Wilders, Le Pen & Co – das erfolgreiche Konzept des “Retters“
Ein Blick auf den Personenkult bei Wahlen
Auch wenn die Freude über den Wahlausgang in den Niederlanden aktuell überwiegt, darf man doch nicht vergessen, dass Geert Wilders an Stimmen gewonnen hat und mit rund 14% ein gutes Ergebnis eingefahren hat. Das Phänomen, dass eine einzelne Person als Retter für das Volk auserkoren wird, sieht man im Speziellen bei populistischen Parteien. Doch wieso finden so viele Wählerinnen und Wähler diese „Retter-Rolle“ so attraktiv? Wieso wird die Konzentration auf eine Person fast intuitiv hingenommen und akzeptiert?
Immer wieder wird man mit der Aussage konfrontiert, dass endlich jemand die Sache in die Hand nehmen müsse.
Natürlich jemand, der den Durchblick habe und es gut meine mit den Leuten. Das heißt es wird intuitiv ein Unterschied gemacht, den bereits Aristoteles machte: Keiner möchte von einem Tyrannen als Alleinherrscher regiert werden, der seine eigenen Interessen über die des Volks stellt. Die Vorstellung geht eher in die Richtung des aristotelischen „Monarchs“. Dieser ist als Alleinherrscher gekennzeichnet, der aber die Interessen des Volkes berücksichtigt.
Nun haben die meisten Länder in Europa schon länger keinen Monarchen oder Tyrannen mehr in der politischen Geschichte gehabt. (Wobei dies zum Beispiel mit Ceaușescu in Rumänien noch nicht einmal 30 Jahre her ist.) Daher lohnt sich ein Blick darauf, wieso dieses Muster der „Retter-Rolle“ immer noch in den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger so präsent ist.
Wirft man einen Blick in den Alltag, so kann man feststellen, dass das Prinzip „Alleinherrscher“ und „Retter“ im Alltag sehr dominant ist.
Das fängt im kulturellen Kontext an, wenn es in Märchen immer einen Prinzen gibt, der das Schicksal zum Guten wenden kann. (Selbst bei Schneewittchen reichen die sieben Zwerge nicht aus, es muss der Prinz sein, der Schneewittchen rettet). Selbiges wird fortgeführt in modernen Filmen in Hollywood: Wenn die Menschheit von Außerirdischen bedroht wird, gibt es immer den oder die Held/in, der/ die die Welt rettet. Auch in der Schule erleben die Kinder immer noch, dass der Lehrer das Sagen hat. Die wenigsten Lehrkräfte verfolgen einen partizipativen Unterricht. (Zum Teil auch deshalb, weil ihnen das System keine andere Möglichkeit lässt). Auch die Arbeitswelt ist immer noch sehr streng hierarchisch gegliedert. In einem großen Teil unseres Alltags, leben wir also mit dem Konzept „Einer hat das Sagen“. Dieses psychologische Konzept hat eine hohe Präsenz und dies führt dazu, dass es den Menschen auch in anderen Bereichen, wie eben der Politik, sehr schnell als Lösungsansatz in den Sinn kommt.
Das Schema ist bei Trump wie bei Wilders oder Le Pen das Gleiche
Tatsächlich erzielten die selbst ernannten „Retter“ beachtliche Siege bei den Wahlen. Bei Parteimitgliedern und Anhängern extremer Parteien wirkt dieses Muster mit unter besonders gut, da man davon ausgehen kann, dass diese Menschen eine Persönlichkeitsstruktur haben, die grundsätzlich positiv auf Autoritäten reagiert.
Das Phänomen des Personenkults findet man aber nicht nur in Parteien, die den äußeren Rändern der politischen Landschaft angehören. Betrachtet man aktuell den Hype um Martin Schulz als Heilsbringer der SPD, sieht man auch hier ganz klar die Präsenz des psychologischen Konzepts „Retter“. Dieses Muster hat eine derartig starke Präsenz, dass die grundsätzliche Tendenz besteht, zur Lösung eines Problems, gerne auf einen Helden (eine Person oder ggfs. auch den Staat selbst) zuzugreifen.
Dieses gesellschaftlich verankerte Muster kann nur durchbrochen werden, wenn es aufgedeckt wird
Dann besteht die Möglichkeit, darüber zu reflektieren und sich bewusst für oder gegen dieses Muster zu entscheiden. Zugleich kann die Gesellschaft die hohe Präsenz dieses Konzepts durchbrechen. Um dies zu erreichen, müsste zum Beispiel in der Schule mit Partizipation begonnen werden. Durch das Einüben partizipativer Elemente und der damit einhergehenden Erfahrung der Selbstwirksamkeit, verliert das Muster „Retter“ an Kraft und wird durch ein neues partizipatives Konzept schrittweise ersetzt. Das Individuum gewinnt die positive Erfahrung und damit die Befähigung als Individuum selbst Verantwortung zu übernehmen und nicht auf einen Retter seine ganze Hoffnung zu projizieren.
Spezialist - Biotechnologe
6 JahreEs gibt eigentlich nichts zu retten, wenn vorher die Arbeit gut gemacht wurde in Gemeinschaft mit den Bürgern! Eines darf nicht vergessen werden, die Politiker sind Volksvertreter und werden vom Volk bezahlt, sie haben die Interessen des Volkes zu vertreten - wenn dieser Grundsatz eingehalten wird - gibt es auch relativ wenig Probleme, weil die Masse dies so möchte. Aktuell sehen wir die Politiker allerdings als Darstellungsneurotiker, die durch schöne Phrasen auffallen, keine Verantwortung übernehmen, meist nicht wirtschaftlich denken, Postenschacherei betreiben usw.!
E-Learning Fachkraft
7 JahreLepenizacja Polski jest "on tour" razem z silami odsrodkowo niszczacymi Unie Europ.