Egyptien, H.H.; Fischermann, E.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Koeln (Germany, F.R.)
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Koeln (Germany, F.R.)
AbstractAbstract
[en] This accident prevention ordinance is to cover primarily the very section of a power station where fossil or nuclear energy is converted into thermal energy, e.g. by heating or vaporization of a heat source. In paragraph 1, 40 GJ/h are stipulated as the lower limit of capacity corresponding to about 11 MW. Therefore, the accident prevention ordinance does not only marshal the operation of steam generators in electricity supply utilities but also covers smaller industrial power stations which partly do only meet the company's own requirements. Pipes are only covered as far as they are operated in conjunction with a heat generator. The same applies to coal handling and ash removal facilities. This means that for heat release e.g. in the framework of a district heating grid, the transfer station to the distribution grid is regarded as being a border of the power station and thus a border to the area of application of the accident prevention ordinance. (orig./HP)
[de]
Diese UVV soll in erster Linie den Bereich eines Kraftwerkes erfassen, wo die Umsetzung der Fossil- oder Kernenergie in Waermeenergie, z.B. durch Aufheizung oder Verdampfung eines Waermetraegers erfolgt. Im Paragraph 1 wird als untere Grenzleistung 40 GJ/h entsprechend ungefaehr 11 MW festgelegt. Daher regelt die UVV nicht nur den Betrieb von Dampferzeugern bei EVVs, sondern ebenso werden kleinere Industriekraftwerke, die teilweise nur den Eigenbedarf decken, miterfasst. Rohrleitungen werden nur soweit erfasst, als sie im Zusammenhang mit dem Waermeerzeuger betrieben werden. Gleiches gilt fuer Bekohlungs- und Entaschungsanlagen. Dies bedeutet, dass fuer die Waermeabgabe z.B. im Rahmen eines Fernwaermenetzes die Uebergabestation zum Verteilungsnetz als Grenze des Kraftwerkes und somit auch als die Grenze des Geltungsbereiches der UVV angesehen wird. (orig./HP)Original Title
Unfallverhuetungsvorschrift 2.0 Waermekraftwerke
Primary Subject
Source
nd; 46 p; Available from Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik, Karlsruhe, Germany, F.R
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Standard
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Egyptien, H.H.; Fischermann, E.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Koeln (Germany, F.R.)1986
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Koeln (Germany, F.R.)1986
AbstractAbstract
[en] The accident prevention regulation applies to all kinds of power plants and cogeneration plants, irrespective of their water heating or steam generation systems. Among others, it is valid for thermal power plants heated with solid, liquid or gaseous fuels as well as for nuclear fission or future nuclear fusion power plants. Given the fact that the regulation includes but pipes operated together with the process heat or auxiliary systems, substations (e.g. those connected with district heating networks) are considered the power plants' boundary lines and now as before limit the scope of VBG 2. There are similar rules concerning the scope of VBG 2 in the case of supplies to power plants, e.g. from brown coal mines, continuous mechanical handling equipment or comparable systems for the disposal of ashes or residues from flue gas desulfurization or denitrification plants. VGB 2 also applies to all types of refuse-fueled power plants, irrespective of their thermal outputs. (orig./DG)
[de]
Die Unfallverhuetungsvorschrift gilt fuer alle Arten von Kraftwerken und Heizwerken unabhaengig davon, auf welche Art und Weise Heisswasser oder Dampf erzeugt werden. Unter anderem fallen somit sowohl Waermekraftwerke und Heizwerke, die mit festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen beheizt werden, unter die Unfallverhuetungsvorschrift wie auch Kernkraftwerke, bei denen Kernspaltung oder spaeter auch Kernfusion als waermeerzeugender Vorgang angewendet werden. Rohrleitungen werden durch die Unfallverhuetungsvorschrift nur soweit erfasst, als sie im Zusammenhang mit Waermeerzeuger und Hilfsanlagen betrieben werden. Dies bedeutet, dass fuer die Waermeabgabe, z.B. im Rahmen eines Fernwaermenetzes die Uebergabestation zum Verteilungsnetz als Grenze des Kraftwerks und damit wie bisher als Grenze des Geltungsbereiches der VBG 2 angesehen wird. In aehnlicher Weise ist die Grenze fuer den Geltungsbereich bei der Versorgung eines Kraftwerkes z.B. aus einem Braunkohletagebau oder ueber Stetigfoerderer oder auch eine vergleichbare Entsorgung der Asche oder der Rueckstaende aus REA- oder DENOX-Anlagen zu beurteilen. Die VGB2 gilt auch fuer alle Muellkraft- und Muellheizwerke, unabhaengig von der thermischen Leistung. (orig./DG)Original Title
Unfallverhuetungsvorschrift 'Waermekraftwerke und Heizwerke' (VBG 2)
Primary Subject
Source
1986; 87 p; Available from Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Koeln (Germany, F.R.)
Record Type
Miscellaneous
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] In 12 nuclear power plants in the Federal Republic of Germany with a total of 3678 employees, 25 notifiable company personnel accidents and 46 notifiable outside personnel accidents were reported for an 18-month period. (orig./HP)
[de]
Aus 12 Kernkraftwerken der Bundesrepublik Deutschland mit 3678 Mitarbeitern wurden ueber 18 Monate 25 anzeigepflichtige Unfaelle des Betreiberpersonals und 46 anzeigepflichtige Unfaelle von Fremdpersonal (Montagebetriebe) registriert. (orig./HP)Original Title
Arbeitsunfaelle in Kernkraftwerken
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Sicherheitsingenieur; ISSN 0300-3329; ; v. 14(11); p. 20-25
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Accident prevention regulations drawn up by the professional associations for thermal power plants (conventional and nuclear) in West Germany are reviewed. An analysis of accidents statistics has shown: 1) for fossil-fuelled power plants, 2620 accidents, i.e. 79.8 accidents per year and per 1000 persons insured; 2) for nuclear power plants, 164 accidents, i.e. 34.1 per year and per 1000 persons insured, which is less than half as much as under 1). (HP)
[de]
Es wird zunaechst ein Ueberblick gegeben ueber die Unfallverhuetungsvorschriften der Berufsgenossenschaften fuer Waermekraftwerke (konventionell und nuklear) in der Bundesrepublik. Eine Auswertung des Unfallgeschehens ueber ein Jahr ergibt: 1) bei 2620 Unfaellen in fossilen Kraftwerken eine Unfallhaeufigkeit von 79.8/Jahr und 1000 Versicherten; 2) bei 164 Betriebsunfaellen in KKW eine Unfallhaeufigkeit von 34.1/Jahr und 1000 Versicherten, positiv gesehen also nur knapp die Haelfte wie unter 1). (HP)Original Title
Unfallverhuetung im Kraftwerk
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
VGB Kraftwerkstechnik; ISSN 0372-5715; ; v. 61(4); p. 293-297
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Large thermal power plants are insured to a great extent at the Industrial Injuries Insurance Institute of Instrument and Electric Engineering. Approximately 4800 employees are registered. The accident frequency according to an evaluation over 12 months lies around 79.8 per year and 1000 employees in fossil-fired power plants, around 34.1 per year and 1000 employees in nuclear power plants, as in nuclear power plants coal handling and ash removal are excluded. Injuries due to radiation were not registered. The crucial points of accidents are mechanical injuries received on solid, sharp-edged and pointed objects (fossil-fired power plants 28.6%, nuclear power plants 41.5%), stumbling, twisting or slipping (fossil-fired power plants 21.8%, nuclear power plants 19.5%) and injuries due to moving machine parts (only nuclear power plants 12.2%). However, accidents due to burns or scalds obtain with 4.2% and less a lower portion than expected. The accident statistics can explain this fact in a way that the typical power plant accident does not exist. (orig./GL)
[de]
Grosse Waermekraftwerke sind ueberwiegend bei der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik versichert. Erfasst sind rund 4800 Beschaeftigte. Die Unfallhaeufigkeit liegt nach einer Auswertung ueber 12 Monate bei 79,8 pro Jahr und 1000 Beschaeftigte in fossilbefeuerten Kraftwerken, bei 34,1 pro Jahr und 1000 in Kernkraftwerken, da dort Bekohlung und Entaschung entfallen. Strahlenschaedigungen waren nicht zu verzeichnen. Die Unfallschwerpunkte liegen bei mechanischen Verletzungen an harten, scharfkantigen oder spitzen Gegenstaenden (fossilbefeuerte Kraftwerke 28,6%, Kernkraftwerke 41,5%). Stolpern, Umknicken oder Ausrutschen (fossilbefeuerte Kraftwerke 21,8%, Kernkraftwerke 19,5%) und Verletzungen durch bewegte Maschinenteile (nur Kernkraftwerke 12,2%). Dagegen erreichen Unfaelle durch Verbrennungen oder Verbruehungen mit 4,2% und weniger einen geringeren Anteil als sich erwarten liesse. Die Unfallstatistik begruendet die grundsaetzliche Feststellung, dass es den typischen Kraftwerksunfall nicht gibt. (orig./GL)Original Title
Unfallverhuetung im Kraftwerk
Primary Subject
Source
VGB Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber e.V., Essen (Germany, F.R.); 180 p; nd; p. 171-175; VGB congress on power plants and VGB annual meeting; Berlin, Germany, F.R; 30 Sep - 3 Oct 1980; Available from VGB Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber e.V., Essen, Germany, F.R
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue