THE BANKING QUARTERLY - A movisco REPORT. QIV/2024
Momentan Talk-Thema Nr. 1 in den Konferenz- und auch den “Maschinenräumen” deutscher Banken – und wir haben ja auch in diesem Quartal wieder in einigen davon Workshops gehalten und mit den Kunden an Strategien und Lösungsmodellen gearbeitet –: Natürlich vor allem das Europäische Regulierungswerk mit der Zentralkomponente Digitalisierung des Finanzsektors. Einige weitere Regelungen von MiCAR mit Aspekten wie Kryptowerten, Cybersicherheit und Verbraucherschutz sind ab dem 30. Dezember anwendbar - und dann steht nach Weihnachtsmann und Silvesterparty auch schon DORA vor der Tür. Der 17. Januar 25 ist gesetzt – und wer sich noch einmal umfassend zu dem Regulationswerk der EU und speziell dem Digital Operational Resilience Act informieren möchte, findet ein tiefgehendes Infopaket dazu in der Ausgabe QIII/2024 unseres Banking Quarterly.
Nach DORA wird dann FIDA den Banken noch ein wenig (mehr) einheizen: Der Trilog-Prozess zwischen der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament zur Financial Data Access Verordnung hatte im Sommer vorigen Jahres begonnen – und der Gesetzgebungsprozess zur Entwicklung des Open Banking hin zu Open Finance nimmt Geschwindigkeit auf, denn FIDA soll ab 2025 in Kraft treten. Das Ziel: Förderung von Innovation und Wettbewerb im Finanzwesen durch die Erleichterung des Zugangs zu Finanzdaten und die Verbesserung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Finanzdienstleistern wie Banken, Versicherungen und FinTechs.
Tipp: Financial Reporting: Die ganze Story
Unser Tipp: Wer die neuere Geschichte des Financial Regulatory nochmal nachlesen will, findet hier noch einmal als Service den Ablauf dieser spannenden Story speziell der Banken-Regulation im Melde- und Berichtswesen Step by Step:
Vergessen werden darf übrigens nicht das ESG-Regulationswerk und das Nachhaltigkeits-reporting im Bankensektor! Es ist schon einige Zeit vergangen – ziemlich genau zwei Jahre –, seitdem zwanzig namhafte Banken Post von der EZB erhielten: einen Brandbrief, der nicht nur mangelhafte Fortschritte beim Management von Klimarisiken bemängelte, sondern auch erstmals Strafgelder androhte. Kurz gesagt: Damals war´s zum Jahresende nix mit „O Tannenbaum, wie grün sind Deine Blätter“ – vielmehr sah es bei vielen Banken beim ESG-Reporting so dürr aus wie in den siechenden deutschen Wäldern hinsichtlich der Umsetzung der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) und der „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD).
Dabei ist der Bankensektor mit seiner finanziellen Lenkungsmacht ein wichtiger Treiber auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und so ein strategischer Weg in den Plänen der EU, Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Zusammenhang kommt der sogenannten ESG-Berichterstattung eine große Bedeutung zu. Für diese und ihre Umsetzung in den Banken gibt es indes leider keinen Königsweg – aber wachsende Dringlichkeit! Daher ist das ESG-Reporting diesmal unser Hot Topic:
HOT TOPIC: ESG-REPORTING IM BANKENSEKTOR
Auf europäischer Ebene gibt es klare regulatorische Vorgaben, welche Kennzahlen Kreditinstitute im Rahmen verschiedener ineinander verzahnten Transparenzpflichten offenlegen müssen: Die EU-Taxonomie-Verordnung ist ein Klassifizierungssystem, das regelt, welche Wirtschaftstätigkeiten als nachhaltig gelten dürfen. Ergänzt wird diese durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die die Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinheitlicht, und die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), die für Markteilnehmer Offenlegungspflichten für Finanzprodukte vorschreibt.
Dafür sind die sogenannten PAIs (Principle Adverse Impact), auch „Wichtigste nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen) ein zentrales Instrument: Sie dienen dazu, die wesentlichen negativen Auswirkungen von Investitionen auf ESG-Faktoren zu messen. Insgesamt gibt es 64 PAIs, sie werden anhand spezifischer Nachhaltigkeitsindikatoren gemessen, die eine detaillierte Betrachtung der negativen Auswirkungen ermöglichen. Die Offenlegung der PAIs erfolgt sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Produktebene und bietet eine fundierte und transparente Datengrundlage, führt Dr. Andy Beier, Senior Consultant bei der movisco AG, in seinem spannenden Bericht zum Nachhaltigkeitsreporting im Bankensektor von der ökofinanz-21 Tagung 2024 aus: zum Bericht
Herausforderungen im ESG-Reporting
Die genannte CSRD erweitert die Anforderungen an die Transparenz und Berichterstattung zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) erheblich. Dies stellt Banken vor einige Herausforderungen, die durch klar definierte Maßnahmen und Prozesse angegangen werden müssen, um regulatorische Verpflichtungen zu erfüllen und die Erwartungen von Investoren und Kunden zu erfüllen. Beispiele:
Lösungsvorschlag aus Beratersicht: Die Implementierung eines Datenmanagement-Systems, das zur Integration, Validierung und Analyse von ESG-Daten aus verschiedenen Quellen dient, um Dateninkonsistenzen zu minimieren und so die Berichterstattung zu erleichtern.
Lösungsvorschlag aus Beratersicht: Der Einsatz von KI-gestützten Datenanalysen und Vorhersagemodellen kann hier Abhilfe schaffen. Durch die Simulation historischer Daten und die Kombination von ESG-Daten mit externen Datenquellen wie Klimamodellen und makroökonomischen Indikatoren können Banken ein besseres Verständnis von Trends gewinnen und zukünftige ESG-Risiken frühzeitig identifizieren.
Lösungsvorschlag aus Beratersicht: Die Implementierung einer zentralen Compliance-Überwachungsstelle kann hier unterstützen. Diese Stelle verfolgt regulatorische Änderungen. Mithilfe von Legal-Tech-Lösungen kann dies zumindest teilweise automatisiert werden, wodurch ein dynamisches ESG-Daten- und Reportingsystem aufgebaut werden kann.
Lösungsvorschlag aus Beratersicht: Die Implementierung von Tools, die ESG-Risiken in das traditionelle Risikomanagement integrieren, um diese in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.
Um den Pflichten der SFDR gerecht zu werden, müssen Finanzmarktteilnehmer ESG-Daten von den Unternehmen nachhalten, in denen das Geld ihrer Kunden angelegt ist. Die CSRD wiederum sorgt dafür, dass diese Daten überhaupt zur Verfügung stehen, indem Nachhaltigkeitsberichterstattung von mehr Unternehmen gefordert wird.
Aber die Beschaffung aussagekräftiger Daten ist für viele Banken nach wie vor für ein großes Problem. „Die größten Herausforderungen bei der Beschaffung von ESG-Daten bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen liegen in der Verfügbarkeit, Qualität und Vergleichbarkeit der Daten“, heißt es in einer aktuellen Studie der Frankfurt School of Finance und der Unternehmens OpenESG und PPA, die das Handelsblatt am 18.11.2024 ausführlich zitiert. Einer der Gründe, warum sich nach aktuellen Umfragen Banken noch immer vor allem auf Durchschnittswerte und Schätzungen bei der Einschätzung der ESG-Risiken verlassen. „Weniger als die Hälfte der Institute nutzt unternehmensspezifische Daten als Standard im Kreditvergabeprozess“, heißt es in der genannten Studie.
Und das sind nicht die einzigen Herausforderungen im Bereich der Datenqualität und Data Governance angesichts der wachsenden Bedeutung von ESG-Daten, wie Peter Bolton, Consultant bei der movisco AG im Bereich Finance, in seinem detaillierten Fachbeitrag zum Thema „ESG-Daten im Bankensektor“ herausarbeitet:
Herausforderungen bei der Qualität von ESG-Daten
Klimarisiken haben Auswirkungen auf Kreditkonditionen
Zuletzt (Juli 2024) zeigte die regelmäßige Kreditumfrage der EZB übrigens, dass die Klimabilanz von Unternehmen deutliche Auswirkungen auf ihre Kreditkonditionen hat. Banken hatten in den vergangenen Monaten ihre Konditionen für sogenannte „braune“ Firmen mit schlechter Klimabilanz wesentlich verschärft, die Konditionen für sogenannte „grüne“ Firmen hingegen gelockert. Das Thema Klimarisiken ist also mittlerweile erkennbar im Kreditgeschäft verankert; das – sagen wir mal etwas salopp – mindestens ebenso wichtige Thema Biodiversität hingegen spielt noch eine untergeordnete Rolle. Aber: Es kommt immer stärker auf die Agenda. Wir von movisco bleiben für Sie natürlich dran!
Let´s Dive deep
>> Hintergrundinfos liefert Ihnen das kostenlose movisco-Whitepaper: „ESG-Berichterstattung in der Bankenbranche: Herausforderungen und Lösungen“
>> movisco-Consultant Sheryl Riley hinterfragt in ihrem Fachblog-Beitrag: „ESG-Kriterien: Klare Leitlinien oder vage Richtlinien? Die Zukunft von ESG im Fokus“
>> Einen breiten Blick auf die Thematik wirft Alexandra Infanzon, Junior Consultant bei movisco, in: "Mit Sustainable Finance zu mehr Erfolg: Ein Leitfaden für Banken"
>> ESG & Sustainable Finance: Der Worte sind genug gewechselt – nun lasst uns endlich Taten sehen! Das forderten wir von movisco schon vor dem Brandbrief der EZB an 20 große Banken – unter anderem in diesem Whitepaper.
>> Bereits 2021 ist movisco in einem Fachbeitrag im BankPraktiker der Frage nachgegangen: “Nachhaltiges Geschäftsmodell + ESG = Nachhaltiges Banking zum Quadrat?”
Unser eigenes ESG-Reporting: movisco 2024 erneut ausgezeichnet
Und natürlich sind auch wir als Berater der Einhaltung von Vorgaben der Nachhaltigkeit (ESG) und Corporate Social Responsibility (CSR) verpflichtet. Dieser Forderung werden wir mit der nun schon zweiten erzielten EcoVadis-Auszeichnung im Sustainability Rating in besonderer Weise gerecht.
Empfohlen von LinkedIn
ALL EYES ON: SAP BUSINESS TECHNOLOGY PLATFORM
Den vielen regulativen Anforderungen und Änderungen gerecht zu werden, das hat für Banken immer mehrere Aspekte: Strategische Entscheidungen, Risikomanagement, prozessuale Fragen und Kontrollmechanismen, Kundenführung und –information, HR und Weiterbildung der Mitarbeitenden – und natürlich die technischen Plattformen und Systeme, auf denen “die Maschine läuft”. Traditionell setzen Finanzinstitute auf stabile, erprobte Systeme und legen großen Wert auf ITK-Sicherheit und Zuverlässigkeit, da sie in einem stark regulierten Umfeld mit hohen Compliance-Anforderungen agieren – und zudem auf die wachsenden Anforderungen auf Seite der Kunden reagieren müssen, die natürlich zunehmend digitale, mobile 24/7-Services, maßgeschneiderte Angebote und hohe Flexibilität erwarten.
Ein Spannungsfeld, mit dem wir uns schon in früheren Ausgaben von THE BANKING QUARTERLY auseinandergesetzt haben, z.B. hier.
In diesem Kontext bietet die Cloud eine vielversprechende Lösung. Plattformen wie die SAP Business Technology Platform (BTP) ermöglichen eine nahtlose Integration bestehender Systeme und eröffnen gleichzeitig die Möglichkeit, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalysen zu nutzen. SAP liefert eine umfassende Beschreibung hier dazu, aus der auch die folgende Übersichtsgrafik stammt:
Bewertung der SAP BTP aus Beratersicht:
In einer Zeit, in der digitale Transformation und agile Geschäftsprozesse entscheidend für den Unternehmenserfolg sind, kann die SAP Business Technology Platform (BTP) an Bedeutung gewinnen. Denn sie bietet eine Reihe an Features und Möglichkeiten, die für Banken interessant sind: So stellt sie Services zur Entwicklung, Erweiterung und Integration von SAP-(Cloud-)Anwendungen zur Verfügung und bildet damit die technologische Basis für viele SAP-Prozesse, sei es in SAP ERP, SAP S/4HANA oder anderen SAP-Cloud- und On-Premise-Lösungen. Banken, die bereits eine dieser Lösungen nutzen oder einen Umstieg planen, können von der tiefgreifenden Integration und den anpassbaren Funktionen profitieren. Und das kann bedeutsam sein, da es ja kein Geheimnis ist: S/4HANA mit seinen In-Memory-Möglichkeiten wird als die zukunftsfähige Basis für Banken und Finanzdienstleister betrachtet. Und ist – obwohl SAP den Mainstream-Support für SAP ERP noch einmal bis 2027 verlängert hat – das vom Unternehmen präferierte System. Hier geht es also auch um Zukunftssicherheit: Banken, die auf SAP BTP setzen, haben die Möglichkeit, ihre bestehenden Systeme effizient zu modernisieren, ohne dabei die erforderliche Sicherheit und Stabilität zu gefährden.
Wenn Sie wissen möchten, wie SAP BTP den Weg zur digitalen Transformation im Bankensektor ebnen kann, nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Nico Reichel, movisco Junior Consultant, hat sich in seinem Fachblog-Beitrag ausführlich mit den Pros und Cons von SAP BTP, mit den Herausforderungen bei der Implementierung und den Features und Vorteilen auseinandergesetzt.
OUR CUP OF TEA: INTERNA
Und hier zum Jahresende noch das Neueste aus dem movisco-Team – holen Sie sich einen leckeren Kaffee oder Tee zum Schmökern, heute werden wir “ganz persönlich”!
movisco ganz persönlich: Thomas Arnsberg
Wir sind nicht nur die Marke movisco – wir sind viele Beraterinnen und Consultants, die ihre Expertise im Banken-Sektor haben, und wir sind Menschen. Menschen mit Expertise, Kompetenz und einer Menge an Zertifikaten und Auszeichnungen – aber eben auch Menschen mit Ideen, Sehnsüchten und Visionen. Und genau so wollen wir uns Ihnen vorstellen – ab jetzt in jeder Ausgabe des THE BANKING QUARTERLY als dem Berater-Magazin für Menschen in Banking und IT.
Den Anfang in dieser Ausgabe des THE BANKING QUARTERLY macht: Thomas Arnsberg.
Thomas Arnsberg ist seit der Gründung der movisco AG als Vorstand eine treibende Kraft und prägt mit seiner langjährigen Erfahrung die strategische Ausrichtung. Als Business-Vordenker und setzt Thomas sich leidenschaftlich für innovative Lösungen und nachhaltiges Wachstum ein. Da lag es nahe, dass wir Thomas als erstes in unserer Rubrik „ganz persönlich“ befragt haben.
Thomas, was hat dich dazu inspiriert, die movisco AG zu gründen?
„Mich hat die Vision inspiriert, Banken dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung und der sich wandelnden Marktanforderungen erfolgreich zu meistern. Mit meiner Erfahrung in der Business- und IT-Beratung habe ich erkannt, dass viele Institute innovative Lösungen benötigen, aber oft an der Umsetzung scheitern, weil ihnen ein ganzheitlicher Partner fehlt. Die Gründung der movisco AG war für mich die Möglichkeit, genau diese Lücke zu schließen – durch eine Beratung, die nicht nur technologische Exzellenz und bankfachliche Kompetenz bietet, sondern auch die geschäftlichen Ziele und Herausforderungen der Kunden konsequent in den Mittelpunkt stellt. Es ging mir darum, eine Organisation aufzubauen, die mehr als ein Dienstleister ist: ein Partner auf Augenhöhe, der langfristig Mehrwert schafft."
Welche Herausforderungen siehst du aktuell in der Branche, und wie bereitest du das Unternehmen darauf vor?
„Die Bankenbranche steht aktuell vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Regulatorische Anforderungen nehmen stetig zu, sei es im Bereich ESG, Compliance oder Risikomanagement, was nicht nur Ressourcen bindet, sondern auch hohe technische Anforderungen an die Institute stellt. Gleichzeitig beschleunigen der technologische Wandel und der Druck zur Digitalisierung den Bedarf an modernen IT-Systemen, innovativen Geschäftsmodellen und effizienteren Prozessen. Hinzu kommen wirtschaftliche Unsicherheiten sowie die steigenden Erwartungen der Kunden an personalisierte und nahtlose digitale Services.
Um die movisco AG darauf vorzubereiten, setzen wir auf mehrere strategische Maßnahmen. Erstens investieren wir kontinuierlich in die Weiterbildung unseres Teams, etwa durch unsere interne Academy, um sicherzustellen, dass unsere Berater stets auf dem neuesten Stand sind. Zweitens stärken wir unsere Expertise in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics und Cloud-Lösungen, da diese die Basis für die Zukunft der Banken bilden. Drittens entwickeln wir Partnerschaften mit Technologieanbietern und erweitern unser eigenes Leistungsportfolio, um unseren Kunden End-to-End-Lösungen bieten zu können.
Letztlich geht es uns darum, unsere Kunden proaktiv durch diese Transformationsprozesse zu führen, indem wir nicht nur kurzfristige Probleme lösen, sondern auch langfristige Strategien entwickeln. Das erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Ziele der Bankenbranche – etwas, das wir durch unsere Spezialisierung und langjährige Erfahrung darstellen können."
Wie schaffst du es, neben den täglichen Aufgaben auch langfristige Innovationen voranzutreiben?
„Das Gleichgewicht zwischen den täglichen Aufgaben und der Förderung langfristiger Innovationen ist eine Herausforderung, aber auch eine absolute Notwendigkeit, um die movisco AG zukunftsfähig zu halten. Wir gehen dies gezielt auf mehreren Ebenen an.
Erstens setzen wir auf klare Strukturen und Priorisierungen. Unsere operativen Teams sind so organisiert, dass sie den Alltag effizient bewältigen können, während wir parallel dedizierte Ressourcen und Zeiträume für Research und Innovationsprojekte reservieren.
Zweitens fördern wir eine Kultur der Ideenfindung und Weiterentwicklung. Jeder im Unternehmen ist dazu ermutigt, innovative Ansätze einzubringen – egal, ob es um neue Technologien, Geschäftsmodelle oder interne Prozesse geht. Unsere interne Academy spielt hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch Plattformen für kreativen Austausch bietet.
Drittens blicken wir über den Tellerrand und arbeiten eng mit Partnern und Technologieanbietern zusammen, um Inspiration und frische Impulse zu gewinnen. Diese Partnerschaften helfen uns, nicht nur mit Trends Schritt zu halten, sondern auch selbst Trends zu setzen.
Ich darf da vielleicht auch noch ergänzen, dass uns das zu einem ziemlich guten, jedenfalls sehr beliebten und ganz sicher sehr engagierten Arbeitgeber macht, wie unsre neue Top Company-Auszeichnung bei kununu zeigen mag“.
movisco AG wird als Top Company 2025 auf kununu ausgezeichnet
Die movisco AG hat kürzlich das Top Company 2025-Siegel auf kununu erhalten und gehört nun zu den besten 5 % der beliebtesten Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Diese begehrte Auszeichnung basiert ausschließlich auf den Bewertungen unserer Mitarbeitenden, die ihr Arbeitsumfeld und die Unternehmenskultur positiv bewertet haben.
Mit dieser Auszeichnung wird bestätigt, dass movisco ein Unternehmen ist, das Wertschätzung, Teamgeist und Flexibilität großschreibt. Wir bieten nicht nur spannende Projekte und innovative Lösungen, sondern auch ein Arbeitsumfeld, das unseren Mitarbeitenden Raum zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung gibt. Diese Anerkennung motiviert uns, weiterhin als attraktiver Arbeitgeber zu agieren und die Arbeitsbedingungen für unser Team kontinuierlich zu verbessern.
Wir bedanken uns bei allen, die uns mit ihren Bewertungen unterstützt haben und freuen uns auf die vielen Herausforderungen und Erfolge, die vor uns liegen.
Neues aus der movisco Academy: erfolgreicher Abschluss der ISTQB-Schulung
Im Herbst 2024 haben mehrere Kolleg*innen der movisco erfolgreich an der Foundation-Schulung des ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) teilgenommen. Die Schulung, die Teil des strukturierten Weiterbildungsprogramms der movisco Academy ist, legt einen besonderen Schwerpunkt auf Testmanagement – ein zentraler Baustein für die Qualitätssicherung in Softwareprojekten.
Nach intensiven Schulungstagen und anschließender Zertifizierung bringen die Teilnehmer*innen ihr neues Fachwissen direkt in die Praxis ein. Mit ihrer strukturierten Herangehensweise und einem erweiterten Know-how im Testmanagement stärken sie die Kompetenz der movisco und unterstützen dabei, Projekte noch effizienter und sicherer zu gestalten.
Wir gratulieren den Absolvent*innen zu diesem tollen Erfolg!
PS: Das nächste THE BANKING QUARTERLY kommt als das Magazin für Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Banking-Sektor kostenlos zu Ihnen im Quartal I 2025 – melden Sie sich hier einfach direkt an.
Und hier können Sie es uns ordentlich geben – Ihr Feedback nämlich: info@movisco.com
#movisco #moviscoAG #moviscoanalytics #beratung #bank #moviscoacademy #banking #finanz #reporting #digitalisierung #esg #dora #micar #sapbtp #datagovernance #datenqualität