🚨 Kleiner Reminder: Unser Community Call wartet auf euch! 📴 Spätestens seitdem Australien Ende November ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren eingeführt hat, wird auch hierzulande zunehmend über ein Smartphone- und Social-Media-Verbot diskutiert. Diese Debatte hat sich auch durch aktuelle Entscheidungen großer Digitalkonzerne wie Meta und X zur Regulierung von Inhalten verstärkt. 🤔 Vertreter:innen solcher Verbote sehen darin eine Lösung für Probleme wie Cybermobbing, Konzentrationsmangel oder den Umgang mit Desinformationen. Kritiker:innen zweifeln an der Wirksamkeit solcher Maßnahmen, da sie einen wesentlichen Teil der Lebenswirklichkeit von Schüler:innen ausblenden würden. Viele Expert:innen sprechen sich stattdessen für eine verbesserte Medienkompetenz aus, um Schüler:innen auf einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Smartphones und Social Media vorzubereiten. Welche Vor- und Nachteile haben solche Verbote? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es dazu? Über diese Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen im Community Call am 24. Februar von 16:00 bis 17:00 Uhr. 🤗 Seid ihr bereits angemeldet? Noch nicht? Dann schnell via Link anmelden! Wir freuen uns auf eure Fragen und Meinungen zum Thema. Mit dabei: 👉 Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) 👉 Prof. Dr. Christian Montag, Professor für Molekulare Psychologie der Universität Ulm 👉 Silke Müller, Schulleiterin der Waldschule Hatten 👉 Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz 👉 Moderation: Anja Reiter 📅 24.02.2025 💬 Smarter ohne Phone? Die Nutzung von Handy und Social Media in der Schule 🕓 16:00 - 17:00 Uhr ➡️ Hier geht es zur Anmeldung: https://lnkd.in/eDYsGY-4 #lernendigital #bildung #digitalisierung #schule #digitalebildung #socialmediaverbot #australien
Kompetenzverbund lernen:digital
Education
Finanziert durch NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
About us
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 180 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- Website
-
https://www.lernen.digital
External link for Kompetenzverbund lernen:digital
- Industry
- Education
- Company size
- 51-200 employees
- Type
- Nonprofit
Employees at Kompetenzverbund lernen:digital
-
Helen Lehndorf
Forscher (Postdoktorand) bei Freie Universität Berlin
-
Carolin Dreinemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin @ UP | Brokerin @ lernen:digital | PhD Cand. Kunstpädagogik #Baukulturelle Bildung
-
Philipp Schulz
Leitung Kommunikation @ Forum Bildung Digitalisierung | Bereichsleitung Wissenschaftskommunikation, Transferstelle @ Kompetenzverbund lernen:digital
-
Jakob Thomas Fischer
Enthusiastic about digital education & transformation
Updates
-
🎉 Feierstimmung auf der didacta 🎛️ Mit musikalischer Untermalung aus dem lernen:digital Projektverbund KuMuS-ProNeD beenden wir den letzten Tag auf der didacta. In den letzten fünf Tagen dürften wir viele spannende Gespräche mit Lehrkräften, Studierenden, Kolleg:innen, Vertreter:innen aus Landesinstituten und vielen mehr führen und bedanken uns herzlichen für den inspirierenden Austausch! 🤗 Wir nehmen viele neue Anregungen und Anknüpfungspunkte für unsere weitere Arbeit mit. Über das große Interesse an unseren Angeboten und neuen Publikationen haben wir uns riesig gefreut und machen uns glücklich auf den Weg nach Hause. 📖 Ihr habt es nicht zur didacta geschafft? Kein Problem, alle Informationen und Publikationen findet ihr auch auf lernen.digital oder direkt hier: ➡️ lernen:digital Magazin: https://lnkd.in/es7Xe-Rr ➡️ Broschüren für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Referendar:innen und Lehrkräftebildner:innen: https://lnkd.in/eJMw6wJn ➡️ Broschüren für Landesinstitute: https://lnkd.in/e_Kc23eW
-
-
💕 lernen:digital und didacta? It’s a match! 💌 Tag 4 auf der didacta 2025 liegt hinter uns und wir haben passend zum heutigen Valentinstag fleißig Herzen verteilt. Zusätzlich hatten wir auch wieder unsere Broschüren zu fachlichen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten sowie die erste Ausgabe unseres druckfrischen lernen:digital Magazins zum Thema „Digitale Souveränität” im Angebot. ➡️ Zu den Broschüren: https://lnkd.in/eJMw6wJn ➡️ Zum lernen:digital Magazin: https://lnkd.in/eCB3_eiN 💬 Auch morgen sind wir noch den ganzen Tag auf der didacta vertreten und freuen uns auf viele spannende Gespräche rund um die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Kommt uns an unserem Stand C26 in Halle 7 besuchen! Wir sind wieder mit Vertreter:innen der Transferstelle sowie der vier Kompetenzzentren für euch ansprechbar. 🧑💻 Vielleicht lassen unsere Angebote auch eure Herzen höher schlagen? Dann schaut auf unsere Website vorbei oder abonniert unseren Newsletter: https://lernen.digital/
-
-
🗓️ Tag 3 auf der didacta! 🌟 Der Kompetenzverbund lernen:digital ist auch an Tag 3 der didacta wieder mit der Transferstelle und den vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung vertreten. In der Halle 7 am Stand C26 wollen wir mit euch ins Gespräch kommen und Lehrkräften einige Möglichkeiten der digitalen Bildung mit auf den Weg geben — inklusive ein paar netter Goodies. 📑 Unsere 6 Broschüren unterstützen Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Referendar:innen und Lehrkräftebildner:innen verschiedener Fächer bei der Gestaltung von digital gestütztem Unterricht. Darin finden sich unter anderem Unterrichtsentwürfe, Verlaufspläne und Unterrichtsmaterialien. In fünf fachbezogenen Broschüren und einer überfachlichen Version für Schulentwicklungsprozesse werden alle fündig, die Inspiration für ihren digital gestützten Unterricht suchen! 🤔 Eine digitale Version der Broschüren findet ihr auch hier: https://lnkd.in/eJMw6wJn
-
-
🌟 Ein weiterer didacta-Tag neigt sich dem Ende! 🥳 In den nächsten drei Tagen, bis zum 15. Februar 2025, könnt ihr an unserem Stand C26 in Halle 7 noch unser nagelneues lernen:digital Magazin zum Thema digitale Souveränität mitnehmen! Die erste Ausgabe des widmet sich den notwendigen Kompetenzen und Rahmenbedingungen, die es braucht, um Schüler:innen für eine digital geprägte Lebens- und Arbeitswelt zu befähigen – und sie für einen souveränen Umgang mit Herausforderungen, die unsere Gesellschaft und Demokratie nachhaltig prägen, zu stärken. 👋 Aber auch darüber hinaus haben wir jede Menge für euch dabei und freuen uns auf Gespräche rund um die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Kommt uns besuchen! #didacta #stuttgart #bildung #digitalisierung #schule #digitalebildung Judith Erlmann Johannes Mathias Lorenz Lara Halbrock Philipp Schulz Eric Stefanov Katharina Scheiter Ralph Müller-Eiselt Dr. K. Warnhoff
-
-
-
-
-
+1
-
-
🏁 Startschuss auf der didacta! 🗣️ Ab heute findet ihr uns auf der didacta in Stuttgart! Bis Samstag, den 15. Februar 2025, stehen wir euch in Halle 7 an Stand C26 Rede und Antwort rund um den Kompetenzverbund lernen:digital und seine Angebote. 📚 Ihr sucht fachspezifische Fortbildungen, Unterrichtsentwürfe und Materialien? In unseren Broschüren haben wir für euch die passenden Inhalte gebündelt! Ein Blick ins lernen:digital Magazin informiert euch über das Thema digitale Souveränität und mit unseren Projektverbünden könnt ihr euch ausführlich über ihre Professionalisierungsangebote austauschen. 🎁 Und klar: Wir haben auch jede Menge tolles Merch dabei. Seid ihr dieses Jahr auf der didacta? Dann stattet uns doch einen Besuch ab! #didacta #stuttgart #bildung #digitalisierung #schule #digitalebildung
-
-
🧑🏫 Lehrkräftefortbildung als Hochschulaufgabe: Perspektiven der drei Comᵉ-Projektverbünde 🏫 Die drei Projektverbünde ComᵉMINT, ComᵉArts und ComᵉSport setzen sich aus 23 Universitäten sowie Hochschulen zusammen und entwickeln Fortbildungsmodule für Multiplikator:innen. 🎤 Im Interview sprechen Prof. Dr. Stefan Rumann, Wissenschaftliche Leitung der drei Projektverbünde, sowie Dr. Günther Wolfswinkler, zuständig für die operative Koordination der ComᵉVerbünde, über die Gemeinsamkeiten der Projekte, die Inhalte der Fortbildungsmodule und darüber, wie diese auf dem NRW-Vorgängerprojekt ComᵉIn aufbauen. 🏁 Ein zentrales Ziel der Verbünde: Lehrkräftefortbildung als Aufgabenfeld der Hochschulen zu etablieren und eine nachhaltige Übertragung der entwickelten Module zu gewährleisten. 👆 Das komplette Interview zum Nachlesen findet ihr via Link in der Bio! #lernendigital #DigitaleBildung #DigitalesLernen #Bildung #Digitalisierung #Schule
-
🤝 Digitalpakt 2.0 – und dann? 🎙️ Nach langen Verhandlungen konnten sich Bund und Länder Ende 2024 auf ein Eckpunktepapier zur Fortsetzung des DigitalPakt Schule einigen. Welche Bedeutung hat dieses Papier für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung? Und was kann ein Digitalpakt 2.0 zur Gestaltung von gutem digitalen Unterricht beitragen? Darüber spricht Prof. Dr. Dirk Richter, Wissenschaftliche Leitung der #lernendigital Transferstelle, in der Sendung „Redezeit“ von WDR 5. 💬 Im Interview erklärt Dirk Richter, dass digitale Medien nicht als Ersatz für analoge Methoden verwendet werden sollten. Stattdessen sollten sie als Werkzeuge individualisiertes Lernen, besseres Feedback und eine ansprechende Gestaltung des Unterrichts ermöglichen. Die reine Ausstattung von Schulen mit digitaler Technologie sei deshalb nicht zielführend. Vielmehr sei eine umfassende Qualifizierung der Lehrkräfte notwendig, die diesen nicht nur den Umgang mit der Technik, sondern auch die didaktische Einbindung im Unterricht vermittelt. 🧩 Wie die Transferstelle eine solche „Qualitätsoffensive” durch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis unterstützt und warum die digitale Transformation eine generelle Anpassung der Lern- und Prüfungskultur notwendig macht, erfahrt ihr ebenfalls im Interview! 🎧 Das komplette Interview zum Nachhören: https://lnkd.in/e-D8wTjb #lernendigital #DigitaleBildung #DigitalesLernen #Bildung #Digitalisierung #Schule #Wissenschaftskommunikation #WissKomm
-
-
📕 Digitaler Deutschunterricht: Herausforderung und Chance zugleich! 🔎 Digitale Medien revolutionieren den Deutschunterricht. Multimodale Texte und KI-Tools wie ChatGPT erfordern neue Kompetenzen: Schüler:innen müssen lernen, digitale Inhalte kritisch zu analysieren, Fake News zu erkennen und selbst souverän zu schreiben. Doch wie gelingt das in der Praxis? 🔬 Für den lernen:digital Zukunftsraum gibt Prof. Dr. Volker Frederking im Interview spannende Einblicke in das Konzept der digitalen Textsouveränität: „Digitale Textsouveränität besitzt [...] eine funktionale und eine personale Seite. Die Fähigkeit, digitale Tools zu bedienen, ist das eine. Die Fähigkeit, sich über die persönlichen Konsequenzen, aber auch die gesellschaftlich-ethischen Konsequenzen Gedanken zu machen, ist die andere Dimension.“ 🤖 Diese Konzept verdeutlicht die Chancen und Herausforderungen mit digitalen Technologien wie ChatGPT: Als Schreibassistenz scheint das Large Language Model hilfreich für das Schreiben von Texten für Lernende zu sein – solange sie die künstlich produzierten Texte kritisch hinterfragen und inhaltlich anpassen können. Das Interview in voller Länge findet ihr im Zukunftstraum! ➡️ https://lnkd.in/eNS6aSiT
-
📅 Tick, Tack, Tick, Tack: In einer Woche sehen wir uns auf der didacta! 🧳 Die diesjährige #didacta findet vom 11. bis zum 15. Februar in Stuttgart statt. Wir sind mit einem Stand vertreten und stellen euch tolle Angebote des Kompetenzverbund lernen:digital vor. Vertreter:innen der Projektverbünde aus den vier Kompetenzzentren präsentieren unter anderem Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebote zum digital gestützten Unterricht in den verschiedenen Fächern. Ganz besonders freuen wir uns über das diesjährige Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie!”, das wir teilen und mit vielen Inhalten im Kompetenzverbund lernen:digital tatkräftig unterstützen. Ob Forschung zur digitalen und demokratischen Schulentwicklung, Fortbildungen zu antisemitismuskritischer Bildung oder Beiträge zu digitaler Souveränität: Mit unseren Angeboten vertreten wir demokratische Werte und setzen uns gegen Desinformation und Hate Speech ein. Neben spannenden Infos zu unseren Aktivitäten und Inhalten haben wir auch in diesem Jahr viele tolle Produkte und Goodies für euch im Gepäck. Unter anderem erwarten euch: 📖 Unterrichtsbroschüren mit Materialien und Unterrichtsentwürfen für zahlreiche Fächer, 🗞️ unser brandneues lernen:digital Magazin 🧷 Mappen für unser Lieblingsfach Zettelwirtschaft, ♥️ einige Überraschungsgoodies (auch zum Valentinstag). 🤔 Ob ihr Fragen zu den Angeboten für Lehrkräfte und Landesinstitute oder auch zu unseren Formaten der Wissenschaftskommunikation habt: Besucht uns in Halle 7 an Stand C26 und kommt mit uns ins Gespräch! 📍 Messe Stuttgart, Halle 7, Stand C26 📅 11. bis 15. Februar 2025 🕓 Täglich 9:00 – 18:00 Uhr ➡️ Weitere Informationen: https://lnkd.in/enc7wTPf
-