Trial and Error in der Wohnungspolitik

Trial and Error in der Wohnungspolitik



Der Begriff des Wohnens wandelt sich. Aus einer Selbstverständlichkeit wird etwas Besonderes. Auch in den industrialisierten Staaten steht das Thema längst verstärkt im Fokus. Migration, steigende Preise, mehr Wohnraum pro Kopf machen aus einem Basisgut ein Luxusgut.  

Wohnen wird ungewöhnlich: Im Silicon Valley steigt die Zahl der Obdachlosen enorm. Wohnraum ist so teuer geworden, dass selbst Google-Angestellte die Preise oft nicht zahlen wollen – lieber dauer-campieren sie in Wohnwagen. In Schweden gehen Spotify-Mitarbeiter gegen Wohnungsnot auf die Straße. Wohnungen werden dort, so wie der Trabi in der DDR, streng nach Warteliste vergeben, und so müssen neue Kollegen jahrelang im Hotel übernachten. Wartezeit für eine Stockholmer Bleibe in begehrter Lage: bis zu 30 Jahre! 

Was zeigt: Die Situation in Deutschland ist komfortabel. Wohnraum gibt es grundsätzlich. Weil das aber denen, die in München Bezahlbares suchen, nicht hilft, fordern nun viele, die Wohnungsbaupolitik stärker zu liberalisieren. Demgegenüber steht seit ein paar Wochen das verzweifelte Bemühen der SPD, durch mehr Regulierung gegenzusteuern. Laut Gutachtern des Wirtschaftsministeriums droht mit mehr Geld für den sozialen Wohnungsbau aber eine Fehlleitung von Subventionen. Darwinismus oder Sozialismus? Wie soll man das Thema Wohnen jetzt angehen? Immerhin, man ringt.

Und nähert sich der immobilen Materie immer wieder aktionistisch. Wie schön wäre doch ein verantwortungsvolles Abwägen der Folgen.Aber unsere Zeit steht nicht unbedingt dafür. Eher für Trial and Error. Arme Wohnungspolitik …

Dipl. oec. Raisa Thiel-Velazco Varona

Immobilienmaklerin & Wertgutachterin

5 Jahre

Gerade versucht die Berliner Regierung die Wohnungsnot mit dem Mietendeckel zu lösen. Zurück zum Sozialismus, wo der Staat die Immobilienwirtschaft anullierte? Vielleicht liegt das Problem darin, dass wenig Wohnraum im Rahmen von geförderten Bauprogramen in den letzten Jahren entstanden ist? 

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Dirk Labusch

  • Fax und Focus

    Fax und Focus

    Künstliche Intelligenz: Wir sind zerrissen, wollen sie nutzen, aber sie macht uns Sorge. RICS-Focus-Gastredner Sascha…

    4 Kommentare
  • Mietendeckel - jetzt fängt's (vielleicht) erst an

    Mietendeckel - jetzt fängt's (vielleicht) erst an

    https://www.haufe.

    10 Kommentare
  • CO2-Reduktion bei Gebäuden: Brauchen Wettbewerb der Maßnahmen

    CO2-Reduktion bei Gebäuden: Brauchen Wettbewerb der Maßnahmen

    Klimabericht 2021: Die CO2-Emissionen aller Sektoren von Verkehr bis zur Energiewirtschaft haben ihre Emissionen…

    5 Kommentare
  • #Gender, Gender, Dudelsender

    #Gender, Gender, Dudelsender

    Natürlich, auch bei uns im Hause #Haufe gibt es gerade die riesige Diskussion zum Thema gendergerechte Schreibweise…

    30 Kommentare
  • Verzockt

    Verzockt

    Es war von vornherein ein Risiko. Wenn das gut gegangen wäre, welches Signal wäre in die Welt gesendet worden, eines…

    18 Kommentare
  • Iris Schöberl gegen den Rest der Welt – Anmerkungen zum hybriden Tag der Immobilienwirtschaft des ZIA

    Iris Schöberl gegen den Rest der Welt – Anmerkungen zum hybriden Tag der Immobilienwirtschaft des ZIA

    Das Format Diese 2 Stunden waren ein Novum. Live, virtuell, voller Grußworte und dennoch kurzweilig Der Streitpunkt Das…

    3 Kommentare
  • Datenschutz und kein Ende

    Datenschutz und kein Ende

    Datenschutz: Die neue Datenschutzgrundverordnung treibt Immobilienfirmen die Schweißperlen auf die Stirn. Viel Aufwand.

  • Musik & Text

    Musik & Text

    Kann ja manchmal zusammengehen..

    2 Kommentare
  • Banger Blick nach Osten

    Banger Blick nach Osten

    IVD-Präsident Schick mahnt die Bundesregierung u. a.

  • Vorwand Verlässlichkeit

    Vorwand Verlässlichkeit

    Im Jahr 1999 führte Basel eine hohe Stromabgabe ein. Das Geld wird später zurückgezahlt.

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen