Den großen Show-Aquarien bleiben die Zuschauer weg - endlich. ElasmOcean ist seit Gründung gegen Show-Aquarien aktiv - aus Naturschutzgründen, wissenschaftlich belegt. Große Aquarien "funktionieren" am Markt nur, wenn sie viele und spektakuläre Fische zeigen. Diese sind in sehr vielen beliebten Arten nicht nachhaltig vor Ort züchtbar, sodass der Besatz jeweils durch Wildfänge bestückt und nachbesetzt werden muss - Tiere, die dem Ökosystem entnommen werden und somit im natürlichen Habitat ausfallen. "Shark City" (Sinsheim, dann Pfungstadt) sollte so ein Show-Aquarium werden - es scheiterte am Markt, auch wegen immensen Gegenwinds von Artenschutzorganisationen (ja, unsere Leute waren federführend dabei). An der Rummelsburger Bucht in Berlin wird derzeit das "Ocean Berlin" (Coral World) gebaut, gegen erbitterte Widerstände, die noch nicht aufgeben. Der Aquadom im Radisson-Hotel explodierte vor knapp zwei Jahren und wird nicht wieder aufgebaut. Und jetzt schließt neben dem ehemaligen Aquadom das "Sealife Berlin" noch vor Weihnachten. Die Betreiberin Merlin Entertainment begründet diese Entscheidung dieser Tage mit wirtschaftlichen Gründen - das "gewünschte Zielpublikum" werde "nicht mehr ausreichend angesprochen". Bereits vor zwei Jahren schloss das Schwester-Aquarium Sealife Königswinter am Rhein - aus gleichen Gründen. Auch wenn es uns für die (aktuell 60) Mitarbeiter leid tut, die sich sicherlich im Rahmen ihrer Arbeitsverträge tierfreundlich um die Fische gekümmert haben - dass Show-Aquarien aus wirtschaftlichen Gründen aussterben, ist keine schlechte, sondern eine gute Nachricht. #elasmocean #MeerSchutzDurchWissen #SeaProtectionWithScience #MeerWissen #stopfinningeu #EU #Europe #ForOceans #helpsavesharks #sharkprotection #savethesharks #savesharks #shark #sharks #takeaction #sharksavers #wildlife #conservation #savetheoceans #motherocean #marineconservation #nature #lernen #sealife #sea #oceanlife #fish #feelgood #noplanetb #ourhome
Beitrag von ElasmOcean e.V.
Relevantere Beiträge
-
Marke des Tages: EULE Warum? Darum: https://lnkd.in/ed7QNBv7 Seit 2011 steht der 4. August für den internationalen Ehrentag der Eule Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden. Vertreter der Gruppe sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis anzutreffen. Die meisten Arten sind nachtaktiv und haben zahlreiche Anpassungen an ihre nächtliche Aktivität entwickelt. Innerhalb der Eulen unterscheidet man die beiden Familien der Schleiereulen (Tytonidae) und der Eigentlichen Eulen (Strigidae). WIKIPEDIA: https://lnkd.in/ewZHNVxD Ziele und Intention: Worum geht es dem International Owl Awareness Day? Der Internationale Tag der Eulen verfolgt natürlich ein klares Ziel. Denn trotz der kulturellen Bedeutung der Eulen gehen die Tierschutzorganisationen American Bird Conservancy und Partners in Flight (PFI) davon aus, dass mindestens ein Drittel oder mehr der einheimischen Eulenarten gefährdet sind. Deshalb feiert der International Owl Awareness Day nicht nur die Eulen, sondern klärt die Öffentlichkeit auch darüber auf, wie man sich für den Erhalt und Schutz dieser fantastischen Tiere einsetzen kann. BRANDvillage: In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten International Owl Awareness Day. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht. :) Und EULEN-Marken? 45x eingetragen, Eine davon unten #owl #bird #AnimalCare #Marken #marketing #brand #branding #brandvillage #fun #nature #domains #patent
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Heute ist Tag des Artenschutzes! 🦋🌿 Seit 1970 sind durchschnittlich 69% aller überwachten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen und Reptilien verschwunden.* Schätzungen gehen davon aus, dass täglich 130 bis 150 Arten sterben.** 😢 Das spielt sich nicht nur in fernen Ländern ab, sondern auch direkt vor unserer Haustür: Bayern ist die Heimat vieler bedrohter Arten, darunter der Alpenschneehase, der Große Brachvogel oder der Luchs, der im Bayerischen Wald - im größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas Zuhause ist. Unsere geliebte Isar in München ist nicht nur ein Freizeitparadies für uns, sondern auch Lebensraum für seltene Fischarten wie die Äsche. Der Artenschutz entlang der Isar ist entscheidend, um diese einzigartige Vielfalt zu bewahren. Lasst uns bewusster leben, die Natur schützen und uns für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen, nicht nur am Tag des Artenschutzes. 💚 Quellen: *WWF Living Planet Report 2022 | **Greenpeace #tagdesartenschutzes #artenschutz #biodiversität #artenvielfalt #klimaschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Eigentlich ganz einfach, Selbstverantwortung, mitdenken und ein wenig Achtsamkeit, das würde uns im Umgang mit der Natur guttun und wär wahrscheinlich nachhaltiger als Verbote. Doch wie kommen wir dahin? Hier ein Beispiel vom Druck unserer Freizeitbeschäftigung auf die Vogelwelt, aus der NZZ: 47 Verstösse an einem Tag: Eine Studie zeigt erstmals, wie sehr sich Stand-up-Paddler um den Naturschutz foutieren. Die Trendsportart ist eine Gefahr für die Vogelwelt. Auf dem Greifensee und dem Pfäffikersee im Zürcher Oberland wird das besonders deutlich – trotz jahrelangen Informationskampagnen. https://lnkd.in/eVgBWK-t
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ökologischer Fußabdruck? Boomer! Klima-Handabdruck!! Hast du gewusst, dass du nicht nur einen ökologischen Fußabdruck haben, sondern auch einen „Handabdruck“? Viele Menschen sind mit diesem Begriff noch nicht vertraut. Es ist an der Zeit, das zu ändern! Ihr Handabdruck ist die positive Auswirkung, die Sie als Einzelperson oder als Organisation auf die Umwelt haben, und Sie können ihn vergrößern, indem Sie zum Beispiel Ihre Freunde, Kollegen oder Kunden zu nachhaltigem Handeln ermutigen. Die Klimakommunikation hat sich lange auf Fußabdrücke und Reduktion konzentriert. Aber das kann die Motivation zum Handeln bremsen. Um diesem Gefühl der Trägheit entgegenzuwirken, wurden in Indien Klima-Handabdruck-Methoden für verschiedene Bereiche der Nachhaltigkeit entwickelt. Das wollen wir auf den Klimakontext übertragen. Handeln, etwas bewirken, sich an der Transformation beteiligen - das ist der Kern des Ansatzes. Träumst auch du davon , einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen? Ehrlich gesagt, die meisten Menschen tun das. Wenn du oder deine Firma bereits Schritte unternehmen, um Ihre Emissionen zu reduzieren, ist das wunderbar und wir sind sogar sehr stolz auf euch! Aber bleibt nicht dabei stehen. Ein Klima-Handabdruck ist das Gegenteil eines Fußabdrucks. Er erkennt die Maßnahmen an, die du ergreifst, um eine positive Auswirkung auf das Klima zu haben. Und er geht noch einen Schritt weiter: Du beginnst Aktivitäten für das Klima zu verstärken. Los, klimapositiv, los! Es ist keine Überraschung, dass wir bei Qubitkidz von den CO2-Handabdruck sehr begeistert sind: Hier hast du eine Chance, mit uns aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Unsere Workshop-Reihe ist eine Gemeinschaftspraxis, die zu kreativer Nachhaltigkeit und grüner urbanische Praxis anregen soll. Workshop facilitators: Keya Choudhury, soulgardenberlin gUG and Lena Kùtvölgyi, Qubitkidz nächster Workshop @uraniaberlin 18. Juni, 17-19 Uhr Cyanotype Workshop im Urania-Garten unter Anleitung von Lena @qubitkidz und Karina @berlindrawingroom Details im Kalender auf der Website @uraniaberlin
Workshop im Urania Garten - Tour rund um die Urania Im Rahmen der bundesweiten Aktion #Krautschau gehen wir auf Entdeckungsreise und machen die Pflanzenvielfalt rund um die Urania sichtbar. Worum geht es? Das Glück liegt bekanntlich oft im Verborgenen. Das gilt auch für die Vielfalt der Pflanzenwelt rund um unsere Urania. Zwischen Pflasterfugen und in Mauerritzen wachsen robuste Gräser und Kräuter oft unbeobachtet. Für uns Menschen nicht unbedingt essbar, aber als Ökosysteme für Insekten und andere Organismen von hohem Wert. Wir wollen gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Mitmachen kann jeder: Die Aktion ist für Groß und Klein geeignet. Workshopleitung: Keya Choudhury, soulgardenberlin gUG und Lena Kùtvölgyi, Qubitkidz Termin: Freitag, 24.05., 16.00 - 18.00 Uhr Eintritt frei: Karten online buchbar Tickets: https://lnkd.in/eeZ_Qd_u Weitere Krautschau-Rundgänge hier: https://lnkd.in/eG5xtxbR
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Feiert mit uns den Tag der Streuobstwiese! 🌳🌱🐦🦟 Hier nur ein paar kurze Beispiele für die faszinierende Artenvielfalt auf Streuobstwiesen: 🐦 Der Grünspecht: Ameisenspezialist und Baumliebhaber. 🌱 Wiesensalbei: Nektarquelle für Schmetterlinge. 🦋 C-Falter: Häufiger Gast auf Streuobstwiesen. 🍏 Alte Apfelsorten: Robust und vielfältig. 👍 Dank des Bayerischen Streuobstpakts, der durch das Volksbegehren Artenvielfalt entstand, wurde die Förderung für Streuobst seit 2021 deutlich verbessert. Es werden mehr hochstämmigen Obstbäumen produziert und mehr Baumwarte ausgebildet. Bayernweit stehen 27 Streuobstmanagerinnen und -manager vor Ort als Anlaufstellen für alle Fragen zum Thema Streuobst zur Verfügung. ❄️☀️🥵 Spätfröste und trockene Sommer werden durch den Klimawandel immer häufiger und bedrohen diesen vielfältigen Lebensraum. Auch die durch die Klimakrise bedingte Ausbreitung der Mistel führt bei geschwächten Bäumen zu deren Absterben. Sorten und Standorte der Bäume müssen zukünftig an diese Veränderungen angepasst werden.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die extensive Beweidung ist eines der Schlüsselkonzepte zum Erhalt artenreicher Kulturlandschaften. Einen Versuch zur Beweidung des FFH-Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen begleite ich seit 2011 im Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“. Der ehemals aufgegebene Wiesenkomplex ist ca. 24 ha groß. Das Konzept sah zunächst vor, das Grünland ganzjährig mit Saler-Rindern zu beweiden. Ab 2021 erfolgte aus betrieblichen Gründen der ortsansässigen Agrargenossenschaft der Wechsel zu nicht Winterfell bildenden Rassen mit einer Standzeit von April bis Oktober. Ein Ergebnis lässt sich in drei Richtungen formulieren: 🟢 Gewinn: Die Artenkombination des Lebensraumtyps 6510 hat sich erhalten, v.a. in den hängigen Bereichen zeigt sich ein sehr kräuterreiches Bild. 🟢 Problem: In wüchsigeren Jahren wird die Biomasse im Plateau-Bereich nicht ausreichend aufgenommen. Dort dominieren dann eher die mittel- bis hochwüchsigen Gräser, wie der Glatthafer. Ein paar mehr Rinder würden daher gut tun. 🟢 Achtung: Rinder schaffen es aufgrund ihres Fressverhaltens nicht, die Verbuschung aufzuhalten. Dafür wird die Fläche spätestens alle 3 Jahre im Herbst gemulcht. Das Fleisch wird übrigens regional vermarktet und findet guten Absatz! Wer mehr über dieses kleine Beweidungsprojekt erfahren möchte, kontaktiert mich gern direkt hier über LinkedIn. #biodiversity #restoration #grassland #grazing
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Rote-Liste-Arten, neue Lebensräume, Pionierarten... - all das sind Begriffe, die wir in unseren Beiträgen häufig verwenden. Aber wie entstehen diese neuen Lebensräume und warum siedeln sich Pionierarten dort an? Das erklärt der Biologe Jochen Roeder in unserem heutigen Video. Bei der Gewinnung von Gesteinsrohstoffen greifen wir in natürliche Lebensräume und Kulturlandschaften ein, schaffen aber gleichzeitig neue Biotope, die oft als Refugien für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten dienen. Diese neu entstehenden Lebensräume bieten ideale Bedingungen für Arten, die spezifische Anforderungen an ihren Lebensraum stellen, wie etwa nährstoffarme Böden, offene Felswände, Steilwände aus Lockergestein sowie sich schnell erwärmende trockene Kies- und Sandbereiche oder Wechselwasserzonen. Solche Bedingungen sind in unserer Kulturlandschaft kaum noch zu finden und daher für den Erhalt der Arten umso wichtiger. Für weiter Informationen: https://lnkd.in/geJbqfEs #Lebensraum #Artenvielfalt #Rohstoffe #Deutschland #Naturschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Unser Stadtmarketing Dessau-Roßlau zeigt stolz, wie sie den „heimischen Wald“ retten wollen – mit invasiven Neophyten. Das Ganze soll natürlich „schnell und wirtschaftlich“ sein, anscheinend aber nicht nachhaltig. Arten wie Roteiche, Douglasie, Küstentanne oder Mammutbaum als „Klimabäume“ gepflanzt, wachsen schnell, sind extrem robust und haben kaum natürliche Fressfeinde oder Schädlinge. Und genau das ist ihr Problem: In großen Mengen verdrängen sie heimische, selten gewordene Arten, die für unsere Ökosysteme so wichtig sind. Am Ende profitieren davon vor allem kurzfristig Forstwirte, die schnell ernten wollen – aber ganz sicher nicht unsere Wälder, die diesen Namen schon Jahrhunderte nicht mehr verdient haben. Ein gesunder Wald braucht vor allem eines: Zeit. Natur wächst im eigenen Tempo, ohne schnelle, aber dafür mit beständigen Lösungen. Wenn wir wirklich nachhaltig handeln wollen, sollten wir uns daran erinnern. Bleibt munter 💛 Bildkomposition aus zwei Screenshots der Instagram-Story der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau (Instagram: https://lnkd.in/gEj_zapQ, abgerufen am 08.11.2024, 15:30).
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Lebensraum Wiese ist wichtig, spannend - und wunderschön. Gemeinsam mit dem Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main und der Senckenberg Nature Research haben wir bei den Dokuabenden Rhein-Main "ein Paradies nebenan" näher beleuchtet. Im Anschluss diskutierten wir über die Wiesen in Frankfurt. 🌱 Der Dokufilm "Die Wiese" von Jan Haft lässt Zuschauende eintauchen in ein Ökosystem, in dem mehr als ein Drittel der heimischen Pflanzenarten wachsen: Kräuter, Blumen, Pilze - in Feucht- und Fettwiesen, Trocken- und Magerwiesen, Streu- und Obstwiesen. Wiesen speichern - nach Wäldern - den meisten Kohlenstoff und sind damit nicht nur für die Biodiversität unersetzlich. 🪺 Dabei sichern wir Menschen den Bestand des strukturreichen Lebensraums: Eine Mahd oder Beweidung verhindert, dass die Wiesen überwachsen. Dabei gilt es natürlich, so schonend wie möglich vorzugehen, um Rücksicht auf Bodenbrüter wie Braunkehlchen oder Rehkitze, die in der Wiese versteckt liegen, zu nehmen. 🦊 Mäuse und Igel finden in der Wiese reichlich Nahrung - und dienen ihrerseits Räubern wie Füchsen als Futterquelle. Käfer, Ameisen Regenwürmer, Spinnen und Heuschrecken - sie alle sind in der Wiese zu Hause. 🐛 Wie aber steht es um die Wiesen in Frankfurt? Das haben nach dem Film die Biologin Dr. Indra Starke-Ottich, Umweltplaner Thomas Harmannshenn und Volker Rothenburger, Leiter Naturschutz der Stadt Frankfurt diskutiert. Moderiert hat Stephan Hübner vom Hessischen Rundfunk. 🦋 Die Gäste haben sich vor allem dafür interessiert, wie sie bei der Pflege solcher Lebensräume helfen können. Brombeerhecken zurückschneiden sei doch machbar, gerade wenn man selbst auch von den Früchten naschen würde! Auch die Frage, warum eine Beweidung durch Pferde nicht optimal für den Erhalt von Wiesen ist, wurde besprochen. 💡 Wie es um die Biodiversität in Wiesen steht, hat der Faktencheck Artenvielfalt im Kapitel Agrar- und Offenland beleuchtet. Das Buch können Sie kostenfrei downloaden unter: www.feda.bio/faktencheck 🎥 Die Eventreihe Dokuabende Rhein-Main geht 2025 natürlich weiter. Gerade entsteht das Programm. Abonnieren Sie den Event-Newsletter und diskutieren Sie beim nächsten Mal vor Ort mit! Alle Infos unter https://lnkd.in/ej8Pvas5
Wusstet ihr, dass die meisten Feldlerchen auf Frankfurter Terrain auf dem Gebiet des Flughafens leben? Und dass Wiesen nach Wäldern den meisten Kohlenstoff speichern? Wo die Möglichkeiten und Potentiale, aber auch die Hürden beim Schutz der Biodiversität im Lebensraum Wiese in Frankfurt liegen, diskutieren wir bei den #DokuabendeRheinMain. Da kommt alles aufs Tableau: allgegenwärtige Hundehaltung, die Wirkung einer Beweidung durch Pferde auf Magerwiesen - die Entwicklung des Monte Scherbellinos und des Niddabogens. Die Streuobstwiesen und die Schafe auf dem Rennbahn-Areal. Und die Menschen, die die Natur genießen. Gemeinsam haben wir den sehenswerten Dokufilm "Die Wiese" von Regisseur Jan Haft gesehen. Dann sind wir eingestiegen in die spannende Diskussion mit Biologin Indra Starke-Ottich, Volker Rothenburger, Leiter Naturschutz der Stadt Frankfurt, Moderator Stephan Hübner vom Hessischen Rundfunk und Umweltplaner Thomas Hartmannshenn. Vielen Dank an unseren heutigen Kooperationspartner, dem Umweltamt Frankfurt - und natürlich den Diskutierenden! Das Programm 2025 der Eventreihe entsteht gerade bei FEdA - BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt und Senckenberg Nature Research - ich freue mich drauf! Infos: https://lnkd.in/eVn_FTz9
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#SocialMediaTipp Die Förderung der Biodiversität in Privatgärten ist ein wichtiger Schritt zu einer grüneren Welt. Und sie ist unerlässlich. Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner haben das mittlerweile erkannt und interessieren sich zunehmend für heimische Wildpflanzen, alte Sorten und die Wirkung auf die Biodiversität einzelner Arten. Aktuelle Studien belegen die wichtige Wirkung der Gärten als Trittsteine für ein größeres Ganzes, in dem mehr Artenvielfalt möglich ist. Provokante Sensibilisierung bringt Reichweite, wie im Fall dieses Visuals hier, ist aber auch wichtiger Bestandteil unserer Community-Arbeit, denn unser Motto lautet: WIR SIND GARTEN - Wir machen dein Leben grüner! #biodiversität #privatgarten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
178 Follower:innen