Luthers Team in #Myanmar hat kürzlich im Rahmen des MADE-Projektes der EU einen Vortrag zum #Arbeitsrecht in Myanmar gehalten.
Etwa 150 TeilnehmerInnen von mehr als 50 Unternehmen, hauptsächlich aus der #Textilindustrie, haben den Vortrag besucht. Wir bedanken uns sehr für das Interesse!
📢 Luther's team in #Myanmar recently gave a lecture on #employmentlaw in Myanmar as part of the EU's MADE project. 🗣️
Around 150 participants from over 50 companies, mostly from the #textile industry, attended the conference. We're thrilled by the interest generated!
👉 In 2013, the SMART Factories Programme was launched to address issues such as child labor, workplace safety, fair wages, and respectful relationships at work. It also introduced international best practices such as the first solar PV rooftop systems and rice husk pellet boilers in the industry. Today, the SMART Factories program is being carried out by multiple teams of over 20 trainers, engineers, and assessors through the MADE project, covering topics such as social compliance, employee relations, chemical management, energy efficiency, and workplace nutrition.
Learn more about the MADE project at:
👉 https://lnkd.in/evhXJPFaAlexander Bohusch#ESG#TextileIndustry#Sustainability#EU#EnvironmentalSocialGovernance#Luther#LutherLawFirm
🌲 "Die Europaabgeordneten verhandeln derzeit über die politischen Maßnahmen, die ihre Koalition in den nächsten fünf Jahren unterstützen wird. 🌴
Konservative Abgeordnete der Europäischen Volkspartei (EVP) darunter auch die der CDU Deutschlands/CSU fordern eine Verschiebung und erneute Öffnung der EU-Verordnung gegen #Entwaldung, um „Probleme im Zusammenhang mit ihrer Umsetzung zu beheben“ ❓ . Dies ist angesichts ihrer früheren Unterstützung verwunderlich: Der Hauptberichterstatter der Verordnung kam aus ihrer Partei, und seine Kollegen im Europäischen #Parlament hatten vor einem Jahr mit überwältigender Mehrheit dafür gestimmt!
Ihre Unentschlossenheit wird europäische Unternehmen und Wälder hart treffen!
Unternehmen haben Millionen in die Vorbereitung auf die Umsetzung investiert, und viele Kleinbauern bemühen sich proaktiv um die Einhaltung der Vorschriften, da sie darin eine Chance sehen, ihre Lebensgrundlage zu verbessern. Sie sehen die Vorteile einer verbesserten Rückverfolgbarkeit und der damit einhergehenden Reduzierung der Komplexität der Lieferkette sowie der Anzahl der Zwischenhändler.
✔ Die Verordnung hat in den Erzeugerländern bereits zu langfristigen Verbesserungen geführt:
In #Brasilien richtet das Landwirtschaftsministerium ein System zur Rückverfolgung ein, um zu überprüfen, ob Rinder illegal in Naturschutzgebieten oder auf indigenen Territorien weiden.
In #Indonesien verbessern die Behörden die nationalen Systeme zur Rückverfolgbarkeit von Palmöl und Holz.
In der #Elfenbeinküste fördert die Verordnung technologische Innovationen, die Kleinbauern aus der Armut befreien könnten.
Wenn die Zielvorgaben in letzter Minute geändert werden, wäre das ein Schlag gegen all ihre Bemühungen und würde die Glaubwürdigkeit der EU auf nationaler und internationaler Ebene beschädigen!" 👇
🇪🇺 Members of the European Parliament (MEPs) are currently negotiating the policies their coalition will support over the next five year mandate.
Conservative lawmakers from the European People's Party are asking to postpone and re-open the EU Deforestation Regulation in order to “address problems related to its implementation”. This is baffling given their previous support: the Regulation’s lead rapporteur was from their Party and his fellow MEPs overwhelmingly voted in favour just a year ago.
👉 Their indecision will hit European businesses and forests hard!
Companies have spent millions preparing for implementation and many small-scale farmers are proactively making themselves compliant, seeing it as an opportunity to improve their livelihoods. They see the benefits of increasing traceability, and thereby reducing supply chain complexity, and the number of middlemen.
The Regulation has already spurred long lasting improvements in producer countries.
🇧🇷 In Brazil, the Agriculture Ministry is setting up a tracking system to check whether cattle have been illegally grazed in protected areas or Indigenous territories.
🇮🇩 In Indonesia, authorities are improving national palm oil and timber traceability systems.
🇨🇮 In Côte D’Ivoire, the Regulation is encouraging technological innovations which could potentially lift smallholders out of poverty.
Moving the goal posts at the last minute would be a blow to all of their efforts and damage the EU's domestic and international credibility!
Die politische Situation im #Senegal stabilisiert sich. Seit dieser Woche haben wir unsere Komponenten aus dem Zoll und beginnen mit der Endmontage der elektrischen🔋Komponenten und der Öfen in den ersten, in #Dakar gebauten Prototyp SB #02
📆 Im Moment gehen wir davon aus, dass wir den ersten "Afrika" - Prototyp innerhalb der nächsten 8-10 Wochen fertigstellen können und dass wir im 1. Quartal 2025 -dann mit knapp einem Jahr Verspätung- die erste Solarbakery auf dem afrikanischen Kontinent in Betrieb nehmen werden.
🚀 SOLARBAKERY hat im Sommer 2023 seine Premiere auf dem Stuttgarter Schlossplatz gefeiert. Drei Wochen lang stand der erste SOLARBAKERY-Prototyp am präsentesten Ort der Stadt und konnte von über 800.000 Menschen bestaunt werden. Der erste Prototyp wurde 2022 in Deutschland gebaut und befindet sich derzeit im Transit.
⚙️ Die größte Herausforderung bei der Umsetzung von solchen Projekten für uns als Pioniere ist immer das erste, das Referenzprojekt. Natürlich war es ein großer Erfolg in Deutschland die erste Anlage zu präsentieren, aber die gleiche Umsetzung in Afrika hinzubekommen ist einfach eine ganz andere Nummer und insofern sind wir im Team sehr froh jetzt die fehlenden Komponenten zu haben.
📊 Wie geht es mit SOLARBAKERY Senegal in 2025 weiter?
🕜 Wir haben durch geopolitische Herausforderungen viel Zeit verloren, Zeit in der wir noch kein Brot backen konnten und auch keine Umsätze erzielen konnten, da auch unsere Kunden natürlich sehnsüchtig warten und wir mit dem Verkauf des Brotes und der Feinjustierung eines lokalen Sortiments arbeiten.
🏦 Auch auf Seite der Regierung, Partnerorganisationen und vor allem bei unseren Finanzierungspartnern wird jetzt auf die Eröffnung der ersten Solar-Bäckerei Afrikas gewartet. Danach wird es nach meiner Erfahrung, die ich vor 10 Jahren mit meinem ersten Container in Mali gemacht habe, sehr schnell gehen. Interessenten, Investoren, Partner werden auch aus anderen Ländern kommen und die Nachfrage wird steigen, schon jetzt haben wir lange Listen mit Gemeinden, die unbedingt eine SOLARBAKERY in ihrem Ort haben wollen.
🥖 Anders als in Europa gibt es in Sub-Sahara-Afrika nur ganz wenige Backbetriebe, die die es gibt sind qualitativ sehr schlecht. Die Energieversorgung ist so schlecht, dass Backen an vielen Orten gar nicht möglich ist. Mit der Solarbakery lösen wir ja nicht nur den Mangel an Backwaren, sondern vorallem das Fehlen einer Energie- und Stromversorgung. Das ist der große USP den wir haben und derzeit haben wir einen großen Entwicklungsvorsprung in der Technologie und den Backprozessen, denn mit jedem Backtag lernen wir mehr über die idealen Gär-Prozesse, Temperaturen und Qualitäten bei den Zutaten.
🆕 Sobald die erste, autarke Container-Bäckerei im Senegal steht wird unsere vereinbarte Kooperation mit den lokalen Kooperativen zur Wiederansiedlung von Getreidesorten im Senegal starten. Die Versorgungssicherheit bei Grundnahrungsmitteln ist der wesentliche Faktor für #SDG1
Good news! 🔥
🥁🥁🥁🥁
🎉 The missing components have finally arrived from customs. 🎉
For a long time, the missing parts were blocked by customs, which required strong nerves from the entire team. Simon is currently on site in Dakar to analyze the local customs processes. He learned that details, flexibility and local partnerships are particularly important. Any delay can set projects back by weeks.
But now the SOLARBAKERY can finally be completed and nothing stands in the way of baking with the sun soon. ☀️ Also our mission remains the same, even if the timetables change! With your support, we'll get off to an even stronger start next year! 🚀
Thank you for continuing to believe in us during this process and for your constant support. 💛
Together we are baking the future! 🥖✨
Stay tuned for more updates and a lot of content from the new training center in the next weeks. 👀
#SmallBusiness#Africa#Change#RenewableRnergy#Sustainable#Impact#SocialBusiness#SolarRevolution#ClimateAction#SolarSolutions#Innovation#Customs#Milestone#Future
Einfache Lösungen kreieren: Es braucht kein Superhirn, sondern oft reicht ein Blick nach rechts und links. Innovation ist für mich viel mehr die Neukombination bestehender Lösungen, als etwas von Grund auf neu zu „erfinden“. Was will man schließlich in einer Welt, in der es alles und davon zu viel gibt, noch grundlegend Neues schaffen?
Tolles Projekt mit einem riesigen Ergebnis und so viel Bedeutung für die heutige Welt! 😍
💡 🌿 Neue Case Studies veröffentlicht!
Agrarökologie wirkt! Sie fördert die Biodiversität, begünstigt eine gesündere Ernährung und stärkt lokale Netzwerke. Dies bestätigt auch die neueste Publikation der Agroecology Coalition, die anhand von 10 Beispielen weltweit die Anwendung der Agrarökologie beleuchtet.
Darin werden auch zwei länderübergreifende Projekte von SWISSAID vorgestellt: Im Projekt AeD-LABs werden in Nicaragua, Ecuador und Kolumbien Apps genutzt, um Wissen zur Agrarökologie zu verbreiten. Beim Projekt CROPS4HD stehen vernachlässigte und untergenutzte Saatgutarten im Mittelpunkt.
Mehr zu den Projekten in der Publikation (in Englisch) ➡️https://lnkd.in/guk-eX6G#Agrarökologie#AeDLAB#CROPS4HD
Did you miss the launch of our new publication “Agroecology in Action: Stories from the Ground”? 🌱 📖
Check this page on our website ➡️ https://buff.ly/3ClTQ9j
📝 🎥 You will find the layout of the publication in English, French and Spanish and the recording of the webinar!
The publication includes 10 case studies on agroecology from our members Agenzia Italiana per la Cooperazione allo Sviluppo, Himalaya Agroecology Research and Development, UIREC (COOP-CA UIREC), SWISSAID, HimRRA Network, NeverEndingFood Permaculture, Fair Trade Lebanon, RAISE Consortium, ISARA Lyon and partners
***Strategischer Meilenstein erreicht: 35 Millionen Euro für Oceanloop***
Das Portfoliounternehmen Oceanloop mit Sitz in Kiel und München hat nach aufwendiger, intensiver Prüfung von der European Investment Bank (EIB) (EIB) eine Finanzierung in Höhe von 35 Millionen Euro erhalten, die durch das InvestEU-Programm der EU unterstützt wird. Diese bedeutende Fremdfinanzierung unterstreicht die wachsende Anerkennung der fortschrittlichen Aquakulturtechnologie von Oceanloop und ihre Übereinstimmung mit den europäischen Nachhaltigkeitszielen.
Die vorgesehenen Mittel sind für den Aufbau einer R&D-Farm und einer Ausweitung der bestehenden Produktionskapazität von 5 auf 60 Tonnen pro Jahr am Standort Kiel ab dem kommenden Jahr 2025 vorgesehen. Ab 2027 soll ferner der Bau einer landbasierten Aquakulturfarm auf Gran Canaria mit einer Jahreskapazität von 2.000 Tonnen, die erste ihrer Art in Europa, umgesetzt werden.
Die Technologie von Oceanloop zielt auf zwei kritische Marktbedürfnisse ab: Eine nachhaltige Produktion von Fischen und Meeresfrüchten sowie zuverlässige regionale Lieferketten. Durch die Konzentration auf landbasierte, softwaregesteuerte Systeme minimiert Oceanloop den Ressourcenverbrauch und verbessert gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit und Produktqualität. Das Unternehmen ist hierzu ideal positioniert, um die steigende Nachfrage nach hochwertigen, klimafreundlichen Proteinen zu bedienen.
Als langfristig orientierter Investor betrachten wir dies als einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung in einer zukunftsträchtigen Branche.
Oceanloop ist nun aktiv auf der Suche nach Eigenkapitalgebern, welche diese Vision teilen und bereit sind, die Gesellschaft auf ihrem Weg zur Neudefinition der technologiegestützten, nachhaltigen Aquakultur im globalen Maßstab zu unterstützen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der offiziellen nachstehenden Pressemitteilung.
📢 Oceanloop Secures €35 Million Investment from the European Investment Bank (EIB) and Opens New Opportunity for Equity Investors
We are excited to share that Oceanloop has secured €35 million in venture debt from the European Investment Bank (EIB), backed by the InvestEU program for climate-tech start-ups. The substantial support of the EIB will drive the expansion of our sustainable aquaculture technology, with plans to scale up our German facility in Kiel and establish a new, large-scale farming operation in Spain.
This milestone not only accelerates Oceanloop’s mission to provide a high-quality, eco-friendly alternatives to imported seafood but also encourages us as an industry leader in sustainable and tech-driven seafood production within Europe and worldwide. “The European Investment Bank supports European tech pioneers with European ambitions that push forward innovative solutions. Oceanloop is a perfect example of our commitment to help start-ups and scale-ups in their growth phase with the right financing solutions”, said EIB Vice-President Nicola Beer.
We are now actively seeking equity investors who share our vision and are ready to support Oceanloop in our journey to redefine tech-driven sustainable aquaculture on a global scale.
#Oceanloop#EIB#InvestEU#SustainableAquaculture#FoodTech#InvestmentOpportunity
Beeindruckende Einigkeit ganz unterschiedlicher Interessengemeinschaften
Die Eingabe gegen Glencores geplantes CCS-Projekt wurde heute veröffentlicht:
Die Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung im Great Artesian Basin birgt unwägbare Risiken.
🔑 SCHLÜSSELASPEKTE
⛈️ Der Klimawandel führt zu häufigeren und extremeren Wetterereignissen, die sich negativ auf die landwirtschaftlichen Systeme, Wertschöpfungsketten und die Ernährungssicherheit in ganz Australien auswirken.
💦 Der Vorschlag von Glencore, Emissionen aus einem Kohlekraftwerk in einem Grundwasserleiter des Great Artesian Basin abzuscheiden, stellt jedoch ein inakzeptables Risiko für die Qualität und Sicherheit des Wassers dar, auf das Gemeinden und die Landwirtschaft angewiesen sind, und ist keine geeignete Strategie zur Emissionsminderung.
🍋 Zu den Risiken des CCS-Projekts von Glencore gehören die Versauerung des Wassers sowie erhöhte Blei- und Arsenwerte, die das Wasser für die Landwirtschaft und die Gemeinden in der Region unbrauchbar machen würden.
⚠️ ,Die bisherige Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Projekt war unzureichend, da die Risiken für Gemeinden, Landwirte und die Lebensmittelsicherheit durch die Beeinträchtigung der Wasserqualität und -sicherheit im GAB nicht gründlich berücksichtigt wurden.
Die Genehmigung dieses Projekts ohne diese gründliche Prüfung schafft einen gefährlichen Präzedenzfall für künftige Projekte.
🔎 Bemühungen zur Emissionsreduzierung müssen sorgfältig geprüft werden, auch im Hinblick darauf, ob die Maßnahme Risiken für andere natürliche Systeme birgt. Im Falle des vorgeschlagenen CCS-Projekts von Glencore überwiegen die Risiken den Nutzen, und eine gründliche Umweltprüfung würde wahrscheinlich dazu führen, dass das Projekt nicht weitergeführt wird.
🫸 Die EZV lehnt dieses Projekt gemeinsam mit anderen Gruppen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Wissenschaft und indigene Völker entschieden ab.
Dem Ergbnis dieser Eingabe sehe ich mit Interesse entgegen!
Our submission to the Senate Standing Committees on Environment and Communications inquiry into Glencore's proposed carbon capture and storage project went public today.
Glencore's plan would pump toxic carbon waste into the Great Artesian Basin. The risks far outweigh the benefits, and a proper environmental assessment would most likely see the project scrapped.
We stand with other farming, environmental, science and Indigenous groups in strongly opposing this project.
Read our submission: https://bit.ly/4bmaa5Y#SaveTheGAB#FarmersforClimateAction#AusAg#AgChatOzAgForce Queensland
Umweltfragen und Energieeinsparung sind für Usbekistan sehr wichtig. Es ist sehr gut, dass es in der Baubranche mittlerweile Veranstaltungen mit Umweltthemen gibt, die wichtige Informationen zum Thema Umweltbau liefern 🌱
IFC, World Bank Climate Business Team | Green and Resilient Buildings | Sustainable Finance | ESG | Senior Operations Officer
🌍 Join me at the 1st ✳ Uzbekistan Green Building Forum: Green Certified Buildings - A Sustainable Future ✳ 🌿
📅 November 6-8, 2024
📍 Ballroom, Hyatt Regency Tashkent
Uzbekistan’s path towards a sustainable future through green buildings! Apply to attend this three-day event for industry leaders, policymakers, and financial institutions eager to drive change.
Here’s an overview of what to expect:
Day 1: Green Building Growth & Opportunities - Wednesday, November 6 (Open Event)
Kick off with discussions on overcoming barriers, international best practices, and innovative financing solutions. Celebrate EDGE leaders, and dive into capacity building and regional cooperation for sustainable infrastructure development.
Key Sessions:
- Unlocking the Future of Green Buildings in Uzbekistan
- Leveraging Smart Regulations for Market Transformation
- Financing Green Development: Opportunities & Partnerships
- Regional Cooperation: Greening Central Asia
Day 2: ESG Implementation & Financial Workshops -Thursday, November 7 (By Invitation Only)
Deep dive into implementing green building standards and ESG principles tailored for Uzbekistan. Engage in an interactive workshop for financial institutions on creating a green real estate investment program.
Highlights:
- ESG Principles in Green Construction
- EDGE Green Certification Overview
- Green Real Estate Investment Program Workshop
Day 3: Green Policy Frameworks & Incentives - Friday, November 8 (By Invitation Only)
Focus on public policy frameworks and the role of green buildings in achieving Uzbekistan’s sustainability goals. Participate in an interactive roundtable on developing incentive structures to accelerate green development.
Sessions Include:
- The Role of Green Buildings in Public Policy
- Global Certifications: EDGE, LEED, and BREEAM
- EDGE Software Training and Certification Guidance
- Roundtable: Incentives for Green Building Development
Don’t miss this chance to connect, learn, and grow your network. For registration: rkasimova@ifc.org.
Michelle M. FarrellNodira DjalilovaVasudevan Rajasekharan KadalayilEDGE BuildingsHPBSTemur Akhmedov, LEED AP, CEMLuiza MamarasulovaFarrukh Karimbaev, MBAIFC Climate & SustainabilityIFC Middle East#GreenBuildUzbekistan#SustainableFuture#GreenBuildings#EDGE#UzbekistanSustainability#ClimateAction#RealEstateInnovation
🌍 Next year, the installation of the world’s first Ash2Phos plant in Schkopau begins! 🌱
In partnership with GELSENWASSER AG, EasyMining is leading a breakthrough in phosphorus recovery technology. By 2027, this pioneering plant will process 30,000 tonnes of incinerated sewage sludge ash annually, providing Europe with sustainable, high-quality calcium phosphate and valuable co-products such as ferric chloride, aluminium, and sand.
🔗 Visit our page to learn more about the project and watch 6 videos on:
✅ The world’s first Ash2Phos plant in Schkopau
✅ The Ash2Phos technology
✅ The products: RevoCap calcium phosphate, ferric chloride, aluminium, and sand
👉 https://lnkd.in/dp66RU_q