🔎📊 Langzeitverschreibung von Opioiden: Eine Analyse von 22 Studien hat Folgendes gezeigt 👇 In einer Analyse von 22 Studien wurde untersucht, wie häufig nach chirurgischen Eingriffen in Deutschland eine langfristige Opioidverschreibung erfolgt und welche Faktoren einen anhaltenden Opioidkonsum (POU) bedingen. ➡️ Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland zwar verglichen mit den USA oder Kanada eine deutlich geringere Häufigkeit von postoperativ langfristigen Opioidverschreibungen besteht, und dennoch das Risiko für eine anhaltende Opioidtherapie nach bestimmten Eingriffen, insbesondere größeren orthopädischen Eingriffen, bemerkenswert hoch ist. Psychische Vorerkrankungen, chronische Schmerzstörungen und eine hohe Komorbiditätsbelastung waren unabhängig mit einem erhöhten Risiko für POU assoziiert. ✅ Eine sorgfältige Überwachung und engmaschige Nachsorge sind erforderlich, um eine unnötig langfristige Opioidtherapie zu vermeiden und das Risiko einer Abhängigkeit zu verringern. ❌ Einschränkungen der Studie ergeben sich durch den Ausschluss von Konferenzberichten, was möglicherweise zu einer Verzerrung der Inzidenz und der identifizierten Risikofaktoren führen könnte. ℹ️ Quelle: https://lnkd.in/dJp8uGSM Gong J, Jones P, Chan AHY. Incidence and risk factors of new persistent opioid use after surgery and trauma: A systematic review. BMC Surg. 2024 Jul 16;24(1):210. doi: 10.1186/s12893-024-02494-0. PMID: 39014357; PMCID: PMC11251237. #medizinwissenschaft #medizinstudie #medizinforschung #medizinwissenkompakt #opioide #studienergebnis
Beitrag von FOMF Deutschland | Forum für medizinische Fortbildung
Relevantere Beiträge
-
📃Scientific paper: Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion Abstract: Hintergrund Zur Behandlung des tiefen anterioren Resektionssyndroms („low anterior resection syndrome“, LARS) nach schließmuskelerhaltender Rektumresektion stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Inwieweit diese in der klinischen Praxis zur Anwendung kommen, ist jedoch fraglich. Klare Empfehlungen für eine strukturierte funktionelle Nachsorge gibt es zurzeit nicht. Ziel Das Ziel der geplanten Studie besteht in der Überprüfung der These, dass eine strukturierte funktionelle Nachsorge das funktionelle Ergebnis und die Lebensqualität von Patienten mit LARS verbessern kann. Methoden Im Rahmen einer offenen, prospektiv-randomisierten Studie sollen 204 Patienten mit LARS nach kurativ intendierter tiefer anterioren Rektumresektion bei Rektumkarzinomen in den UICC-Stadien I–III und nach abgeschlossener adjuvanter Therapie in die Studie eingeschlossen werden. Die Patienten werden entweder in den Standard-Nachsorgearm eingeschlossen, der eine gründliche Aufklärung über Ätiologie und Behandlungsoptionen des LARS, eine einmalige Therapieempfehlung sowie das Angebot, sich bei funktionellen Problemen wieder vorzustellen, beinhaltet, oder in den experimentellen Arm der „intensivierten Nachsorge“ randomisiert. In diesem werden die Patienten alle 3 Monate aktiv kontaktiert, bezüglich LARS-Symptomatik befragt und im Hinblick auf eine Optimierung der LARS-Therapie beraten. Die Auswahl der Therapieempfehlungen liegt im Ermessen des Behandlers. Als primäres Zielkrite... Continued on ES/IODE ➡️ https://etcse.fr/XyWGb ------- If you find this interesting, feel free to follow, comment and share. We need your help to enhance our visibility, so that our platform continues to serve you.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📃Scientific paper: Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion Abstract: Hintergrund Zur Behandlung des tiefen anterioren Resektionssyndroms („low anterior resection syndrome“, LARS) nach schließmuskelerhaltender Rektumresektion stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Inwieweit diese in der klinischen Praxis zur Anwendung kommen, ist jedoch fraglich. Klare Empfehlungen für eine strukturierte funktionelle Nachsorge gibt es zurzeit nicht. Ziel Das Ziel der geplanten Studie besteht in der Überprüfung der These, dass eine strukturierte funktionelle Nachsorge das funktionelle Ergebnis und die Lebensqualität von Patienten mit LARS verbessern kann. Methoden Im Rahmen einer offenen, prospektiv-randomisierten Studie sollen 204 Patienten mit LARS nach kurativ intendierter tiefer anterioren Rektumresektion bei Rektumkarzinomen in den UICC-Stadien I–III und nach abgeschlossener adjuvanter Therapie in die Studie eingeschlossen werden. Die Patienten werden entweder in den Standard-Nachsorgearm eingeschlossen, der eine gründliche Aufklärung über Ätiologie und Behandlungsoptionen des LARS, eine einmalige Therapieempfehlung sowie das Angebot, sich bei funktionellen Problemen wieder vorzustellen, beinhaltet, oder in den experimentellen Arm der „intensivierten Nachsorge“ randomisiert. In diesem werden die Patienten alle 3 Monate aktiv kontaktiert, bezüglich LARS-Symptomatik befragt und im Hinblick auf eine Optimierung der LARS-Therapie beraten. Die Auswahl der Therapieempfehlungen liegt im Ermessen des Behandlers. Als primäres Zielkrite... Continued on ES/IODE ➡️ https://etcse.fr/XyWGb ------- If you find this interesting, feel free to follow, comment and share. We need your help to enhance our visibility, so that our platform continues to serve you.
Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion
ethicseido.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔹Im Bereich der pädiatrischen Medizin stellen angeborene Herzfehler eine bedeutende Herausforderung dar. Mit einer Inzidenz von etwa 8 bis 12 Fällen pro 1000 Lebendgeburten erfordern diese Erkrankungen, die das Herz-Kreislauf-System von Neugeborenen betreffen, eine spezialisierte Betreuung und eine präzise Diagnosestellung, um die Behandlungsergebnisse zu optimieren. Dieses 100% Online-Masterstudium ermöglicht es Ihnen, sich über die neuesten Fortschritte bei der Identifizierung und Behandlung angeborener Herzfehler und anderer pädiatrischer Herzkrankheiten auf dem Laufenden zu halten. Im Rahmen dieses akademischen Wegs werden Sie die fortschrittlichsten diagnostischen Techniken wie Echokardiographie, Magnetresonanztomographie und Herzkatheteruntersuchungen erkunden und sich mit den neuesten therapeutischen Strategien vertiefen, die von verschiedenen pharmakologischen Interventionen bis hin zu innovativsten chirurgischen Verfahren reichen. 🔸Melden Sie sich jetzt an und aktualisieren Sie sich in nur 12 Monaten mit den fortschrittlichsten Verfahren in der pädiatrischen Kardiologie. https://bit.ly/47V4WfE 🗓️ 1 Jahr | 📰 Beste Online-Universität der Welt laut Forbes | 🌐 100% online #techtitute #kardiologie #pädiatrischeKardiologie #herzkrankheiten #pädiatrie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📃Scientific paper: Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion Abstract: Hintergrund Zur Behandlung des tiefen anterioren Resektionssyndroms („low anterior resection syndrome“, LARS) nach schließmuskelerhaltender Rektumresektion stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Inwieweit diese in der klinischen Praxis zur Anwendung kommen, ist jedoch fraglich. Klare Empfehlungen für eine strukturierte funktionelle Nachsorge gibt es zurzeit nicht. Ziel Das Ziel der geplanten Studie besteht in der Überprüfung der These, dass eine strukturierte funktionelle Nachsorge das funktionelle Ergebnis und die Lebensqualität von Patienten mit LARS verbessern kann. Methoden Im Rahmen einer offenen, prospektiv-randomisierten Studie sollen 204 Patienten mit LARS nach kurativ intendierter tiefer anterioren Rektumresektion bei Rektumkarzinomen in den UICC-Stadien I–III und nach abgeschlossener adjuvanter Therapie in die Studie eingeschlossen werden. Die Patienten werden entweder in den Standard-Nachsorgearm eingeschlossen, der eine gründliche Aufklärung über Ätiologie und Behandlungsoptionen des LARS, eine einmalige Therapieempfehlung sowie das Angebot, sich bei funktionellen Problemen wieder vorzustellen, beinhaltet, oder in den experimentellen Arm der „intensivierten Nachsorge“ randomisiert. In diesem werden die Patienten alle 3 Monate aktiv kontaktiert, bezüglich LARS-Symptomatik befragt und im Hinblick auf eine Optimierung der LARS-Therapie beraten. Die Auswahl der Therapieempfehlungen liegt im Ermessen des Behandlers. Als primäres Zielkrite... Continued on ES/IODE ➡️ https://etcse.fr/XyWGb ------- If you find this interesting, feel free to follow, comment and share. We need your help to enhance our visibility, so that our platform continues to serve you.
Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion
ethicseido.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#KlugEntscheiden in der Inneren Medizin – acht neue Empfehlungen veröffentlicht - #Nephrologie Unter diesen acht Empfehlungen befindet sich auch eine Empfehlung der #DGfN: Angiotensin-Rezeptorblocker oder ACE-Hemmer (zusammenfassend: RAS-Blocker) sollen in der Regel bei Absinken der GFR unter 30 ml/min pro 1,73 m² im Rahmen eines chronischen Nierenversagens nicht abgesetzt werden. Es konnte in Studien gezeigt werden, dass sich durch ein Absetzen weder die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) steigern noch kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren lassen. Vielmehr sollten bei der häufigen Situation einer Hyperkaliämie unter RAS-Blockern bei fortgeschrittener #Nierenfunktionsstörung zunächst alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft werden, bevor diese deshalb abgesetzt werden. Hierzu zählen eine Optimierung der Diuretika-Gabe (insbesondere Schleifendiuretika), eine Korrektur einer metabolischen Azidose, Diätberatung und ggf. die Gabe von Kaliumbindern. #Nierenerkrankungen Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V., Verband Deutsche Nierenzentren, Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI), KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V., PHV - Der Dialysepartner Patienten-Heimversorgung, Bundesverband Niere E.V. https://lnkd.in/da9TnMBN
„Klug entscheiden“ in der Inneren Medizin: Acht neue Empfehlungen
aerzteblatt.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der oberflächlichen Venenthrombose 👩🏻⚕️ Die oberflächliche Venenthrombose (OVT) ist eine häufige, aber oft unterschätzte Erkrankung. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass bei der Diagnose einer OVT in bis zu 29 Prozent der Fälle bereits eine tiefe Venenthrombose (TVT) vorliegt. Diese Gefahr macht eine präzise und evidenzbasierte Diagnostik unerlässlich. Ein aktueller Beitrag in der Gefässchirurgie gibt einen Überblick über die Diagnostik und Therapie. Einige der wichtigsten Erkenntnisse für die Praxis ⬇ 🏥 Die Sonographie ist das Mittel der Wahl, um die genaue Ausdehnung der Thrombose zu bestimmen und den Abstand zur Einmündung ins tiefe Venensystem zu ermitteln. Nur so können wir sicherstellen, dass keine gleichzeitig bestehende TVT übersehen wird. 📣 Die evidenzbasierte Empfehlung zur Therapie der OVT ist klar: Bei einer Thrombose von mehr als 5 cm Länge und einem Abstand von mehr als 3 cm zur Einmündung in das tiefe Venensystem, sollte eine Thromboseprophylaxe mit Fondaparinux über 45 Tage erfolgen. Ist die OVT jedoch näher am tiefen Venensystem oder liegt bereits eine TVT vor, so ist eine therapeutische Antikoagulation für 3 Monate notwendig. 🦶 Eine begleitende Kompressionstherapie unterstützt die Linderung der Symptome und fördert die Heilung. Operative Eingriffe zur Varizenausschaltung sollten frühestens 3 Monate nach dem akuten Ereignis erfolgen. Die richtige Diagnostik und Therapie der oberflächlichen Venenthrombose kann schwerwiegende Komplikationen verhindern. Evidenzbasierte Medizin ist entscheidend, um die bestmögliche Versorgung von Patienten/-innen sicherzustellen. Zum vollständigen Beitrag (nur mit Abo abrufbar) 👉🏻 https://lnkd.in/ehxqEdFX #Venenthrombose #Phlebologie #Gefäßchirurgie #Gefäßmedizin #EvidenzbasierteMedizin Springer Medizin
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche Vorteile bietet die epidurale Rückenmarksstimulation? Und wie setzt Prof. Dr. Eleftherios Archavlis sie erfolgreich ein? Mehr erfährst du in diesem Beitrag 👇
PRIMO MEDICO Mitglied Prof. Dr. Eleftherios Archavlis, Chefarzt im Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum im St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt, hilft mit der epiduralen Rückenmarksstimulation oder Spinal Cord Stimulation, SCS, bei schwer behandelbaren Nervenschmerzen, wobei eine dünne Elektrode an das Rückenmark gelegt und ein leichter Strom appliziert wird, der die Schmerzleitung zum Gehirn unterbricht und den Schmerz in ein Kribbeln verwandelt. #EpiduraleRückenmarksStimulation #chronischeSchmerzen #Schmerzen #Wirbelsäule #SpinalCordStimulation, #SCS #WirbelsäulenZentrum #Frankfurt
Chronische Schmerzen: Prof. Dr. med. (habil.) Eleftherios Archavlis‘ Epidurale Rückenmarks-Stimulation gibt neue Hoffnung
blog.primomedico.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Alzheimer-Diagnostik im Blut: Vier wichtige Biomarker zur Erkennung schon früher Phasen von M. Alzheimer (pTau217, pTau181, Aß40 und Aß42 incl. Amyloid-Quotient) können jetzt als IVDR-konforme Labortests aus EDTA-Plasma bei uns im Medizinischen Labor Bremen bestimmt werden. Sie ergänzen damit die gut etablierte Diagnostik aus dem Liquor. Herr Dr. med. Andreas Gerritzen und sein Team aus dem Medizinischen Labor Bremen hat gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jens Wiltfang und seinen Kollegen aus der Klinik für Psychiatrie und Psychologie der Universitätsmedizin Göttingen und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) einen neuen Algorithmus zur frühzeitigen Erkennung des Alzheimer-Risikos im Blut entwickelt und etabliert, den Plasma-Protein-Demenz-Score (PPD-Score). Die Ergebnisse wurden anlässlich der Jahrestagung der DGKL 2024 als Poster in Bremen vorgestellt. Hier geht es zum Poster: https://lnkd.in/eusYqCzF; DOI: 10.13140/RG.2.2.17021.17124. Alle bisherigen therapeutischen Erfahrungen deuten darauf hin, dass eine Behandlung bereits im Stadium der milden kognitiven Beeinträchtigung (MCI), vielleicht sogar noch davor am erfolgreichsten ist. Hierbei können die neuen Laboruntersuchungen neben klinischen und bildgebenden Methoden eine wichtige Hilfestellung geben. Untersuchungsaufträge werden von uns nur als Überweisung von Ärzten entgegengenommen, nicht vom Patienten selbst. Die Labordiagnostik ist aktuell ausschließlich im Rahmen privatärztlicher Beauftragung und Abrechnung verfügbar, sie ist derzeit keine GKV-Leistung. Die Kosten liegen etwa bei einem Fünftel derjenigen für ein PET-CT. Weitere Informationen zur Analytik, dem Material und der Anforderung sowie unserer Laborinformation "Demenzdiagnostik in Liquor und Blut" finden Sie auf unserer Webseite unter https://lnkd.in/eWyEqBtT #Demenz #Alzheimer #Forschung #Innovation #Labor #Labormedizin
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Cavernome bleiben oft unbemerkt, da sie in vielen Fällen keine direkten Beschwerden verursachen. Häufig werden sie zufällig entdeckt, während Ärzt:innen andere gesundheitliche Probleme (z.B. Abklärung von Kopfschmerzen) mittels Bildgebung untersuchen. Zu den gängigsten Symptomen, die Cavernome verursachen können, gehören Krampfanfälle und Blutungen. Obwohl diese Blutungen meist nicht lebensbedrohlich sind, können sie Kopfschmerzen und selten neurologische Ausfälle zur Folge haben. Es ist wichtig, auf solche Anzeichen zu achten und sie ernst zu nehmen. ☝️ Mehr Informationen und alle Symptome über Cavernome finden Sie auf unserer Website. ⬇️ https://buff.ly/3UDDLTd #avimedo #medizinischeonlineberatung #facharzt #fachärztin #medizinischeberatung #medizin #ärzte #fachberatung #medizinischefragen #arzt #operation #klinikum #medizin #praxis #patienten #neurologie #wirbelsäule #neurochirurgie #inneremedizin #krankheit #behandlung #gesundheitswesen #vorsorge #gesundheit #angiome #definition #symptome
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kleine Gefäße, große Probleme: die koronare mikrovaskuläre Dysfunktion (CMD) Eine CMD betrifft die kleinen Blutgefäße im Herzen und kann zu erheblichen Herzproblemen führen, obwohl die in der Herzkatheteruntersuchung sichtbaren größeren Koronararterien selbst keine signifikanten Verengungen aufweisen. Gerade deshalb wird eine CMD nur selten als Ursache für die Beschwerdesymptomatik der Patient:innen in Erwägung gezogen. CMD Fast Facts: - Bei etwa 40 bis 60% der Patient:innen mit Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung (KHK) sind keine signifikanten Stenosen in der Angiographie nachweisbar. Dabei könnte bei dieser Patientenpopulation etwa die Hälfte eine mikrovaskuläre Angina aufweisen. - Die bei einer CMD betroffene Mikrovaskulatur des Herzens ist im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung per Standard-Angiographie nicht zu erkennen. Gut zu wissen: mittels einem speziellen Druckmessdraht kann dennoch festgestellt werden, ob Patient:innen an einer mikrovaskulären Funktionsstörung leiden. - Eine CMD erfordert eine Fokussierung auf eine ganzheitliche koronarphysiologische Diagnostik und einen stratifizierten Therapieansatz für eine patientenindividuelle Behandlung. Ziel ist es, mehr Bewusstsein für das Krankheitsbild der CMD zu schaffen, so dass betroffene Patient:innen wieder Lebensqualität zurückgewinnen und von einer besseren kardiovaskulären Prognose profitieren. Weitere Infos zum Thema #CMD gibt es direkt hier: https://lnkd.in/ebMZE-Aa #proudtobeabbott #CMD #Physiology #KHK #cardiology #PCI #INOCA #NOCAD #Kardiologie #Herzgesundheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
6.308 Follower:innen