Schon-Wissen-Virus vs. Neugierde und ihre Bedeutung für Innovation
Neugierde lässt uns offen für Neues sein. Sie lässt uns lernen. Gerade in einer VUCA-Welt im Organisationskontext sind dies unerlässliche Fähigkeiten, um sich als Institut auf permanent wandelnde Rahmenbedingungen einzustellen. Warum Sie die Neugierde für sich und Ihr Institut kultivieren sollten.
„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen“, hat Albert Einstein einst gesagt. Wie sieht es bei Ihnen aus? Wie ist das Verhältnis zwischen fragen und schon wissen? In den letzten Jahren durfte ich zahlreiche Vorträge vor Verwaltungsräten, Vorstandsteams, Führungskräften und Mitarbeitenden halten. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass vor allem Menschen, die nicht im Führungsteam sind, Fragen stellen oder kontrovers diskutieren. Ich erinnere mich besonders an einen Fall, bei dem ein Azubi den Vorstand gefragt hat, warum es alle zwei Jahre eine neue Vertriebsphilosophie gibt. Der Vorstand reagierte zunächst überrascht, fand aber bei seinen Antworten genau die richtigen Worte. Die Umsetzung der neuen Vertriebsstrategie verlief danach deutlich einfacher und die Erfolge stellten sich schneller als erwartet ein. Warum? Meine These ist: Weil die Menschen sofort gespürt haben, dass das innere Anliegen des Vorstandes mit den Maßnahmen der Vertriebsstrategie übereinstimmt. Die Mitarbeitenden konnten spüren, wie sehr er an den Aufbruch, an die Marktchancen und an die Stärke der Sparkasse selbst glaubte. All das war nur möglich, weil ein Mensch eine Frage gestellt hat.
Schon-Wissen-Virus tötet Innovation
Gerade in Workshops oder Projektmeetings regiert aber häufig nicht das neugierige Fragen, sondern der „Schon-Wissen-Virus“: Alle Beteiligten sind von ihrer individuellen Meinung absolut überzeugt. Alle glauben, so wie sie auf die Welt blicken, so ist sie auch. Gedanken und Ideen, die anders als das eigene Referenzmodell sind, fallen in so einem Rahmen auf sehr schlechten Nährboden.
Endlose Argumentationen starten, um das Gegenüber doch noch von der eigenen Meinung zu überzeugen, anstatt neugierig herauszufinden, ob es mit seinem Gedanken nicht vielleicht Dinge sieht, die man selbst nicht erkennen kann. Also im Lernmodus zu sein und durch die Begegnungen mit anderen zu erfahren, wie diese auf die Welt blicken.
Empfohlen von LinkedIn
Wir müssen uns nicht bewegen vs. Was können wir lernen?
Ähnlich ist es in der Beobachtung des Wettbewerbs. Es ist natürlich leicht, zu sagen „Trade Republic ist noch so klein“ oder „N26 hat Probleme mit der Aufsicht – wir nicht“, denn das Ergebnis dieser inneren Haltung ist immer: Wir müssen uns nicht bewegen. Gleichzeitig gäbe es auch beim Wettbewerb immer Elemente, Vorgehensweisen, Produkte, Haltungen, die man entdecken könnte, von denen man lernen könnte, um direkt für die eigene Sparkasse oder Bank zu partizipieren.
Aktivieren Sie Ihre Neugierde
Daher möchte ich Sie mit diesem Artikel einladen: werden Sie neugieriger! Stellen Sie möglichst vielfältige Fragen und hören Sie mehr zu, als dass Sie selbst sprechen.
Eines ist garantiert: Der Lernmodus ist dadurch permanent aktiviert. Und dies ist einer der Erfolgsfaktoren für Zukunftsmacherinnen und -macher, sich trotz volatilen Umfelds sicher zu bewegen.
Herzliche Grüße
Ihr
Jürgen Weimann
Kunstberaterin Artconsultant Expertin für Kunst im Unternehmen und Kunst am Bau 🎆 MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE KUNSTAUSWAHL
8 MonateSo wichtig, die Neugier! Erst dann macht das Leben Freude, wenn man immer wieder interessiert ist an Neuem und Anderem, danke für den Impuls, lieber Dr. Jürgen Weimann! Herzlich Eva Mueller
Stell Dir vor, die Zukunft wird großartig und es ist Deine Schuld 😉
8 MonateVielen Dank Jürgen für Deinen inspirierenden Impulseletter. Beim Thema Neugier fällt mir immer eine Personengruppe ein, die gerade weil sie so neugierig sind, sich das meiste Wissen aneignen können, unbeschwerter durchs Leben gehen und gefühlt viel besser mit Veränderungen umgehen können als andere... KINDER! Ich nutze meine deshalb gerne als meine persönlichen Neugier-Coaches ☺️ Viele Grüße aus Lübeck