Digitalstrategie verspricht „einen digitalen Aufbruch“. Doch Digitalisierung ist kein Selbstläufer & bedeutet Verantwortung übernehmen.
Quelle: https://fair.digital/2021/03/definition-digitale-souveraenitaet-was-ist-digitale-souveraenitaet/

Digitalstrategie verspricht „einen digitalen Aufbruch“. Doch Digitalisierung ist kein Selbstläufer & bedeutet Verantwortung übernehmen.

Was ist digitale Souveränität? Digitale Souveränität bedeutet die digitale Transformation selbstbestimmt zu gestalten. Eine Bestandsaufnahme gibt Aufschluss über den Status Quo.

Auf Basis der bestehenden Literatur zeigt sich, dass eine digital souveräne Wirtschaft die Verfügbarkeit von und den Zugang zu geeigneten digitalen Technologien und Daten benötigt. Dies wird sichergestellt, indem digitale Technologien entweder im eigenen Land produziert werden oder indem der Zugang zu diesen, auch in Krisenzeiten, abgesichert ist. Dafür sind Herstellungs- und Entwicklungskompetenzen von deutschen und europäischen Unternehmen in relevanten Technologiefeldern und Schlüsseltechnologien (Anbieterkompetenzen) von zentraler Bedeutung, um zum einen die Verfügbarkeit von Technologien zu gewährleisten und zum anderen die Digitalisierung der Wirtschaft im Sinne europäischer Rechts- und Wertevorstellungen mitzugestalten. Es werden jedoch explizit keine vollständige Unabhängigkeit im Sinne einer Autarkie in allen (Technologie-)Bereichen und kein Protektionismus angestrebt. Vielmehr bedeutet digitale Souveränität, die digitale Transformation selbstbestimmt und frei zu gestalten. Zum anderen ist der souveräne – d.h. selbstbestimmte, sichere und reflektierte – Umgang mit digitalen Technologien und Daten eine Voraussetzung für eine digital souveräne Wirtschaft (Anwenderkompetenzen).

Über 80% der Unternehmen fühlen sich abhängig von ausländischen Anbietern

Eine repräsentative Unternehmensbefragung des ZEW Mannheim in der Informationswirtschaft und im Verarbeitenden Gewerbe zeigt, dass nur jedes zweite Unternehmen den Begriff der digitalen Souveränität kennt. Die Unternehmen messen dem Thema jedoch langfristig eine hohe Bedeutung bei, sowohl für das eigene Unternehmen als auch für die deutsche Wirtschaft insgesamt. Insbesondere der Aspekt der Datenhoheit bzw. Datensouveränität wird von nahezu allen Unternehmen als besonders wichtig für das eigene Unternehmen angesehen. Über 80 Prozent der Unternehmen fühlen sich technologisch abhängig von nicht-europäischen Anbietern oder Partnern. Große Unternehmen empfinden sich dabei tendenziell abhängiger als kleine, da sie verhältnismäßig weniger langfristige außereuropäische Partnerschaften eingehen und flexibler die Anbieter wechseln können. Als häufigste Gründe für die bestehende Abhängigkeit nennen die Unternehmen das grundsätzliche Fehlen einer Alternative innerhalb der Europäischen Union oder die Überlegenheit anderer Anbieter. In den relevanten Technologiefeldern und Schlüsseltechnologien müssen deutsche und europäische Unternehmen deshalb Herstellungs- und Entwicklungskompetenzen auf- bzw. ausbauen. Das ist von zentraler Bedeutung, um die Digitalisierung der Wirtschaft im Sinne europäischer Rechts- und Wertevorstellungen mitzugestalten. Bislang planen nur etwa ein Viertel der Befragten Maßnahmen, um die eigene Abhängigkeit zu reduzieren. Es fehlen vielfach Alternativen oder das Wissen um mögliche Ansätze, wie Open-Source-Lösungen.

Deutsche Unternehmen sollen auch weiterhin souverän gestalten können

Dem Erhalt und der Stärkung digitaler Souveränität kommt in Zukunft eine Schlüsselrolle zu, um die Handlungsfähigkeit sowie Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sicherzustellen.

Um die digitale Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken, gilt es Informationsdefizite abzubauen und die dynamischen Risiken von Abhängigkeiten im Blick zu behalten. Wirtschaft und Politik sollten agil und kooperativ handeln. Bestehende Abhängigkeiten sollten abgebaut, bestehende Stärken ausgebaut werden. Investitionen insbesondere in Schlüsseltechnologien der Zukunft wie Quantencomputer, Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit sind wichtig. Projekte wie die europäische Cloud- & Daten-Infrastruktur GAIA-X sollten zeitnah umgesetzt werden. Eine Stärkung des regulatorischen Rahmens und gesellschaftlicher Faktoren ist ebenso relevant. Weiter sind digitale Kompetenzen essentiell und müssen auf- und ausgebaut werden, um digital souverän zu handeln.

Die vollständige Bestandsaufnahme und die identifizierten Handlungsfelder hier: publikation-download-Langfassung-digitalisierungsindex-2021.pdf

In diesem Zusammenhang sind sicherlich auch Ergebnisse einer repräsentative Deutsche Telekom -Studie „#Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“ interessant. Im Vorjahresvergleich legte der #Digitalisierungsindex der Branche um 3 Punkte auf den Indexwert von 62 zu. Damit zählt der branchenübergreifend erhobene Digitalisierungsindex die Industrie zu den am stärksten digitalisierten Bereichen im Mittelstand. 

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Neben den pandemiegetriebenen Investitionen fokussierten sich die Unternehmen auf digitale Lösungen entlang ihrer Wertschöpfungskette. Dazu zählen die Fernüberwachung, die Steuerung und der Zugriff auf Geräte, Maschinen und Anlagen. Fast jedes dritte Unternehmen setzt derartige Technologien bereits ein. 81% steigerten damit ihre Produktivität. 79% reduzierten Ausfallzeiten

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

88% der Top-Digitalisierer erklärten im Rahmen der Studie, dass sie dank digitaler Lösungen schnell und flexibel reagieren konnten. Dem stimmten im Durchschnitt aller Industrieunternehmen nur 41% zu. Die Digital Leader erwirtschaften zudem ein besseres Ergebnis. Das betrifft Absatz, Umsatz, Profitabilität sowie Produkt- und Servicequalität. 

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Die Corona-Krise zwingt auch die Industrie zum Spagat zwischen Sparen und Investieren. 22% der Unternehmen müssen aufgrund von Corona ihre IT-Investitionen reduzieren – im Schnitt um 28%. 56% der Unternehmen halten an ihrem IT-Budget fest. 22% wollen ihre Investitionen sogar hochfahren. Im Fokus steht die Ausstattung der Mitarbeiter für flexibles Arbeiten. Dazu zählen mobile Endgeräte, Kommunikations- und Kollaborationstools sowie VPN-Lösungen. In diese Technologien wollen Unternehmen auch 2021 verstärkt investieren. Ein Dauerbrenner bleibt das Thema Sicherheit und Datenschutz. Viel Potenzial, um Geschäftsprozesse nach der Pandemie zu optimieren, bieten Augmented-, Virtual- und Mixed Reality-Anwendungen (#AR/ #VR/ #MR). Technologien, die sich vielfältig nutzen lassen: Für Montage- und Wartungsarbeiten genauso wie zur Vermittlung von Lerninhalten, etwa in der Aus- und Fortbildung. Zudem helfen AR- und VR-Anwendungen dabei, Fehler in der Produktion zu vermeiden.

Abschließend kann festgehalten werden, dass Deutschland als auch Europe in das Thema "Digitale Souveränität" in den kommenden Jahren investieren muss, damit die Potenziale der #Digitalisierung nachhaltig gehoben werden. Die Basis dafür müssen Investitionsanreize und Regulierung, aber auch ein fairer Wettbewerb sein, an denen sich ein gemeinsames europäisches Vorgehen und die Politik beweisen muss. Die Zukunftschance für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft müssen unbedingt genutzt werden, damit wir die Souveränität und Hoheit wieder übernehmen.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Claus Hammer

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen