LAST MILE CITY LOGISTICS | #LMCL

LAST MILE CITY LOGISTICS | #LMCL

Transportwesen & Bahnverkehr

THE PLATFORM FOR LAST MILE CITY LOGISTICS // Alle News, Updates & Insights rund um die #LMCL

Info

Die LAST MILE CITY LOGISTICS ist Digital-Treffpunkt für Anbieter und Anwender von Logistiklösungen, Konzepten und Strategien für die Zustellung von Waren, Gütern und Dienstleistungen auf der sogenannten letzten Meile.

Branche
Transportwesen & Bahnverkehr
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Karlsruhe
Gegründet
2020
Spezialgebiete
LETZTE MEILE, LOGISTICS , PLATFORM, LASTMILE, COMMUNITY und CONTENT

Updates

  • Unternehmensseite von LAST MILE CITY LOGISTICS | #LMCL anzeigen, Grafik

    3.515 Follower:innen

    Gesundheit im Fokus: Ab 2025 müssen schwere Pakete klar gekennzeichnet werden! 📦💪 Schwere Pakete und ungünstige Hebebewegungen gehören zu den Hauptursachen für gesundheitliche Beschwerden bei Paketboten. Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine neue Regelung in Kraft: Pakete über 20 kg müssen zukünftig mit einem Gewichtshinweis versehen sein. Ziel ist es, die Gesundheitsrisiken für Zusteller zu reduzieren und die Prävention am Arbeitsplatz zu stärken. 🚚✨ Auf der Arbeitsschutz Aktuell 2024 in Stuttgart erfährst du, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden mit innovativen Lösungen noch besser unterstützen können. Von Exoskeletten über ergonomische Hilfsmittel bis hin zu Schutzausrüstung – führende Anbieter präsentieren wegweisende Ansätze. Besondere Highlights: • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) speziell für die Logistik • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zur Gesundheitsförderung • Softwarelösungen für Flottenmanagement und Arbeitssicherheit • Präventionsmaßnahmen am DGUV-Stand Mit dem Code AS24-BDKEP erhalten BdKep Mitglieder ein kostenfreies Ticket! Sichere dir deine Teilnahme und bring den Arbeitsschutz in deiner Branche voran. 🎟️ Danke hTRIUS GmbH für das Testen und Erläutern 💪👍. Mehr Informationen zur Arbeitsschutz Aktuell unter https://lnkd.in/eDhBuU2U

  • Feinstaub auf der letzten Meile – saubere Lösungen sind gefragt! 🌬️🚛 Wenn wir über Feinstaub sprechen, denken viele an dichten Stadtverkehr oder Industrieanlagen. Doch auch die „letzte Meile“ trägt erheblich zum Feinstaub-Problem bei. Die letzten Meter, die Pakete von Verteilzentren bis vor die Haustür zurücklegen, sind oft ein Knackpunkt für Feinstaub- und Emissionsbelastungen. Feinstaub (PM10 und PM2.5) entsteht nicht nur durch Abgase von Lieferfahrzeugen, sondern auch durch Reifen- und Bremsabrieb sowie Staubaufwirbelung auf Straßen. Besonders in Ballungszentren, wo der Verkehr dicht ist, summiert sich das Ganze schnell. Im Winter verschärft die Hochdruckwetterlage das Problem: Schadstoffe „hängen in der Luft“, weil die Zirkulation stark eingeschränkt ist. Die Folge sind erhöhte Feinstaubwerte, die vor allem Menschen in verkehrsnahen Wohngebieten gesundheitlich belasten. Elektromobilität wird oft als Lösung für diese Probleme angesehen. Doch wie nachhaltig ist sie wirklich? Elektrofahrzeuge stoßen zwar keine Abgase aus und verbessern lokal die Luftqualität, aber Feinstaub durch Reifen- und Bremsabrieb bleibt bestehen. Zudem führt das höhere Gewicht der Batterien oft zu verstärktem Abrieb. Auch an anderer Stelle entstehen Probleme: Die Gewinnung von Rohstoffen wie Lithium und Kobalt für Batterien belastet die Umwelt stark, und das Recycling von Altbatterien ist nach wie vor eine Herausforderung. Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt, löst aber das Feinstaubproblem nicht allein. Alternative Ansätze wie Lastenräder, emissionsarme Materialien für Bremsen und Reifen, optimierte Routenplanung oder die Bündelung von Lieferungen haben großes Potenzial, die Belastung zu reduzieren. Die „letzte Meile“ bietet viele Chancen, sauberer und nachhaltiger zu werden – aber nur, wenn wir alle Möglichkeiten ganzheitlich betrachten. 🌱 #LMCL #Feinstaub #LetzteMeile #NachhaltigeLogistik

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌍 Warum nachhaltige Lieferketten mehr sind als nur ein Trend – und warum wir noch viel zu tun haben! Nachhaltige Lieferketten sind entscheidend, um die Umwelt zu schützen, faire Arbeitsbedingungen zu garantieren und langfristige wirtschaftliche Stabilität zu schaffen. Es geht darum, unsere Produkte nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sozial verträglicher herzustellen – von der Rohstoffgewinnung bis zum Endprodukt. Doch der Weg dorthin ist nicht einfach. Trotz der positiven Aspekte gibt es erhebliche Herausforderungen: Die Komplexität und Intransparenz globaler Lieferketten erschweren die vollständige Nachverfolgbarkeit. Gleichzeitig besteht die Gefahr des Greenwashings, bei dem Unternehmen Nachhaltigkeit lediglich als Marketingstrategie nutzen, ohne echte Veränderungen vorzunehmen. Hinzu kommen Kostensteigerungen, die nachhaltige Praktiken zunächst teurer machen und Unternehmen vor Herausforderungen stellen können. 🌍 Es ist an der Zeit, dass wir nicht nur von nachhaltigen Lieferketten sprechen, sondern echte Veränderungen einfordern. Transparente Standards, technologische Innovationen wie Blockchain zur besseren Nachverfolgbarkeit und starke Partnerschaften entlang der gesamten Lieferkette können den Weg zu einer gerechteren und umweltfreundlicheren Wirtschaft ebnen! 🌱💪 #Nachhaltigkeit #Lieferketten #FairTrade #Greenwashing #Umweltschutz #Wirtschaft #Verantwortung #Klimaschutz Quellen: https://lnkd.in/edzGjvu4https://lnkd.in/ebH3dgaD

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • "Bis zu 56% CO₂-Einsparungen könnten durch eine Paketzustellung per Gütertram erreicht werden." 🚋 Das Forschungsprojekt „LastMileTram RheinMain V“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), in Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) und Amazon Logistics, zeigt eindrucksvoll das Potenzial einer Güterstraßenbahn für nachhaltige Paketzustellungen. In der Pilotphase konnten pro Liefertag 26,8 kg CO₂ lokal eingespart werden – das entspricht einer Reduktion von bis zu 56%. Zudem wurde auch eine spürbare Lärmminderung festgestellt, was zu einer verbesserten städtischen Lebensqualität beiträgt. 🔇 Mit diesem innovativen Ansatz positioniert sich Hessen als Vorreiter für emissionsarme Logistik und beweist, dass der öffentliche Nahverkehr eine entscheidende Rolle in nachhaltigen Lieferketten spielen kann. 🚛 Sie wollen mehr über das Projekt „LastMileTram RheinMain V" erfahren? Dann lesen Sie hier den ganzen Artikel: https://lnkd.in/gtHHQ_MB Quelle: Forschungsprojekt der Frankfurt University of Applied Sciences

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Die Zukunft der Lieferketten ist digital und multimodal – eine Entwicklung, die besonders auf der Letzten Meile große Chancen bietet. 🚚 Multimodal bedeutet, dass Güter flexibel über verschiedene Verkehrsmittel transportiert werden, von der Bahn und dem Lkw bis hin zu Lastenrädern oder autonomen Fahrzeugen. 📦 Dieser Ansatz steigert nicht nur die Effizienz, indem Staus und Verzögerungen durch digitale Vernetzung und intelligente Routenplanung vermieden werden, sondern fördert auch die Nachhaltigkeit. Besonders im urbanen Raum lassen sich Emissionen durch die Kombination von umweltfreundlichen Transportmitteln deutlich reduzieren. Gleichzeitig werden die Erwartungen der Kunden an schnelle und präzise Lieferungen erfüllt, ohne dass die Umwelt belastet wird. 👉 Pakete gelangen zunächst per Zug in die Stadt, bevor sie mit einem Elektrofahrzeug an zentrale Verteilpunkte geliefert werden. Von dort übernimmt ein Lastenrad die Zustellung bis zur Haustür. So werden Emissionen reduziert und gleichzeitig eine schnelle, zuverlässige Lieferung sichergestellt. Die digitale und multimodale Transformation der Lieferketten ist nicht nur ein Schritt in Richtung effizienterer Logistik, sondern auch ein entscheidender Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Urbanität. 🌱 #lmcl #lastmile #lieferkette #multimodal #digital  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📦 Das neue Postgesetz: Eine gute Idee oder realitätsfern? 🚚   Seit Juli 2024 gilt das modernisierte Postgesetz, das die Arbeitsbedingungen in der Paketbranche verbessern soll. Doch nur wenige Monate später plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits eine Verschärfung: Pakete über 23 kg dürfen künftig nur noch von zwei Zustellern getragen werden – der Einsatz technischer Hilfsmittel soll ausgeschlossen sein.   Was auf den ersten Blick wie ein Schritt zur Entlastung der Beschäftigten wirkt, könnte in der Praxis jedoch weitreichende Probleme schaffen. Kleine Kurierunternehmen und Selbstständige sehen ihre Existenz bedroht, während Branchenverbände vor Herausforderungen wie steigenden Kosten, Personalengpässen und Effizienzverlusten warnen.   Wie realistisch ist der Vorschlag wirklich? Und welche Alternativen gibt es? Unser neueste News- Artikel beleuchtet die Hintergründe, Perspektiven der Branche und die offenen Fragen rund um den Entwurf.   👉 Lesen Sie hier den vollständigen Artikel: https://lnkd.in/giK__tby

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Die Deutsche Post AG hat zum 1. Januar 2025 die Portopreise angepasst, um die postalische Grundversorgung an sechs Tagen pro Woche weiterhin sicherzustellen. 📦 Da die Anzahl der Briefsendungen in den letzten Jahren zurückgegangen ist, die Finanzierung aber aufrechterhalten werden soll, wurden folgende Maßnahmen beschlossen: Die Preise für Briefsendungen wurden erhöht, gleichzeitig wurden die Laufzeiten verlängert und damit die Zuverlässigkeit der Zustellung verbessert. Standardbriefe sollen nun zu 99 Prozent am vierten Werktag beim Empfänger sein. 📅 Die Deutsche Post AG hat sich zusätzlich abgesichert und eine Umfrage unter ihren Kundinnen und Kunden durchgeführt: 99 Prozent gaben an, dass es wichtiger ist, dass der Brief zuverlässig ankommt, als dass er schnell beim Empfänger ist. Für den schnelleren Versand gibt es natürlich weiterhin die Möglichkeit des Einschreibens. 💪 #deutschepost #portopreise #letztemeile Mehr über die neuesten Maßnahmen erfährst du hier: https://lnkd.in/d5vWQyEv

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Nahezu jedes vierte Paket in Deutschland wird retourniert! 📦 Nach Angaben der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Universität Bamberg, wurden im Jahr 2021 rund 530 Millionen Pakete zurückgeschickt. Insbesondere die Generation Z in Deutschland retourniert im Schnitt 1,3 von 7,6 bestellten Artikeln und weist mit einer Retourenquote von 17,7 % die höchste Rücksendequote unter den Generationen-Gruppen auf.   Um Retouren zu vermeiden setzen Online-Händler nun zunehmend auf präzisere Produktinformationen und detaillierte Abbildungen. Zudem gewinnen sichere Verpackungen, persönliche Beratung und eine korrekte Adressprüfung an Bedeutung. Die Reduzierung von Retouren bleibt anspruchsvoll und stellt eine große Herausforderung für den Online-Handel dar. 🚚 #lastmile #retourenmanagement #Rücksendungen Quellen: Forschungsgruppe Retourenmanagement; Retourenquote online bestellter Artikel in Deutschland 2023 | Statista

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Klimaneutrale Logistikzentren – ein wichtiger Schritt für nachhaltige Lieferketten. 🚛 Rund 45 Prozent der Logistikkosten entfallen auf den Transport – ein Bereich, der häufig im Fokus steht, wenn es um Einsparungen geht. Doch auch Lager- und Umschlagsaktivitäten bieten ein enormes Potenzial, nicht nur die Kosten, sondern auch den Energieverbrauch zu senken. Klimaneutrale Logistikzentren setzen auf nachhaltige Technologien wie Solarenergie, Wärmerückgewinnung und energieeffiziente Gebäudetechnik, um ihren CO₂-Fußabdruck zu minimieren. Sie integrieren Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge und schaffen optimale Voraussetzungen für emissionsfreie Liefermethoden auf der letzten Meile, wie Elektro-Transporter oder E-Cargobikes. Der entscheidende Vorteil liegt in der frühzeitigen Reduktion von Emissionen noch vor der Auslieferung bei gleichzeitiger Optimierung des Energieverbrauchs. 👉 Klimaneutrale Zentren sind ein unverzichtbarer Baustein für die Zukunft der Logistik – sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Sie zeigen, wie Umweltbewusstsein und moderne Technologien Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. #lastmilecitylogistics #lmcl #klimaneutral #logistik Für tiefergehende Einblicke in energieeffiziente Maßnahmen in der Logistik: https://lnkd.in/eEYX6TYV

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Was würdest du für den Versand deiner Produkte zahlen? Lange Kassenschlangen, volle Einkaufsstraßen – und zu besonderen Feiertagen wie Weihnachten noch Zeit und Nerven. Online-Shopping bietet hier eine bequeme Alternative, doch die Versandkosten variieren. Eine Analyse der 50 größten Online-Shops durch die University of Europe for Applied Science zeigt, dass die durchschnittlichen Versandkosten bei 5,14 Euro liegen. Viele Händler bieten kostenlosen Versand ab einem bestimmten Mindestbestellwert an. Beispielsweise liefern Conrad und Tchibo ab einem Einkaufswert von 20 Euro kostenlos, während Lego erst ab 55 Euro und Nike ab 50 Euro versandkostenfrei liefern. Obwohl Konsumenten bereit sind, künftig etwas mehr für den Versand auszugeben, bleibt die Gratislieferung ein klarer Favorit. Laut einer Studie würden 68 Prozent der Befragten die Bestellung abbrechen, wenn die Versandkosten zu hoch sind. 61 Prozent kaufen sogar ein zusätzliches Produkt, um von einer kostenlosen Lieferung zu profitieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Spannungsfeld weiterentwickelt und welche Strategien sich langfristig durchsetzen werden. #lastmilecitylogistics #lmcl #liefergebühr Für weitere Informationen: https://lnkd.in/exMmpWqphttps://lnkd.in/eAZeQTPx

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten