Mit Licht und Elektronen: Schaltkreise 1000-fach beschleunigen! Ein Forschungsteam der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat eine Methode entwickelt, mit der plasmonische Resonatoren als Lichtantennen in Schaltkreisen genutzt werden können. Diese Innovation ermöglicht eine 1000-fache Geschwindigkeitssteigerung gegenüber herkömmlichen elektrischen Schaltkreisen. Durch die Kombination von Licht und Elektronen und die präzise Modulation der Oberflächeneigenschaften eröffnen sich neue Potenziale für ultraschnelle Computerchips und optische Technologien. #Plasmonik #Nanotechnologie #OptischeChips #Photonik #Halbleiter #Innovation #Technologie Mehr dazu: https://lnkd.in/eKXfUP3P Quelle: https://lnkd.in/eVqy8NDS Bild: Thorsten Feichtner/Universität Würzburg
Beitrag von LP. PRO - Fachmagazin
Relevantere Beiträge
-
🔍 Entdecken Sie den Durchbruch der Silizium-Photonik! 🔍 Ein internationales Forschungsteam hat Geschichte geschrieben, indem es den weltweit ersten elektrisch gepumpten Halbleiterlaser für den kontinuierlichen Betrieb entwickelt hat, der vollständig aus der "Siliziumgruppe" besteht. Dieser innovative Laser nutzt ultradünne Schichten aus Silizium-Germanium-Zinn und Germanium-Zinn und kann direkt in Siliziumchips integriert werden. Dies löst ein zentrales Problem der On-Chip-Photonik: die perfekte Fusion von optischen und elektronischen Komponenten auf einem einzigen Chip. Erfahren Sie mehr über diese Revolution in der Fachzeitschrift Nature Communications! #Innovation #Photonik #TechnologieZukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔬〰️Fortschrittlicher Licht-Mikrowellen-Wandler für photonische Integration Forschende des Paul-Drude-Instituts und des argentinischen Centro Atómico Bariloche haben einen innovativen, abstimmbaren Licht-Mikrowellen-Wandler entwickelt. Dieser nutzt einen mikroskopischen Zeitkristall✨ auf einem Halbleiterchip, der durch einen Nahinfrarotlaser angeregt wird. Diese Technologie hat das Potenzial, die Umwandlung zwischen Mikrowellen und optischen Frequenzen in Quanteninformationstechnologien zu revolutionieren. ⚡🚀 Kompletten Artikel hier lesen: https://lnkd.in/ewEt43Sk #Photonik #Mikrowellen #Halbleiter #QuantenTechnologie #Forschung #Innovation #Zeitkristall
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Klein und konfigurierbar – Spektrometer für Industrie, Medizin und Wissenschaft Für die zerstörungsfreie Vor-Ort-Analyse organischer Stoffe haben Forschende am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS eine kompakte und kostengünstige Spektrometerplattform entwickelt. Die Plattform mit dem Namen Scanning Mirror Micro Spectrometer (SMMS) bietet laut den Forschenden eine Alternative zu teuren, auf Zeilensensoren basierenden Tischgeräten und ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Spektrometerkonfiguration. Dazu basiert die Plattform auf einem einachsigen MEMS (Micro Electro-Mechanical System) Scanning Mirror. Der nicht-resonant scannende Ansatz soll besondere Messszenarien zulassen, darunter die Eingrenzung des Spektralbereichs mit einhergehender Messzeitverkürzung. (...) Den ganzen Beitrag lesen Sie in unserem Technologieforum: https://lnkd.in/evF_Y55T Fraunhofer IPMS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein neues #Röntgenabbildungsverfahren kann mit #Nanometerauflösung die innere Struktur von viel größeren Proben als bisher möglich sichtbar machen, ohne sie zu beschädigen. Forschende am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) haben die sogenannte #Multibeam-Ptychography mit maßgeblicher Expertise des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt. Die neuentwickelte Technologie ermöglicht die Analyse von ganzen #Mikrochips oder #Katalysatorpartikeln, um beispielweise ihre Prozesse zu optimieren. ▶️ https://lnkd.in/e7H72tpM #gitlabor, Wiley Analytical Science, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Martin Wegener, Thomas Sheppard, (c) DESY, Mikhail Lyubomirskiy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Flächenlichtmodulatoren für die Halbleitertechnik: Die Miniaturisierung von Halbleitern erfordert nanometerpräzise Lichtprojektion und Materialbearbeitung. Flächenlichtmodulatoren von Fraunhofer IPMS ermöglichen das. #springerprofessional #maschinenbau #halbleiter #photonik #laser
Flächenlichtmodulatoren für die Halbleitertechnik
springerprofessional.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Fortschritt in der Entwicklung optischer Logik-Gatte Forschende aus Bayreuth und Melbourne haben einen bedeutenden Schritt in Richtung photonischer Logik-Gatter erreicht. Sie entwickelten optisch schaltbare Einheiten, die binäre Daten präzise speichern, lesen und löschen können. Diese Technologie nutzt Photonen statt Elektronen, was zukünftig die Grundlage für schnellere, energieeffizientere Chips sein könnte. Universität Bayreuth #Photonik #OptischeLogik #Forschung #Technologie #PhotonischeSchaltkreise #IntegrierteSchaltungen #Innovation Originalpublikation: [H. Zhang, P. Dharpure, M. Philipp, P. Mulvaney, M. Thelakkat, J. Köhler, Purely Optical, Reversible, Read-Write-Erase Cycling Using Photoswitchable Beads in Micropatterned Arrays. Adv. Optical Mater. 2024, 2401029. https://lnkd.in/eB_aR4e3] Mehr zum Thema: https://lnkd.in/efy545pi Quelle und Bild: www.uni-bayreuth.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Kioxia entwickelt OCTRAM-Technologie (Oxide-Semiconductor Channel Transistor DRAM) Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Was ich heute zum Thema \#Technologie und \#Innovation lese. Ein Beitrag von \#: Kioxia entwickelt OCTRAM-Technologie \(Oxide-Semiconductor Channel Transistor DRAM\) Bestimmt relevant für einige Kollegen bei \#Schattdecor und \#MyMineralMix !
finanznachrichten.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🦾 Ultraschnelle und energieeffiziente #Informationsverarbeitung: Vijayalakshmi S und Prof. Dr. J. Christoph Scheytt forschen an unserer #UniPaderborn zur Entwicklung und Optimierung von Synthesizern, die sehr präzise und stabile Frequenzen im Terahertz-Bereich (THz) erzeugen können. 📣 Als Mitglieder der Projektgruppe „MINTS“ (MLL-basierte Integrierte THz-Frequenz-Synthesizer) untersuchen sie dazu elektronisch-photonische THz-Frequenzsynthesizer-Architekturen. 🧐 Unter anderem möchten die Wissenschaftler*innen die Anfälligkeit solcher Systeme für das sogenannte Phasenrauschen verringern, um eine maximale Signalstabilität zu gewährleisten. 💶 Nun ist das Projekt in die Verlängerung gegangen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - German Research Foundation fördert „MINTS“ für weitere drei Jahre mit rund 415.000 Euro. 🤝🏼 Das „MINTS“-Projekt wird von Prof. Dr. Christoph Scheytt, Leiter der Fachgruppe „Schaltungstechnik“ an unserem Heinz Nixdorf Institut, und Prof. Dr. Martin Schell, Leiter des Fraunhofer Heinrich Hertz Institute HHI in Berlin, geleitet. 💡 THz-Strahlung kann für bildgebende Verfahren, wie beispielsweise in der Spektroskopie, für die Materialforschung, in der Sicherheitstechnik und in der Wireless-Kommunikation mit sehr hohen Datenraten eingesetzt werden. 👉🏼 Mehr Informationen erhalten Sie hier: go.upb.de/PM.MINTS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Kioxia entwickelt OCTRAM-Technologie (Oxide-Semiconductor Channel Transistor DRAM) Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Was ich heute zum Thema \#Technologie und \#Innovation lese. Ein Beitrag von \#: Kioxia entwickelt OCTRAM-Technologie \(Oxide-Semiconductor Channel Transistor DRAM\) Bestimmt relevant für einige Kollegen bei \#Schattdecor und \#MyMineralMix !
businesswire.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Elektronenmikroskope eröffnen spektakuläre Einblicke in die atomare Welt, zerstören jedoch empfindliche Proben. 🔬 Ein Forschungsteam rund um Philipp Haslinger Technische Universität Wien kombiniert klassische Elektronenmikroskopie mit Quantenoptik, um dieses Problem zu lösen und so biologische Prozesse oder Materialveränderungen schonend sichtbar zu machen. 🔬 Mit verschränkten Elektron-Photon-Paaren wollen die Forschenden eine Methode namens „Quantum Ghost Imaging“ etablieren. Dabei erzeugt ein Elektron ein Photon, das dessen Wechselwirkung mit der Probe verrät. 🔬 Mehr dazu auf scilog. ▶️ https://lnkd.in/dBsFMktZ #Quantenoptik #Elektronenmikroskopie #scilog
Sehen mit verschränkten Quantenpaaren
scilog.fwf.ac.at
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen