Im Rahmen des gestrigen Treffpunkt.Tourismus in Lech durften wir den Hauptpreis des Vorarlberger Tourismuspreises 2024 in der Kategorie Betriebe & Institutionen für das PIZ Montafon entgegen nehmen! Mit dem ersten Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus in Österreich, das 2022 unter anderem mit Unterstützung der Vorarlberger Illwerke sowie der BTV von Montafon Tourismus ins Leben gerufen wurde, wird die zukunftsorientierte Tourismusentwicklung im Montafon konsequent angetrieben. Seither konnten bereits einige innovative Veranstaltungen und Projekte, allen voran der dreistufige Gastgeberfahrplan, umgesetzt werden. Herzlichen Dank an Vorarlberg Tourismus für diese Auszeichnung, dem gesamten Team des PIZ Montafon für ihre großartige Arbeit sowie allen Wegbegleitern und Unterstützern! Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und freuen uns darauf, den Tourismus im Montafon weiterhin zukunftsorientiert nach vorne zu bringen! ✨ Mehr zum PIZ Montafon: https://piz.montafon.at/
Beitrag von Montafon Tourismus GmbH
Relevantere Beiträge
-
☀️Das Barcamp Tourismus SH - ein Raum für gedankliches experimentieren Und eigentlich eine Pflichtveranstaltung, um über das neue Normal zu sprechen. Nämlich unvorhersehbar und dynamisch, so das Motto. Da läuft es einem doch erstmal kalt den Rücken runter, oder? Weil es sich anhört, wie mit 200km/h auf der Autobahn unterwegs und dann auf einmal … Aquaplaning 😳 Und gibt es dafür ein Rezept? ❓ Wer gibt Werte und Strukturen vor, wenn z. B. “Unbossing” gewünscht ist? ❓ Wie bleiben wir flexibel und resilient, wenn wir z. B. mit vielen neuen digitalen Tools drohen den Überblick zu verlieren? ❓Mutig Innovationen mit Qualität wagen, wenn die Risiken zu gross scheinen? Das Barcamp-Format ist prädestiniert für diese Fragen, weil keiner “vordenkt”, sondern wir alle zusammen denken. Darauf freue ich mich, gemeinsam mit Euch nach Möglichkeiten zu suchen. Dann lassen sich diese Fragen auch leichter bewältigen- seid Ihr dabei?! #bcsh25
Heute in einem Monat geht es los: das barcamp Tourismus Schleswig-Holstein 2025! 🚀 Unter dem Motto „Unvorhersehbar und dynamisch: Neue Normalität im Tourismus“ öffnen sich am 27. Februar die Türen im Altes Stahlwerk in Neumünster für einen Tag voller Austausch, neuen Perspektiven und Inspiration. 🔥Das Tolle? Es gibt keine feste Agenda, die Themen und Sessions planen wir vor Ort zusammen und jeder kann sein Thema einbringen! ⏳Die Anmeldung läuft noch, also seid dabei! 👉https://lnkd.in/d8-p-54y Das barcamp Tourismus Schleswig-Holstein wird gemeinsam organisiert vom Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste, der Nordsee-Tourismus-Service GmbH, der IHK Schleswig-Holstein: IHK zu Kiel, IHK zu Lübeck und IHK Flensburg und uns - dem Ostsee-Holstein-Tourismus e. V. Wir freuen uns darauf, gemeinsam den Tourismus von morgen zu gestalten!💡 Das Bild ist übrigens vom letzten Jahr - und wir sind 2025 mindestens wieder genauso motiviert 💪
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wenn Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler zum Stammtisch ruft, dann eilt die Branche gerne herbei. So geschehen vor einer Woche beim Tiroler Tourismusstammtisch im Hotel Das Innsbruck****, den wir gemeinsam mit der Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT) ausrichten durften. Unser Risikovorstand Christof Splechtna übernahm die Rolle des Gastgebers und konnte dabei nicht nur Landesrat Mario Gerber und die Chefin der Tirol Werbung Karin Seiler unter den zahlreichen Branchenvertreter:innen begrüßen, sondern ebenso Martina Entner, Chefin des Hotels Entners am See und Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol. Das bestimmende Thema dieses hoch-informativen Vormittags waren die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Tirols Touristiker:innen tagein, tagaus konfrontiert sind und natürlich das große Thema der grünen Transformation. Denn laut Masterplan Tourismus soll Österreich ja eine grüne Destination werden, wie Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler erläuterte. „Nur eine nachhaltig ausgerichtete Tourismusbranche ist auch eine zukunftsfitte Tourismusbranche“, so Kraus-Winkler. Florian Zellmann, Leiter des Bereiches Finanzierung und Förderung in der OeHT sowie Geschäftsführer der OeHT-Tochter Tourism Investment Services GmbH (TIS) präsentierte dann die wichtigsten Kennzahlen von Hotellerie und Gastronomie und gab zudem einen Ausblick auf die ESG-KPIs der Zukunft. Helmut List, einer der Geschäftsführer von Kohl > Partner, berichtete über die aktuelle Stimmungslage und beleuchtete die wesentlichen „Gamechanger“ der Branche wie Digitalisierung und KI ebenso wie Fachkräftemangel und Betriebsübergaben. OeHT-Förderberater Heimo Thaler erläuterte dann die wesentlichen Änderungen in den Förderrichtlinien der soeben beschlossenen neuen gewerblichen Tourismusförderung. Und Markus Tollinger, MBA, CMC, Vertriebsleiter Großkunden bei der RLB Tirol, sprach zum Abschluss über das wichtige Thema Finanzierungssicherheit in multipel herausfordernden Zeiten. In Tirol wickelt jeder zweite Tourismusbetrieb Investitionen über eine Raiffeisenbank ab und die Tiroler Raiffeisenbanken stellen für Projekte, die etwa einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, Energie sparen oder die Kreislaufwirtschaft stärken, maßgeschneiderte Finanzierungslösungen bereit. Dazu Markus Tollinger: „Europäische Klimaneutralität soll auch mithilfe einer Ökologisierung der Kreditportfolios der Finanzinstitute erreicht werden. Gemeinsam mit unseren Kund:innen nehmen wir diese Verantwortung sehr ernst und achten beim Neukreditgeschäft verstärkt auf die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle.“ So herausfordernd die Zeiten auch sein mögen, „wir müssen damit umgehen“, brachte etwa Martina Entner den grundsätzlichen Zukunftsoptimismus der Branche zuletzt überaus pointiert auf den Punkt. #RaiffeisenTirol #Wirtschaft #Tourismus #Tirol
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein toller Kooperationsschritt von Österreich Werbung / Austria Tourism in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsinstitut Auch für mich ist es wichtig und von zentraler Frage wie wir die Zukunft des Tourismus gestalten, gestalten können. Worauf setzen wir? Wo gibt es grösstmögliche Chancen für eine nachhaltige und enkeltaugliche Entwicklung? Fragen welche wir uns jetzt stellen müssen. Wir müssen die Gegenwart verstehen und die Zukunft interpretieren und akzeptieren wollen. Gehen wir es gemeinsam an...
Fahrplan in die Zukunft - Gestalten wir den Tourismus gemeinsam. 🙌 Diese Woche trafen sich etwa 800 Fachleute aus der Tourismusbranche zum Österreichischen Tourismustag, einem Ereignis, das als wichtiger Impulsgeber für die Branche gilt. Dieses Jahr stand alles im Zeichen von Innovation und den Zukunftstrends im Tourismus. Uns ist es eine große Freude, dass wir mit unserer speziell entwickelten Zukunftsmap für den österreichischen Tourismus, die in Kooperation mit der Österreich Werbung / Austria Tourism entstand, einen zentralen Beitrag zum Erfolg des Events leisten konnten. 🚀 Unsere individuell angefertigte Megatrend-Map hebt die wichtigsten Megatrends hervor, die durch einen umfangreichen Auswahlprozess von Branchenexperten als entscheidend identifiziert wurden: Konnektivität, Individualisierung, New Work und Neo-Ökologie. Diese Trends haben nicht nur den thematischen Rahmen für den Tourismustag gebildet, sondern dienen auch als Basis für die Entwicklung innovativer Projekte, die sich an diesen Orientierungen ausrichten. 🌿 Wir sind stolz darauf, in Partnerschaft mit der Österreich Werbung die Branche zu stärken und ihr dabei zu helfen, systemisch fundiert in die Zukunft zu blicken und aktiv zu werden. #unlockthefuture #megatrends #tourismus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Überprüfung und Entwicklung methodischer Ansätze zur Identifikation und Quantifizierung der Auswirkungen des Tourismus auf die biologische Vielfalt" ist der Titel eines Forschungsprojektes, wo ich heute für den Deutschen Tourismusverband in der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) eine Sichtweise des Tourismus vertreten konnte. Es bleibt spannend in den nächsten Monaten Indikatoren in diesem Bereich zu finden. Ich freue mich auf die nächste PAG. Deutscher Tourismusverband (DTV); reCET create.empower.transform.; Nationale Naturlandschaften; ZENAT Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Vor welchen Herausforderungen steht der alpine Tourismus? Der neue Geschäftsführer von Vitalpin - Mag. Manuel Lutz - teilt seine Einsichten und wie Vitalpin plant, innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. ➡️ Was ist eure Meinung dazu: was sind die größten Herausforderungen im Tourismus? Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch daran zu arbeiten. #wirlebenalpen #vitalpin #alpinetourism #herausforderungenimtourismus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was macht der Tourismus mit der biologischen Vielfalt? Dieser Frage widmen wir uns bei reCET create.empower.transform. in einem Forschungsprojekt des Bundesamt für Naturschutz und gemeinsam mit dem Zentrum für nachhaltigen Tourismus und den Nationale Naturlandschaften. Es geht um nicht weniger als DEN Tourismusindikator in der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Geht das überhaupt? Zu bemessen, welche Auswirkungen der Tourismus national auf die Biodiversität hat? Wir sind uns unsicher. Und deshalb haben wir führende Expert*innen zusammengetrommelt und mit ihnen intensiv und ehrlich diskutiert. Ergebnis: Ein klares Jain. In den kommenden Monaten werden wir mögliche Messansätze entwickeln und diese dann in drei Anwendungsfällen testen. Dann wissen wir mehr. Das Schone an dem Projekt: Es ist ergebnisoffen! Wenn wir keinen geeigneten Indikator finden, ist das auch ein Ergebnis. Was wir aber dann gefunden haben, sind Ansätze, wie die Zusammenhänge zwischen Tourismus und Biodiversität noch stärker messbar gemacht werden können.
"Überprüfung und Entwicklung methodischer Ansätze zur Identifikation und Quantifizierung der Auswirkungen des Tourismus auf die biologische Vielfalt" ist der Titel eines Forschungsprojektes, wo ich heute für den Deutschen Tourismusverband in der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) eine Sichtweise des Tourismus vertreten konnte. Es bleibt spannend in den nächsten Monaten Indikatoren in diesem Bereich zu finden. Ich freue mich auf die nächste PAG. Deutscher Tourismusverband (DTV); reCET create.empower.transform.; Nationale Naturlandschaften; ZENAT Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Meinung zählt! 🗣️ "Was halten Sie vom Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung von Brandenburg?" Das Bündnis Pro Wirtschaft weiter_denken.de hat diese Frage an wichtige Branchenvertreter gestellt – darunter Ellen Rußig vom Tourismusverband Seenland Oder-Spree . Sie spricht zuversichtlich über den neuen Koalitionsvertrag. Dennoch nennt sie wichtige Punkte, die jetzt nicht aus den Augen verloren werden dürfen. Lesen Sie ihr kurzes Statement hier: 👇
Tourismus nicht nur in vier Zeilen: Tourismus stärkt Wirtschaft & Lebensqualität in Ostbrandenburg Der Tourismusverband Seenland Oder Spree sieht im neuen Koalitionsvertrag Potenzial. Ostbrandenburg hat dabei mehr zu bieten als nur vier Zeilen im Koalitionsvertrag. Der Tourismusverband Oder-Spree, vertreten durch Ellen Russig, ist zuversichtlich, dass der Tourismus weiterhin eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Ostbrandenburgs spielen wird. Besonders im ländlichen Raum stärkt er nicht nur die Wertschöpfung, sondern steigert auch die Lebensqualität und macht die Region für Fachkräfte und Unternehmen attraktiver. Der Tourismusverband bewertet den neuen Koalitionsvertrag von SPD und BSW grundsätzlich positiv. Jetzt gilt es, gemeinsam mit der Wirtschaft die nötigen Impulse zu setzen, um die touristische Infrastruktur ausbauen, nachhaltige Angebote fördern und damit den Wirtschaftsstandort Ostbrandenburg nachhaltig stärken zu können. BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., DEHOGA Brandenburg, Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V., Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e. V., Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. (HBB), Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg, IHK Ostbrandenburg, Investor Center Ostbrandenburg GmbH, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH, Tourismusverband Seenland Oder Spree, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) #weiterDenken #ProWirtschaft #Koalitionsvertrag #Ostbrandenburg #Innovation #ZukunftGestalten #Tourismus
Tourismus nicht nur in vier Zeilen: Tourismus stärkt Wirtschaft & Lebensqualität in Ostbrandenburg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🤝 Unser Impact in unseren Destinationen Als Reiseveranstalter wissen wir, wie wichtig der Tourismus für viele Regionen ist. Er fungiert als bedeutender Wirtschaftsantreiber und kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung lokaler Gemeinschaften leisten. Uns ist es wichtig, dass möglichst viel Wertschöpfung in unseren Zielorten verbleibt. Dies erreichen wir vor allem dadurch, dass wir bei unseren Unterkünften auf kleine, von einheimischen geführten Unternehmen zurückgreifen. Zudem arbeiten wir bei Transferleistungen, Mietwägen und Ausflügen mit lokalen Akteuren zusammen. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass im Jahre 2023 47,65 % unseres Reisepreises in den Destinationen geblieben ist! Das bedeutet, dass ein Großteil der Einnahmen direkt der lokalen Wirtschaft zugutekommt. Dies ist einer unserer wichtigsten Punkte unserer Bestrebungen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Rahmen unserer Nachhaltigkeitszertifizierung durch TourCert. #NachhaltigerTourismus #LokaleWirtschaft #Reiseveranstalter
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Tourismus nicht nur in vier Zeilen: Tourismus stärkt Wirtschaft & Lebensqualität in Ostbrandenburg Der Tourismusverband Seenland Oder Spree sieht im neuen Koalitionsvertrag Potenzial. Ostbrandenburg hat dabei mehr zu bieten als nur vier Zeilen im Koalitionsvertrag. Der Tourismusverband Oder-Spree, vertreten durch Ellen Russig, ist zuversichtlich, dass der Tourismus weiterhin eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Ostbrandenburgs spielen wird. Besonders im ländlichen Raum stärkt er nicht nur die Wertschöpfung, sondern steigert auch die Lebensqualität und macht die Region für Fachkräfte und Unternehmen attraktiver. Der Tourismusverband bewertet den neuen Koalitionsvertrag von SPD und BSW grundsätzlich positiv. Jetzt gilt es, gemeinsam mit der Wirtschaft die nötigen Impulse zu setzen, um die touristische Infrastruktur ausbauen, nachhaltige Angebote fördern und damit den Wirtschaftsstandort Ostbrandenburg nachhaltig stärken zu können. BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., DEHOGA Brandenburg, Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V., Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e. V., Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. (HBB), Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg, IHK Ostbrandenburg, Investor Center Ostbrandenburg GmbH, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH, Tourismusverband Seenland Oder Spree, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) #weiterDenken #ProWirtschaft #Koalitionsvertrag #Ostbrandenburg #Innovation #ZukunftGestalten #Tourismus
Tourismus nicht nur in vier Zeilen: Tourismus stärkt Wirtschaft & Lebensqualität in Ostbrandenburg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen