Elektronikdesigns, flexible Fertigungsprozesse, umweltschonendere Produktionsmethoden und Materialien sowie hochqualifizierte Fachkräfte; diese Themen hatten unsere Kollegen Sebastian Bechmann, CTO, und Werner Eckert, Senior Consultant, am 18. & 19. September auf der 32. FED Jahreskonferenz erwartet. Im Fokus stand wie die Beeinflussung durch #Digitalisierung, #KI und Industrie 4.0 ermöglichen, jene Themen in die Praxis zu integrieren. Passend dazu stellte Sebastian Bechmann den Übergang des Schablonendrucks in die dritte Dimension vor. Denn #3D-Stufenschablonen gewinnen in der Elektronikproduktion und der Bauteilfertigung an Bedeutung, um Druckprozesse effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten: https://lnkd.in/dguhjjmZ Fotos: © Pia Simon
Beitrag von Christian Koenen Group
Relevantere Beiträge
-
'Produktivitätswunder‘ auf der AMB 2024: Auch in Zukunft wettbewerbsfähig zerspanen - Die Welt der Metallbearbeitung befindet sich im Umbruch. Branchen wie die Automobilindustrie, Medizintechnik und der Maschinenbau stellen neue Anforderungen, auf die viele Produktionsbetriebe reagieren müssen. Zur AMB - Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung 2024 bietet die INDEX-Werke GmbH & Co. KG passende Fertigungslösungen an. Auf dem Messestand 4C30 in Halle 4 erfährt das Fachpublikum, wie sich mit aktuellen Dreh-Fräszentren, Mehrspindlern und Produktionsdrehautomaten die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen lässt, wie Automatisierung und Technologie-Integration die Produktivität steigern und wie sich die Cloudplattform iXworld eignet, um viele Prozesse zu vereinfachen. ... https://lnkd.in/dam_wgPn #production #produktion #fertigung #manufacturing #technology #technologie #innovation #marketing #industrialengineering #automotiveindustry #automation #machines #industrie #software #tools #machinetools Rainer Volker Gondek
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Maschinenbau im Wandel: Bleiben die einfachen Bauteile erhalten? Wenn wir auf die letzten Jahrzehnte des Maschinenbau schauen, hat sich unglaublich viel verändert. In Deutschland, einem Land, das für seine Präzision im Maschinenbau bekannt ist, sind wir von handgeführten Maschinen hin zu vollautomatisierten CNC-Systemen gegangen, die unglaubliche Genauigkeit und Komplexität ermöglichen. Doch je weiter die Technologie voranschreitet, desto komplexer werden auch die Bauteile. Da stellt sich für mich die Frage: 👉 Was passiert eigentlich mit den einfachen Bauteilen? Brauchen wir die in Zukunft noch? Es fühlt sich so an, als würde die Nachfrage nach immer komplexeren Bauteilen steigen – Bauteile, die viele Funktionen in sich vereinen müssen und mit höchster Präzision gefertigt werden. Deutschland steht hier als Hightech-Standort unter Druck, immer komplexere und innovativere Lösungen zu liefern. Aber was ist mit den einfachen, standardisierten Komponenten, die früher das Rückgrat vieler Maschinen waren? 💬 Wie seht ihr das? Wird es auch in Zukunft noch einen Bedarf an einfachen CNC-gefertigten Teilen geben, oder entwickelt sich der Markt weiter in Richtung hochkomplexer Bauteile? Gerade in Deutschland ist der Mittelstand oft darauf angewiesen, effiziente und flexible Lösungen zu finden – sei es für einfache oder komplexe Teile. Ich bin gespannt, wie ihr das in eurem Unternehmen erlebt und wie sich die Anforderungen bei euch entwickeln. Bleibt noch Raum für Einfachheit in einer Welt, die immer komplexer wird? #CNC #Maschinenbau #Technologie #StandortDeutschland #ZukunftderFertigung #Komplexität #Diskussion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
3D-Visualisierung und Optimierung der Produktion (KVP) Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) beginnt bereits in der Planungsphase und zeigt sich durch verbesserte Taktzeiten an den Produktionslinien in der Industrie
3D-Visualisierung der virtuellen Produktion
virtuellefabrik.eu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In einer Welt, in der Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, spielt ein High-tech Maschinenpark eine zentrale Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie unsere High-Tech Platinenbestückung nicht nur die Qualität unserer Produkte verbessert, sondern auch die Effizienz in der Produktion steigert. 🚀 Mit unserer hochmodernen Platinenbestückung stellen wir sicher, dass jedes Bauteil millimetergenau sitzt. Das Resultat? Höchste Zuverlässigkeit und langlebige Produkte, auf die Sie sich verlassen können! 💪 Wussten Sie, dass dieser hochpräzise Prozess auch die Effizienz in der Produktion steigert? Durch den Einsatz modernster Technologien reduzieren wir nicht nur Fehler, sondern optimieren auch den gesamten Fertigungsablauf und unsere Mitarbeitenden lieben es. In einer Zeit, in der technologische Innovationen rasant voranschreiten, werden wir niemals die Qualität unserer Geräte aus den Augen verlieren.💡✨ #HighTech #Qualität #Innovationen #Esders #Platinenbestückung
Esders High-Tech Platinenbestückung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wachsende Anforderungen an Bauteilhersteller, wie soll man damit umgehen? In einer Branche, die sich rasant verändert, sehen sich Hersteller mit zunehmend komplexeren Herausforderungen konfrontiert. Die steigenden Anforderungen an Effizienz, Präzision und Flexibilität erfordern innovative Lösungen, die nicht nur bezahlbar, sondern auch skalierbar sind. Komplexes Bauteile unter hohem Zeitdruck anzufertigen ist keine Seltenheit. Doch statt sich auf die Produktion zu konzentrieren, verlieren Unternehmen wertvolle Stunden mit der Verwaltung von Daten und der manuellen Abstimmung zwischen verschiedenen Systemen. Bei Unitec bieten wir maßgeschneiderte Softwarelösungen, die Ihre Produktivität steigern und Prozesse optimieren. Unsere Tools helfen Ihnen, sich den neuen Entwicklungen erfolgreich zu stellen und Ihren Gewinn zu maximieren. #Bauteilherstellung #Effizienz #Produktivität #Unitec #Softwarelösungen #Industrie4.0
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Fünf Wochen vor dem Start der Fakuma Messe 2024 hat die #kzeitung die wesentlichen Trends der Messe in einem E-Magazin #multimedial aufbereitet. Am Bildschirm lesbar und blätterbar wie ein gedrucktes Magazin können die Leser zahlreiche Videos einfach durch einen Mausklick starten und sich so umfassend über die neuesten Entwicklungen bei #Kreislaufwirtschaft, ♻ #Digitalisierung und #KünstlicherIntelligenz informieren. Hier erfahren sie im Interview mit Dr. Johannes Kilian, Leiter Inject 4.0 bei ENGEL, welche Rolle #KI heute und morgen in der #Spritzgießfertigung spielen wird. Dr. Volker Rehrmann, KI-Experte der ersten Stunde und heute Geschäftsführer von TOMRA Sorting, erklärt, wie KI-Systeme die Sortierung von morgen revolutionieren werden. Wie sich mit einer digital vernetzten Fertigung durch Anbindung an ein leistungsfähiges Manufacturing Execution System – #MES – die Energie- und Produktionseffizienz von Maschinen steigern lässt, erklären Peter Kowalewski, Abteilungsleiter IT-Digital Industrial Solutions, und Benjamin Franz, Gruppenleiter Digitale Lösungen der ARBURG GmbH + Co KG. Um Energieeffizienz geht es auch im Beitrag von Sabine Koll, Redakteurin der K-ZEITUNG, die den Vorteilen der von der WITTMANN Group propagierten direkten Nutzung von #Gleichstrom aus #Solaranlagen ☀ für die #Spritzgießfertigung auf den Grund gegangen ist. Einen tiefgehenden Einblick in die #Automobilfertigung 🚘 der #Zukunft gibt Günter Kögel, Chefredakteur der K-ZEITUNG und Juror beim renommierten SPE AutomotiveAward, der im Detail erklärt, warum ein 3D-gedruckter Mittelkonsolenträger für ein Kleinserienprojekt der BMW Group in diesem Jahr als erstes additiv gefertigtes Bauteil den Grand Award des SPE Automotive Awards erhalten hat und welche gewaltigen Vorteile dieses Bauteil in sich vereint. https://lnkd.in/du9TQASf
Die Trendthemen der Fakuma 2024 multimedial aufbereitet
k-zeitung.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Weg zu einer effizienten und automatisierten Produktion muss weder kompliziert noch aufwändig sein: Mittels 3D-Druck können Betriebsmittel optimal den jeweiligen Produktionsanforderungen angepasst werden, was zu einer besseren Qualität und mehr Flexibilität beiträgt. Wie aber gelingt es, den damit verbundenen Konstruktionsaufwand zu reduzieren? Antworten auf diese Frage hält der Experten-Talk des FADZ Wirtschaftsverbands am Donnerstag, 13. Juni bereit. Um 18:30 Uhr zeigen Experten der Lichtenfelser naddcon GmbH und des Berliner Software-Start-Ups trinckle in der Zukunftswerkstatt MACHBAR, wie sich Betriebsmittel auch ohne spezielle Vorkenntnisse einfach designen und additiv fertigen lassen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Interessierte Teilnehmer werden gebeten, sich bis zum 6. Juni 2024 per E-Mail an vorstand@fadz-wirtschaft.de anzumelden. Für Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit, sich mit einem konkreten Anwendungsbeispiel anzumelden, welches von den Referenten exemplarisch präsentiert wird. Bei mehreren Interessenten entscheidet das Los, welches Beispiel ausgewählt wird. Die Ergebnisse werden dem jeweiligen Unternehmen nach der Veranstaltung übergeben. #3DDruck #Automatisierung #Produktion #FADZ #naddcon #trinckle #ZukunftswerkstattMACHBAR #Innovation #Industrie40
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Welt der Metallbearbeitung ist im Umbruch. Branchen wie die Automobilindustrie 🚘, Medizintechnik 👨⚕️ und der #Maschinenbau stellen neue Anforderungen, auf die viele Produktionsbetriebe reagieren müssen. Zur AMB 2024 bietet INDEX-Werke GmbH & Co. KG passende Fertigungslösungen an. Auf dem Messestand erfährt das Fachpublikum, wie sich mit Dreh-Fräszentren, Mehrspindlern und Produktionsdrehautomaten die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen lässt, wie #Automatisierung und Technologieintegration die Produktivität steigern können und wie sich die #Cloud-Plattform „Index iXworld“ eignet, um viele Prozesse zu vereinfachen. #metalworking https://lnkd.in/dt7SGm7j
Lösungen für die wettbewerbsfähige Zerspanung
nc-fertigung.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐄𝐢𝐧 𝐁𝐥𝐢𝐜𝐤 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐠𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧𝐡𝐞𝐢𝐭: 𝘿𝙞𝙚 𝙆𝙖𝙧𝙩𝙤𝙣𝙪𝙢𝙧𝙚𝙞𝙛𝙪𝙣𝙜𝙨𝙢𝙖𝙨𝙘𝙝𝙞𝙣𝙚 𝙖𝙪𝙨 𝙙𝙚𝙢 𝙅𝙖𝙝𝙧 1963. In einem Video wird eine faszinierende Kartonumreifungsmaschine aus dem Jahr 1963 in Aktion gezeigt, die damals fortschrittliche Technologie verkörperte. Die Maschine arbeitet mit beeindruckender Präzision und Effizienz, während sie die Kartons zusammenbindet und für den Versand vorbereitet. Zu einer Zeit, als automatisierte Systeme noch nicht weit verbreitet waren, war diese Kartonumreifungsmaschine ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Das Video bietet einen seltenen Einblick in die industrielle Technologie der 1960er Jahre und zeigt, wie Innovation und Handwerkskunst zusammenkamen, um den Verpackungsprozess zu optimieren. 𝘌𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘧𝘢𝘴𝘻𝘪𝘯𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯𝘥 𝘻𝘶 𝘴𝘦𝘩𝘦𝘯, 𝘸𝘪𝘦 𝘴𝘦𝘭𝘣𝘴𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘧𝘢𝘤𝘩𝘦 𝘔𝘢𝘴𝘤𝘩𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘸𝘪𝘦 𝘥𝘪𝘦𝘴𝘦 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘨𝘳𝘰ß𝘦𝘯 𝘌𝘪𝘯𝘧𝘭𝘶𝘴𝘴 𝘢𝘶𝘧 𝘥𝘪𝘦 𝘌𝘧𝘧𝘪𝘻𝘪𝘦𝘯𝘻 𝘶𝘯𝘥 𝘗𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘪𝘷𝘪𝘵ä𝘵 𝘪𝘯 𝘍𝘢𝘣𝘳𝘪𝘬𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘓𝘢𝘨𝘦𝘳𝘩ä𝘶𝘴𝘦𝘳𝘯 𝘩𝘢𝘵𝘵𝘦𝘯.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Digitaltechnik optimiert die Produktion und steigert die Effizienz. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Schlote Gruppe, die Teile für die Automobilindustrie herstellt. Dank des edgeConnector 840D von Softing Industrial Automation überwacht Schlote erfolgreich die Bearbeitungszyklen seiner #CNC-Maschinen. Bei einer Standzeit von teilweise nur wenigen Dutzend Bearbeitungszyklen müssen die Werkzeuge im Schnitt zwei bis drei Mal pro Minute gewechselt werden. Der edgeConnector liest Daten aus den Sinumerik-Steuerungen der Bearbeitungszentren und ermöglicht eine zeitnahe und präzise Überwachung. Damit werden ungeplante Stillstandszeiten vermieden und die Effizienz maximiert. Die Integration in die IT-Infrastruktur sorgt für eine lückenlose Datenerfassung und optimierte Prozesse. Ein klarer Erfolg für die digitale Transformation bei Schlote! Mehr dazu: https://lnkd.in/dq_pcfXf #Industrie40 #Digitalisierung #SoftingIndustrial #DigitalTransformation #edgeConnector
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
Unser Reinraum: Präzision in der Siebherstellung
Christian Koenen Group 2 Monate -
Die dritte Dimension des Schablonendrucks – Hochpräzise und maximal effizient
Christian Koenen Group 6 Monate -
Ist KI die Zukunft der Elektrotechnik? Beschleunigt Digitalisierung die Innovation oder bremst die Angst vor Disruption unsere Branche?
Christian Koenen Group 9 Monate
Modernisierung einer Lötmittelproduktion: kundenorientiert, digital, nachhaltig | Hersteller von Weichloten, Pasten und Flussmitteln - von der Schmelze bis zur Spule | Ehrenamt: VDIni Club Essen
4 MonateDie Veranstaltung war wirklich gelungen. Außerdem habt ihr mit der Platzwahl eures Standes im oberen Bereich ein sehr gutes Händchen bewiesen.