Digitalisierung 2018
Eine der Leitfragen der Digitalisierung im ablaufenden Jahr war: Warum geht dies alles nicht schnell genug?
Ich gehöre dagegen zu denen, die vor diesem Druck warnen. Da gibt es aus meiner Sicht zwei Gründe. Der erste liegt in der ökonomischen Vernunft. In betriebswirtschaftlichen Aspekten müssen wir zunächst schlichtweg feststellen, das nicht alles, was technologisch möglich ist, einer simplem betriebswirtschaftlichen Investitionsrechnung stand hält. Innovation kann daher nie Innovation um ihrer selbst willen sein. Das setzt sich auf weitere Ebene weiter fort. Auch wenn wir etwa in absehbarer Zeit, die technische Reife für ein autonomes Fahren entwickeln sollten, wird die Frage im Raum stehen bleiben, ob dies dann auch schon in eine allgemein wirtschaftlich umsetzbare Lösung führen wird.
Es sind aber nicht nur wirtschaftliche Fragen -hier liegt der zweite Grund, die uns beschäftigen müssen. Das Silicon Valley hat sich zu einem Dorado für die Topkräfte der Digitalisierung entwickelt, während immer mehr Menschen dort mit normalen Jobs, die der »Elite« zuarbeiten, in ihren Autos oder sogar auf der Straße schlafen müssen. Die Vision vom Wohlstand den Digitalisierung für alle bringt, wird da Lügen gestraft.
Laut wird die digitale Bildung schon im Kindergarten beginnend gefordert, während Digital-Größen wie Bill Gates und Steve Jobs über ihre eigenen Kinder sagen, dass Computer nicht in ihre Hände gehören, schon gar nicht unter zehn Jahren. Viele der Spitzenkräfte der Digitalbranche lassen ihre Kinder in Waldorf-Schulen, fernab von jeder Computerpädagogik unterrichten.
Nach einer repräsentativen Umfrage im vergangenen Jahr waren z.T. über 80 % der Bundesbürger über 16 Jahren Schlüsselbegriffe der Digitalisierung unbekannt und eine gerade veröffentlichte europaweite Studie legt dar, dass wohl nur 14 % der in Deutschland Beschäftigten über eine ausreichende Datenkompetenz in einer digitalen Arbeitswelt verfügen.
Was wollen wir also an der Digitalisierung beschleunigen und vor allem wie? Dass etwas digitalisiert ist, so zeigt sich immer wieder, schafft noch keinen allgemeingültigen ökonomischen und gesellschaftlichen Wert (es sei denn in den Börsennotierungen vielleicht auch Bilanzen der Digitalunternehmen).
Ja, Digitalisierung bringt unzählige neue Chancen, wir sollten uns aber Zeit nehmen, diese zu finden, sie in der Eile, die wir uns selbst verschreiben, nicht einfach nur am Wegesrand liegen lassen.
Schnelligkeit wird zu einer fragwürdigen Zielgröße. Ich hoffe Sie nehmen sich für 2018 die Zeit, darüber nachzudenken.
Auteur de livres documentaires, actuellement surtout l'histoire et le tourisme régional. Écriture d'articles de blog.
6 JahreIch lebe ja in Frankreich und weiß daher nicht, wie die Computerkompetenzen deutscher Schüler sind. Doch habe ich mich mehrere Jahre um die Computerkompetenzen französischer Grundschüler (9-11) gekümmert. Fazit: die Schüler, die sagten, sie wären ständig im Internet, spielten dort nur und hatten gar keine Kompetenzen. Die Kinder, die zu Hause keinen Computer hatten, lernten schneller. Die Kinder, der Klasse, die nur ungefähr viermal im Jahr zu mir geschickt wurden, also kurz bevor sie den Kompetenztest machen mußten und die Kinder der Parallelklasse, die jede Woche kamen, hatten die gleichen Ergebnisse in der kleinen Prüfung. Hier soll man inzwischen alles online erledigen. Das nennt man 'Modernisierung der Verwaltung'. Als ich mir neulich ein Konto anlegen wollte, erschien dort vor dem Abschluß des Vorgangs ein Fehler in meinen persönlichen Angaben, die die Verwaltung falsch abgespeichert hatte, was ich vor Monaten reklamiert hatte. Daneben stand groß, 'wenn persönliche Angaben fehlerhaft sind, können diese NICHT online korrigiert werden, bitte rufen Sie an.' Also brach ich den Anmeldevorgang ab und rief an. Meine Anfrage ist immer noch in Bearbeitung. Für die Korrektur braucht man maximal 30 Sekunden. War mal wieder nicht mit der Verwaltungsvereinfachung. Sie haben vollkommen recht. Schnelligkeit ist kein Kriterium, das losgelöst von anderen Kriterien bestehen kann.