Stillstand ist Rückschritt
Die Extreme könnten diese Woche nicht größer sein: Während der Führungswechsel an der Spitze vom größten deutschen Industriekonzern Siemens nicht nur die weitere Entwicklung des Konzerns, sondern gewiss auch die der deutschen Wirtschaft maßgeblich (mit-) beeinflussen und bewegen wird, „begeisterte“ der groß angekündigte Impfgipfel der politischen Entscheidungsträger (einmal mehr) mit seiner irritierenden, stoischen Ruhe und bot vor allem mal wieder eines: Stillstand und Ernüchterung.
Denn während es bei der deutschen Impfkampagne kein bisschen voran geht, hat der neue Siemens Chef Roland Busch schon große Pläne. Bei seiner Antrittsrede stellte der ambitionierte Nachfolger von Joe Kaeser unmissverständlich klar, dass er das Unternehmen noch stärker auf die dringend benötigte Digitalisierung trimmen möchte. Er fordert, dass der Konzern sich wieder mehr auf Innovationen in den Bereichen Automatisierung, intelligente Gebäudeinfrastruktur und Mobilität konzentriert. Das ist auch wichtig, wenn man sich den Stand der Digitalisierung in Deutschland anschaut. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat gezeigt, dass man hierzulande in unglaublich vielen Bereichen noch massiv hinterher hinkt – egal ob auf der Straße, in der Verwaltung oder sogar in der Schule. Und wenn die „Digitalisierungs-Experten“ hierzulande ausgerechnet die Impfterminvergabe für die Risikogruppe der über 80-jährigen Senioren plötzlich auf Smartphones und Webseiten verlagern, wird sehr deutlich, vor welch großem, grundlegendem Problem wir aktuell stehen. Umso wichtiger ist es, dass nun die Wirtschaft mit gutem Beispiel vorangeht und so den Entscheidungsträgern zeigt, wie man innovative, zukunftsweisende Digitalisierung, die dem Endnutzer auch einen Vorteil verschafft, bereitstellt und entwickelt. Es wird spannend zu sehen sein, wie Siemens diese große Herausforderungen in den kommenden Jahren angehen wird – denn man hat nun die Chance, unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig digital aufzustellen.
Doch für eine zukunftsweisende Digitalisierung und Vernetzung braucht man auch eine Infrastruktur, die bspw. diese neuen Konzepte der Mobilität integriert. Daher kommt hierbei insbesondere auch der Stadtplanung und -entwicklung eine besondere Rolle zu. Wie solch ein modernes, zukunftsweisendes Quartier aussehen kann, wird man schon bald in Lichtenreuth bei Nürnberg sehen können. Auf dem (Industrie-) Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs soll in den nächsten Jahren zusammen mit dem neuen Campus der TU Nürnberg ein neues Stadtquartier entstehen – und die CV Real Estate AG ist daran maßgeblich beteiligt. Nachdem man Ende des vergangenen Jahres ein 90 Hektar großes Baufeld auf dem Gelände erworben hat, planen wir noch in diesem Jahr mit dem Baubeginn von 280 hochmodernen, zukunftsweisenden (Mikro-) Apartments. Ich bin der Ansicht, dass insbesondere solche Mikroapartments sowohl bei der Umfunktionierung alter Immobilien, als auch bei Entwicklung neuer Projekte eine der spannendsten und zukunftsweisendsten Lösungen darstellt – so auch für die Quartiersentwicklung Lichtenreuth.
Im Gegensatz zu den politischen Entscheidungsträgern, die bei der Pandemiebekämpfung aktuell weiter auf der Stelle treten, blicken wir, die Wirtschaft, also voraus und planen mit innovativen und zukunftsweisenden Konzepten schon mal für die Zeit nach Corona.
In diesem Sinne: Bleiben Sie weiterhin gesund!
Christian Vogrincic