Green Monday in Dresden – Eine Reise von barocker Pracht zur nachhaltigen Zukunft
Am 25. November wird Dresden zur Drehscheibe für nachhaltige Innovation. Der Green Monday, mit dem Motto „Von barocker Pracht zur nachhaltigen Zukunft“, vereint führende Experten, Start-ups und Unternehmen, die den Wandel gestalten wollen. Ob vor Ort oder via Zoom – verpassen Sie nicht dieses einzigartige Event, das Ideen und Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit bietet.
Die Highlights – Eine Vorschau auf das Programm
Höhenwindräder: Revolution der Windenergie
Ingo Senftleben von der GICON®-Gruppe präsentiert das weltweit höchste Höhenwindrad mit 350 Metern Gesamthöhe. Mit seiner bahnbrechenden Technologie verdoppelt es die Energieausbeute herkömmlicher Anlagen und reduziert den Flächenverbrauch erheblich.
„Diese Technologie zeigt, dass wir die Energiewende mit innovativen Ansätzen beschleunigen können. Durch lokale Wertschöpfung und die Kombination mit bestehenden Windparks schaffen wir mehr Akzeptanz und höhere Effizienz,“ so Senftleben. Ein Projekt, das von der Agentur für Sprunginnovationen gefördert wird Rafael Laguna de la Vera .
Batterien mit Zukunft: Nachhaltigkeit durch JT Energy Systems
Christian Kleinert, Geschäftsführer von JT Energy Systems GmbH , erklärt, wie die Lebenszyklen von Batterien verlängert und Ressourcen geschont werden.
„Unser Ansatz kombiniert wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung. Gebrauchte Batterien erhalten ein ‚zweites Leben‘ in stationären Energiespeichern. So leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende,“ betont Kleinert.
Organische Photovoltaik: Heliatek als Pionier
Martin Hermenau (Heliatek GmbH) spricht über die flexiblen, ultraleichten Solarfolien seines Unternehmens.
„Unsere Technologie macht Solarenergie überall dort möglich, wo klassische Module an ihre Grenzen stoßen – auf Fassaden, Dächern und sogar Fahrzeugen,“ erklärt Hermenau. Die Vision: Photovoltaik als integraler Bestandteil des Alltags.
Die zweite Chance für Batterien
Schipke, Mandy (NOVUM engineering) hat eine klare Botschaft: „Jede Batterie verdient ein zweites Leben.“ NOVUM zeigt, wie Kreislaufwirtschaft durch smarte Überwachung und Wiederverwendung realisiert wird.
Empfohlen von LinkedIn
„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze. Mit globalen Netzwerken treiben wir die Energiewende voran,“ so Schipke.
Nachhaltigkeit in der Praxis: Getränke Hoffmann
Maria Blume , Leiterin Nachhaltigkeit bei Getränke Hoffmann, zeigt, wie Unternehmen ihre Strategien umsetzen können. „Mit Projekten wie Mehrweg-Weinflaschen oder digitalen Bons machen wir Nachhaltigkeit greifbar und ökonomisch sinnvoll,“ betont Blume.
Wasserstoff als Schlüssel zur Industrie-Transformation
Dr. Daniela Pufky-Heinrich (Fraunhofer) beleuchtet die Rolle von Wasserstoff in der Prozessindustrie. „Es geht darum, Strukturen zu schaffen, die den Wandel ermöglichen – von Stahl bis Zement,“ erklärt sie.
Startup Night: Fünf Visionen für die Zukunft
Am Abend präsentiert Frank Barz fünf Start-ups mit ihren innovativen Konzepten:
Diese innovativen Lösungen zeigen, wie vielseitig die Ansätze zur Energiewende sein können.
Inspiration, Vernetzung und Flexibilität: Seid in Dresden dabei oder dezentral via Zoom. Organisiert von Bernhard Steimel
Anmeldung
Man hört, sieht und streamt sich in Dresden. Bis dann.
Mit dabei: Daniela Pufky-Heinrich
Man hört, sieht und streamt sich.
2 MonateBitte kräftig im Netz teilen.