Ruhestandsplanung beginnt nicht erst kurz vor dem Rentenbeginn
Wie wollen Sie Ihren Ruhestand finanziell gestalten? In einer Zeit, in der die Lebenserwartung steigt und die finanzielle Unsicherheit zunimmt, wird die Planung des Ruhestands umso wichtiger. Hier ein paar Überlegungen.
1. Die Rentenphase ist die Phase nach dem Erwerbsleben.
Sie kann abrupt oder gleitend beginnen. Über den tatsächlichen Beginn entscheiden meist die zu erwartenden Rentenleistungen und das vorhandene Vermögen – natürlich auch die Lust am Arbeiten und der Gesundheitszustand.
2. Die Rentenphase kann sehr lange dauern.
Und oft länger als man denkt. Seit den 1960er Jahren hat sich die Rentenbezugsdauer in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland mehr als verdoppelt (Quelle 1). Möglicherweise steigt die Lebenserwartung weiter. Es geht aber nicht nur um die Verlängerung der Lebenszeit, sondern vor allem um die Verlängerung der gesunden Lebenszeit. Auch das ist eine Frage des Geldes: Zugang zur Gesundheitsversorgung, gesünderer Lebensstil, Arbeitsbedingungen, und so weiter.
3. Die Rente tritt an die Stelle des Erwerbseinkommens.
In der Rentenphase fällt das Erwerbseinkommen weg. Die Rente ist eine alternative Quelle, um den Lebensunterhalt weiter bestreiten zu können. Die Rente setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen:
Alle drei Bausteine müssen zusammen betrachtet werden. Hinzu kommen das vorhandene Vermögen, z.B. in Form von Geld auf dem Tagesgeldkonto, ETFs im Depot oder einer Immobilie, sowie mögliche Einkünfte aus Kapitalanlagen (z.B. Dividenden bei Aktien) oder Mieteinnahmen aus Immobilien.
4. Neue digitale Informationsquelle könnte finanziellen Blindflug zumindest reduzieren.
In Deutschland kann seit Sommer 2023 die digitale Rentenübersicht (Quelle 2) als Informationsquelle für die persönliche Rente genutzt werden. Die Übersicht fasst zusammen, welche Rentenleistungen bereits erworben wurden und welche zum Rentenbeginn zu erwarten sind. Auch die zahlreichen «Papierinformationen», die regelmäßig von verschiedenen Seiten ins Haus flattern, sind eine wichtige Informationsquelle. Es liegt an jedem Einzelnen, dieses Puzzle aus den vielen Informationen zusammenzusetzen, um sich ein Bild von seiner persönlichen finanziellen Situation zu verschaffen, Schafft man dies nicht allein oder ergibt sich kein verständliches Bild, sollte man sich unbedingt Hilfe und professionelle Unterstützung suchen.
5. Die Rechnung in der Rentenphase ist denkbar einfach.
Übersteigen die Ausgaben des Lebensstils die Einnahmen, muss die Differenz aus dem vorhandenen Vermögen finanziert werden. Oder der Lebensstandard muss entsprechend reduziert werden.
6. Der Rentenbeginn sollte nicht der Anlagehorizont der Kapitalanlage sein.
Häufig wird bei der Kapitalanlage (z.B. bei einem Fondssparplan) der Rentenbeginn als Anlagehorizont angenommen. Das ist aber in der Regel grober Unsinn. Das gesamte Kapital wird nicht genau zum Rentenbeginn benötigt, sondern mehr oder weniger gleichmäßig über die gesamte Rentenphase verteilt. Eine 60-jährige Frau beispielsweise hat für das Geld, das sie ab dem Alter von 80 Jahren benötigt, noch einen Anlagehorizont von zwanzig und mehr Jahren. Dieses Geld kann (und sollte) investmentorientierter angelegt werden als das für die ersten Rentenjahre benötigte Vermögen.
Empfohlen von LinkedIn
7. Der Kapitalmarkt muss auch im Ruhestand genutzt werden.
Den meisten Menschen dürfte bereits bewusst sein, dass es kaum Alternativen zur Anlage am Kapitalmarkt gibt. Dies gilt auch in der Rentenphase. Rendite aus der Kapitalanlage in der Rentenphase ist wichtig. Eine ordentliche Rendite sorgt für Rentensteigerung und Vermögenszuwachs. Beides ist wichtig im Kampf gegen Inflation und steigende Lebenserwartung. Moderne Rentenversicherungen können dies bereits bieten. Sie sind viel besser als ihr Ruf. Die Schwierigkeit ist nur: Welche der vielen Angebote sind wirklich modern und welche Rentenversicherung ist geeignet für mich? Eigentlich ist es gar nicht so schwer, hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Wie bei allen Themen gilt auch hier, man muss sich damit auseinandersetzen und bei Bedarf einen Profi ins Haus holen.
8. Der Auszahlungsplan ist eine Alternative zur Rentenversicherung, bietet aber keine (absolute) Sicherheit.
Ein Auszahlungsplan kann eine interessante Alternative zur klassischen Rentenversicherung sein. Dabei ist zu beachten, dass die Dauer der möglichen regelmäßigen Auszahlungen von der Performance der Kapitalanlage abhängt. Schauen wir uns ein Beispiel an: Bei einem Auszahlplan wird ein Geldbetrag, zum Beispiel 100.000 Euro, in Fonds und ETFs investiert. Es werden monatlich so viele Anteile an den Fonds und ETFs verkauft, dass z.B. ein Betrag von 1.000 EUR entnommen werden kann. Entnahmen sind jedoch nur solange möglich, solange noch Anteile im Depot vorhanden sind. Wie lange dies der Fall ist, hängt von der Performance der Kapitalanlage ab. Bei einer Performance von 0 % p.a. ist das Geld nach 100 Monaten, also nach ca. 8 Jahren, aufgebraucht. Bei einer Performance von 5 % p.a. reicht das Vermögen immerhin für rund 11 Jahre. Wer bei der monatlichen Entnahme etwas flexibler ist, kann die Entnahme z.B. von der Performance des letzten Jahres abhängig machen. Bei guter Performance kann etwas mehr entnommen werden, bei schlechter Performance etwas weniger. Dennoch ist zu beachten, dass ein Auszahlungsplan, anders als eine private Rentenversicherung, keine lebenslange Einnahme garantiert.
9. Diversifikation ist auch in der Rentenphase sinnvoll.
Diversifikation ist auch in der Rentenphase wichtig, denn sie trägt dazu bei, das Risiko zu minimieren und die langfristige Stabilität der Kapitalanlage zu gewährleisten. Neben der Risikostreuung über verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen ermöglicht eine Diversifikation auch, von unterschiedlichen Ertragsquellen zu profitieren. Inflation kann die Kaufkraft des Geldes im Laufe der Zeit verringern. Eine diversifizierte Anlage kann die Kapitalerhaltungsfähigkeit stärken. Ein vorhandenes Vermögen zu Rentenbeginn könnte also zum Beispiel auf die Bausteine Tagesgeld, Festgeld, ETF-Anlage und moderne Rentenversicherung aufgeteilt werden.
Die finanzielle Planung des Ruhestands ist unerlässlich. Sie muss lange vor dem eigentlichen Rentenbeginn beginnen. Sie hilft, die Sinne und das Bewusstsein für die finanzielle Situation in der Rentenphase zu schärfen. Ruhestandsplanung ist aber kein «One-Stop-Shop» und schon gar keine Altersvorsorgeberatung. Sie endet nicht mit dem Eintritt in den Ruhestand. Ruhestandsplanung ist ein kontinuierlicher Prozess, der zum Beispiel auch den momentanen Kapitalmarkt einbezieht. Die aktuell attraktiven Marktzinsen können genutzt werden. Die Kapitalanlage in der Ruhestandsphase sollte aus mehreren Bausteinen bestehen.
Jeder sollte sich frühzeitig mit seiner finanziellen Ruhestandsplanung auseinandersetzen. Nehmen Sie bei Bedarf eine professionelle unabhängige Beratung oder ein seriöses Coaching in Anspruch. Dabei sollte auch die steuerliche Situation betrachtet werden.
Disclaimer:
Der Artikel und alle Informationen stellen keine Anlage- oder Finanzberatung oder Kaufempfehlung dar. Es handelt sich um eine allgemein veröffentlichte Meinung zum Thema Finanzen in der Rentenphase. Die Informationen im Artikel sind nicht auf eine individuelle persönliche Situation zugeschnitten. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung durch qualifizierte Personen. Der Artikel enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Auch für diese fremden Inhalte übernehme ich keine Gewähr.
Aktuar_in SAV/DAV at Azenes AG
1 JahrWieder etwas gelernt, danke Frank: Der Ablagehorizont ist länger als die Zeit bis zum Beginn der Rente. Klar doch! Und doch noch nie so gehört.