Warum der Strompreis mittelfristig steigen dürfte

Warum der Strompreis mittelfristig steigen dürfte

An English version is contained below.

Seit seinen Hochs des Jahres 2022 ist der Strompreis deutlich gefallen, was Verbraucher und Unternehmen entlastet. „Mittelfristig jedoch bleibt der Preis schwankungsanfällig und wird auf mittlere Sicht eher steigen“, prognostiziert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Dafür sprechen die wachsende Stromnachfrage und die hohen Kosten für den Ausbau von Netzen und Speichern.

Die Gestehungskosten für die Erzeugung von grünem Strom dürften zwar weiter fallen. Gleichzeitig aber wirken andere Faktoren in Richtung Teuerung. So müssen die Kapazitäten zur Produktion von Erneuerbaren erheblich ausgebaut werden, damit Deutschland 2030 das Ziel erreicht, 80 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Das Stromnetz muss um etwa 14.000 Kilometer hochspannungsfähige Leitungen erweitert werden. 

Dazu kommt der Ausbau der Speicher. Für unterwöchige/-tägige Strompreisschwankungen könne laut Voigt der Ausbau des Speichervolumens hilfreich sein und Entwicklungen wie Negativpreisen entgegenwirken. „Keine Lösung gibt es aber in den nächsten sieben bis zehn Jahren für das Problem, dass nicht nur der Stromverbrauch saisonal schwankt, sondern auch die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien“, so Voigt. Hier müssten großvolumig saisonale Speicher entstehen, wolle man sich vom Gas entkoppeln. „Die Vorlaufzeit ist so lang“, erklärt Voigt, „dass mittelfristig keine Lösung für die drohenden Volatilität der Strompreise in Sicht ist.

Zudem steigt der Stromverbrauch in Zukunft stark an. Zum Beispiel im Verkehr: Bis 2030 sollen laut Regierungsplänen 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren, derzeit sind es nur 1,3 Millionen. „In diesem Bereich könnte sich der Verbrauch also mehr als verzehnfachen“, sagt Voigt. Mehr Strom benötigt auch die deutsche Industrie im Zuge ihrer Dekarbonisierung und Elektrifizierung. Schließlich verbrauchte sie 2022 rund 496.719 GWh an Erdgas, das durch alternative Energien ersetzt werden muss.

Treiber des Strombedarfs sind zudem der Ersatz von fossilen Brennstoffen in der Heizungs- und Kühlungstechnologie, die steigende Anzahl vernetzter Geräte und IoT-Anwendungen, die Einführung von Technologien wie 5G, künstliche Intelligenz und Blockchain. Und schließlich müssen in Gebäuden Gasheizungen durch Elektroheizungen ersetzt werden. „Auch diese moderne Infrastruktur benötigt mehr Strom“, erklärt Voigt.

Insgesamt werden die genannten Zahlen und Faktoren also voraussichtlich zu volatilen und möglicherweise steigenden Strompreisen in Deutschland führen, prognostiziert Voigt. Auch der Ausbau der Atomkraft in Europa werde daran nichts ändern: „Im Gegenteil: Kostensteigerungen in Verbindungen mit lang anhaltenden Verzögerungen und/oder Ausfällen können einen weiteren kostensteigernden Effekt haben.“


Why the price of electricity is likely to rise in the medium term

 Since its highs in 2022, the price of electricity has fallen significantly, providing relief for consumers and companies. "In the medium term, however, the price will remain volatile and will tend to rise in the medium term," predicts Markus W. Voigt, CEO of the aream Group. This is due to the growing demand for electricity and the high costs of expanding grids and storage facilities.

The production costs for generating green electricity are likely to fall further. At the same time, however, other factors are driving up prices. For example, renewable energy production capacities need to be significantly expanded if Germany is to achieve its target of sourcing 80% of its electricity from renewable sources by 2030. The electricity grid must be expanded by around 14,000 kilometers of high-voltage lines.

In addition, storage facilities need to be expanded. According to Voigt, expanding the storage volume could be helpful for intraweek/daily fluctuations in electricity prices and counteract developments such as negative prices. "In the next seven to ten years, however, there will be no solution to the problem that not only electricity consumption fluctuates seasonally, but also electricity production from renewable energies," says Voigt. Large-volume seasonal storage would have to be created here if we want to decouple from gas. "The lead time is so long," explains Voigt, "that there is no solution in sight for the impending volatility of electricity prices in the medium term.

Furthermore, electricity consumption will rise sharply in the future. In transport, for example: according to government plans, 15 million electric vehicles will be on Germany's roads by 2030, compared to just 1.3 million at present. "Consumption in this area could therefore increase more than tenfold," says Voigt. German industry also needs more electricity in the course of its decarbonization and electrification. After all, it consumed around 496,719 GWh of natural gas in 2022, which needs to be replaced by alternative energies.

Other drivers of electricity demand are the replacement of fossil fuels in heating and cooling technology, the increasing number of networked devices and IoT applications, the introduction of technologies such as 5G, artificial intelligence and blockchain. And finally, gas heating systems in buildings need to be replaced by electric heating systems. "This modern infrastructure also requires more electricity," explains Voigt.

Overall, the figures and factors mentioned are therefore likely to lead to volatile and possibly rising electricity prices in Germany, predicts Voigt. Even the expansion of nuclear power in Europe will not change this: "On the contrary: cost increases in connection with prolonged delays and/or outages can have a further cost-increasing effect."

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von aream group

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen