verschiedenen Punkten im Raum unterschiedliche Formen und bildet eine Vortex-Struktur. Durch die Interaktion mit sich bewegenden chiralen Teilchen liefert der neue 'chirale Vortex' eine genaue und robuste Messmethode. 𝗟𝗲𝘀𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗲𝗵𝗿: https://lnkd.in/e5bxv8tE Prof. @Olga Smirnova, Prof. Herman Wolosker , Nicola Mayer
Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder
chemie.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
1.511 Follower:innen