Wo ich bin, da ist vorne. Fertig!
Luis Molinero / Shutterstock

Wo ich bin, da ist vorne. Fertig!

Sicher kennen Sie diese Haltung. Sie wird gerne Menschen zugeschrieben, die man außerdem mit dem Attribut „Alphatier“ oder „Leithammel“ belegt. Die Kehrseite dieser Sorte Führungsperson lautet: Sind solche Chefs hinten unterwegs, dann ist hinten zwangsläufig vorne. Sie kennen das vermutlich aus der eigenen Erfahrung.

George Barna bezeichnet solche Menschen als habituelle Führungspersonen. Sie stehen im krassen Gegensatz zu einer zweiten Sorte, den situativen Führungspersonen

Die situative Führungsperson

Situative Führungspersonen sind weit mehr verbreitet als habituelle. Sie zeichnen sich in der Regel durch herausragende Fachkompetenz aus. Mit anderen Worten, man kann ihnen auf ihrem Gebiet nichts vormachen. Sie genießen als Experten hohes Ansehen und sind infolge ihrer Fähigkeiten natürliche Kandidaten für eine Beförderung. Und genau hier beginnt das Problem.

Anders als bei habituellen Führungspersonen beziehen die situativen ihre Autorität aus ihrer Kenntnis. Einmal befördert, sieht sich die situative Führungsperson plötzlich Herausforderungen gegenüber, für die sie über keine Expertise verfügt. Plötzlich gilt es beispielsweise Menschen zu führen oder Entscheidungen in fachfremden Gebieten zu treffen, Aufgaben, die vielleicht nicht zur Kernstärke des Betreffenden gehören. Das kann nachhaltig verunsichern.

Für die situative Führungsperson entsteht eine verzwickte Lage: Das höhere Einkommen und das mit der Beförderung verbundene soziale Prestige verbauen den Weg zurück ins zweite Glied. Man hat sich an das zusätzliche Einkommen und die anderen Vorzüge der Führungsverantwortung gewöhnt. Andererseits sind die zusätzlichen Anforderungen der neuen Stelle hoch, für viele zu hoch. Vormals gefragt wegen der persönlichen Fachkompetenz, tragen sie jetzt Verantwortung, die sie nicht ausfüllen können. Die Spannung zwischen Soll und Sein wächst. Die Folge können sein: Symptome von dauerhaftem Stress, wie beispielsweise Schlafstörungen, Magengeschwüre, Neurodermitis und hoher Blutdruck, aber auch Misstrauen, Zynismus und depressive Verstimmungen. Die menschliche Psyche ist sehr kreativ, wenn es um Ventile für seelische Spannungen geht.

Die habituelle Führungsperson

Dieses Problem kennen habituelle „Leithammel“ nicht. Sie beziehen ihre Energie aus Führung von Menschen. Nach außen zeigen sie sich selbstbewusst. Meistens sind sie das auch.

Die Probleme beginnen, wenn es für „Leithammel“ kein Korrektiv gibt. Je ausgeprägter das Selbstbewusstsein, desto stärker tritt eine meines Erachten gefährliche Eigenschaft zu Tage: der Hang zu Beratungsresistenz. Diese Tendenz wird dadurch gefördert, dass sich Mitarbeiter ungerne mit einem „Leithammel“ anlegen. Die Folge ist, dass Mitarbeiter sich – zunächst klammheimlich – innerlich von den Vorgaben ihres Chefs distanzieren. Fortschritte zu erzielen wird schwieriger, weil die Mitarbeiter nicht mehr richtig mitziehen. Die sehr reale Gefahr von unsichtbaren, verhärteten Fronten entsteht. Da habituelle Führungskräfte in der Regel ebenfalls Vorgaben zu erfüllen haben, seien diese selbstgesteckt oder von oben befohlen, geraten auch sie in Spannungsfelder hinein.

Was kann man unternehmen, um Problemen vorzubeugen?

Beide, sowohl die situative wie auch die habituelle Führungskraft, müssen sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst werden. Mit Offenheit und Transparenz können Wege aus dem jeweiligen Dilemma erarbeitet werden. Da einem Unternehmen an der Fachkompetenz der situativen Führungskraft sehr gelegen sein muss, sollte ein erwachsener Umgang mit den Schwächen zielführende Lösungen möglich machen. Beispielsweise könnte eine zweite Person gefunden werden, die die Schwächen der situativen Führungskraft ergänzt. In ähnlicher Weise könnten Strukturen entwickelt werden, die der Dynamik des Alphatyps entgegenkommen bzw. ihm ein wirksames Korrektiv zur Seite stellen.     

Ich bin davon überzeugt, dass Unternehmen, die nur von den Stärken des jeweiligen Führungstyps profitieren, ohne für dessen Schwächen angemessene Lösungen finden zu wollen, zwangsläufig weit unter dem Leistungspotential bleiben. Mehr noch: Das Ignorieren der Defizite kann für alle Beteiligten teuer werden!

Frage: Welcher Typ Führungspersönlichkeit sind Sie?  Was würde Ihnen gut tun, was Ihre Gaben freispielen? 

Mehr zu Leadership gibt's hier: www.leitenundleben.de

Dario Kulić

Trusted Advisor in Procurement, Marketing & Finance. Advisory Board Member. Chairperson. Keynote Speaker. Thought Provoking Leadership. GameChanger. Independant Principal Procurement Consultant. Next Generation Leader.

8 Jahre

Charisma kann nicht erlernt werden.

Pascal Frei

Strategie & Projekte im Stab der ZHAW School of Management and Law

8 Jahre

"Wo ich bin, da ist vorne." ... das Zitat stammt in abgewandter Form von Erwin Rommel, unbestritten eine Führungsperson, über sein "Lebenswerk" lässt sich streiten. Führung kann doch aber auch erlernt werden, wie auch Fachwissen erarbeitet werden kann? Ich werde mich mal in Ihren Blog einlesen.

İffet KIRMIT

Self-Employed, Freelance Consultant / Controlling and support in especially the settlement of BMZ funded projects. Financial Accounting, Cost Analysis.

8 Jahre

OMG, das kann aber 'nach hinten los gehen' ..... :-)

Andreas Baechle

Unternehmer, CEO - Retired

8 Jahre

mir wird wohl die habituelle Führung zugeschrieben. Folgerichtig musste ich gelegentlich schmunzeln, weil ich mich "ertappt" fühlte. Aber Sie haben das sehr gut beschrieben. Beiden Führungstypen kann ein "Sidekick* guttun, der ggf. einbremst oder ermuntert

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Wolf-Dieter Kretschmer

  • ZERSTÖRTES VERTRAUEN

    ZERSTÖRTES VERTRAUEN

    Neulich habe ich mir nach der Arbeit ein paar Schritte in der Natur gegönnt. Um Abstand vom Tagesgeschäft zu gewinnen…

    4 Kommentare
  • Kein Handlungsspielraum? Sara hilft!

    Kein Handlungsspielraum? Sara hilft!

    Seit zwei Wochen beschäftigt mich das Thema Handlungsspielraum. Der Grund dafür ist einfach.

  • Die VUCA-Welt

    Die VUCA-Welt

    Sie ist in aller Munde, jedenfalls hört und liest man von ihr in der Managementliteratur. Es geht um die VUCA-Welt, in…

  • Wie man eine Legende beerbt - Tim Cook

    Wie man eine Legende beerbt - Tim Cook

    Vor ein paar Tagen habe ich an einer regen Diskussion über das Buch „Tim Cook: The Genius Who Took Apple to the Next…

  • Zusammenhänge sehen und richtig verstehen

    Zusammenhänge sehen und richtig verstehen

    Welche der beiden folgenden Buchstabenreihen können Sie sich besser merken? 1. ABCCNNFOXNBC 2.

    2 Kommentare
  • Die bestellte Pizza

    Die bestellte Pizza

    Ich bin das Produkt meiner Entscheidungen und nicht das hilflose Ergebnis fremder Einflüsse. – Das ist eine unangenehme…

    1 Kommentar
  • Veränderung? Einfach machen

    Veränderung? Einfach machen

    Hessischer Urwald In unserem Wohnort gibt es jemanden, der sein Baugrundstück regelrecht verkommen lässt. Während…

  • Wichtig? Nicht wichtig?

    Wichtig? Nicht wichtig?

    Ich bin neulich herausgefordert worden hinsichtlich meiner Verantwortung als Leiter einer multimedialen Redaktion. Fünf…

  • 5 Verluste, die mich schmerzen würden

    5 Verluste, die mich schmerzen würden

    Anknüpfend an meinen Blog „Boxenstopp“ möchte ich der Frage nachgehen: Warum soll ich mir überhaupt Mühe um meine…

  • Die verräterischen Mikroexpressionen

    Die verräterischen Mikroexpressionen

    Dieser Blick: Ich kenne ihn nur allzu gut. Er ist nur kurz zu sehen, vielleicht den Bruchteil einer Sekunde lang, aber…

    1 Kommentar

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen