Das E-Rezept erreicht das Momentum des Fear Of Missing Out

Das E-Rezept erreicht das Momentum des Fear Of Missing Out

Beim Werkgespräch am 10. Oktober begrüßten wir mit der einem Enthusiasten hoffentlich gerecht werdenden Stimmung Uwe Strehlow . Er ist der Vorstandsvorsitzende der E-Rezept-Enthusiasten, einem eingetragenen Verein, der sich insbesondere mit der Skalierung der Anwendung des E-Rezepts beschäftigt.

In einer intensiven Diskussion beleuchteten wir die aktuellen Herausforderungen und Chancen bei der Digitalisierung der Hilfsmittelversorgung. Zu Beginn schwankte die Diskussion etwas um die mittlerweile medial vermarktete Darstellung, wie ein E-Rezept einfacher nicht einzulösen sein könnte.

Das ist ja eine Sensation, Herr Jauch ;)

Die Versorgung mit Medikamenten regelt in Deutschland das SGB V. Hilfsmittel dagegen berühren je nach Situation des Nutzers insgesamt drei Sozialgesetzbücher. Deshalb ging es etwas differenzierter zur Sache und unserem Bildungsauftrag gerecht werden, hier ein paar Hintergrundinformationen.

In Deutschland unterliegt die Hilfsmittelversorgung hauptsächlich dem Fünften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB V). Nach § 33 SGB V haben Versicherte Anspruch auf die Versorgung mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Hörhilfen und Körperersatzstücke. Zusätzlich spielt auch das Neunte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) eine Rolle, insbesondere § 47, der die Zielsetzung im Bereich des Behinderungsausgleichs und die Sicherung des Erfolgs von Heilbehandlungen für chronisch kranke Menschen präzisiert. Das Sozialgesetzbuch XI regelt die Versorgung mit Hilfsmitteln von Pflegebedürftigen. Insbesondere § 40 SGB XI legt fest, dass Pflegebedürftige Anspruch auf die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln haben, die zur Erleichterung der Pflege und zur Unterstützung der Selbstständigkeit dienen.        

In dieser Tiefe der Details sind wir anfangs nicht vorgestoßen, da sich die Digitalisierungsbemühungen beim E-Rezept auf eine einzelne Transaktion konzentrieren und die Ausgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten im Vordergrund stehen. Mit ein Grund, warum die Hilfsmittelversorgung auf die Warteposition gelenkt wurde. Um Matthias Beuth aus den Schlussminuten des Werkgesprächs zu zitieren:

Eine elektronische Hilfsmittelversorgung kann nicht so einfach ablaufen wie ein E-Rezept. Das liegt meiner Meinung nach vor allem an den Kosten: Wir haben Hilfsmittel, die bei 10 Euro anfangen und bis in die Hunderttausende gehen können. Diese können nicht einfach so abgewickelt werden wie der Hustensaft von Herrn Jauch – das muss verständlich sein.

Eines haben wir gelernt. Der Komplexität der Hilfsmittelversorgung kommen nur wenige Gesundheitsakteure auf die Schliche. Eine gute Gelegenheit also, mit Uwe Strehlow zu sprechen.

Über die E-Rezept-Enthusiasten

Die E-Rezept-Enthusiasten , ein 2022 in Berlin gegründeter Verein, fördern das elektronische Rezept in Deutschland. Initiiert von Apotheker Ralf König , bringt der Verein Vertreter aus Gesundheitswesen und Digitalbranche zusammen, um die Digitalisierung voranzutreiben.

Ziel: Verbesserung der Patientenversorgung durch digitale Innovationen.

Seit Juni 2024 leitet Uwe Strehlow, Geschäftsführer eines Hilfsmittelunternehmens, den Verein. Er sieht Potenzial für E-Rezepte nicht nur bei Arzneimitteln, sondern auch für den Einsatz bei Hilfsmitteln, Heilmitteln und in der Pflege.

Der Verein entstand, um die E-Rezept-Einführung aktiv mitzugestalten, statt sie Politik und Bürokratie zu überlassen. Diese pragmatische Herangehensweise prägt die Arbeit bis heute.

Strehlow betont: E-Rezepte reduzieren Medienbrüche bei Hilfsmittelversorgungen und versprechen effizientere Abläufe.

Der Moment des Fear Of Missing Out (FOMO) beim E-Rezept

Lauscht man Uwe Strehlow, so drängt sich der Eindruck auf, dass nach einer Phase des allgemeinen Wehklagens, das mit der Umstellung zu hören war, ein Punkt erreicht wird, an dem die Gesundheitsakteure, die derzeit noch kein E-Rezept einlösen dürfen, Druck machen. Wer nicht angeschlossen ist, wird ausgeschlossen. Das ist mehr als ein Gefühl.

Wie Sven Hattenbach von der Gematik tätig, einmischend sagte, erleben wir aktuell das angestrebte Momentum im Bereich des E-Rezepts. Durch den erfolgreichen Roll-out im Arzneimittelsektor wächst der Druck auf andere Bereiche, den Anschluss nicht zu verlieren. Dieses »Fear Of Missing Out« (FOMO) treibt Leistungserbringer dazu, sich stärker in die Digitalisierung einzubringen, um nicht abgehängt zu werden. Es ist klar zu spüren, dass diejenigen, die in der Vergangenheit auf die lange Bank gesetzt wurden (hier: Hilfsmittelversorgung), der Marginalisierung hinsichtlich der eigenen Bedeutung widersprechen.

Ein selbstfahrender Rollstuhl ist eben kein Hustensaft von Herrn Jauch.

Diskussion der Punkte aus dem Positionspapier

Im Werkgespräch standen dann eben jene vier Kernforderungen des Papiers der E-Rezept-Enthusiasten, das sich dieses Mal zur Hilfsmittelversorgung positioniert und kurzfristig auf der Homepage zu laden ist:

  1. Zügige Integration aller Hilfsmittelerbringer in die Telematik-Infrastruktur (TI): Aktuell verhindern fehlende Finanzierungsvereinbarungen und die Nicht-Anerkennung nicht verkammerter Berufe im elektronischen Gesundheitsberuferegister die Anbindung vieler Hilfsmittelerbringer. Strehlow fordert hier Gleichbehandlung und eine rasche Lösung dieser Hindernisse.
  2. Zugang zur elektronischen Patientenakte (ePA) für alle Hilfsmittelerbringer: Um Versorgungslücken zu schließen und Doppelversorgungen zu vermeiden, sollten Hilfsmittelerbringer mindestens Leserechte in der ePA erhalten. Dies würde die Effizienz steigern und die Versorgungsqualität verbessern.
  3. Harmonisierung der Anbindungsprojekte: Aktuell existieren zwei konkurrierende Projekte zur Anbindung der Hilfsmittelerbringer an die TI. Eine Harmonisierung ist notwendig, um Ressourcen zu bündeln und ineffiziente Parallelstrukturen zu vermeiden.
  4. Berücksichtigung der Vielfalt der Leistungserbringung unter Wahrung der gesetzlichen Vorgaben: Unterschiedliche Versorgungssituationen erfordern angepasste Übermittlungswege des Hilfsmittel-E-Rezepts. Das Patientenwahlrecht und das Makelverbot für Krankenkassen müssen dabei uneingeschränkt erhalten bleiben.

Warum die Zeit drängt

Die Einführung des E-Rezepts für Hilfsmittel ist für Mitte 2027 geplant. Angesichts der komplexen Vertragsstrukturen und der hügeligen Landschaft der vielen Akteure bleibt wenig Zeit, um die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Uwe Strehlow betont, dass tiefgreifende Prozessreformen wünschenswert sind, jedoch aufgrund des engen Zeitrahmens pragmatische Lösungen priorisiert werden müssten, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen.

Ihm ist sehr bewusst, dass die Versäumnisse der Vergangenheit nicht mehr priorisiert gelöst werden können, sondern alle Beteiligten unter Zugzwang stehen, sich unter der Transformation auf neue Rahmenbedingungen einzulassen.

Pragmatismus in der Digitalisierung gefragt

Das Gespräch zeigte, dass die Pragmatisten Reformen fordern und damit hoffen, ihre Vorstellungen durchzusetzen – Vorstellungen, die sich momentan nicht in konkretes Handeln umsetzen lassen, die ihre Haltung widerspiegeln würden. Wir müssen aufpassen, dass uns dieser Pragmatismus nicht in weniger zielführende Szenarien führt und uns später einen Digitalismus beschert, aus dem man sich umso schwerer befreit. Jetzt das Richtige neu zu verhandeln, würde jeden Pragmatismus in der Sache rechtfertigen. Das System der Hilfsmittelversorgung in seiner heutigen Form datenmodelliert aufzubauen, um es später umzurüsten, verschafft augenblicklich Zeit, provoziert jedoch die Gefahr, voreilig und ohne umfassende Optimierungsabsichten zu handeln. Es besteht das Risiko, ineffiziente Strukturen lediglich zu digitalisieren und somit langfristig festzuschreiben, was niemals die mit den Digitalisierungsbemühungen gewünschte Kosteneinsparung erzeugen würde.

Sven Hattenbach unterstrich die Bedeutung von Pilotprojekten, um die tatsächlichen Anforderungen und Herausforderungen in der Praxis zu identifizieren. Er sieht in der aktuellen FOMO-Stimmung eine Chance, die Digitalisierung zu beschleunigen, warnte jedoch vor unkoordiniertem Vorgehen. Ingo Horak hingegen argumentierte, dass pragmatische Schritte allein nicht ausreichen. Er betonte die Notwendigkeit tiefgreifender Strukturreformen im Gesundheitswesen, um den zukünftigen Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel und finanziellen Engpässen, gerecht zu werden. Damit bestätigen beide den zuvor geäußerten Verdacht, dass wir uns weiter im Kreis drehen, wenn wir aufgrund drohender Taktiken der Marginalisierung durch die Politik wichtige Mitspieler im Gesundheitsgeschehen vorläufig ausschließen.

Kontroverse zwischen Nadine Saschek und Uwe Strehlow

Eine lebhafte Debatte entfachte sich zwischen Nadine Saschek und Uwe Strehlow. Saschek schlug vor, die Verordnungen von Hilfsmittel direkt von den Krankenkassen auslösen zu lassen, um Prozesse zu vereinfachen und Kosten zu sparen. Strehlow widersprach entschieden, da er eine Gefährdung des Patientenwahlrechts und eine Monopolisierung der Versorgung befürchtet. Er verwies auf vergangene negative Erfahrungen mit Ausschreibungen, die zu Qualitätsverlusten und Wettbewerbsverzerrungen führten.

In dieser Argumentation trifft Gefühl, vielleicht sogar Vernunft auf konditionierte Marktlogik. Die Komplexität der Hilfsmittelversorgung führt keinesfalls zur Marginalisierung derselben durch eine Verschlankung und Optimierung der Informationsflüsse durch die Digitalisierung. Dennoch erneuert die Branche der Hilfsmittelversorger ihren Anspruch, der Wahlfreiheit der Patienten zu entsprechen, auch wenn diese nicht von echter Eigenverantwortung begleitet wird. Schon weil die Kostenträger bei Investitionen ein gehöriges Wort mitzureden haben, welches Hilfsmittel letztlich infrage kommt.

Spannend war, erkennen zu dürfen, dass die Hilfsmittelversorgung in den politischen Debatten zur Digitalisierung des Gesundheitswesens nur vom Spielfeldrand ruft und in publikumswirksamen Runden zu selten zu Wort kommt. Das haben wir am 10.10.2024 im Werkgespräch anders gehandhabt und freuen uns schon darauf, Euch bald alle zu sehen.

Zunächst hören wir uns am Donnerstag, dem 17.10.2024 ab 12 Uhr im nächsten Werkgespräch, das sich ausnahmsweise direkt eine Woche später ergibt. Auch wegen des bevorstehenden Events des Digitalwerks.

Ausblick auf das Camp Foresight in Stuttgart

Mit Blick auf die Zukunft laden wir Sie herzlich zum Camp Foresight in Stuttgart am 22. und 23. Oktober 2024 ein. Dort werden wir einen Ausblick auf die sich verändernden Gesundheitsmärkte im Jahr 2025 werfen und gemeinsam die Weichen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem stellen. Es sind noch wenige Restkarten für die nächste Woche verfügbar. Nutze die Gelegenheit, Teil dieses visionären Diskurses zu sein. Wir freuen uns auf Eure Teilgabe und darauf, tätig zusammenhandelnd die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu gestalten.

Appendix: Es gibt einen Unterschied zwischen Hilfsmittel und Heilmittel

Der Unterschied zwischen Heilmitteln und Hilfsmitteln in der Gesundheitsversorgung liegt hauptsächlich in ihrer Funktion und Anwendung:

  • Heilmittel sind therapeutische Dienstleistungen, die von Ärzten verordnet und von qualifizierten Therapeuten wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden oder Podologen erbracht werden. Sie dienen dazu, Krankheiten zu heilen, deren Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern. Beispiele für Heilmittel sind Physiotherapie zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Logopädie bei Sprachstörungen. Heilmittel zielen darauf ab, die körpereigenen Funktionen durch direkte Behandlung zu verbessern oder wiederherzustellen.
  • Hilfsmittel sind medizinische Produkte oder Geräte, die Patienten dabei unterstützen, eine Behinderung zu kompensieren, den Erfolg einer Behandlung zu sichern oder einer drohenden Behinderung vorzubeugen. Sie werden in den Alltag integriert und von den Patienten selbst verwendet. Beispiele für Hilfsmittel sind Rollstühle, Prothesen, Hörgeräte, orthopädische Schuheinlagen oder Blutzuckermessgeräte für Diabetiker. Hilfsmittel helfen dabei, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten zu erhalten oder zu verbessern.

Auf bald.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen