Lehman-Moment der Energiebranche

Lehman-Moment der Energiebranche

Guten Morgen allerseits!

Während ich diese Zeilen schreibe, bin ich auf dem Rückweg vom Handelsblatt-Bankengipfel in Frankfurt. Der Gipfel, auf dem sich jedes Jahr einige hunderte der wichtigsten Köpfe der Finanzindustrie treffen, ist nicht nur eine der größten Veranstaltungen des Handelsblatts. Er ist auch eine Art Frühindikator für das, was die Wirtschaft in den nächsten Monaten bewegen wird.  

No alt text provided for this image

Dabei wurde eins sehr deutlich: Die Verunsicherung und Sorgen waren seit der Finanzkrise nicht mehr so groß wie heute. Verunsicherung, weil die Bilanzen der Unternehmen sowie die Frühwarnsysteme der Banken die große Krise noch nicht zeigen. Sorge, weil viele ahnen, was auf die deutsche Wirtschaft zukommt.  

Zwar beschworen Banken-CEOs in Frankfurt auf offener Bühne immer wieder die Resilienz der deutschen Wirtschaft. Bei vertraulichen Gesprächen aber wurde klar: Diese Krise ist anders als Corona und als die Finanzkrise. Die steigenden Energiepreise treffen die Wirtschaft ins Mark:  

  • Mehr als 90 Prozent der deutschen Industrieunternehmen sehen laut einer aktuellen Umfrage „starke“ bis „existenzielle“ Herausforderungen.  
  • Fast jedes zehnte mittelständische Industrieunternehmen hat einer Umfrage zufolge seine Produktion in Deutschland wegen hoher Preise unterbrochen oder gedrosselt. 

Aber es trifft, das wurde in Frankfurt sehr deutlich, längst auch die breite Mittelschicht der Bevölkerung: Sparkassenpräsident Hartmut Schleweis sagte beim Bankengipfel, dass wegen der hohen Energiepreise womöglich schon bald mehr als jeder zweite Haushalt nicht mehr mit seinem monatlichen Einkommen klarkommen werde. Die Kaufkraft der deutschen Haushalte, so fürchten die Wirtschaftsforscher des Kieler IfW, könnten in dieser Krise so sehr einbrechen wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland.  

Besonders heikel an der aktuellen Lage: Viele Unternehmen sparen an Investitionen in klimafreundliche Technologien und Digitalisierung. Sie sparen also an ihrer Zukunft.  

Mein Fazit nach dieser Woche: Es ist richtig, dass Deutschland über Hilfsprogramme diskutiert. Dringender noch als Milliardenhilfen braucht die deutsche Wirtschaft in dieser Situation aber einen Zukunftspakt, ein echtes Wachstumsprogramm. Dazu gehört eine Senkung der Unternehmenssteuern genauso wie ein echter Abbau von Bürokratie – den die Ampel-Regierung versprochen, bislang aber immer weiter verschoben hatte.  

Meine Gespräche vom Bankengipfel mit Deutsche-Bank-CEO Christian Sewing, Bundesfinanzminister Christian Lindner und N26-Mitgründer Valentin Stalf können Sie diese Woche in meinem Podcast Handelsblatt Disrupt nachhören.  

No alt text provided for this image

Was uns diese Woche sonst noch beschäftigt hat:

No alt text provided for this image

  • Der historische Zinsschritt der Europäischen Zentralbank (EZB) war erwartet worden: Sie hob am Donnerstag den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte an. Bemerkenswert war, wie selbstkritisch EZB-Chefin Christine Lagarde Fehler eingestand. Das ist ein neuer Ton, nachdem die EZB die Inflationsgefahr monatelang herunterspielte. Das ändert allerdings nichts daran, dass Lagarde vor einer schier unlösbaren Aufgabe steht: Sie soll die Geldwertstabilität sichern – und gleichzeitig das politische Projekt Gemeinschaftswährung zusammenhalten.  

No alt text provided for this image

  • Die steigenden Gaspreise treffen die Industrie quer durch alle Branchen. Besonders dramatisch ist die Lage bei den Produzenten von Stickstoffdünger, die gerade reihenweise die Produktion herunterfahren. Schon jetzt fehlen auf dem europäischen Markt rund drei Millionen Tonnen Dünger. Ein weiteres Feld also, in dem unser Kontinent von anderen Regionen abhängig wird. Und eine weitere Geschichte über die beginnende Deindustrialisierung. Einen regelrechten Dünger-Produktionsboom gibt es, Sie ahnen es, in den Golfstaaten, wo Energie noch billig ist.

No alt text provided for this image

No alt text provided for this image

  • Ein „Lehman-Moment“ drohe dem Energiemarkt, hieß es in den vergangenen Wochen öfter. Was das bedeutet, hat meine Kollegin Catiana Krapp analysiert. Denn die Herausforderungen der Energiehändler sind nicht nur die ausbleibenden Gaslieferungen. Es gibt auch ein billionenschweres finanztechnisches Problem. Strom- und Gashändler überweisen nämlich täglich riesige Summen Geld hin und her. Konkret zahlen Gasanbieter eine Kaution, damit der Gaskäufer sicher sein kann, dass die versprochene Gasmenge auch geliefert wird. Wenn nun aber der Gaspreis am Markt steigt, reicht die Kaution für den Käufer nicht mehr aus, um sich bei einem Lieferausfall Ersatz zu besorgen. In dem Fall muss der Verkäufer Geld nachschießen oder er verliert sein Geld. Und das bringt die Firmen in existenzielle Schwierigkeiten. Und hier geht es – allein in Europa – um ein Volumen von 1,5 Billionen Dollar. Gewöhnen Sie sich schon einmal an diesen komplizierten Vorgang. Wir werden in den nächsten Monaten noch öfter davon hören, fürchte ich.  
  • Das wichtigste Interview der Woche hat mein Kollege Jens Münchrath mit dem Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff geführt. Rogoff fürchtet, dass die aktuelle Krise zur größten Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs werden könnte. Gleichzeitig warnt er vor der „überraschenden Schwäche Chinas, jenes Landes, das die vier Dekaden Treiber der Globalisierung war“. Zu innenpolitischen Lage sagt Rogoff: „Am liebsten wäre mir, Trump würde im Gefängnis landen. Ja, er wird wahrscheinlich kandidieren. Ich glaube aber nicht, dass er gewinnt. Vor allem dann nicht, wenn die Demokraten sich besinnen und eine Kandidatin oder einen Kandidaten der Mitte aufstellen.“ 

No alt text provided for this image

No alt text provided for this image

  • Es ist eine der besten Comeback-Geschichten der deutschen Wirtschaft: Jahrelang war die US-Tochter der Telekom die größte Baustelle des Konzerns. Mehrere Generationen von Managern arbeiteten sich an der Abteilung ab. Das ist Geschichte. Mittlerweile ist T-Mobile, das zeigen Berechnungen unseres Silicon-Valley-Korrespondenten Stephan Scheuer, mit 179 Milliarden Euro das wertvollste Telekommunikationsunternehmen der Welt.  

No alt text provided for this image

No alt text provided for this image

Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.

Herzlichst

Ihr Sebastian Matthes

Die Energiepreise, die Lieferkettenprobleme und auch die Konsumentenzurückhaltung sind #instant, die Zahlen der staatlichen Statistiken und der Unternehmensbilanzen sind von #gestern - in normalen Zeiten zu vernachlässigen, in disruptiven Situationen - und wir lernen gerade, dass das auch kriegerische Auseinandersetzungen sein können - werden die veralteten Informationen zu fatalen Fehlentscheidungen führen - in Politik wie Wirtschaft. Es braucht jetzt wieder der intuitiven und lebenserfahrenen Unternehmer - die gibt es kaum noch, und wenn, dann werden sie durch die Regulatorik und Bürokratie kastriert. insofern ist Ihre Forderung absolut zu unterstützen: "Es ist richtig, dass Deutschland über Hilfsprogramme diskutiert. Dringender noch als Milliardenhilfen braucht die deutsche Wirtschaft in dieser Situation aber einen #Zukunftspakt, ein echtes #Wachstumsprogramm. Dazu gehört eine Senkung der Unternehmenssteuern genauso wie ein echter Abbau von #Bürokratie – den die Ampel-Regierung versprochen, bislang aber immer weiter verschoben hatte. " Besonders fatal sind jetzt die staatlich begleiteten Verzögerungen bei #Digitalisierung und #Erneuerbaren - wir hätten schon viel weiter sein müssen, um #Resilienz zu gewährleisten.

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Sebastian Matthes

  • Was die Wahlkämpfer sich nicht trauen

    Was die Wahlkämpfer sich nicht trauen

    Guten Morgen allerseits! willkommen zurück zu unserem Blick auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche. Als…

    7 Kommentare
  • Habeck, Söder und die Liebe

    Habeck, Söder und die Liebe

    Guten Morgen allerseits! Willkommen zurück zu unserem Blick auf die Themen, die uns diese Woche am meisten bewegt…

    2 Kommentare
  • Selbstüberschätzung

    Selbstüberschätzung

    Guten Morgen allerseits! Willkommen zurück zu unserem Blick auf eine Woche, in der sich in Paris die Ereignisse…

    6 Kommentare
  • KI-Revolution im Schwarzwald

    KI-Revolution im Schwarzwald

    Guten Morgen allerseits! Willkommen zurück zu unserem Blick auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Tage, und…

    1 Kommentar
  • Der geschwächte Kandidat

    Der geschwächte Kandidat

    Guten Morgen allerseits! Willkommen zurück zu unserem Blick auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Tage, womit…

    1 Kommentar
  • Ein Festival der Mutigen

    Ein Festival der Mutigen

    Guten Morgen allerseits! Herzlich willkommen zurück zu unserem Blick auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen…

    3 Kommentare
  • Der Bruch

    Der Bruch

    Guten Morgen allerseits! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf eine Woche, die wir alle nicht so bald vergessen werden.…

    5 Kommentare
  • Deutsche Identitätskrise

    Deutsche Identitätskrise

    Guten Morgen allerseits! Willkommen zurück zu unserem Blick auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Tage, womit…

    5 Kommentare
  • Der Zukunftsplan

    Der Zukunftsplan

    Guten Morgen allerseits! Am Anfang war es nur eine verrückte Idee: Was wäre, wenn wir den vielen schlechten Zahlen mal…

    32 Kommentare
  • Der Arbeiterführer

    Der Arbeiterführer

    Guten Morgen allerseits! Willkommen zurück zu unserem Blick auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Tage, womit…

    2 Kommentare

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen